DE1722478U - Tischplatte. - Google Patents

Tischplatte.

Info

Publication number
DE1722478U
DE1722478U DE1955K0019893 DEK0019893U DE1722478U DE 1722478 U DE1722478 U DE 1722478U DE 1955K0019893 DE1955K0019893 DE 1955K0019893 DE K0019893 U DEK0019893 U DE K0019893U DE 1722478 U DE1722478 U DE 1722478U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sub
table top
concrete
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0019893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeuffer & Co GmbH
Original Assignee
Kaeuffer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeuffer & Co GmbH filed Critical Kaeuffer & Co GmbH
Priority to DE1955K0019893 priority Critical patent/DE1722478U/de
Publication of DE1722478U publication Critical patent/DE1722478U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

,s Kutscheidt SAW,.?f U"' "·™· '' Mi:
4 Z
SAf
Patentanwalt K 19S95. (T. 4; Z. 1)
eck: Fronkfurt/Moin 190 58 Telefon 74 όθ Ludwigshafen 224 66
Λοϊη-Bank Mainz
55...2AL·. a
Fa. Kauffer & Co. GmbH.,Mainz/Eh.,Obere Austraße 1
" tischplatte H.
Der Gegenstand der X Eintragung bildet eine Tischplattenkonstruktion für Laboratoriumstische, Gasabzugsschränke, Spezialarbeitstische und sonstige Labormöbel.
Die Heuerung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine stabile, in der Fläche ausreichend ausgesteifte und gewichtsmäßig,sowie im Aufbau möglichst leichte Konstruktion für die Aufnahme eines Tisch-Belages zu schaffen, welcher den vielfachen Anforderungen der darauf zu leistenden Arbeiten in einem Labor entspricht. Insbesondere ist dabei eine möglichst geringe Stärke der Tischplatte angestrebt, um bei möglichst großen^ lichten Abstand vom Fußboden zur Tischplattenunteraeite, die Arbeitsfläche, die Tischplattenoberseite in der normalen Höhe oder auch darunter zu halten und dennoch bequeme Sitzgelegenheit zu bieten. Als Tischuntergestell ist bevorzugt ein solches aus Stahlrohr vorgesehen, welches durch Verschweißen zweckentsprechender Rohrabmessungen untereinander hergestellt ist und auf Welches ebenfalls durch Verschweißung ein Rahmen aus Profilstahl aufgebracht ist, der in Felder aufgeteilt die notwendige Unterkonstruktion ergibt.
Die Profilabmessungen dieses Rahmens richten sich nach dem Verwendungszweck des Tisches, der zu erwartenden Belastung und der Spannweite der Tischplatte in beiden Richtungen der Horizontale.
Der Belag besteht dabei vorteilhaft aus keramischem Material, Bleifolie, Kunststoff usw.. Er muss, den darauf vorzunehmenden Arbeiten entsprechend, säurebeständig, mechanisch und thermisch beanspruchbar sein und auch dem zu erwartenden Arbeitsgerät entsprechend belastbar bleiben.
Neuerungsgemäß besteht die Tischplatte aus einer in den Profilstahlrahmen des Tischuntergestelles eingelegten Platte aus Zementasbest, Stahlblech oder sonstigen geeigneten Werkstoffen
Für dos Auftrogsverhältnis ist die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer verbindlich. Gerichtsstand _ 2
für Leistung und Zahlung ist Mainz - Fernmündliche Auskunft ohne schriftliche Bestätigung ist unverbindlich.
421, 13/01. 1722478. Käuffcr a Co. ί 7 ^A; 195S
G.m.b.H., Main:. | Tischplatte. 1I,/.5j. · o K 19S93. (T. 4; Z. 1)
mit zweckmäßig glatter, nicht nachzubehandelnder Untersichtsaeite als verlorene Schalung für die aufgebrachte Unterbetonschicht mit dem Mörtelbett, auf welches der eigentliche Tischbelag aus keramischen Platten, Bleibleoh, Kunststoffen oder sonstigen Werkstoffen verlegt ist, wobei die Unterbetonschicht zweckmäßig eine Bewehrung, eine Matte auö Baustahlgewebe oder Streckmetall besitzt.
Durch die Anordnung der bleibenden Schalung ist eine schnelle und saubere Erstellung der Tischplatte an Ort und Stelle möglich.
Die bisherige Anordnung von Brett schalungen für die Beton- und Mörtelschicht, das Zuschneiden der Schalung und deren Stützhölzer kommen ganz in Wegfall, desgl. das bisherige Nachbehandeln der Betonunterseite.
Die Festigkeit der Schalungs-Platte reicht aus, um den Unterbeton und das Mörtelbett zum nachfolgenden Verlegen des eigentlichen Tischbelages aus keramischen Platten, Bleiblech oder Kunststoff aufzunehmen.
Die Stärke der Tischplatte selbst wird wesentlich geringer als bislang.
Die in den Unterbeton eingebrachte Bewehrung dient zur weiteren Versteifung und zur Verhinderung von Dehnungs- oder Schrumpfspannungen beim Trocknen bzw. Abbinden des Unterbetons und der Mörtelschicht, sowie zur Aufnahme der bei der später zu erwartenden Arbeit auf der Tischfläche ggfs. entstehenden Spannungen.
Desweiteren ist es vorgesehen, zwischen Unterbeton und Mörtelschicht eine in besonderen Fällen erforderlich werdende Isolierung gegen Durchdringen von Feuchtigkeit einzubringen. Der Profilstahlrahmen als äußerer Abschluß der Tischbelagbettung dient gleichzeitig als Träger von Tischschutzkanten aus keramischen Profilstücken oder sonstigen Schutzkanten aus Holz, Kunststoffen und dergl. und bietet eine leichte Befestigungsmöglichkeit dieser Schutzkanten. Dabei finden vorteilhaft in den Unterbeton eingelegte, an Bohrungen des hochstehenden Schenkels der üahmenummantelung anschließende Dübel für die Einbringung erforderlicher Haltesohrauben Anwendung, sodaß eine Korrosion dieser Schrauben vermieden ist, das Nachbehandeln der beim Betonieren verschmutzten Rahmenbohrungen und dergl. in Wegfall kommt·
- 3 - K 19S9>. (T. 4; Z. 1)
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Eintragung bspw. im Querschnitt dargestellt.
Es bezeichnen dabei 1 den FuB des Gestelles oder Rahmens aus Stahlrohr mit dem darauf durch Schweißung befestigten Rahmen aus Profilstahl 2. In diesen Rahmen ist die Platte aus Zementasbest oder Stahlblech 3 eingelegt und auf dieser das Mörtelbett und der Unterbeton Λ mit dem darauf liegenden Tiechbelag 5, aufgebracht.
Mit 6 ist die Bewehrung der Betonschicht 4 gekennzeichnet.
Nach der flg. 1 ruhen die Kantenplatten des Tischbelages 5 auf dem hochstehenden Schenkel des Rahmens 2 auf.
Nach Pig. 2 sind die Tischbelagkanten als profilierte Schutzplatten 7 gehalten und über den hochstehenden Schenkel des Rahmens 2 nach unten gezogen.
Nach Pig. 3 ist ein Kantenschutz 8 aue Holz oder Kunststoff vorgesehen, der durch Verschrauben in vorher in den Unterbeton eingelegte, an die Bohrungen des Rahmens 2 anschließende Dübel befestigt ist.

Claims (4)

.421, 13/01. I722 47S. Käuffer a Co. 17 Mi G.m.b.H., Maim. | Tischplatte. 11.7.55. 1I ' lfVl K 19 893. (T. 4; Z. 1) - 4 — ■ ■ ■· ■-■', ■ Schutzansprüche.
1.) Tisehplattenausbildung, insbesondere für Laboratoriumstische, Spezialarbeitstische und dergl. mit entsprechendem Unterbau vorteilhaft aus Stahlrohr mit aufgeschweißten Profilstahlrahmen, gekennzeichnet durch eine in den Rahmen (2) eingelegte Platte (3) aus Zementasbest, Stahlblech oder sonstigen geeigneten bekannten Werkstoffen mit zweckmäßig glatter* nicht nachzubehandelnder Untersichtsseite als verlorene Schalung für die aufgebrachte Unterbetonschicht (4) mit dem Mörtelbett, auf welches der eigentliche Tischbelag (5) aus keramischen Platten, Bleibfcech, Kunststoffen oder sonstigen Werkstoffen verlegt ist, wobei die ^terbetonschicht (4-) zweckmäßig eine Bewehrung (6), eine Matte aus Baustahlgewebe oder Streckmetall besitzt.
2.) Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Schenkel des Rahmens (2) durch profilierte Belagkantenplatten (7) oder Schutzleisten (8) aus geeignetem Werkstoff abgedeckt ist.
3-r) Tischplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß des Kantenschutzes (8) in den Unterbeton (4) eingebrachte, an die Bohrungen st des Rahmens (2) anschließende Schraubdübel dienen.
4.) Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Unterbeton und die daraufgebrachte Mörtelschicht, eine Isolierung eingebettet iste
DE1955K0019893 1955-07-11 1955-07-11 Tischplatte. Expired DE1722478U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019893 DE1722478U (de) 1955-07-11 1955-07-11 Tischplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019893 DE1722478U (de) 1955-07-11 1955-07-11 Tischplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722478U true DE1722478U (de) 1956-05-17

Family

ID=32663760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0019893 Expired DE1722478U (de) 1955-07-11 1955-07-11 Tischplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722478U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401271A1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
DE4420849A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalung für den Unterbau einer Betontreppe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1722478U (de) Tischplatte.
DE3440297A1 (de) Plattenfoermiges wandelement
DE4204788A1 (de) Kopflager
DE3036791A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer oeffnung, insbesondere eines fensters oder einer tuere in einem rohbau
DE1033937B (de) Tischplatte
DE3137549A1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE824694C (de) Stahlschalungsgeraet fuer Decken
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE1459279A1 (de) Schalung fuer vorgefertigte Massivbauten
DE2600097C3 (de) Vorrichtung zum Einschalen von mit Unterzügen versehenen Decken aus Stahlbeton
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE1134817B (de) Halterung fuer Bewehrungsbuegel od. dgl.
DE822162C (de) Befestigungsmittel zum Aufbau von Blech-Dauerschalungen
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE3807993A1 (de) Doppelbodenplatte
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE3506455A1 (de) Im bauwesen beim errichten von gebaeuden o.dgl. zu verwendende geraetschaft zum stuetzen, halten, klemmen o.dgl. aufnehmen von kraeften
DE8127638U1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DD242070A1 (de) Dreidimensional verstellbare balkenschalung
DE8114535U1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE1559051A1 (de) Schalungstafel fuer Betonschalungen