DE172597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172597C
DE172597C DENDAT172597D DE172597DA DE172597C DE 172597 C DE172597 C DE 172597C DE NDAT172597 D DENDAT172597 D DE NDAT172597D DE 172597D A DE172597D A DE 172597DA DE 172597 C DE172597 C DE 172597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
revolutions
chair
change
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT172597D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE172597C publication Critical patent/DE172597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung der durch Patent 164092 geschützten Riemenantriebvorrichtung für Webstühle, bei welcher der Webstuhl anstatt unmittelbar von der Transmissionswelle, von einer im geeigneten Abstande von der Antriebachse des- Webstuhles drehbar gelagerten Doppelrolle aus angetrieben wird, welche von der Transmissionswelle aus mittels eines Riemens mit einer starken Übersetzung ins Schnelle gedreht wird, und welche ihre Bewegung mittels eines zweiten Riemens auf die Hauptwelle mit einer Übersetzung ins Langsame überträgt, um dadurch einen ruhigen, gleichmäßigen Gang der Maschine zu erzielen.
Die Anordnung der Doppelrolle oder Zwischenscheibe bietet nun die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln die Umdrehungszahl des Stuhles in beliebig feiner Abstufung, zu ändern, was namentlich für Seidenwebstühle von Wichtigkeit ist. Zu diesem Zwecke wird nach vorliegender Erfindung die eine oder die andere der beiden Rollen der Zwischenscheibe so eingerichtet, daß man auf ihren Kranz Rohrstücke von der der gewünschten Geschwindigkeitsänderung entsprechenden Stärke aufschieben und so damit verbinden . kann, daß sie sich darauf nicht drehen können.
Hält man einen ganzen Satz solcher Rohre, so kann man · damit jede gewünschte Umdrehungszahl des Stuhles herstellen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Antriebvorrichtung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. ι die Zwischenscheibe im Längsschnitt;
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach A-A der Fig. ι mit Rohrstücken von verschiedenem Durchmesser;
Fig. 4 zeigt die Antriebvorrichtung von vorn gesehen.
Wie bei dem Hauptpatent ist 6 die Doppelrolle, welche auf dem am Stuhlgestell 7 festen wagerechten Zapfen 8 drehbar sitzt und von der Transmissionswelle 1 aus mit einer Übersetzung ins Schnelle angetrieben wird und ihrerseits die Hauptwelle 5 des Stuhles mit einer Übersetzung ins Langsame antreibt.
Der äußere Rand der Doppelrolle 6 ist hier aber nicht aus einem Stück mit ihr gegossen, sondern wird von einer zu ihr konzentrischen Scheibe 12 gebildet, welche mittels Schrauben 13 mit der Rolle verbunden ist, so daß sie abgenommen werden kann. Um nun die Umdrehungszahl ändern zu können, ist die äußere Rolle 6a zylindrisch abgedreht, so daß auf sie, nachdem die Randscheibe 12 abgenommen ist, ein Rohrstück 14 von einer der Breite der Rolle entsprechenden Länge aufgeschoben werden kann. Dieses Rohrstück besitzt eine nach innen gerichtete Nase 15, mit welcher es in eine entsprechende Nut am Umfang der Rolle eingreift, so daß es gegen
Verdrehung auf der Scheibe gesichert ist. Je nach der Wandstärke bezw. dem äußeren Durchmesser dieser Rohre wird sich das Übersetzungsverhältnis von der treibenden Welle ι auf die Hauptwelle des Stuhles ändern. · . .
Zweckmäßig hält man einen ganzen Satz solcher Rohre 14, mit welchen man dann zwischen zwei Umdrehungszahlen, welche dem
ίο stärksten Rohre 14 und dem Durchmesser der Rolle 6a entsprechen, die Umdrehungszahl in einer von der Größe des Satzes abhängigen Abstufung ändern kann.
Ebenso wie auf die Rolle 6a könnten auch auf die andere Rolle Rohrstücke aufgeschoben werden, natürlich dann bei gerade abgedrehtem Kranz, wodurch die Umdrehungszahl des Stuhles in entsprechender Weise verringert wird, während sie durch Aufschieben von Rohren auf 6a vergrößert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Riemenantriebvorrichtung für Webstühle nach Patent 164092, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (6a) mit einem auswechselbaren Ring (14) versehen ist, welcher durch eine abnehmbare Seitenscheibe (12) auf der Riemenscheibe festgehalten ist, um durch Auswechselung dieses Ringes (14) den wirksamen äußeren Durchmesser dieser Scheibenhälfte und damit die Umdrehungszahl der Hauptwelle des Webstuhles in beliebig feiner Abstufung regeln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172597D Expired DE172597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172597C true DE172597C (de) 1900-01-01

Family

ID=437474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172597D Expired DE172597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172597C (de)
DE2339691C2 (de) Mehrfachdrahtziehmaschine mit mehreren Ziehscheiben gleichen Durchmessers
DE431332C (de) Richtmaschine mit fliegend gelagerten Rollen
DE266116C (de)
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE524456C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird
DE685334C (de) Mustergetriebeantrieb fuer Kettenwirkmaschinen
DE394773C (de) Einstellvorrichtung fuer Riemengetriebe an Kraftfahrzeugen
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE92480C (de)
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE808663C (de) Selbsttaetiger Materialvorschub
DE633642C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE396144C (de) Beseitigung des Gesamtspielraumes zusammengesetzter Zahn- und Schneckenbeistellgetriebe an Werkzeug-, besonders Schleifmaschinen
DE380218C (de) Rohrbiegemaschine mit feststehender Form- und umlaufender Andrueckrolle oder umlaufender Form- und feststehender Andrueckrolle
DE175758C (de)
DE664032C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE272426C (de)
DE569203C (de) Schlagvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle
DE181590C (de)
AT65283B (de) Antriebsvorrichtung für die Wender und dgl. bei Krempeln.
DE434324C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Radreifen
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen