DE1723654U - Verstellbare kernstuetze. - Google Patents

Verstellbare kernstuetze.

Info

Publication number
DE1723654U
DE1723654U DE1956E0008199 DEE0008199U DE1723654U DE 1723654 U DE1723654 U DE 1723654U DE 1956E0008199 DE1956E0008199 DE 1956E0008199 DE E0008199 U DEE0008199 U DE E0008199U DE 1723654 U DE1723654 U DE 1723654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
core support
adjustable core
web
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956E0008199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Original Assignee
EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH filed Critical EISENWERKE MUELHEIM MEIDERICH
Priority to DE1956E0008199 priority Critical patent/DE1723654U/de
Publication of DE1723654U publication Critical patent/DE1723654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

. Es sind bereits verstellbare Kernstützen der verschiedensten Art bekannt. Diese sind meist zweiteilig ausgeführt, wobei z.B. zwei gleiche mit Schrägflächen gleicher Neigung versehene doppelkeilförmige Stücke übereinander gesetzt werden, die keinen weiteren Zusammenhang miteinander haben.
Bei einer anderen Ausführung ist der untere Teil der Kernstütze mit einem keilförmig ansteigenden, verzahnten Steg versehen, in welchen der obere Teil mit zwei verschieden langen Stützen eingreift, ifen hat zwar versucht, die letztere gegen gegenseitiges Verschieben dadurch zu sichern, daß man die Stützen außerdem noch durch Versteckstifte am gezahnten Steg gegen Abheben von demselben festlegte. Dadurch ist jedoch noch keine genügende Verbindung der beiden Stützenteile gegeben, durch welche eine hohe Belastbarkeit derselben ermöglicht wird.
Es sind auch bereits Kernstützen bekannt, deren Stützplatten mit einem Gewindebolzen bzw. einem Mutterteil versehen sind, so daß sie durch Verdrehen gegeneinander in der Höhe verstellt werden können. Diese Stützen haben den Nachteil, daß bei der Höherverstellung im Schaftteil ein Hohlraum entsteht, der sich bekanntlich gießtechnisch außerordentlich ungünstig auswirken kann.
Demgegenüber besteht die Neuerung darin, daß die Stützplatten solcher verstellbarer Kernstützen mit mindestens je einem senkrechten Steg versehen sind, wobei diese Stege an den einander zugekehrten Seiten vorzugsweise mit einer einander entsprechenden, insbesondere gleichen Querriffelung od.dgl. versehen sind und daß der eine Steg mit einem Längs schlitz und der andere Steg mit einem oder mehreren, dem Längsschlitz gegenüberliegenden Durchgangslöchern ausgestattet ist, wobei die beiden, in der Höhe beliebig verstellbaren Stege durch eine, gegebenenfalls auch mehrere Schrauben, Bieten od.dgl. zusammengehalten werden.
Eine günstige Ausführung besonders bei kleineren Kernstützen besteht darin, daß die Stege durch einen einzigen Preß-
31c, 7/03. 1723654. Eisenwerke Mülheim/Meiderich Aktiengesellschaft, Mülheim/Ruhr. I Verstellbare Kernstütze. 17.3.56. E 8199. (T.3;Z.l)
DiPL-SNG. ALFRED BARTLING
OBERINGENIEUR
oder WalzTorgang auf beiden Seiten mit der Querriffeiung od.dgl. versehen sind, wobei die sie zusammenhaltenden Befestigungselemente mit entsprechend ausgebildeten Unterlegscheiben od.dgl. versehen sind.
. - Bei der Kernstütze gemäß der Neuerung sind die Stege, welche die Stützplatten tragen, in jeder Verstellage formschlüssig miteinander verbunden, so daß sie ein einheitliches Ganzes bilden und ohne die Gefahr irgendwelcher Verschiebungen gegeneinander die ssu tragende Last mit Sicherheit aufnehmen können. Hohle Stellen, welche zu einer Lunkerbildung Anlaß geben können, treten bei keiner Verstellage auf. Die Herstellung solcher Stützen für kleinere Lasten kann dabei dadurch erheblich verbilligt werden, daß man die Stege durch einen Preß- bzw. Walzvorgang auf beiden Seiten mit der Riffelung versieht, wobei die Befestigungselemente entsprechend ausgebildete Unterlegscheiben od.dgl. erhalten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. 1 und 2 eine Kernstütze, deren Stege nur auf einer Seite mit einer Querriffelung versehen sind,
Abb. 3 und 4 eine Kernstütze, deren Stege durch einen Preß- bzw. Walzvorgang auf beiden Seiten mit einer Querriffelung versehen sind.
Es bezeiohnet 1 die Stützplatten, an denen durch Schweißung, Nietung od.dgl. senkrechte Stege 2 bzw. 2' angebracht sind, die entweder auf einer Seite (Abb. 1 und 2) oder auf beiden Seiten (Abb. 3 und 4) «ine Querriffelung tragen, mit welcher sie formschlüssig ineinander greifen. Die Stege 2 sind mit Löchern 3, die Stege 2* mit einem entsprechenden Längsschlitz 4 versehen. Beide Stützenteile werden durch Schrauben, Nieten 5 od.dgl., gegebenenfalls auch durch an dieser Stelle sitzende Klammern, die a.B. in eine waagerechte Einkerbung eingreifen, zusammengehalten. Im Palle der Ausführung nach Abb. 3 und 4 ist die Befestigungssohraube alt zwei entsprechend ausgebildeten Unterlegscheiben 6 versehen.
Sehutzanspruoheι

Claims (2)

  1. heiro/Meiderich Aktiengesellschaft. Mül- '·ου«' «30 > g .
    heim/Ruhr. ! Verstellbare Kernstütze. % I'
    17. 3. 56. .E 8199. (T. 3;Z.l) | f'
    HPUING. ALFRED BARTLING
    y. ALFRED BARTLING ,·, „ n „ ,. r >f ; ^P
    OBERINGENIEUR iΓ/>. j f} /[ 1 f^ vj / 1 l: Q ■ f~ l\ ^
    ' ■'· *■'·'' J ■ ι ftf
    Schu-tzansprüehe:
    1· Verstellbare Kernstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Stützplatten mit mindestens je einem senkrechten Steg versehen sind, wobei diese Stege an den einander zugekehrten
    Seiten vorzugsweise mit einer einander entsprechenden, insbesondere gleichen Querrlffeiung od.dgl. versehen sind und
    daß der eine Steg mit einem Längsschlitz und der andere Steg
    mit einem oder mehreren, dem Längsschlitz gegenüberliegenden
    Durchgangslöchern ausgestattet ist, wobei die beiden in der
    Höhe beliebig verstellbaren Stege durch eine, gegebenenfalls
    auch mehrere Schrauben, Nieten od.dgl. zusammengehalten werden.
  2. 2. Verstellbare Kernstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege durch einen einzigen Preß- oder Walzvorgang auf beiden Seiten mit der Querriffelung od.dgl. versehen
    sind, wobei die sie zusammenhaltenden Befestigungselemente
    mit entsprechend ausgebildeten Unterlegscheiben od.dgl. ausgestattet sind.
DE1956E0008199 1956-03-17 1956-03-17 Verstellbare kernstuetze. Expired DE1723654U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956E0008199 DE1723654U (de) 1956-03-17 1956-03-17 Verstellbare kernstuetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956E0008199 DE1723654U (de) 1956-03-17 1956-03-17 Verstellbare kernstuetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723654U true DE1723654U (de) 1956-06-07

Family

ID=32662400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956E0008199 Expired DE1723654U (de) 1956-03-17 1956-03-17 Verstellbare kernstuetze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723654U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032409A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Fred Apel Kernverbindungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032409A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Fred Apel Kernverbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918424C2 (de)
DE2449551A1 (de) Schienenschaftbett eines kugellagers
DE1958051A1 (de) Pressengestell
DE2816845C2 (de) Tankcontainer mit einem quaderförmigen Fachwerkrahmen
DE1723654U (de) Verstellbare kernstuetze.
CH347318A (de) Möbelkombination
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
DE1659041C3 (de) Fachwerkartiges Tragwerk
DE1124654B (de) Schwenkhebebuehne
DE1846776U (de) Vorrichtung zum parallelfuehren einer heb- und senkbaren plattform, insbesondere des hoehenbewegbaren bodens eines behaelters.
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT244048B (de) Rohrgerüst
AT254629B (de) Schraubverbindung
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2238023A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen nebeneinanderliegenden gegenstaenden
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE2121701C (de) Vulkanisierpresse fur das Re parieren oder Endlosmachen von For dergurten
AT232698B (de) Verbindungselement
DE2027495A1 (de) Spiegel
AT221744B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben zwecks Herstellung von Metallbewehrungen für den Mobiliar- und Immobiliar-Bereich
DE7234191U (de) Plattenpresse, insbesondere fuer die reparatur und fuer das endlosmachen von foerderbaendern
DE1966164C3 (de) Bau- oder Stützgerüst
DE2245525A1 (de) Plattenpresse, insbesondere fuer die reparatur und fuer das endlosmachen von foerderbaendern
DE1159155B (de) Verfahren zum Anschluss von staehlernen Deckentraegern an Unterzuege