DE1726853U - Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen. - Google Patents

Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1726853U
DE1726853U DEM21799U DEM0021799U DE1726853U DE 1726853 U DE1726853 U DE 1726853U DE M21799 U DEM21799 U DE M21799U DE M0021799 U DEM0021799 U DE M0021799U DE 1726853 U DE1726853 U DE 1726853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic sleeves
axle bearing
axle
sleeve
bogies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM21799U priority Critical patent/DE1726853U/de
Publication of DE1726853U publication Critical patent/DE1726853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Maschinenbau Kiel
Aktiengesellschaft
^'Achslagerung an Drehgestellen fön Schienenfahrzeugen''
für einen einwandfreien lauf einer !lokomotive im ffleis ist es erforderlich» den Achsen eine bestimmte» sich nicht verändernde geometrische Lage zu gehen. Diese !Jage muß während des Fährbetriebs "beim Auftreten von Seitenstößen auch weitestgehend beibehalten werden, und die Achsen müssen beim geraden Itauf im Q&eis wieder in die IFormallage zurückkehren·
Es sind bereits Achsanlenkungen mit Hockstellung, die spielfrei arbeiten» bekannt* Diese Achsanlenkungen sind aber kompliziert und teuer. Sie erfordern eine teure Bearbeitung und sind einem gewissen Verschleiß unterworfen.
Durch die !Teuerung soll eine Achslagerung an Drehgestellen von Schienenfahrzeugen j vornehmlich von !lokomotiven geschaffen werden» die eine spielfreie Anlenkung aufweist und mit geringster Bearbeitung billig herzustellen ist« Heuerungsgemäß sind zwischen dem Drehgestellrahmen t*nä dem Achslager zu Jeder Seite der Achse Druckfedern» vorteilhaft Spiralfedern» zur Übertragung des fahrzeuggewichtes angeordnet. Die Anlenkung der Achse erfolgt Über elastische Hülsen, die in den Druckfedern liegen· In den elastischen Hülsen sind Zapfen des Achslagers geführt. Die Hülsen sind derart angeordnet und ausgebildet» daß sie einei seits die Zug« und Bremskräfte und die Seitenfcräfte und andererseits in axialer lichtung <ken äormalfederweg aufnehmen· Die
-2-
elastische Hülse als federelement lenkt bei Belastung aus und kehrt nach Fortfall der Belastung wieder in ihre alt· lage zurück*
Die elastischen Hülsen sind vorteil&aft in radialer Hiehtung steif und im axialer Richtung weich ausgebildet. Sie kennen zusätzlichen Hülsen aue festem Material geführt sein.
In der Zeichnung ist der Heuerungsgegenstand in einer Ansicht, teilweise im Schnitt* dargestellt»
Di« Achse 1 ist im Aöhslager 2 geführt» welches gegenüber dem drehgestellrahmen 3 durch Druckfedern 4 abgestützt ist» Mit de» Achslager 2 sind 2a$fea 5 fest verbunden, die mittels einer elastischen» aafifttllcanisierten Hülse 6 in den Jfcruek- feäßrn 4 gelagert sind* Me elastische Hülse 6 wird in einer Hülse 7 geführt und ist ait derselben fest verbunden (vulkanisiert} *
"Die Bruc&federn 4 nehmen das normale ITahrzeuggewielit auf übertragen es auf die Achslager 2, Die elastischen Hülsen 6 besitzen eine ßolche Ausbildung» daß sie in radialer Sichtung die 2mg- bäsw» Breaskräfte sowie die Seitenkräfte und in axialer Hiehtung den Hormalfederweg aufnehmen»
Gegebenenfalls können die elastischen Hülsen auch aur Übertragung des Wagen- bzw* lokomotivkastengewichtes herangezogen werden*

Claims (3)

PA.277325-1Ü5.; Sehutzansprüchö
1. Achslagerung an Drehgestelles iron Sehienenfahreeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Brehgestellrahtten und den Achslager (2} Druckfedern (4)» Tcrteilhaft Spiralfedern* zur Übertragung d«s Fahreeuggewichtes angeordnet sind und die Anlenkung der Achse Cl) über in den Druckfedern (4) liegende elastische Hülsen (6) und in dieses geführte Zapfen {5} äee Aenalagers (2> sowie tor Hülse (7) erfolgt, wobei die elastischen Hülsen derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie einerseits die Zug- und Bremskräfte und die Seitenkräfte und andererseits in axialer Richtung Φ&η Hormalfederweg aufnehmen·
Achslagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die elastischen Hülsen (6) in radialer Eichtung steif und in axialer Eichtung weich ausgebildet sind«
3. A oho lagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Hülsen (6) in der Hülse (7) und auf dem Zapfen 0) Tfuilcanisiert sind.
Achslagerung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das teaaielement (6) unter traetanden das gesamte Achsgewicht Übernimmt und damit auf die Spiral feder versichtet wird-
DEM21799U 1956-05-15 1956-05-15 Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen. Expired DE1726853U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21799U DE1726853U (de) 1956-05-15 1956-05-15 Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21799U DE1726853U (de) 1956-05-15 1956-05-15 Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726853U true DE1726853U (de) 1956-07-26

Family

ID=32691366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21799U Expired DE1726853U (de) 1956-05-15 1956-05-15 Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726853U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134101B (de) * 1959-01-02 1962-08-02 Salzgitter Maschinen Ag Federabstuetzung bei Losraedern fuer schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Foerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134101B (de) * 1959-01-02 1962-08-02 Salzgitter Maschinen Ag Federabstuetzung bei Losraedern fuer schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480269A1 (de) Bremskraftregler
DE690903C (de) Verwindbares Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit um die Quertraegerenden schwenkbaren Laengsholmen
CH623784A5 (de)
DE1726853U (de) Achslagerung an drehgestellen von schienenfahrzeugen.
DE1042391B (de) Verbindung fuer Gelenkfahrzeuge
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE708811C (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1291352B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze
AT328501B (de) Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge
DE1210450B (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit einem die Achsbuchse umschliessenden Gummipolster
DE885401C (de) Aus einem Gummikoerper bestehende Lagerung der beiden Enden von Achstragfedern an Schienenfahrzeugen
AT119087B (de) Selbsttätige Stromkabelkupplung für mit selbsttätiger Mittelpufferkupplung versehene Eisenbahnfahrzeuge.
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE1094289B (de) Drehzapfen eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE634397C (de) Achsfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mittels einer Auslegeblattfeder
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge
DE696088C (de) Schmiervorrichtung fuer die Fuehrung der Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen, Strassenbahnfahrzeugen o. dgl.
DE1036065B (de) Tiefladewagen fuer schwere Lasten
DE970805C (de) Kugelgelenk fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE626119C (de) Anordnung zum Beeinflussen des Reibungsgewichtes bei Schienentriebfahrzeugen, die ihre Betriebsstoffvorraete mitfuehren
AT111283B (de) Schwingungsdämpfer für mit Trag-Blattfedern versehene Fahrzeuge, besonders Kraftwagen.
DE1751089U (de) Einrichtung fuer die lastabhaengige bremsung von als sattelfahrzeug ausgebildeten tankwagen.
DE1282667B (de) Wiegenlose Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE814011C (de) Einachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Deichselfuehrung und Rueckstellvorrichtung