DE7538218U - Dekorativer schichtstoffabschnitt - Google Patents

Dekorativer schichtstoffabschnitt

Info

Publication number
DE7538218U
DE7538218U DE19757538218U DE7538218U DE7538218U DE 7538218 U DE7538218 U DE 7538218U DE 19757538218 U DE19757538218 U DE 19757538218U DE 7538218 U DE7538218 U DE 7538218U DE 7538218 U DE7538218 U DE 7538218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
resin
pigment
impregnated
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757538218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nevamar Corp
Original Assignee
Nevamar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nevamar Corp filed Critical Nevamar Corp
Publication of DE7538218U publication Critical patent/DE7538218U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/12Designs imitating natural patterns of leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24554Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface including cellulosic or natural rubber component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DRBERG DIPL.-ING. STAPF .;..·..· .:..:. \,·\ DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlR
PATENTANWÄLTE I MÜNCHEN 86, POSTFACH 1602 45
Dr. Berg Dipl.-Im. Supf und Panner, ■ München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Your ref.
Unser Zeichen Our ref
8 MÜNCHEN «0 MauerkirchersiraBe 45
ti DEZ. ISTS
Anwaltsakta 26 596
B*/Ro
Kxxoo ßeseareh and engineering Conpany» Linden» lew Jersey / USA
"Dekorative Uoehdrv«k«ohloht«toff· und Y*rfahr«a
ca ihrer
Sie Vorliegende Srfindnne »etrlfSt dekeretire aoehdruekeehiohtetoffe und la besonderen dekorative Hoohdruek» •ehichtetoffe ait aufeinander afcgeatiaater farbe und PräfttBc» die eieh in genauer Seokuac befinden» eovie ein 7erfanren sur Herstellunc dieser Sohiohtstoffe·
-2-
(089)988272 987043 983310
Tdegnmme BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Venänsbank MOnchen 453100
.' '·'. *. .". .' : .".PostscheckMOnchen65343-808
• t · ti
• · · t
Sie Herstellung von Hochdruck-Schichtstoffen ist allgemein bekannt und wird eeit vielen Jahren durchgeführt. Im allgemeinen beinhalten Verfahren zur Herstellung solcher Schichtstoffe die Verwendung von mit Phenol-(d.h. Phenol-formaldehyd)harz imprägnierten Papierkern- oder Innenlagen und mit Melamin-(dh. Melamin-formaldehyd)-harz gebildeten dekorativen «Menlriagsn ("overlays1^ und man preßt dann die gestapelten harzimprägnierten Lagen unter Wärme bei etwa 110 - 150 C und einem Druck von etwa 56 - 112 kg/cm , bis die Harze hitzegehärtet sind, wodurch man ein extrem hartes Material mit attraktiver und dauerhafter Oberflächenbeschaffenheit erhält, das als "Hochdruck-Schichtstoff" den NEMA-Standardbestimmungen entspricht. Diece Hochdruck-üchichtstoffe haben seit vielen Jahren als Ladentisch- oder Theken- und Tischbeläge, als Arbeitsflächen für Bäder und Küchen, als Oberflächenmaterial für Möbel und Kunsttischlereiprodukten, als Wan£täelunten und für Trennwände» Türen, usw. Verwendung gefunden.
Die meisten, für allgemeine Zwecke, hergestellten dekorativen Hochdruck-Schichtstoffe mit einer Stärke von etwa 1,6 mm eind gebildet aus einem Gefüge, das umfaßt: Sine Ober- oder Abdeckechicht aus A-Cellulosepapier mit einem Ries-(ream)gewicht iron ca. 9 kg, das imprägniert ist mit einer teilgehärteten Wass«rlusung von Melamin-formaldehydkondensat, eine Drucklag· oder -schicht, die unmittelbar darunter liegt, normalerweise ebenso aus einem ec-Cellu-
-5-
• -· t ·
• ·
loeepapier, das nit Pigment gefüllt ist, mit oder ohne dekorativem Druck auf der Oberfläche mit einem Riesgewioht Ton 22,6 - 56,7 kg und ebenso imprägniert mit einem teilgehärteten Aminoharzkondensat, wobei gewöhnlich dae gleiche Melaminh&rz wie in der Abd*eklage verwendet wird; und darunter eine Mehrzahl von (z.B. se ehe) Kern- oder Innenlagen oder -schichten, die normalerweise aus einem Kraftpapier mit einem Riesgewicht von 45 - 59 kg gebildet sind« das mit einem wasser- oder alkohollöslichen teilgehärteten Phenolharzkondensat imprägniert ist. Alle derart teilgehärteten Harzkondensate werden als in der "B-Stufe" befindlich bezeichnet; in dieser Stufe sind sie thermoplastisch und können unter Wärme und Druck fließen während der bei großer Wärme und Hochdruck durchgeführten Schichtet off herst ellung (!aminierung).
Die oben beschriebene Anordnung wird wiederholt, Rückenzu-Rücken mit einer Trennvorrichtung- bzw. -platte, wobei Jeweils zwei Schichtstoffe durch eine Preßprägeplatte getrennt sind, bis ein "Buch", das typischerweise 10 Anordnungen aufweist, erhalten ist. Dieses Buch gibt man in eine Hochdruekpresse und härtet die Schichtstoffe unter den oben angegebenen Tiärme- und Druckbedingungen. Während des Preßzyklus fließen die Harze und werden gehärtet, wodurch die einzelnen Lagen konsolidiert werden und ein insich geschlossenes und nicht schmelzbares vernetzt es Produkt bilden. Nach der Härtung
-4-
wird das Buch aus der Presse entfernt und die Schichtet off β getrennt» zugeschnitten und ihre Rücken- oder denoberflächen abgesendet, um ihre Haftung für das nachfolgende Verleimen auf verschiedene Substrate zu verbessern.
Früher wurden im allgeaeinen nur Schichtstoffe »it glänzenden Oberflächen hergestellt (d.h. es wurden polierte Formoberflächen -verwendet), obgleich auch schon Versuche vorgenoBBen wurden, Schichtstoffe mit etwas leichten Oberflächenunregelmäßigkeiten herzustellen, üb diesen Satin- oder Strukturoberflächenbeschaffenheit zu verleihen. Neuerdings besteht ein zunehmender Bedarf an verschiedenen Arten τοη irregulären Oberflächen, die von relativ flachen Vertiefungen, wie strukturierten (z.B. Satin-, matten oder Halbglanz) oberflächen bis zur relativ tief-ltplaetischen't oder geprägten Oberflächen reionen, die eine bemerkenswert dreidimensionale Wirkung haben, wie Holzmaserung, Leder, Schiefer, abstrakte Muster, künstlerisch beschaffene Designs, usw. Im besonderen wurde es mit der Verteuerung de» natürlichen Produkte wünschenswert, tief-plastiscbeyHoohdrucklaminate herzustellen, die natürliche Materialien wie HoIs1, Leder und Sohlefer simulieren.
Zur Zeit werden dekorativ« Hochdruck-Schichtstoffe, die den HflU-Standardbedingungen enteprechen, alt glatten glänzenden Oberflächen, alt Strukturoberflächen oder alt tief- plastisohen oder geprägten Oberflächen hergestellt. Im
• *■ · · • ft·
letzteren Falle wird eine strukturierte Oberfläche gewöhnlich auf die geprägte Oberfläche aufgetragen und diese strukturierte Oberflächen werden normalerweise dadurch erhalten, daß man eine Entfonnungs-, Freigabe- oder Trennmembrane oder -platte bekannter Art verwendet, die man während dem Laminieren zwischen der obersten Oberfläche der äußersten Schichtstoffe und der Verformungaplatte einbringt. Zur Herstellung von tief-geprägten Oberflächen, die natürliche Produkte wie Schiefer, Leder oder Holz simulieren, ist es besondere wünschenswert, daß die strukturierten Oberflächen auf die Vorderfläche des simulierten Produkts aufgesetzt sind, weil dadurch ein weicheres und natürlich erscheinenderes Produkt gebildet wird·
Zur Herstellung von tief-geprägten oder plastischen Oberflächen mit Tiefenabweichungen der Oberfläche, die so groß wie 0,177 mm sind und die natürliche Produkte, wie Schiefer, Leder, Holz und dergleichen nachahmen, war es im allgemeinen erforderlich, entweder extrem teure geätzte Stahloder aus rostfreiem Stahl hergestellte Laminierformplatten oder auch hitzegehärtete Preßplattenwerkzeuge, wie sie in den US-Patentschriften 5.303.081 und 3.311.520 beschrieben sind, zu verwenden. Während man durch die Verwendung solcher Preßwerkzeuge die notwendigen Prägungen erhält, müssen viele nachgeahmte natürlichen Produkte, wie Holzmaserung» eine geeignete Farbe in Deckung, d.h. mit erhaben ausgebildeten oder tief-geprägten Oberflächen aufweisen.Ungüneti«
···· Il I I ,,
• · Il Il III··
gerweise hat eich das Problem der Einpassung- oder Deokungsgleichheit von Farbe und Prägung als sehr schwierig erwiesen f wobei die herkömmlichen Regletrier^vrfahren, wie si« In der Druckindustrie auf einer gleich bleibenden Grundlage Verwendung finden, zur Herstellung voa Hochdruck-Schicht-■toffen unzuverlässig und weiterhin extrem teuer Bind, da sie oftmals komplizierte elektronische Abfühlvorriehtungen erforderlich machen.
Weitere Verfahren zur Herstellung τοη Schichtstoffen mit MUfeinanderabgetitiiaater Farbe und Struktur vor »enden den "Valley"-Iruck, näilich den Farbauftrag auf die hohen Teile einer gravierten Platte und das 2inpre2en in das Harz während der Härtung. Dieses Verfahren 1st wegen der mechanischen Justierung einer Prägewalze oder -platte mit einer Druckvorrichtung schwierig in der Produktion durchzuführen und/oder liefert nicht immer ein einheitliches Produkt. Weiterhin können die Druckfarben mit dem Basieharz unverträglich sein oder sie sind nicht so dauerhaft wie das Baeisharz, wobei in diesem Falle das Produkt den HEMA-Standard be Stimmungen nicht entsprechen kann.
In den letzten Jahre wurde eine Anzahl weiterer Verfahren entwickelt, um die Probleme der Deokun<»gleiQhhelt tob \]tmvfc#4tfi£4hrlgttat^ei »er Herstellung τοη tief-geprägten oder plastischen Hoohdruok-Sohieatetoff·» zu lösen. Einig· dieser Verfahren haben eich zur Herstellung bestimmter spezifischer Strukturformen als wertvoll erwiesen, sieh·
-7-
£ beleplelBwelse US-Patentschriften 3-700.537 und 3.698.978. I Andere, neuere Verfahren Bind vielseitiger Im Hinblick auf
die Formgebung dee Produkts, siehe beispielsweise üS-Patenty Schriften 3.814.647, 3.732.137, 3.802.947 und 3-661.672, ;- wobei jedoch einige dieser neueren Verfahren nicht voll befriedigend sind, weil sie Spesialmaterialien erforderlich i machen und/oder schwierig erfolgreich durchzuführen sind I im Hinblick darauff daß die Produkte mitunter nicLt über-'■. einstimmend sind oder die Herstellung teurer ist als dies X erwünscht ist.
I Demgemäß sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein-
[ heitliche dekorative Hochdruck-Schichtstoffe von hoher - Qualität mit aufeinander eingepaßter, d.h. justierter Far-
be und Prägung in unterschiedlichen Flächen, besondere für melierte, gemaserte oder marmorierte unregelmäßige Muster, wobei sie natürliche Produkt« einschl. Leder usw. nachahmen und die Schichtstoffe in einfacher und billiger Weise herzustellen sind.
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dekorative Hochdruck-Schichtstoffe mit so aufeinander eingepaßter Farbe und Struktur, &«£ die Oberfläche des Schicht· stoffe eine hohe, den Forderungen der H£HA-StandardVorschriften entsprechende Haltbarkeit aufweist und bei denen
« eiL.e genaue Einpassung von Färb· und Prägung sichergestellt f ist.
Xa dar rorliegenden, in beispielhafter fei·· beschriebenen Anmeldung dieser Erfindung, ist ein Yerfahren beschrieben, bti den «an anstelle der herkömmlichen Abdeeklage eine leichtgewichtige Abdecklage rerwendet, die man mit Kelaainhars, dme} fein ceaahlenee Pigment enthält, imprägniert, wtjtel die Menge des Pigments eine Funktion der färb- und Deokkraft dee ausgewählten Pigments ist. Das Pigment befindet sioh in dem Harz und wird nicht wesentlich in die Papierfasern imprägniert nooh τοη der Cellulose fixiert. Der Harsgehalt, der flüchtige Gehalt und der Pließgrad werden so ausgewählt, daß während dem Pressen der größte Teil des Harses und des Pigments seitlich τοη den Hochdruckflächen zu den Niederdruckflächen .fließt. Sas erhaltene Produkt hat eine aufeinander eingepaßte Prägung und Färbung, wobei das Pigment der Abdecklage in den erhaben ausgearbeiteten Flächen konzentriert wird und die Drucklage durch die tlef-geprägten Flächen zu sehen let.
Um diese Ziele und die oben angegebenen sowie weitere neue und brauchbare Gegenstände, wie dies nachfolgend noch dargestellt wird, zu erreichen, verwendet die Erfindung 8,1b neuartigen Gegenstand im wesentlichen die Konstruktion, Kombination und Anordnung verschiedener nachfolgend beschriebener Teile, die in beispielhafter Form sur Erläuterung dieser Erfindung In den begleitenden Zeichnungen aufgeselgt sind« und in denen Fig. 1 schematisch die Bildung eines Hochdruck-Sehichtetoffs nach der vorliegenden Erfin-
fill · t · · · *·* ··
dang und Fig· 2 einen seheaatisehen Querschnitt einet Teile eines Sohiohtetoffs nach der Torliegenden Erfindung
Unter Besugnahae auf Fig. 1 erkennt nan eine Anordnung sur Herstellung eines erhaben auagebildeten dekoration Hootadruok-Sehlohtstoffe, bei de« die erhabenen Fläohen eine Ton den tief-liegenden oder geprägten Flüchen unterschiedlich· Farbe haben. Vom Boden her gesehen erkennt nan die herkömmliche Bodenprefiplatte 10 Bit einer flachen Oberfläche ohne Oberflächenbehandlung, die herkömmliche Vielzahl Ton phenolharsiaprägnierten Papierkernlagen oder -bogen 12, eine in herköaalleberwelse aalnohar«imprägnierte gefärbte Drucklage 14* eine Abdecklage 16, eine herkttaaliche Freigebe- oder Entforaungslage 18 und die ekulpturierte bsw. graTierte oder erhaben ausgearbeitete Preßprägeplatte 20.
Die Abdecklage 16 unterscheidet »ich τοη der aelajiinhaj imprägnierten <x-Celluloeepapier-inprägnierten Abdecklage, die noraalerweiee in eines Hochdruck-Schichtstoffaufbauodtr -anordnung verwendet wird,dadurch« dafl sie eit elnea WiIWWtItIiMtIt (epws^eiaefcesjien Plgaent, das in eine* herkÖBBlich*»fl Kelaaiahars enthalten ist, isiprägniart ist. Die Eoabinatlon tob lelaainhars und Pigaent erfolgt ic der Weise, daß während des PreeTerfahrene der grufte Teil de· Barsee aod das Pigaent meitlich dureh die Abdecklage τοη den Hochdruekflächen
-10-
zu den Niederdruckfläohtn so wandern kann, daß bei den Sndpehiehtstoff die vertieften Stellen In der Abdecklage relatir pigmentfrei sind, so daß die darunterliegende Druoklage βlohtbar wird, während in den erhaben ausgebildeten Flächen das Pigment relativ konzentriert sein wird, so daß die darunterliegende Druoklage maskiert wird·
Die leichtgewichtige Abdecklage 16 wird in normaler »eise hergestellt, ausgenommen, daß «la fein verteilt··, undurchsichtig maohendes Pigment mit dem Melaminha» verwendet wird. 4s wird daher das leiehtgewichtige ct-Cellulosepapier mit dem Melaainharz, daß das ausgewählte Pigment enthält, imprägniert. Jedoch wird das Pigment nicht in einem bedeutenden Ausmaß eingebettet und es wird nicht von der Cellulose des Papiere gebunden. Die Pigmentmenge in dem Melaminhars ist eine Funktion der Färb- und Deckkraft des ausgewählten Pigments, obgleich das Pigment typischerceise in einer Menge Ton 0,5 bis 10 Gew.£, bezogen auf die harsimprägnierte Lösung verwendet werden kann.
Vorzugsweise werden die Pigmente in Wasser vordispergiert, weil dadurch das Mahlen oder Zerreiben Susannen mit dem Hars wegfällt, wobei die«· Verfahren die Heigung haben, die Harshartung in einer unerwünschten Weise vorsuverlegen. Nach Vordiepergleren der Pigmente in Wasser mischt man die Dispersion mit dem Soraaltyp Melaminharslusung, s.B. einem 10-90-Geeiach von Iaopropylalkohol und Wasser, dem normal·
Adjuvantien sugegeben sind. Ss werden die normalen Impräg-
- 11 -
nierungsverfahren verwendet, wozu man pier durch die Harzlöeung, die das dispergierte Pigment enthält, leitet, um das Papier zu sättigen und dann die überschüssige Flüssigkeit von der Oberfläche des Papiers abwischt und dieses zuletzt in einem Ofen bei 120 - 175°C trocknet.
Om die Ziele des seitlichen Flusses des Harzes und Pigments während dem Druckverfahren zu erzielen, wird es normalerweise bevorzugt, daß der Barsgehalt in der trockenen Abdecklage 65 - 70 %t der Gehalt der flüchtigen Bestandteile 6 - 10 Jt und der JPliefigrad 7 ~ 35 Jt beträgt (das Fließen wird dadurch gemessen, daß man 12 imprägnierte Pail pierscheiben mit einem Durchmesser von 41,2 mm imprägniert, t sie bei 150 C und 70 kg/cm ein Laminat bilden, den Wulst
■ am Außenrand entfernt und den Gewicht sverliat wie folgt er-
rechnet: Fließgrad » Gewichtsverlust χ 100/Ausgangsgewicht). Höhere Fließgrade führen zu einer unerwünschten größeion Transparent, in den tief-geprägten Teilen des Schichtstoffe, so daß eine unerwünscht hohe Durchsicht der darunterliegenden Drucklage eintritt; tritt kein ausreichendes Fließen ein, so ist das Ergebnis ebenso unerwünscht, da kein ausreichender Kontrast geschaffen wird. Es wird demgemäß bevorzugt, daß der aai«Bgr«d 7 - t5 * beträgt, weil dadurch die zufriedenstellendsten Ergebnisse erzielt werden.
Ee wurde festgestellt, daß der FüeßgraÄ^kritiBCh ist, obgleich der für den Erfolg erforderliche Fließgrad ebenso
• · · ■
• · · ι
M I · * CI*
abhängig ist von der Tiefe der eingeprägten Ziemente der PreSprägeplatte, so daß bei größerer Tiefe der eingeprägten Teile der Prägeplatte der Fließgrad geringer sein kann, während bei flacheren eingeprägten Teilen der Prägeplatt· der FlieOgrad größer sein muß. Kenn der Fließgrad zu gering 1st, sieht can die .Druckplattenfarbe nicht durch, und wenn der Fließgrad zu hoch iet, fließt der größte Teil der Farbe weg und die ir'arbe wird vermischt.
j-urch Erhöhen dee Harz- und/oder fluchtigen Gehalts wird der Fließgrad erhöht, -enn der flüchtige Gehalt zu hoch ist, tritt ein überhöhter iluä ein und die Oberfläche kann "auslaufen", was einen zu geringen üarzgehalt in den tieffeprägten Teilen zur i*olge hat und aan erhält dadurch ein nicht zufriedenstellendes irodukt, bei den di· tief-geprägten Teile trocken und nicht zufriedenstellend hart und wi derstandsfähig bind. Jen Fließ^rad reguliert man durch eine Kombination von H^rzgehalt, flüchtigen Gehalt und durch die Temperatur bei der das Papier getrocknet wird· Β·β Fechcann wird es möglich sein, aus der Kenntnis der Cache heraus einen FlieSgrad ic Bereich TiBlTT" 13.JkJjJlHf" stellen.
Hinsichtlich der Beschaffenheit der akulpturierten PreüprKgeplatte ?0, ist zu beraerlcen, dnQ jede derartig· Platte verwendet worden kann. Beispielsweise kann ein« teur·, maschinell bearbeitete oder geätzte Stahl- oder rostfreie Stahlplatte odor ets kann eine ^eformte ilatte» derart wi·
-13-
t · * t
111 K)
- 13 -
sie in den US-Patentschriften 2.606.555, 3·>Ο3.Ού1 oder 3.311.520 beschrieben sind, verwendet werden, ab kann aber auch eine dünne, erhaben ausgeprägte, imprägnierte Trennplatte mit einer nicht klebenden Oberfläche entsprechend der Patentschrift 3.674.619 als erhaben ausgearbeitete Oberfläche verwendet werden, τΌ-bei ir. dieses1 PbII die ^ntforcmneslage 18 zusammen mit der skulpturierten i/ruckprägeplatte 2ü eine flache ireßplatte entsprechend der Beschaffenheit der Preßprägeplatte 10 ersetzt werden krnn, um die dünne £eprägte imprägnierte Trennlage zu stützen, LIan kann weiterhin einen strukturierten Film entsprechend der US-Patentschrift 3.761.338 Terwenden.
In den Fällen, v/o eine int formlinge- oder Preigabelage 13 verwendet wird, kann eine solcne aus den im Handel erhältlichen Lagen auegewählt werden. Dieee Sntformunfslagen haben gev-öhnlich die zweifache Punktion, dez schichtstoff eine strukturierte Oberflächenbehandlung zu verleihen, und weiterhin die Haftung der oberen Oberfläche dee Schichtstoff β, d.h. der Abdeckla;,e 16 i.it der okulpturierten rreUprägeplatte 20 zu vermeiden. Von den im Handel erhältliehen Entformungsplatten 18 sind zu erwähnen Aluminiumfolien, Silikonharz oder Silikonb'l-behandeltes Papier, "iuillon"-behandeltes Papier, mit Fluorkohlenetoffharz behandeltes Papier, mit Hatriumilglnat behandeltes Papier, ein Schichtstoff aus Papier-Aluoiniunfolie, Pergament oder
Pergaminpapierarten, usw. All· diese Materialien können
• t ·
IiJI · ·
- 14 -
als .-ntfornun^sla^en Io verwendet werden solange die nicht haftende Oberfläche der Entformungslage 13 die Abdecklage 16 abdeckt.
Die Drucklage 14 '»kann eine eolche der herkinnclichen Art sein, entweder mit einer farbe oder jait mehreren i'arben. Lie farbe kano auf der oberen Oberfläche oder sie kann lnßarllch angebracht werden, ^ie oben angegeben, wird die Trucklage normalerweise ä-Jellulosepapier enthalten, das mit LCelacinharz und Farbstoff oder Pigment imprägniert iet. Die Farbe der Drucklage wird nach dec gewünschten Koctraat zu öeia in der Abdecida^e verwendeten Pigment ausgewählt.
Lie Mehrzahl der Kernlagen 12 wird normalerweise Kraftpflpier enthalten, dna mit Fhenolharz, vie allgemein üblich, imprägniert ist. Die Pre»iprägeplatte 1C, die unmittelbar unter den Kernlagen 12 angebracht ist, kann eine einfache Xetallplatte sein, vrie sie herkc5mmlicherweise Terrendet wird.
Die Anordnung oder Zueammenetellung oder dae Verbundmaterial wird unter Verwendung eines normalen PreCzyklus bei 56 - 34 kg/co2 und 126 - 1540C 45 - 90 Minuten gehärtet., wobei die Ire L'ze it hier unter der Annahme des Beginne und der Beendigung mit einer kalten Preeoe angegeben wird.
Während dem Pressen schmilzt dae Kelaminharζ, fließt und
härtet dann zu einem harten, nioht schmelzbaren Zustand.
- 15 -
"Term die Fresse geöffnet wird, erhält nan eine ansprechende Struktur, wobei das Pigment in den erhaben ausgearbeiteten Plächen konzentriert ist und die Drucklage durch die tief-geprägten Stellen zu sehen ist. Es ist klar, daß das Pigment und der größte Teil des Ha;. zes sich seitwärts von den Hochdruck- zu den oJiederdruckflächen bewegen und in dem Produkt verschiedene Mengen der Farbe der Drucklage durchscheint, ;)e nach der Stärke der Abdecklage, wobei die Stärke ihrerseits abhängig ist von dem wechselnden Druck von Punkt-zu-Punkt, der eeinereeits abhängig ist von dem Xuster der erhaben auegearbeiteten Preßprägeplatte.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 erkennt man einen kleinen Teil eines querschnitte eines SchichtStoffs, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Simulierte, natürliche Produkte, wie Leder und Holz mit melierten oder gemaserten unregelmäßigen Mustern, sind besonders zur Herstellung nach dem vorliegenden Verfahren geeignet, aus der I'ig. 2 ist zu ersehen, daß in dem tief-geprägten Ieil die Abdecklage 16 relativ dünn bei 164 und die Druckschicht 14 bei 144 durch den relativ transparenten Teil 164 der Abdecklage 16 zu sehen iet. Ia Gegensatz dazu ist bei den erhaben stehenden Teilen,die Abdecklage 16 relativ stark bei den Teilen 162 und das Pigment, das von dem Teil 164 abgewandert ist, relativ dicht, so daß die Drucklage 14 bei dem Teil 142 durch den undurchsichtigen Teil 162 der Abdecklage 16 nicht zu erkennen ist. Zwischen diesen bei-
-16-
- 16 -
den Extremen gibt es graduelle übergänge.
Das Produkt besteht aus erhaben ausgebildeten und vertieften Flächen durch fressen gegen die skulpturierte PreSprägeplatte 20. Der erhaltene Schichtstoff hat die Farbe des Pigments in der Abdecklag* 16 bei den erhaben ausgebildeten Teilen 162 und bei den vertieften Teilen die JParbe der Drucklage 14, die durch den transparenten Teil 164 der Abdecklage 16 zu sehen 1st. Im allgemeinen ist es klar, daß alle Kombinationen von Druckpapierfarbe und Pigmentfarbe in der Abdecklage 16 möglich sind, worei man einen Hochdruckschichtstoff mit Flächen kontrastierender Farbe und Oberflächengestaltung in genauer gegenseitiger Anpassung bzw. Registrierung erhält.
Das voraus beschriebene Verfahren wird nicht auf Hochdruck-Schichtstoffe eingeschränkt, sondern 1st in gleicher Weise anwendbar auf die so bezeichneten Niederdruckpappe, sofern die Oberflächenlagen unmittelbar auf den Papp&rtikeln aufgebracht werden.
Die nachfolgenden Beispiele» die der weiteren Erläuterung dienen, offenbaren weiterhin den Gegenstand der Brflndung.
Verglelchsbelaplel 1 Klares cc-Cellulose-Abdeokpapier ward· alt herkBaalloheni
nicht pigmentierten Melamin-Pormaldehydharxen imprägniert, wodurch man einen ^*öait veel 63,7 τ» Harz» 6,7 i* flüchtigen
-17-
• t · · ■ ■ · ι
- 17 -
und 19,4· £ fließenden Beetandteilen erhielt. Drei Sät «β mit jeweils 12 Proben alt einem Durchmesser τοη 41,2 bub wurden τοη dem behandelten Papier geschnitten und bei U9°C und 70 kg/cm2 5 Minuten gepreßt. Die erhaltenen gehärteten Seheiben hatten klare Kelaminharz ausgepreßte Auswulstungen an ihren Kanten.
Yerglelchebeispiel 2
Im Handel erhältliches pigmentiertes cc-Cellulose-Abdeoklagenpapier rurde mit einem regulären, nicht imprägnierter. Harz mit einem Gehalt τοη 69,7 # Harz, 6,7 flüchtigen und 19,4 fließenden Bestandteilen imprägniert. 2s wurden drei Sätze eu je 12 Proben geschnitten und wie im Vergleichsbelepiel 1 geprüft. Sas an den Kanten während der !aminierung ausgequetsche Harz war nur leicht gefärbt, woraus sieh ergibt, daß der Pigmentfluß aus der im Handel erhältlichen pigmentierten Abdecklage unbedeutend war.
Yergleichsbelspiel 3
Nicht pigmentiertes Abdeckpapier wurde mit pigmentiertem Melaminharz nach der Formulierung Vr. 1 unten, imprägniert unter Bildung eines Gehalts τοη 66,2 £ Bars, 5,2 f. flüchtigen und 2O9 4 fl4«Äenden Bestandteilen. Drei Sätze τοη 12 Proben wurden geschnitten und wie im Yergleichsbeispiel 1 angegeben, untersucht. Die erhaltenen Scheiben waren noch dunkelbraun wie das Melaminharz, das an den Kanten der Scheiben ausgequetscht wurde, woraus sich ergibt, daß
-18-
• t * ·
während dem Laminieren, Pigment zusammen mit dem Harzet ium befördert wird. Trots dem waren die Proben fUr die Zwecke der rorliegenden Erfindung ungeeignet, weil kein Kontrast bei Verwendung einer darunterliegenden Drucklage und Verwendung einer geeignet etrukturierten Prägeplatte erhalten wurde.
Formulierung Hr. 1 Melaminharze Imprägnierungslösung - 100 Gewichteteile
295 Brown-Pigment - 3,5 Gewichteteile X60 Schwarz-Pigment - 0,7 Gewiohteteile
Die oben erwähnte herkömmliche Melaminharz-imprägnierte Lösung wird dadurch hergestellt, daß man 1068 Gewichteteile Wasser mit 1905 Gewichtateilen 50£iger Formaldehydlösung und 2320 Gewichtsteilen Melamin mischt; der p„-Wert wird auf 9,2 - 9,4 mit Hatriumhydroxid eingestellt. Die Lösung wird auf eine Wassertoleranz τοη 1:1 abgekocht und es werden 212 Gewichteteile Methanol zugegeben, um die angegebene herkömmliche Melaminhars-Imprägnierungslösung zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 4
Eine nicht pigmentierte Abdecklage der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Art wurde mit einem klaren, nicht pigmentierten Melaminharz imprägniert. Es wurde eine An- -Ordnung gebildet, wozu man die angegebene imprägnierte Abdecklage unmittelbar aber einer blaßgelben imprägnierten
- 19 -
Drucklage anbringt. Unter die Drucklage gibt man 6 Kdrnlagen nach der herkömmlichen Praxis und preßt die Gesamtanordnung unter Verwendung einer Metallfolie zum Abtrennen und einer mit Lederstruktur versehenen negatiren Platte Über der Abdecklage bei 70 kg/cm2 unter Wärme für H Minuten, dabei 6 Minuten bei H6°C und kühlt dann 5 Minuten. Die erhaltene Schicht stoffoberfläche «eist die Ledernarbenstruktur der mit Lederstruktur versehenen Laminierprägepreßplatte auf, wobei jedoch die Farbe über die gesamte Oberfläche einheitlich blaßgelb war und nicht das visuelle Aussehen von Leder aufweist.
Vergleichsbeispiel 5
Eine Abdecklage ι entsprechend Vergleichsbeispiel 3» wurde gepreßt unter Verwendung der gleichen blaßgelben Drucklage unter der Abdecklage und den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel 4. Die einzigen Änderungen im Aufbau waren der Ersatz der klaren Abdecklage durch drle pigmentierte harzbehandelte Abdecklage und der Ersatz der mit Lederstruktur versehenen negativen Laminier-Prägedruckplatte durch eine flache Stahlplatte. Die Preßbedingungen waren gleich.
Der erhaltene Schichtstoff war dunkelbraun mit gelbem Unterton und es traten keine Änderungen in der Farbe auf, außer einem Insgesamt leicht melierten Aussehen als Folge der Papierfaserbildung. Daraus ergibt sich, daß bei Fehlen von Oberflächenveränderungen in der Preßplatte ein nicht
-20-
€■· € · · · · I
- 2C -
ausreichender Fluß von pigmentiertem Harz zu den flächen ▼on niederem Druck und damit Iceine wirksame Farbänderung :
als Folge der Verwendung der flachen Platte eintritt. ;
Beispiel 1 ' 'i
Eb wurde eine nicht pigmentierte ,,bdecklage, die ait pigmentiertem Herz, wie im Vergleichsbeiepiel 3 angegeben, behandelt wurde, gepreßt unter Verwendung der gleichen blaßgelben Lrucklage, wie sie lsi Vergleichebeiepiel 4 unter der Abdecklage verwendet wurde. Die einzige Änderung im Aufbau war der Ersatz der klaren Abdeckplatte im Vergleichsbeispiel 4* durch die mit pigmentiertem Hare behandelte Abdecklage. Der einzige Unterschied zwischen die- ' sem Beiepiel und dem Vergleichsbeispiel 5 besteht in der Verwendung der mit negativer ledernarbung versehenen strukturierten Oberfläche der Laminier-Prägepreßplatte, die nicht im Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurde. Die Preßbedingungen waren die gleichen wie in den Vergleichsbeispielen 4 und 5.
Der erhaltene Uchichtstoff hatte eine dunkelbraune Farbe in den höchsten Flächen der erhaltenen Lederflächenstruktür in des Schichtstoff und in den niedersten Flächen, d.h. in den eingetieften bzw. tief-geprägten Teilen war die Farbe leicht gelb-rehbrau:*. -:·ί den höchsten und niedersten Strukturfläonen lag die Farbinteneltät rwieoben dea | beiden angegebenen Werten. DaB Aussehen des Sohiohtstoffa
• ·»· ι ·ι t ι ι· • · · « ι ι iii
It · ·
I i ί « · ·
- 21 -
war abwechslungsreich und entsprach genau dem Narbenbild von Leder.
Verglelchabeispiel 6
Eine klare Abdecklage wurde mit dem pigmentierten Hare der Fomullerung Hr. 1, wie in Vergleichsbeispiel 3 angegeben» behandelt, unter Bildung eines Gehalts an Harz von 68,2 ^, an flüchtigen Materialien von 5,2 ;*, wobei der Fließgrad dee Materials auf 6 £ verringert wurde. Ss wurde eine Schichtstoffanordnung wie oben im Vergleichebeispiel 4 hergestellt und diese unter den in Vergleichsbeispiel 4 angegebenen Bedingungen kaschiert.
Der erhaltene Schichtstoff hatte nur sehr geringe Kontraste zwischen den Hoch- und Niederdruckflächen. Der Schichtstoff war dunkelbraun auf den Spitzen mit einer leichten Abnahme der Farbinteneität in den liefen. Durch dieses Vergleichebeispiel ist die annähernd untere Grense dee Fließens zu erkennen, das für die erwünschte Wirkung der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Beispiel 2
Das Vergleichsbeispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen daß die klare Abdecklage so mit den pigmentierten Hare der Formulierung Hr. 1 behandelt wurde, daß der Flioßanteil auf 7 £ erhöht wurde. Die anderen Aufbau- und Preßbedingungen waren die gleiohen. Der erhaltene Schichtstoff
-22-
I I ( I
- 22 -
hatte einen guten Kontrast zwischen den erhöhten Spitzen, die dunkelbraun waren und den eingesenkten oder eingeprägten liefen, die rehbraun waren; während der Kontrast ausreichend war, waren die Ergebnisse nicht so zufriedenstellend wie die ron Beispiel 1.
Vergleichsbelspiel 7
Sin« nicht pigmentierte Abdecklage wurde mit der pigmentierten Harzformulierung Kr. 1 behandelt unter Bildung eines Gehalts an Harz ron 67,4 £, an fluchtigen bestandteilen Ton 10,2 ,t und en l*liei£euae& -»seWiiiUex.Lur- von 41 /*. Die Aufbau- und Preßbedingungen waren die gleichen wie beim Vergieichebeispiel 4. Während der Parbunterschied der erhöht angebrachten Spitzen und der eingesenkten Tiefen in den erhaltenen bchichtetoffen leicht erkennbar war, wies der Schichtstoff einen (iesamtYerlust τοπ farbintensität auf und es waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Dieses Vergleichsbeispiel zeigt die annähernd obere FlieQ-grenze.
Beispiel 3
Verglcichsbeispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen daß die nicht pigmentierte Abdecklage so mit der pigmentierten Harzformulierung ISr. 1 behandelt wurde, daß man einen nieftgrtjft<von 35 ^ anstelle τοη 41 % erhielt. Die Aufbau- und Preßbedingungen waren die gleichen wie im Vergleichebeispiel 4· Der erhaltene Schichtstoff hatte eine aus-
-23-
• * *l I 11 I ·
• Il ι ι ti
• · · ■ ti·
reichende Farbintensltät und der Parbunterschied der Höhen und liefen war wiederum leicht erkennbar.
YergleichabelBpiel 8A
Kicht pigmentiertes ^-Cellulose- ·»bdeckpapier wurde mit der pigmentierten Harzformulierung Nr. 2, wie -crfcrerrr angegeben wurde, so behandelt, daß man einen Harzgehalt τοη 66,2 $>, einen Sehalt an flüchtigen Bestandteilen von 7 % und einen FließgraJ von 18 # erhielt. Der erhaltene Schichtstoff zeigte nur geringe Farbänderung als Folge der hohen Pigmentkonzentrationen.
Formulierung Hr. 2 Melaminharze
Imprägnierte Lösung - 100 Teile der Formulierung Kr.1
X60 Schwarz-Pigment - 1 Teil 295 Braun-Pigment - 5 Teile
VergleichsbelBPigl 8B
Das Vergleiohsbeiepiel 8A wurde wiederholt, wobei can die Formulierung Nr. 5 anstelle der Formulierung Nr. 2 Terwendete. Es wurde der gleiche Harzgehalt, flüchtige Gehalt und Fließgrad verwendet und der Aufbau und di« Preßbedingungen waren die gleichen wie im Vergleichebeispiel 4. Wiederum zeigte der erhaltene Schichtstoff nur gering· Farbänderung als Folge der Beckkraft der hohen Γigmentkonzentrationen.
-24-
'·· IMl IHI (ι , ,
* ' It(I
' · I I I ι
- 24 -
Formulierung Nr. 3 § Melaminhar«- I
imprägnierte Lösung
der Formulierung Hr. 1 - 100 Teile
295 Braun-Pigaent - 5 Teil«
X60 Schwere-Pigment - 0,5 Teile
142 Oelb-Plgaent - 3 Tell·
Yergleichabeiapiel 9
Nicht plgmentiertee ^--Cellulose-Abdeckpapier wurde mit der HarcfomulieruBg Nr. 4» wie nachfolgend angegeben, behandelt, unter Bildung eines Gehalte an Bars von 67 ^, eines Gehalts an flüchtigen Bestandteilen το η 7 τ> und einem Fließgrad τοη 16,4 £. Wiederum waren die Aufbau- und Preßbedingungen die gleichen wie im Vergleichsbeiepiel Jedoch Eeigtä der erhaltene Sohlchtetoff nur geringe Färb» änderung Infolge der geringen Höhe der Pigmentkonzentration.
Formulierung Hr. 4 Helaminhars-
imprägnlerte Lösung
der Formulierung Hr. 1 - 100 Teile 142 Gelb-Pigment - 1 Teil
Yergleichebeiepiel 10
Μ,β nicht pigmentierte Abdeeklage wurde mit der nachfolgenden Harzformulierung Nr* 5 unter Bildung eines Harxgehalte τοη 64 '£, eines Gehalts an flüchtigen Beartandtellen -τοη 6 - 7 jt und eines FUeßgradee τοη 16 j6 imprägniert.
Das Pressen und der Aufbau waren die gleichen wie In Ter-
-25-
gleichsbeispiel 4* Die erhaltenen ^chichtstoffe wurden hinsichtlich ihrer Farbbeetandic^eit nach den NEMA-Standardrorschriften untersucht/ wobei die Farbänderung mäßig war» woraus su folgern ist, dad die Farbstoffe der Formulierung Hr. 5 ^arbbeständip waren. Der Schichtstoff entsprach daher nicht den jij&A-StandardTorsohriften und kann demgemäß nicht als "Hochdruck-Schichtstoff bezeichnet werden·
Formulierung Mr. 5 Melaainharz - Imprägnierlösung
der Formulierung Nr. 1 - 1600 Teile
295 Braun-Pigment - 60 Teile
X60 Schwarz-Pigment - 3 Teile Gelb-ltetonil-Farbstoff - 18 Teile Gelb-DR-?arbstoff - 3 Teile Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt zur Herstellung verschiedener Schichtstoff«. Diese Schichtstoffe» abgepreßt wie in Beispiel 1, unter Verwendung des Aufbaue und der Preßwerte Ton Tergleiohsbeispiel 4 wurden hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nach den HÜMA-Standardvorechriften geprüft. Za wurde keine Farbänderung festgestellt und die Ergebnisse waren im allgemeinen ausgezeichnet.
Beispiel 5
Ein* nicht pigmentierte Abdeckbahn wurde, wie in Vergleichsbeispiel 3 angegeben, behandelt und unter Verwen—
-26-
dung der Bedingungen und dee Aufbaue von Vergleichsbeiepiel 4 gepreßt j auegenommen, daß eine Laminierplatte mit Rohrstruktur anetelle der Laminierplatte mit Ledernarbung verwendet wurde* Sie Ergebnisse waren ausgezeichnet, wobei die Höhen oder Spitsen des erhaltenen SchiohtBtoffβ schwarz waren und die tiefen Flächen die Farben der darunterliegenden Drucklage zeigten.
BeiBPlel 6
Säe Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle der mit Rohrstruktur versehenen Laminierplatte eine Laminierplatte mit gehämmerter Metallstruktur verwendet wurde. Wiederum waren die erhaltenen Schichtstoffe in ihrer Qualität ausgezeichnet mit gutem Kontrast zwischen ä*n erhöhten Spitzen und den eingeprägten liefen.
Beispiel 7
Es wurde nochmals das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt, dieses Hai unter Verwendung einer Laminierplatte mit Holzmaserungsstruktur anetelle der Laminierplatte mit Ledernarbung und unter Verwendung einer schwarzen Drucklage· Wiederum waren die Ergebnisse ausgezeichnet, wobei die hohen Teile des Schichtstoffs dunkelbraun waren and die tiefen Flächen, d.h. die eingeprägten Teile des künstlichen Holzes, die sohwarse Farbe der darunterliegenden pigmentierten Drucklage zeigten.
-27-
• · »I
1 · · «111 · $
- 27 -
I " Beispiel 8
I Dae Beispiel 5 wurde wiederum wiederholt, wobei dieaea Mal I eine Bart gravierte Druckprägeplattβ zur Simulierung von \ Saffianleder verwendet wurde. Der erhaltene Schichtstoff
hatte ausgezeichnete Eigenschaften und entsprach in eeinem
Aussehen (gepunstem) Saffianleder.

Claims (5)

/ Dekorativer Schichtstoffabschnitt \ Schutzansprüche
1. Eine Einheit darstellender dekorativer Schichtstoffabschnitt mit aufeinander eingepaßter Farbe und Prägung, dad. u r c h gekennzeichnet, daß er einen Aufbau in Stapelform hat, der von einer Seite her enthält:
(1) Rückenseitenteile für den dekorativen Schichtstoff
(2) eine mit einem hitzegehärteten Harz imprägnierte Drucklage aus Fasermateria], ausgestattet mit einer ersten Farbe,
(3) eine Abd.ecklage aus Fasermaterial, imprägniert mit einer hitzegehärtetes Harz enthaltenden Imprägnierlösung, in der fein verteilt Pigment einer Kontrastfarbe zur ersten Farbe dispergiert ist, wobei das Pig-
r (089) 988272 Telegramme:
988273 IV/WW/i BEROSTAPFPATENT MQnchen
988274 ' ' J TELEX:"" ί ί .".
983310 0524560 BeWV. '. .".
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayet Vereinsbank MUnchen 433IOO(BLZ 70020270) Postscheck Manchen 65343-808 (BLZ 70OIO08O)
• B
1-0 - ·
ment im wesentlichen auf den Fasern der Abdecklage zurückgehalten ist, und in die hohe^ und niedere^ Flächen eingepreßt sind,
und wobei die Lagen durch Hitzehärtung und Druck laminiert sind und wobei das hitzegehärtete Harz und das Pigment an der Abdecklage von den niederen Flächen der Oberfläche des Schichtstoffs zn den hohen Flächen des Schichtstoffs geflossen sind, so daß die erste Farbe in den niederen Flächen sichtbar ist, und die Kontrastfarbe des fein verteilten Pigments in den hohen Flächen sichtbar ist.
2. Dekorativer Schichtstoffabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenteile phenolharzimpregnierte Kernlagen enthalten, daß die Drucklage ein melaminharzimprägniertes «.-cellulosepapier enthält, und daß die Abdecklage melaminharzimprägniertes oL-cellulosepapier enthält.
3. Dekorativer Schichtstoffabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die <*--Cellulose-Abdecklage einen Meliminharzgehalt im Bereich von 65 70 %, einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 6 - 10 % und einen Fließgrad von 7 - 35 % aufweist.
4. Dekorativer Schichtstoffabschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Simulation von Leder die erste Farbe blaßgelb ist und das fein verteilte Pigment dunkelbraune Pigmente enthält und in einer Menge von 1 - 5 %, bezogen auf das Gewicht der Melaminharzimprägnierungslösung, vorhanden #i£.
5. Dekorativer Schichtstoffabschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von harzimprägnierten Papierlagen enthält, die miteinander einen Schichtstoff bilden, und der an der oberen Oberfläche erhöhte und vertiefte Flächen aufweist, wobei die erhöhten Flächen braun und die vertieften Flächen rehbraun-gelb sind, die erhöhten Flächen konzentrierte Anteile an Braunpigment in der Abdecklage aufweisen und die vertieften Teile im wesentlichen frei sind von Braunpigment und transparent sind, um die darunterliegende Drucklag-2 mit der darunterliegenden gelben Farbe der Drucklage zu zeigen.
DE19757538218U 1974-12-02 1975-12-01 Dekorativer schichtstoffabschnitt Expired DE7538218U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/528,776 US4092199A (en) 1974-12-02 1974-12-02 High pressure decorative laminate having registered color and embossing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538218U true DE7538218U (de) 1981-04-16

Family

ID=24107147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757538218U Expired DE7538218U (de) 1974-12-02 1975-12-01 Dekorativer schichtstoffabschnitt
DE19752553906 Pending DE2553906A1 (de) 1974-12-02 1975-12-01 Dekorative hochdruckschichtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553906 Pending DE2553906A1 (de) 1974-12-02 1975-12-01 Dekorative hochdruckschichtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4092199A (de)
JP (1) JPS5191303A (de)
CA (1) CA1125645A (de)
DE (2) DE7538218U (de)
FR (1) FR2293312A1 (de)
GB (1) GB1510810A (de)
IT (1) IT1051013B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092198A (en) * 1975-11-05 1978-05-30 Exxon Research & Engineering Co. Process for high pressure decorative laminate having registered color and embossing and resultant product
JPS5532636A (en) * 1978-08-30 1980-03-07 Toppan Printing Co Ltd Decorative material and method of producing same
AU524574B2 (en) * 1978-09-22 1982-09-23 Formica International Limited Decorative laminate
DE2843971A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
JPS56500563A (de) * 1979-05-21 1981-04-30
JPS56500607A (de) * 1979-06-06 1981-05-07
US4374886A (en) * 1979-06-06 1983-02-22 Formica Corporation Color registered decorative laminates
US4320898A (en) * 1979-07-09 1982-03-23 General Electric Company Composite panel member for use in a bowling lane
AT365211B (de) * 1979-12-19 1981-12-28 Isovolta Dekorative kunstharz-schichtpressstoffplatte
US4279200A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 Rosemarie Newcomb Method for producing nature prints
US4362588A (en) * 1980-07-17 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of fabricating a ducted blanket for a rotor spar
DE3147989A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO1983002256A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 William Duncan Baggett Method of mounting photographic prints
US4650082A (en) * 1983-02-04 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cap having a liner with embossed indicia
US4588465A (en) * 1983-02-04 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for forming a sealed container
US4472474A (en) * 1983-10-26 1984-09-18 Formica Corp. Electrically conductive laminate
DE3400557C1 (de) * 1984-01-10 1985-08-29 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Erzeugung von Praegegravuren auf impraegnierten Dekorpapieren
US4997505A (en) * 1984-09-18 1991-03-05 Leif Ibsen Surface coating process
US4888220A (en) * 1987-09-28 1989-12-19 The Mead Corporation Decorative laminates having 3-dimensional effect
DE4026045A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten in einer einetagenplattenpresse
IL103705A (en) * 1991-11-15 1995-12-08 Kuehnle Manfred R Electro-thermal printing ink and method and printing device with its help
US5252378A (en) * 1992-05-13 1993-10-12 The Mead Corporation Method of producing decorative sheets having localized patterns of color, decorative sheets produced by such method, and laminates employing such decorative sheets
US5322583A (en) * 1993-01-19 1994-06-21 Elliott Wharton Method of heat embossing materials subject to adhesion
US5653166A (en) * 1994-03-29 1997-08-05 Winning Image, Inc. Method for molding a design in low relief in an ink printed on fabric
US5955203A (en) * 1994-10-05 1999-09-21 Simpson Timber Company Resin-coated overlays for solid substrates
US5853901A (en) * 1996-12-19 1998-12-29 Cessna; Frank L. Lightweight decorative paper products for pressure laminates and method for forming the same
US6524675B1 (en) 1999-05-13 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Adhesive-back articles
US6551678B1 (en) 1999-10-09 2003-04-22 Formica Corporation Deep embossed tile design postformable high pressure decorative laminate and method for producing same
ES2168045B2 (es) 1999-11-05 2004-01-01 Ind Aux Es Faus Sl Nuevo suelo laminado directo.
US6691480B2 (en) * 2002-05-03 2004-02-17 Faus Group Embossed-in-register panel system
US8209928B2 (en) * 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
US6402871B1 (en) 2000-05-26 2002-06-11 The Mead Corporation Method for increasing the absorption capacity of saturating papers
JP3390409B2 (ja) * 2000-06-02 2003-03-24 エヌイーシーセミコンダクターズ九州株式会社 サポートフレーム貼付装置
BE1013553A3 (nl) * 2000-06-13 2002-03-05 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
US6610164B2 (en) 2000-09-21 2003-08-26 Masonite Corporation Method of selectively coating a wood composite
KR100361893B1 (ko) * 2000-10-17 2002-11-23 주식회사 엘지화학 유리섬유층으로 보강된 고압 멜라민 적층판이 적층된 내수합판 강화마루판 및 그 제조방법
US20020100231A1 (en) 2001-01-26 2002-08-01 Miller Robert J. Textured laminate flooring
EP2340928B2 (de) 2001-07-13 2022-11-23 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von DPL-Laminate mit dekorsynchroner Prägung
US7836649B2 (en) * 2002-05-03 2010-11-23 Faus Group, Inc. Flooring system having microbevels
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
US8112958B2 (en) * 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US6702922B2 (en) * 2002-07-17 2004-03-09 Mw Custom Papers, Llc Papers for use in decorative laminates and methods of making the same
US20040086678A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Chen Hao A. Surface covering panel
CA2512900C (en) * 2003-01-22 2011-06-14 Panolam Industries International, Inc. Leather decorative laminate
EP1616039A4 (de) * 2003-01-22 2008-04-16 Panolam Ind Int Inc Flexibles lederlaminat
WO2004065637A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Panolam Industries International, Inc. Leather laminated decorative panel
US20060005498A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Vincente Sabater Flooring system having sub-panels with complementary edge patterns
US8201377B2 (en) 2004-11-05 2012-06-19 Faus Group, Inc. Flooring system having multiple alignment points
US20060194015A1 (en) * 2004-11-05 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system with slant pattern
DE202005000886U1 (de) * 2005-01-19 2006-06-29 Kronospan Technical Co. Ltd., Engomi Heizeinrichtung für Wand-, Decken- oder Fußbodenbeläge
US20060191222A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system having large floor pattern
EP2404729B1 (de) * 2005-10-21 2020-06-17 Entrotech, Inc. Verbundartikel, die Schutzfolien umfassen, und zugehörige Verfahren
US8545960B2 (en) * 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
BE1017703A6 (nl) * 2007-07-26 2009-04-07 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel.
EP2193024A4 (de) * 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
DE102007062600A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats
US10981371B2 (en) * 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
DE102015100639A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Bauelement mit durch Prägen erzeugter Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
NL2016215B1 (en) * 2016-02-03 2017-08-11 Trespa Int Bv A method for manufacturing a registered embossed decorative panel
EP4328280A3 (de) 2016-09-20 2024-05-15 PPG Advanced Surface Technologies, LLC Anstrichfilmaufkleber mit reduzierten defekten, artikel und verfahren
ES2909492T3 (es) * 2019-11-12 2022-05-06 Flooring Technologies Ltd Procedimiento para la producción de un tablero enchapado

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219506A (en) * 1960-11-01 1965-11-23 Gen Motors Corp Method of making color inlays
US3379560A (en) * 1964-03-18 1968-04-23 Fitchburg Coated Products Inc Cold embossable web
US3666604A (en) * 1968-11-01 1972-05-30 Dennie Coffet Ornamental article and method of making the same
US3802947A (en) * 1970-07-17 1974-04-09 Exxon Research Engineering Co Embossed transfer for use in the formation of high pressure decorative laminates having registered color and emossing
US3823046A (en) * 1970-08-19 1974-07-09 Eidai Co Ltd Method of forming decorative sheet
US3808024A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Armstrong Cork Co Embossed surface covering having enhanced three-dimensional effect
US3814647A (en) * 1972-05-24 1974-06-04 Exxon Research Engineering Co High pressure decorative laminate with ink surface registered with embossing

Also Published As

Publication number Publication date
CA1125645A (en) 1982-06-15
US4092199A (en) 1978-05-30
JPS5191303A (en) 1976-08-10
FR2293312B1 (de) 1981-02-13
JPS5622701B2 (de) 1981-05-27
GB1510810A (en) 1978-05-17
US4154882A (en) 1979-05-15
IT1051013B (it) 1981-04-21
FR2293312A1 (fr) 1976-07-02
DE2553906A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538218U (de) Dekorativer schichtstoffabschnitt
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2630613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
EP1125971A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
DE60105100T2 (de) Elektrolumineszierende Hochdruckschichtpressstoffplatte
DE3219508A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1794235A1 (de) Praegeblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
CH645301A5 (en) Decorative laminate with embossed and non-embossed regions
DE10217919A1 (de) Presse für Laminat-Paneele sowie mit der Presse hergestellte Laminat-Paneele
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
DE2926983A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte,
DE2936942A1 (de) Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE662934C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE3724719A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
WO1999001296A1 (de) Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3140292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbigen reliefs auf einem plattenfoermigen, faserverstaerkten, kunststoffhaltigen traeger
AT368233B (de) Dekorative schichtpressstoffplatte
CH177679A (de) Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten.
DE10001584A1 (de) Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte