DE2650560B2 - Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche

Info

Publication number
DE2650560B2
DE2650560B2 DE2650560A DE2650560A DE2650560B2 DE 2650560 B2 DE2650560 B2 DE 2650560B2 DE 2650560 A DE2650560 A DE 2650560A DE 2650560 A DE2650560 A DE 2650560A DE 2650560 B2 DE2650560 B2 DE 2650560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pigment
resin
decorative
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2650560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650560C3 (de
DE2650560A1 (de
Inventor
Joseph A. Glen Burnie Lex, Md.
Herbert I. Scher
Israel S. Randallstown Ungar, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nevamar Corp
Original Assignee
Nevamar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nevamar Corp filed Critical Nevamar Corp
Publication of DE2650560A1 publication Critical patent/DE2650560A1/de
Publication of DE2650560B2 publication Critical patent/DE2650560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650560C3 publication Critical patent/DE2650560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/005Removing selectively parts of at least the upper layer of a multi-layer article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24554Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface including cellulosic or natural rubber component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mehrfarbiger Reliefoberfläche, deren Tiefen farblich von den anderen Bereichen verschieden sind, durch Heißverpressen mittels einer Reliefpreßmatrize eines Stapels, bei welchem über einem mehrschichtigen mit hitzehärtbarem Phenolharz imprägnierten Trägermaterial eine hitzehärtbares Kunstharz enthaltende faserhaltige Dekorlage und darüber eine obere Schicht angeordnet ist, die ein hitzehärtbares Kunstharz mit deckendem Färbemittel anderer Farbe als die Dekorlage für die erhabenen Bereiche enthält.
Bei der üblichen Herstellung von Schichtstoffen werden meist mit einem Phenolharz getränkte (Papier-) Trägermaterialien, mit einem Melaminharz getränkte Dekorschichten und gegebenenfalls eine, wiederum mit einem Melaminharz getränkte Oberschicht (Overlay) übereinandergelegt und der Stapel bei ca. 110 bis 145° C und einem Druck von ca. 55 bis 110kp/cm2 unter Verfestigung der Harze verpreßt. Dadurch werden « dekorative und dauerhafte, als Verkleidungsmaterial verwendbare Schichtstoffe erhalten. Die Oberschicht oder die Decklage ist im Endprodukt durchsichtig und schützt die Dekorschicht. Eine mehrfarbige Reliefoberfläche, deren Tiefen farblich von den anderen Bereichen verschieden sind, erhält man nicht.
In Abhängigkeit von den Preßwerkzeugen können Schichtstoffe mit Hochglanzoberflächen oder strukturierten Oberflächen, z. B. satinierten oder matten Oberflächen, hergestellt werden. Auch Produkte mit stark profilierter oder reliefierter Oberfläche, etwa Holzmaserungen, Ledernarben, Schiefergefüge usw. sind bekannt. Für die naturgetreue Imitation gewisser natürlicher Werkstoffe, etwa Holz, müssen jedoch die Farbtönungen auf die Erhebungen und Vertiefungen des Profils abgestimmt sein. Dies erwies sich jedoch als äußerst schwierig. Drucktechnische Verfahren, z. B. eine Art Reliefdruck, das mechanische Ausrichten einer Prägewalze auf ein Druckmuster sind sehr schwierig durchführbar, kostspielig und im Ergebnis unbefriedigend.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist bekannt Dabei wird ein Trägermaterial mit einer mit hitzehärtbarem Kunstharz imprägnierten Papier-Dekorschicht oder Dekorlage gemeinsam unter Verwendung eines Reliefwerkzeugs heiß verpreßt In dem Kunstharz ist ein erstes deckendes Färbemittel enthalten. Das Papier ist mit einem zweiten Färbemittel, anderer Farbe, bedruckt oder eingefärbt (DE-OS 23 57 831). Dabei kann auch eine Dekorschicht verwendet werden, die aus zwei mit hitzehärtbaren Kunstharzen imprägnierten Papierlagen besteht, wobei die untere Papierlage oder Dekorlage bedruckt oder eingefärbt und die obere Papierlage oder obere Schicht die Färbemittel im Kunstharz enthält Dieses Verfahren führt zu Schichtstoffen mit mehrfarbiger Reliefoberfläche, deren Tiefen farblich von den anderen Bereichen verschieden sind, das Färb- und Prägemuster können sich decken. Beim Imprägnieren der Papierlage mit dem Färbemittel enthaltenden Kunstharz können jedoch Längsstreifeu erhöhter Pigmentkonzentration auftreten. Diese lassen sich allenfalls durch Anwendung äußerster Sorgfalt beim Tränken vermeiden. Praktisch unüberwindbar sind jedoch die Schwierigkeiten, die sich durch die stellenweise unterschiedliche Saugfähigkeit, Dichte und dergl. der zu imprägnierenden Papierlage ergeben. Trotz sorgfältigsten Tränkens und Abrakelns überschüssigen Harzes von der Oberfläche treten aufgrund der stellenweise unterschiedlichen Sättigungseigenschaften der Papierlage unterschiedliche Konzentrationen an Harz mit Färbemittel auf. Daraus ergibt sich zuweilen ein fleckiges Aussehen des fertigen Schichtstoffs. Zur Herstellung hochqualifizierter Schichtstoffe ist dieses Verfahren daher kaum anwendbar. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das bekannte Verfahren ?in Produkt unbefriedigender Abriebfestigkeit ergibt Bei Verschleißversuchen mußte, namentlich an den Erhebungen des Profils, eine vorzeitige Entfärbung festgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß es zu Schichtstoffen führt die nicht fleckig aussehen und sich durch Verschleiß nicht vorzeitig entfärben, ohne daß auf die besondere mehrfarbige Reliefoberfläche verzichtet werden muß und das Verfahren wesentlich aufwendiger wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stapel verwendet wird, bei dem die obere Schicht faserfrei ist ein Pigment als Färbemittel enthält und darüber eine an sich bekannte, ein hitzehärtbares Kunstharz enthaltende faserhaltige, nach dem Verpressen durchsichtige Decklage angeordnet ist
Auf diesem Weg wird ein Schichtstoff mit in verschiedenen Flächenbereichen einander deckenden Färb- und Prägemustern zugänglich, der frei ist von unerwünschten Farbschwankungen und voll befriedigende Abriebfestigkeit aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein vom nächstkommenden Stand der Technik insoweit abweichender Stapel verwendet, als über der üblichen Dekorlage eine pigmentierte, hitzehärtbare Kunstharz-
schicht und darüber die Decklage angeordnet ist Die Dekorlage kann dabei z. B. als Substrat dienen, das an seiner Oberseite mit einem ein fein gemahlenes Pigment enthaltenden Melaminharz beschichtet ist wobei die Menge des Pigments von der Farbe und der Deckkraft des jeweiligen Pigments abhängig ist und seine Farbe mit der der Dekorlage kontrastiert Das das fein gemahlene Pigment enthaltende Melaminharz liegt dabei als eine Oberflächenschicht auf der Dekoriere. Der Gehalt der Schicht an Harz und flüchtigen Stoffen sowie ihr Fiießgrad ist, in Abhängigkeit von der Deckkraft des Pigments und die Tiefe und Schärfe des Profils der Matrize, so, daß während des Pressens der größte Teil des Harzes und des Pigments aus den mit hohem Druck belasteten Bereichen seitlich in die mit niedrigerem Druck belasteten Bereiche fließt Das dabei erhaltene Produkt hat einander deckende Färb- und Präigemuster, bei denen das Pigment der Beschichtung der Dekorlage in den Erhebungen des Profils konzentriert ist und die Farbe der Farbträgerschicht in den Vei-tiefungen durchscheint
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über der Dekorlage eine von deren Sättigungseigenschaften unabhängige und in sich völlig homogene pigmentierbare Schicht aus hitzehärtbarem Kunstharz angeordnet ist, werden die bislang unvermeidbaren Farbfehler, wie fleckiges Aussehen, in überraschend einfacher Weise wirkungsvoll beseitigt Durvh die gleichzeitige Abdeckung mit einer mit klarem Harz getränkten Decklage gelingt es gleichzeitig, die im Gebrauch durch Abrieb sonst auftretenden Verfärbi^- gem bzw. Entfärbungen gerade in den Spitzenbereichen des Profils erfolgreich zu vermeiden. Dadurch ist es gelungen, die Nachteile und Mangel des bekannten Verfahrens zu beseitigen, obgleich im erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Harze und Pigmente wie bislang verwendbar sind, d. h. ohne daß eine kostspielige Änderung der bislang üblichen Grundtechniken hingenommen werden müßte. Hierin liegt ein besonderer Vorteil.
Es folgt die Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Schrägansicht eines Stapels, wie es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird und
F i g. 2 einen Schnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen Schichtstoffes.
F i g. 1 zeigt eine Anordnung für die Herstellung eines Schichtstoffs mit Erhebungen und Vertiefungen unterschiedlicher Farbe. Die Anordnung umfaßt, von unten nach oben, eine herkömmliche Preßunterlage 10 mit ebener, nicht polierter Oberfläche, ein mehrschichtiges Trägermaterial 12 aus phenolharzgetränkten Papierlagen, eine mit einem Aminoharz getränkte faserhakige Dekorlage 14, die faserfreie, pigmentierte obere Schicht 15, die faserhaltige, ein hitzehärtbares Kunstharz enthaltende Decklage 16, eine übliche Trennlage 18 und ein Relief-Preßwerkzeug oder eine Reliefpreßmatrize 20.
Die Dekorlage 14, bei der es sich um eine herkömmliche Dekorlage handeln kann, kann an ihrer Oberseite mit der faserfreien, pigmentierten Schicht 15 in der Weise versehen werden, daß Melaminharz mit darin dispergiertem Pigment darauf aufgetragen, getrocknet und teilweise verfestigt wird. Hierbei wird z. B. eine übliche Dekorlage 14, wie bekannt, mit einem klaren Melaminharz getränkt, welches dann getrocknet und teilweise verfestigt wird. Die Verfestigung erfolgt vorzugsweise über den üblichen gehalt von 6 Gew.-% an flüchtigen Stoffen hinaus bis auf einen Gehalt von etwa 3 bis 5 Gew.-%, um dem Eindringen der nachträglich aufzubringenden faserfreien, pigmentierten Schicht 15 in die Dekorschichi 14 entgegenzuwirken. Dadurch wird u. a. der Farbkontrast des fertigen Produkts verbessert. Auf die Oberseite der getrockneten Dekorlage 14 wird dann zur Bildung der Schicht 15 das pigmentierte, hitzehärtbare Melaminnarz aufgetragen werden, wobei das Pigment von anderer Farbe als die der Dekorlage 14 ist Anschließend wird die Schicht 15 im Ofen getrocknet und teilweise verfestigt
Darauf wird dann der in F i g. 1 gezeigte Stapel aus dem Relief-Preß werkzeug 20, Trennlage 18, faserhaltiger kunstharz-imprägnierter Decklage 16, faserfreier pigmentierte Schicht 15, Dekorlage 14 und Trägermaterial 12 gebildet Durch anschließendes Pressen entsteht dann der Schichtstoff mit übereinstimmenden Färb- und Prägemustern. Der fertige Schichtstoff zeigt in nach NEMA-Normen durchgeführten VerscWeißversuchen befriedigende Eigenschaften, d. h. an den Erhebungen des Profils tritt innerhalb der nach den NEMA-Normen vorgesehenen Verschleißperiode kein zusätzlicher Farbverlust auf.
Zur Herstellung der Schicht 15 wird eine herkömmliche Amino-, vorzugsweise Melaminharzlösung verwendet, welcher das gewünschte Pigment zugesetzt wird. Die Schicht 15 muß aufgabengemäß nach dem Trocknen auf der Dekorlage 14 in der Lage sein, beim Pressen seitlich zu fließen. Der Gehalt der Schicht 15 an • flüchtigen Stoffen und ihr Fließgrad können nicht gemessen werden, da die Schicht äußerst dünn ist.
Deshalb werden diese Werte zusammen mit denen für die zusammen mit der Schicht 15 nachgetrocknete, relativ dicke Dekorlage 14 gemessen, wobei die dünne Schicht 15 nur wenig zum Gesamt-Meßergebnis beiträgt Der optimale Gehalt der getrockneten Dekorlage 14 mit der Schicht 15 an flüchtigen Stoffen beträgt ca. 4,5 Gew.-% bei einem Fließgrad von ca. 0,3 %. Ein höherer Gehalt an flüchtigen Stoffen und ein größerer Fließgrad ergeben eine stärkere Verschiebung von tieferen zu höheren Bereichen des Reliefs, während ein geringerer Gehalt an flüchtigen Stoffen und ein kleinerer Flie3grad diese Bewegung verringert. Die jeweils richtigen Werte lassen sich im einzelnen Fall durch einfache Versuche ermitteln.
Zur Ermittlung des Fließgrads werden zwölf imprägnierte Papierscheiben mit einem Durchmesser von ca. 41 mm unter Erwärmung auf ca. 153° C mit einem Druck
so von ca. 72 kp/cm2 aufeinanderlaminiert und entlang dem Umfang entgratet, worauf der Gewichtsverlust nach der Formel
Fließgrad =
Gewichtsverlust
Ausgangsgewicht
x 100
berechnet wird.
Das Verhältnis von Pigment und Harz in der Schicht 15 ist innerhalb eines weiten Bereichs veränderlich. Die Färbung ist abhängig von der Menge des Pigments, seiner Deckkraft und der Farbe der Dekorlage, welche an bestimmten Stellen durch das Pigment überdeckt werden soll. Allgemein richtet sich das Verhältnis von Pigment und Harz nach den gewünschten Effekten und läßt sich durch einfache Versuche bestimmen. Gewöhnlich beträgt der Pigmentanteil etwa 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Harzlösung (Harzfeststoffgehalt 60 -i- 65 Gew.-%), wobei diese Harzlösung dann in einer
Menge von ca. 22 bis 55 g/m2 auf die vorgetrocknete Dekorlage 14 aufgetragen und getrocknet wird.
Geeignet ist jedes in der Harzlösung dispergierbare Pigment, einschließlich in Wasser dispergierbarer Pigmente, etwa Pigmentpasten auf wäßriger Basis. Trockene Pigmente, etwa T1O2, können ebenfalls verwendet werden; bei Pigmenten, welche zum Ausfällen aus der Harzlösung neigen, sollte die Lösung vor dem Auftragen gründlich gerührt oder ihr ein Suspensions- und/oder Verdickungsmittel zugesetzt werden.
Das Preßwerkzeug 20 kann in verschiedenen Ausführungen verwendet werden, wobei jedoch das Prägemuster vorzugsweise so ausgebildet ist, daß die Übergänge zwischen den Erhebungen und Vertiefungen möglichst steil sind, damit zwischen diesen Bereichen genügend große Druckunterschiede auftreten, um die Schicht 15 von den hohem Druck unterworfenen Bereichen zu den von geringerem Druck beaufschlagten Bereichen zu verdrängen. Die Trennlage 18 kann aus verschiedenen Materialien bestellen, z. B. Aluminiumfolie, mit Silikonharz oder Silikonöl, Fluorkohlenstoffharzen oder mit Natriumalginat behandeltes Papier, Laminate aus Papier und Aluminiumfolie, Pergamentoder Hochglanzpapiere.
Die Decklage 16 kann in bekannter Weise aus «-Zellulosepapier und mit einem Melaminharz getränkt sein, so daß sie beim Pressen und Verfestigen im wesentlichen durchsichtig wird.
Die Dekorlage 14 kann von herkömmlicher Art sein und eine oder mehrere Farbe(n) aufweisen. Die Dekorlage 14 ist gewöhnlich aus a-ZelluIosepapier, welches bedruckt oder mit einem gefärbten Melaminharz getränkt und anschließend getrocknet ist. Die Farbe der Dekorlage wird im Hinblick auf den gewünschten Kontrast mit dem Pigment der Schicht 15 gewählt
Das Trägermaterial 12 ist gewöhnlich aus mehrschichtigem Packpapier, welches in bekannter Weise mit Phenolharz getränkt ist. Die unterhalb des Trägermaterials 12 angeordnete Preßunterlage 10 kann eine einfache übliche Metallplatte sein. Der beschriebene Stapel wird 45 bis 90 Min. mit ca. 56 bis 84 kp/cm2 bei ca. 125 bis 155° C verpreßt wobei das Pressen mit kalter Presse beginnt und endet. .
Während des Pressens schmilzt und fließt das Melaminharz und geht dann in einen harten, nicht mehr erweichbaren Zustand über. Der Schichtstoff erhält so eine gut aussehende Oberfläche mit im Bereich der Erhebungen konzentriertem Pigment der Schicht 15 und in den Vertiefungen durchscheinender Dekorlage. Dies kommt daher, daß das Pigment und der größte Teil des Harzes von den, hohem Druck ausgesetzten Bereichen seitlich zu den, geringem Druck unterworfenen Bereichen verdrängt werden, so daß je nach dem Profil des Preßwerkzeugs 20 die Farbe der Dekorlage verdeckt ist und stellenweise mehr oder weniger stark durchscheint
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch ein kleines Stück eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichtstoffs. Die Schicht 15 ist aus dem Bereich der Vertiefung seitlich verdrängt, so daß an dieser mit 144 bezeichneten Stelle die Dekorlage 14 durch den relativ dünnen und transparenten Bereich 164 der Decklage J6 hindurch sichtbar ist. An den Erhebungen des Reliefs ist die Schicht 15 in dem mit 152 bezeichneten Teil relativ dick, so daß das betreffende Teil 142 der Dekorlage 14 von dem undurchsichtigen Teil 152 der Schicht 15 verdeckt ist. Zwischen diesen beiden Grenzzuständen ist ein gradueller Übergang vorhanden.
Die Oberfläche des fertigen Schichtstoffs hat also im Bereich der Erhebungen die Farbe des Pigments der Schicht 15 und in den Vertiefungen die der Dekorlage 14, während die Übergänge zwischen Vertiefungen und Erhebungen je nach ihrer Steilheit zwischen diesen Farben liegende Schattierungen haben. Die Decklage 16 ist dabei wie üblich im wesentlichen transparent In dem in F i g. 2 gezeigten Zustand bildet die Schicht 15 eine dünne und im wesentlichen diskontinuierliche Schicht aus Pigment und Harz zwischen der Decklage 16 und der Dekorlage 14. Sie hat ihre größte Dicke an den höchsten Erhebungen des Profils und wird zu den Vertiefungen hin stetig dünner. Die Farben der Dekorlage 14 und des Pigments in der Schicht 15 sind in der verschiedensten Weise kombinierbar, wobei jedoch die besten Ergebnisse erzielbar sind, wenn das Pigment
jo in der Schicht 15 dunkler ist als die Farbe der Dekorlage 14. Das Ergebnis ist dann ein Schichtstoff mit einem kontraststarken Farbmuster, welches mit dem Oberflächenprofil genau in Deckung ist bzw. übereinstimmt Es können die verschiedensten Produkte hergestellt
j5 werden, darunter Imitationen von natürlichen Produkten wie Leder oder Holz mit gefleckten, unregelmäßigen Mustern, sowie auch Produkte mit gleichmäßigen Mustern.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht auf die Herstellung von Hochdruck-Schichtstoffen beschränkt, sondern eignet sich auch für die Herstellung von sogenannten Niederdruck-Schichtstoffen, bei denen die Oberflächenschichten direkt auf eine Spanplatte od. dgl. aufgebracht werden.
4> Es folgt die Beschreibung praktischer Beispiele der Erfindung.
Beispiel 1
Ein einfarbiges hellgelbes Papier wurde in bekannter Weise bis zu einem Harzgehalt von 50 Gew.-% mit herkömmlichem Melamin-Formaldehydharz getränkt und auf einen unter dem normalen Gehalt von 6 Gew.-% liegenden Gehalt von 4,8 Gew.-% an flüchtigen Stoffen getrocknet Der Harzgehalt des Papiers wurde bestimmt gemäß
, _ Gew. des getrockneten harzimprägn. Papiers — Papiergewicht
riarzgenalt — - ~ ;
Gew. des getrockneten harzimprägn. Papiers
XlOO.
Diese Dekorlage 14 wurde dann auf einer Seite beschichtet mit ca. 40 g/m2 einer einen Pigmentgehalt von 37 Gew.-% aufweisenden Melaminharz-Pigmentmischung folgender Zusammensetzung:
62gew.-%ige Melaminharzlösung
(62 Gew.-Teile Feststoff in
100 Gew.-Teilen Gesamtlösung) 125 g
Pigment »Gelb 142« 37 g
Pigment »Braun 295«
Pigment »Schwarz X 60«
35 g
0,38 g
Die Schicht 15 wurde 3 Min. bei 1250C auf der Dekorlage 14 getrocknet, so daß die Schichten zusammen einen Gehalt von 4,5 Gew.-% ;<n flüchtigen Stoffen und einen Fließgrad von 0,3% aui wiesen.
Darauf wurde unter Verwendung eines sechsschichtigen Trägermaterials anstelle des in Fig. 1 dargestellten vierschichtigen ein Stapel nach Fig. 1 gebildet und unter üblichen Bedingungen verpreßt. Das entstehende Produkt hatte aufeinander abgestimmte Färb- und Prägemuster und übertraf hinsichtlich Abriebfestigkeit die NEMA-Normen.
Beispiel 2
Bei Wiederholung von Beispiel 1 wurden zwei Gewichtsteile TiO2 auf hundert Gewichtsteile der Harzlösung verwendet. Das Gemisch wurde auf einen dunkelbraune Dekorlage 14 aufgetragen, welche eine Harzgehalt von 51 Gew.-% und einen Gehalt von * Gew.-% an flüchtigen Stoffen aufwies. Die Schicht 15 wurde dann 2,5 Min. bei 155°C auf der Dekorlage 14 getrocknet.
Bei der Herstellung des in F i g. 1 gezeigten Stapels wurde ein Preßwerkzeug 20 mit einem Kiesmuster verwendet. Der durch Pressen fertiggestellte Schichtstoff hatte eine auf den Erhebungen grau-weiße und in den Vertiefungen grau-braune Oberfläche.
Beispiel 3
Zur Durchführung weiterer Versuche wurden verschiedene dispergierte Farbstoffe in verschiedenen Konzentrationen verwendet. Bei Verwendung einer Schien; S5, die mit einer 30 Gew.-% an roten und ■raunen Pigmenten aufweisenden Melaminharz-Pigmentmischui'j Hergestellt war auf einer gelben Dekorlage 14, entstand ein Schichtstoff mit rotbraunen Erhebungen und orangefarbigen Vertiefungen. Bei Verwendung einer Schicht 15 mit grünem Pigment auf einer gelben Dekorlage 14 entstand ein Schichtstoff mit grünen Erhebungen und grün-gelben Vertiefungen. Eine braun pigmentierte Schicht 15 auf einer weißen Dekorlage 14 ergab einen Schichtstoff mit braunen Erhebungen und ockerfarbenen Vertiefungen.
In allen Beispielen wurden Versuche mit geringen Pigmentkonzentrationen von 5 bis 10 Gew.-°/o, bezogen auf die Harzimprägnierlösung, durchgeführt, wobei man blasse Farben erhielt, sowie mit höheren Pigmentkonzentrationen von 30 Gew.-%, bezogen auf die Harzimprägnierlösung und darüber, wobei das fertige Produkt dann satte Farben aufwies. Das beschriebene Verfahren eignet sich für die Herstellung von Produkten mit verschieden tiefer Oberflächenprägung von ca. 0,178 mm, etwa für die Imitation gewisser natürlicher Produkte wie Leder und Holz, bis zu Tiefen von mehr als ca. 0,5 mm zur Imitation etwa von Rohrgeflecht od. dergl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunecn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mehrfarbiger Reliefoberfläche, deren Tiefen i farblich von den anderen Bereichen verschieden sind, durch Heißverpressen mittels einer Reliefpreßmatrize eines Stapels, bei welchem über einem mehrschichtigen mit hitzehärtbarem Phenolharz imprägnierten Trägermaterial eine hitzehärtbares Kunstharz enthaltende faserhaltige Dekorlage und darüber eine obere Schicht angeordnet isi, die ein hitzehärtbares Kunstharz mit deckendem Färbemittel anderer Farbe als die Dekorlage für die erhabenen Bereiche enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel verwendet wird, bei dem die obere Schicht faserfrei ist, ein Pigment als Färbemittel enthält und darüber eine an sich bekannte, ein hitzehärtbares Kunstharz enthaltende faserhaltige, nach dem Verpressen durchsichtige Decklage angeordnet ist
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Stapels von einer Dekorlage augegangen wird, die mit der oberen faserfreien pigmenthaltigen Schicht beschichtet ist
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß eine faserfreie obere Lage verwendet wird, die aus einer Melaminharzlösung mit einem Pigmentgehalt von etwa 20 bis 50 Gew.-% hergestellt ist
DE2650560A 1975-11-05 1976-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche Expired DE2650560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/629,123 US4092198A (en) 1975-11-05 1975-11-05 Process for high pressure decorative laminate having registered color and embossing and resultant product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650560A1 DE2650560A1 (de) 1977-05-18
DE2650560B2 true DE2650560B2 (de) 1981-04-16
DE2650560C3 DE2650560C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=24521674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650560A Expired DE2650560C3 (de) 1975-11-05 1976-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092198A (de)
JP (1) JPS5259689A (de)
DE (1) DE2650560C3 (de)
FR (1) FR2330538A1 (de)
GB (1) GB1568077A (de)
IT (1) IT1068680B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU524574B2 (en) * 1978-09-22 1982-09-23 Formica International Limited Decorative laminate
DE2843971A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
JPS56500563A (de) * 1979-05-21 1981-04-30
JPS56500607A (de) * 1979-06-06 1981-05-07
GB2054458B (en) * 1979-07-02 1984-04-18 Toppan Printing Co Ltd Decorative laminate and a manufacturing method therefor
AT365211B (de) * 1979-12-19 1981-12-28 Isovolta Dekorative kunstharz-schichtpressstoffplatte
EP0065043B1 (de) * 1981-05-19 1984-11-28 Consolidated Papers, Inc. Methode zum Verleihen von Licht- oder Schattenfarbeffekten an dekorative, texturierte Schichtstoffe
US4377050A (en) * 1981-06-01 1983-03-22 Renholts Roy J Laminated tape for imprinting
WO1983002256A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 William Duncan Baggett Method of mounting photographic prints
DE3233795A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
US4473426A (en) * 1983-04-12 1984-09-25 Monarch Marking Systems, Inc. Labeler
US4598003A (en) * 1983-04-28 1986-07-01 Renholts Roy J Imprintable tape and method for imprinting same
GB2237587B (en) * 1989-10-31 1993-09-22 Armstrong World Ind Inc Surface covering
IL103705A (en) * 1991-11-15 1995-12-08 Kuehnle Manfred R Electro-thermal printing ink and method and printing device with its help
US5211593A (en) * 1992-01-23 1993-05-18 Kransco Foam-core structure with graphics-imprinted skin
US5322583A (en) * 1993-01-19 1994-06-21 Elliott Wharton Method of heat embossing materials subject to adhesion
AU668136B2 (en) * 1993-03-24 1996-04-26 Mattel, Inc. Foam-core structure with graphics-imprinted skin
GB9322626D0 (en) * 1993-11-03 1993-12-22 Limbridges Ltd Forming moulding with simulated wood grain surface
JP4050366B2 (ja) * 1997-11-12 2008-02-20 味の素株式会社 工程離型紙
US6315300B1 (en) * 1998-11-24 2001-11-13 Hi-Shear Corporation Solid sealant with environmentally preferable corrosion resistance
US6524675B1 (en) 1999-05-13 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Adhesive-back articles
ES2168045B2 (es) 1999-11-05 2004-01-01 Ind Aux Es Faus Sl Nuevo suelo laminado directo.
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
US6691480B2 (en) * 2002-05-03 2004-02-17 Faus Group Embossed-in-register panel system
DE10004440A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Trespa Int Bv Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und Mehrschichtverbund hergestellt nach dem Verfahren
US6641696B1 (en) 2000-07-11 2003-11-04 David A. Edgerton Method and apparatus for laminating ceramic tile
SE0003550L (sv) * 2000-10-03 2002-04-04 Pergo Ab Förfarande för framställning av ytelement
WO2003066322A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US8112958B2 (en) * 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US7836649B2 (en) * 2002-05-03 2010-11-23 Faus Group, Inc. Flooring system having microbevels
US8181407B2 (en) * 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
BR0215897B1 (pt) * 2002-10-23 2013-07-16 prepreg e método para sua produção
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board
US7029349B2 (en) * 2003-06-25 2006-04-18 Pacific Link Holdings, Corp. Body board
US20060005498A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Vincente Sabater Flooring system having sub-panels with complementary edge patterns
US8201377B2 (en) 2004-11-05 2012-06-19 Faus Group, Inc. Flooring system having multiple alignment points
US20060194015A1 (en) * 2004-11-05 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system with slant pattern
US20060191222A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system having large floor pattern
EP2404729B1 (de) * 2005-10-21 2020-06-17 Entrotech, Inc. Verbundartikel, die Schutzfolien umfassen, und zugehörige Verfahren
TWI345531B (en) * 2006-03-01 2011-07-21 Te Lung Chen Composites used for furniture
DE102006022722B4 (de) 2006-05-12 2010-06-17 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung eines Pressbleches oder eines Endlosbandes
US8545960B2 (en) * 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
EP2193024A4 (de) * 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
US10981371B2 (en) * 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US20110293904A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Pergo AG Method for manufacturing a surface element
HUE062136T2 (hu) 2014-07-16 2023-09-28 Vaelinge Innovation Ab Eljárás hõre lágyuló kopásálló fólia elõállítására
CA2973333C (en) * 2015-01-14 2023-08-15 Valinge Innovation Ab A method to produce a wear resistant layer with different gloss levels
GB201609363D0 (en) * 2016-05-26 2016-07-13 Highcon Systems Ltd System for impressing a relief pattern on a substrate
EP4328280A3 (de) 2016-09-20 2024-05-15 PPG Advanced Surface Technologies, LLC Anstrichfilmaufkleber mit reduzierten defekten, artikel und verfahren
CN107351503A (zh) * 2017-07-04 2017-11-17 珠海拾比佰新型材料有限公司 一种彩图板预处理生产线

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219506A (en) * 1960-11-01 1965-11-23 Gen Motors Corp Method of making color inlays
US3379560A (en) * 1964-03-18 1968-04-23 Fitchburg Coated Products Inc Cold embossable web
US3589974A (en) * 1968-04-24 1971-06-29 Formica Corp Decorative laminate surfaced with a compressed layer of a fibrillated acrylic fiber paper,said paper having been transparentized during a heat and pressure consolidation step and having been substantially free of any impregnating resin
US3666604A (en) * 1968-11-01 1972-05-30 Dennie Coffet Ornamental article and method of making the same
US3802947A (en) * 1970-07-17 1974-04-09 Exxon Research Engineering Co Embossed transfer for use in the formation of high pressure decorative laminates having registered color and emossing
US3823046A (en) * 1970-08-19 1974-07-09 Eidai Co Ltd Method of forming decorative sheet
GB1262850A (en) * 1970-09-15 1972-02-09 Formica Corp Decorative laminates
US3808024A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Armstrong Cork Co Embossed surface covering having enhanced three-dimensional effect
US3814647A (en) * 1972-05-24 1974-06-04 Exxon Research Engineering Co High pressure decorative laminate with ink surface registered with embossing
CH546143A (de) * 1972-12-20 1974-02-28 Kunz & Co Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht.
FR2219843B1 (de) * 1973-03-02 1975-08-22 Formica Sa
US4092199A (en) * 1974-12-02 1978-05-30 Exxon Research & Engineering Co. High pressure decorative laminate having registered color and embossing
US4006048A (en) * 1975-08-14 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Reverse printed high-pressure laminates

Also Published As

Publication number Publication date
US4092198A (en) 1978-05-30
GB1568077A (en) 1980-05-21
JPS5714311B2 (de) 1982-03-24
JPS5259689A (en) 1977-05-17
DE2650560C3 (de) 1981-12-10
FR2330538A1 (fr) 1977-06-03
DE2650560A1 (de) 1977-05-18
FR2330538B1 (de) 1981-10-02
IT1068680B (it) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2630613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE7538218U (de) Dekorativer schichtstoffabschnitt
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
CH645301A5 (en) Decorative laminate with embossed and non-embossed regions
DE19903912B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats und danach hergestelltes Laminat
DE2936942A1 (de) Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate
DE19903913B4 (de) Trägerschicht
DE2509338A1 (de) Platten mit dekorationsflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE19903914A1 (de) Widerstandsfähiges Dekor
DE102006007038A1 (de) Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung, und Verwendung einer Beschichtung
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
WO1999001296A1 (de) Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19525494C2 (de) Mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats
DE2658784A1 (de) Blattfoermige auflage sowie herstellungsverfahren hierzu
DE3140292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Reliefs auf einem plattenförmigen, faserverstärkten, kunststoffhaltigen Dekorkörper
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
AT368233B (de) Dekorative schichtpressstoffplatte
DE1779557C (de) Dekorative Verbundfolie oder platte und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT314807B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffdekorplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee