DE1720787B2 - Verfahren zur Polymerisation von Propylen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Propylen

Info

Publication number
DE1720787B2
DE1720787B2 DE19681720787 DE1720787A DE1720787B2 DE 1720787 B2 DE1720787 B2 DE 1720787B2 DE 19681720787 DE19681720787 DE 19681720787 DE 1720787 A DE1720787 A DE 1720787A DE 1720787 B2 DE1720787 B2 DE 1720787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
aluminum
component
propylene
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681720787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720787C3 (de
DE1720787A1 (de
Inventor
Rainer Dr. 6233 Kelkheim Klein
Kurt Dr. 6000 Frankfurt Rust
Erwin Dr. 6231 Sulzbach Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to ES363729A priority Critical patent/ES363729A1/es
Publication of DE1720787A1 publication Critical patent/DE1720787A1/de
Publication of DE1720787B2 publication Critical patent/DE1720787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720787C3 publication Critical patent/DE1720787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man «-Olefine und Diolefine, insbesondere Äthylen, Propylen und Buten-1 sowie Butadien und Isopren, mit Katalysatoren aus Verbindungen der Elemente der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems und reduzierend bzw. alkylierend wirkenden Verbindungen der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems bei relativ niedrigen Drücken und Temperaturen zu hochmolekularen Polyolefinen polymerisieren kann. Besonders haben sich für diese Niederdrückpolymerisationen Kontaktmischungen aus Titantetrachlorid oder Titansubhalogeniden mit aluminiumorganischen Verbindungen bewährt Die bei diesen Niederdruckpolymerisationsverfahren verwendeten Katalysatoren werden als Ziegler-Katalysatoren be· zeichnet und sind z. B. in der belgischen Patentschrift 5 33 362 beschrieben.
Bei der Polymerisation des Propylens und der höheren «-Olefine mit den vorgenannten Kontakten werden neben gut kristallinen Polymerisaten, die in den als Dispergiermittel zur Verwendung kommenden Kohlenwasserstoffen bei den Polymerisationsbedingungen unlöslich bzw= schwerlöslich sind, auch amorphe, leicht lösliche Polymerisate sowie öle erhalten. Nach Natta sind die gut kristallinen Polymeren sterisch geordnet und werden als »isotaktisch« bezeichnet, während die löslichen Polymerisate sterisch ungeordnet sind und »ataktisch« genannt werden.
Für den Kunststoffsektor ist besonders das weitgehend kristalline, iiotaktische Polypropylen von großem Interesse, Die Entstehung von isotaktischen oder amorphen Poly-*-OIefinen wird durch das Katalysatorsystem gesteuert. FQr ein wirtschaftlich brauchbares Verfahren sind selektiv wirkende Katalysatorsysteme notwendig, die ausschließlich bzw. fast ausschließlich die gewünschten Polymeren entstehen lassen. Ein selektiv wirkendes Katalysatorsystem zur Herstellung von isotaktischen Poly-a-Olefinen, insbesondere von Polypropylen, erhält man z. B. nach Natta aus TiCb und
ίο Aluminiumtriäthyl dann, wenn das TiCb bei hohen Temperaturen aus TiCU und H2 hergestellt wird [Natta und Mitarbeiter Gazz. Chim. Ital. 87, Fase. V. 528, 549, 570 (1957)]. Bei der Reduktion von TiCl4 mit H2 bei hohen Temperaturen, die nur schwierig durchzuführen ist, fällt ein grobkristallines TiCb an. Dieses muß anschließend durch einen Mahlprozeß zerkleinert werden, wobei das Auftreten von unerwünschtem, sehr feinkristallinem TiCb nicht vermieden werdea kann. Das gleiche gilt auch für die Herstellung von TiCl3 aus TiCU und Al bei hohen Temperaturen. Außerdem wird mit dem durch Reduktion von T1CI4 mittels H2 erhaltenen TiCl3 in Kombination mit Aluminiumtriäthyl nur eine relativ geringe Polymerisationsgeschwindigkeit erhalten, und darüber hinaus treten unerwünschte Anlaufzeiten auf.
Benutzt man zur Herstellung des TiCb das technisch einfacher durchzuführende Verfahren der Umsetzung von TiCU mit aluminiumorganischen Verbindungen, so erhält man dabei normalerweise Katalysatoren, die bei der Olefinpolymerisation nur wenig selektiv wirksam sind. (Vergleiche Natta, Literatur wie oben.)
Durch die britische Patentschrift 8 95 595 ist ein Verfahren bekannt geworden, wonach die Selektivität derartiger Kontakte dadurch bedeutend erhöht wird, daß man das Umsetzungsprodukt von TiCU und aluminiumorganischen Verbindungen einer thermischen Behandlung bei 40 bis 150° C unterwirft und gegebenenfalls nach dieser Behandlung mehrmals mit einem inerten Lösungsmittel auswäscht Dieser gewaschene, getemperte Kontakt wird dann bei der Olefinpolymerisation mit frischem Diathylaluminiummonochlorid aktiviert
Die Art der Aktivierungskomponente spielt für den Verlauf der Polymerisation eine entscheidende Rolle.
Mit Äthylaluminiumsesquichlorid, einem äquimolaren Gemisch aus Diathylaluminiummonochlorid und Monoäthylaluminiumdichlorid, erreicht man nur sehr geringe Polymerisationsgeschwindigkeiten. Die Ursache hierfür ist offentsichtlich die Anwesenheit des den Polymerisate tionsablauf inhibierenden Monoäth>mluminiumdichlorids. Eine bereits gesteigerte Aktivität des Katalysators beobachtet man bei der Aktivierung der Polymerisation mit Diäthytaluiriiniummonochlorid. Auch erhält man bei der Verwendung dieser Verbindung fast ausschließlich isotaktische Polymerisate. Die gemäß der zitierten Patentschrift erhaltenen Kontakte sind in Kombination mit Diathylaluminiummonochlorid aktiver als die von Natta angegebene Katalysatorkombination aus anorganisch hergestelltem TiCb und Aluminiumtriäthyl. Noch
μ höhere Umsatzgeschwindigkeiten erzielt man bei der Aktivierung des nach der zitierten Druckschrift erhaltenen TiCb mit Aluminiumtriälhyl. Ein derartiger Kontakt besitzt jedoch den entscheidenden Nachteil, daß seine Selektivität hinsichtlich der Entstehung
hi unlöslicher Produkte stark abnimmt.
In zahlreichen Patentschriften werden Verführen beschrieben, nach welchen durch Zusätze die Stereospezifität der durch TiCb und Aluminiumtrialkvlen katalv-
sierten a-OIefinpolymerisation verbessert werden soll, ζ, B, durch Zusatz von;
Carbonsäuren (britische Patentschrift 9 07 386, belgische Patentschrift 6 62 742), Carbonsäureamiden, Thiocarbonsäureamiden (belgische Patentschrift 6 08 463, US-Patentschrift
32 05 208),
Tert. Aminen (US-Patentschrift 30 50471, Austral. Patentschrift 2 47 451), Pyridin-ΗϊΟ(US-Patentschrift3t 89 591),
Mehrwertigen Aminen (belgische Patentschrift 6 26 253),
Aminoalkoholen (britisches Patent 9 71 248),
Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Inden, Naphthalin, Anthracen (US-Patentschriften 29 14515,32 78511),
Alkalicyclopentadienyl (US-Patentschrift
33 34 079),
Uthiumhydrid (DE-AS 12 40 668),
Acetoa(DE-ÄS 10 98 175^
Thiokresol, Alkanolaminsalz (britische Patentschrift 9 92 537\
Mehrwertigen Äthern, Aminoäthern und Aminoketonen (DE-AS 1214 401), Aminen, Salzen ternärer oder quaternärer Ammoniumbasen, Phosphorverbindungen, mehrwertigen Äthern, Aminoäthern, Aminoketonen, Säureamiden, Thiocarbonsäureamiden (US-PS 33 00 457),
Verbindungen, welche Äther-, Nitril-, Acetal-, Amino-, quaterp. Ammonium- oder Hydroxylgruppen enthalten (US-PS 33 18 859).
Die bisher vorgeschlagenen Zusätze haben den Nachteil, daß das Katalysatorsystem * ICb-Aluminiumtrialkyl entweder eine geringe Aktivität aufweist, oder aber bei höherer Aktivität die Stereospezifität stark abnimmt Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Systeme ist die schlechte Reproduzierbarkeit, hinsichtlich des Verhältnisses isotaktischer/ataktischer Anteil.
Inbesondere sind die vorgeschlagenen Kontaktsysteme fOr eine Polymerisation mit kleinen Katalysatormengen nicht geeignet
Wünschenswert ist ein Katalysatorsystem, bestehend aus einer Schwermetallverbindung und einer halogenfreien metallorganischen Verbindung, das bei der Λ-OIefinpoIymerisation eine hohe Stereospeziiität ergibt und gleichzeitig eine sehr hohe Aktivität aufweist; denn dann kann die Schwermetailverbindung in einer niedrigen Konzentration eingesetzt werden und eine Aufarbeitung erübrigt sich.
Die bisher bekannten Systeme genügen diesen Anforderungen nur unvollkommen.
Aus der US-PS 3340 244 ist ein Olefinpolymerisationsverfahren unter Verwendung eines ein Organoaluminiumhalogenid enthaltenden Katalysators bekannt, wobei die bekannte niedrige Aktivität der halogenhaltigen Aluminiumverbindung durch die Zugabe eines ringförmigen Kohlenwasserstoffes mit mindestens drei Doppelbindungen verbessert wird. M
Es wurde nun ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen gefunden, welches unter Verwendung eines Mischkatalysators auf Basis von Cycloheptatrien-( 1,3,5) oder dessen Derivaten als Stereoregulator durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit das durch den Anspruch gekennzeichnete Verfahren.
Es ist überraschend und für den Fachmann nicht
vorherzusehen, daß durch die Zugabe einer cyclischen, nichtaromatischen, konjugierten Verbindung wie Cycloheptatrien-(l,3,5) oder dessen einfach oder mehrfach alkyl-, aryl- oder alkoxysubstituierten Derivaten oder Mischungen davon zu der Mischung aus den Komponenten B und C die Stereospezifität bei gleichzeitig hoher Aktivität reproduzierbar gesteigert werden kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind als Mischkatalysatorkomponente A auch die einfach oder mehrfach alkyl-, aryl- oder alkoxysubstituierten Derivate des Cycloheptatriens, wobei der Alkyl- bzw. Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, sowie deren Mischungen, geeignet, z.B. Methylcycloheptatrien, Dimethylcycloheptatrien, Methoxycycloheptatricn.
Die Zugabe der Mischkatalysatorkomponente A kann vor der Polymerisation entweder zu der Mischkatalysatorkomponente B oder C, die in einem inerten Lösungsmittel dispergiert oder gelöst ist, oder aber zu der Mischung der Komponenten B und C, bei Temperaturen von 00C bis 10Q0C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20° C bis 6O0C, erfolgen. Vorteilhaft ist es, die Komponente B oder C mit der Komponente A 5 bis 60 Minuten bei Temperaturen von 20° C bis 60° C unter Stickstoff oder vorzugsweise in Gegenwart von Äthylen oder Propylen reagieren zu lassen. Die Mischkatalysatorkomi? onente A kann auch vorteilhaft allein oder in Kombination mit den Komponenten B und/oder C während der Polymerisation in kleinen Portionen zugegeben werden.
Erfindungsgemäß beträgt das Molverhältnis der Komponente C zu Komponente A 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10, d. h. 0,05 bis 20 bzw. 0,1 bis 10 Mol Komponente A auf 1 Mol Komponente C. Besonders vorteilhaft ist ein Molverhältnis Komponente C zu Komponente A in dem Bereich von 0,5 bis 3, d. h. 033 bis 2 Mol Komponente A auf 1 Mol Komponente C
Die Wahl des Molverhältnisses hängt von der Art der Komponenten C und B und von dem z" polymerisierenden Monomeren ab.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden als Mischkatalysatorkomponente C Aluminiumtrialkyle der Foimel AIR3, worin R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind Aluminiumtrialkyle mit einem Kuhlenwasserstoffrest von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtripropyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumdiisobutyl
Al
CH3
CH2CH-CH2-C-CH3
I I
CH3 CH3
Aluminiumtrihexyl, Aluminiumtridodecyl, sowie die Umsetzungsprodukte aus Aluminiumtrialkylen oder Aluminiumalkylhydriden und 4 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltenden Diolefinen, wie Aluminiumisoprenyl. Die aufgeführten Verbindungen beeinflussen die Aktivität und Stereospezifität unterschiedlich; als vorteilhaft haben sich Mischungen z. B. von Aluminiumisoprenyl und Aluminiumtriisobutyl erwiesen.
Die Mischkatalysatorkomponente B des erfindungs-
gemäßen Verfahrens besteht aus Titantrichlorid, insbesondere in jener Form, die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit aluminium-organisehen Verbindungen, wie Aluminiumdiäthylmonochlorid, Aluminiumäthylsesquichlorid oder Aluminiumisoprenyi erhalten wird. Als besonders vorteilhaft hat sich als Mischkatalysatorkomponente B Titantrichlorid erwiesen, das η > h den britischen Patentschriften 8 95 595 bzw. 9 60 232 hergestellt und nachbehandelt wurde.
Das Molverhältnis Mischkatalysatorkomponente C zu Mischkatalysatorkorrponente B liegt bei dem e ■■ findungsgemäßen Verfahren in dem Bereich von 0,5 bis 100, vorteilhaft in dem Bereich von 1 bis 10, d. h. auf 1 Mol Komponente C kommen 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Mol Komponente B.
Das aus 3 Komponenten bestehende erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist geeignet zur Polymerisation von Propylen und von Mischungen von Propylen mit Äthylen, wobei der Gehalt der Mischung an Propylen wenigstens 95Gew.-°/o beträgt Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Block- oder Segmentcopolymerisaten aus Propylen und Äthylen, wobei der Gehalt an Polyäthyleneinheiten kleiner als 50 Gew.-%, vorteilhaft kleiner als 25 Gew.-% ist Diese Blockcopolymerisate zeichnen sich durch eine hohe Härte und eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit bei Temperaturen unter 00C aus.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, Polypropylen mit sehr hohem Molekulargewicht herzustellen, z. B. kristallines Polypropylen mit einem in siedendem Heptan löslichen Anteil von weniger als 10 Gew.-% und einer reduzierten spezifischen Viskosität, gemessen in 0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung bei 135° C von 20 bis 50 dl/g, vorzugsweise 25 bis 40 dl/g.
Dem Bereich von 25 bis 40 dl/g entspricht dabei ein Bereich des Viskositätsmittels des Molekulargewichtes von 2,5x10* bis 3,4XlO6. Diese Werte ergeben sich unter Anwendung der von ]. B. Kinsinger und R. E. Hughes (J.Phys-Chem. 63 (1959) 2002) angegebenen Gleichung [ij]= 1,1 χ 10-« χ M0^dIZg] und unter Anwendung der Schulz· Blaschke-Beziehung
·, mit £=0,29.
Formkörper, die aus dem erfindungsgemäß erhaltenen kristallinem Polypropylen mit sehr hohem Molekulargewicht nach bekannten Formgebungsverfahren hergestellt wurden, zeichnen sich durch eine sehr hohe Zähigkeit aus und können zur Herstellung von korrsionsbeständigen Apparateteilen eingesetzt werden.
Die Homopolymerisation, Mischpolymerisation und Blockcopolymerisation kann in Suspension oder in der Gasphase, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der Suspensionspolymerisation wird ein inertes Lösungsmittel, wie eine olefinarme Erdölfraktion des Siedebereiches von 60 bis 250°C, die sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit werden muß, sowie gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoff wie z.B. Butan, Pe tan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, sowie Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylol als Dispergiermittel eingesetzt. Die Suspensionspolymerisation kann auch vorteilhaft unter Verwendung des zu polymerisierenden Propylens als Dispergiermittel durchgeführt werden.
Die Polymerisationstemperaturen und -drücke können weitgehend variiert werden, z. B. bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorteilhaft bei 48 bis 700C, besonders vorteilhaft bei 50° bis 600C und bei Drücken kleiner als 50 Atü, vorzugsweise kleiner als 25 Atü.
ίο Das Molekulargewicht kann in bekannter Weise durch Molekulargewichtsregler, vorzugsweise Wasserstoff, erniedrigt werden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens verwendeten Mengen der beiden Mischkatalysatorkomponenten C und B sind abhängig von dem zu polymerisierenden Monomeren, der Art der Komponenten C oder B und ferner davon, ob die Polymerisation in Suspension drucklos oder unter Druck bzw. in der Gasphase ausgeführt wird. Im allgemeinen beträgt die Menge tut Katalysatorkomponente B weniger als 10 Millimol pro Uter Dispergiermittel beim Suspensionsverfahren, vorzugsweise 0,1 bis 5 Millimol pro Liter Dispergiermittel. Bei Polymerisationen in der Gasphase sind weniger als 1 Millimol pro Lh?r Reaktorvolumen nötig, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Millimol.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polymerisatausbeuten von mehr als 500 g pro 1 Millimol Katalysatorkomponente B erhaltetc werden, so daß die übliche Aufarbeitung der Polymerisate zur Entfernung der Schwermetallverbindung und des Halogens, die zur Vermeidung von Verfärbungen und Korrosionen bei der Verarbeitung notwendig ist, entweder vereinfacht durchgeführt werden kann, z. B. durch Einsatz einer
j-, geringeren Menge an Alkohol, oder auch vollständig entfallen kann. Bei Verwendung von TiCU als Katalysatorkomponente B können z. B. Polymerisatausbeuten von mehr als 1000 g pro 1 Millimol TiCi.; erhalten werden. Der Gehalt an Titan im Polymerisat liegt dann bei weniger als 50 ppm und die Aschegehalte sind so gering (kleiner als 0,05 Gew.-%), daß die Weiterverarbeitung ohne Katalysatorentfernung erfolgen kann.
Der große technische Fortschritt des firfindungsgemäßen Verfahrens besteht vor allem darin, daß trotz der Verwendung einer halogenfreien metallorganischen Verbindung als Aktivator, durch Zugabe der Mischkatalysatorkomponente A als Stereoregulator, die Polymerisation stereospezifisch so gelenkt werden kann, daß der bei der Polymerisation anfallende unlösliche kristalline
so Anteil an Polymerisat größer als 80%, vorzugsweise größer als 90% ist Dabei wird der bei der Suspensionspolymerisation entstehende lösliche Anteil d"iy:h Eindampfen des abfiltrierten Dispergiermittels zur Trockne und Extraktion des Filterrückstandes mit siedendem Heptan bestimmt Bei der Gasphasenpolymerisation ergibt sich der lösliehe Anteil durch 24stündige Extraktion des anfallenden Polymerisates mit siedendem Heptan.
Ein weiterer technischer Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch das halogenarme Katalysatorsystem, bestehend aus den Mischkatalysatorkomponenten A. B und C bei der Isolierung und Reinigung des Polymerisats Korrosionserscheinungen in den Aufarbeitungsapparaturen, wie Filter und Trockner, auf ein Minimum reduziert werden. Durch die Verwendung eines halogenarmen Katalysatorsysterns wird eine so hohe Ausbeute an kristallinem Polymerisat pro I Millimol Misehkalalvuiiorkom-
ponente B erhalten, daß auf cine Katalysatorentfernung verzichtet werden kann. Dies ist ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiele 1-8
und
Vergleichsversuche A und B
a) Herstellung der
TiClj-haltigen Katalysatorkomponente B
In einem I I Ruhrgefäß werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 109 ml einer Benzinfraktion vom Siedepunkt I45-162°C und 55ml (50OmM) Titantetrachiorid vorgelegt. Unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) wird bei O0C innerhalb von 8 Stunden eine Lösung von 120,5 g Äthylaluminiumsesquichlorid in 362 g der Benzinfraktion zugetropft. Durch Kühlung wird die Temperatur auf 0cC gehalten. Es scheidet sich ein rotbrauner feiner Niederschlag aus. Zur Nachreaktion hält man den Ansatz unter langsamerem Rühren 2h bei 00C und rührt weitere 10h bei Raumtemperatur. Dann erhitzt man die Suspension unter Rühren 4 Stunden auf 95"C. Nach dem Abkühlen wird zum Auswaschen des ausgeschiedenen TiCl3 die überstehende Mutterlauge dekantiert und zweimal mit je 200 ml der Benzinfraktion ausgewaschen und anschließend weitere 10 Stunden bei II 0°C getempert. Der Gehalt der Suspension an 3wertigem Titan wird mit einer Ce(IV)-Lösung bestimmt.
Tabelle I Dnicklose Polymerisation von Propylen
b) Polymerisation
In einem 2 I-Rührgefäß, versehen mit Thermometer und Gaseinleitungsrohr, werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 1 I einer hydrierten, üauerstofffreien Benzinfraktion (Kp 145— 162CC) vorgelegt, mit Reinstickstoff gespült und anschließend bei 55°C mit Propylen gesättigt. Dann werden die in der Tabelle I angegebenen Mengen an Komponente C und Komponente A zugegeben und 10 Minuten lang bei 55°C unter Durchleiten von Propylen gerührt. Danach erfolgt die Zugabe der in der Tabelle I angegebenen Menge an Komponente B. Die Polymerisation setzt nach wenigen Minuten ein. Durch Kühlung wird die Temperatur auf 55°C gehalten. Es wird soviel Propylen eingeleitet, wie vom Kontaktsystem in Polymeres überführt wird. (Kein Abgas.) Nach 5 Stunden wird die Polymerisation mit 40 ml n-Butanol abgebrochen. 1 Stunde bei 55°C ausgerührt, mit warmem Wasser extrahiert und anschließend heiß abgesaugt. Nach gründlichem Auswaschen mit heißem Dispergiei mittel sowie Aceton und Trocknen im Vakuum bei /00C werden die in der Tabelle angegebenen Mengen an Polypropylen erhalten.
Zur Bestimmung des bei dtr Polymerisation entstandenen löslichen Anteils wird I. das im Dispergiermittel unlösliche Polypropylen 24 Stunden mit siedendem Heptan extrahiert und 2. cie Mutterlauge und die Waschlösungen zur Trockne im Vakuum eingedampft.
Beispiel Komponente A mM/l Ausbeute an Komponente B mM/l Kon· ponente C mM/l g/l
Verbindung 10 TiCI.;1) Verbindung 10
I CycloheptatrierH 1,3,5) ?5 unlöslichem löslichem 5 AI(is.oBu), 50
2 desgl. 10 PP PP4) 5 AI(OH5)-, 10
3 desgl. 50 in g in g % 5 Al(diisobu); 50
4 desgl. 10 5 desgl. 10
5 desgl. - 5 Al(isoprenyl) 10
A - 5 AI(C2H5);
(Vergleichsversuch) - 10
B - 5 Al(isobu);
(Vergleichsversuch) 16,8 10
6 Methoxycycloheptatrien-( 1,3,5)') 15 S Al(diisobu)-, 10
7 Methylcycloheptatrien-{ i,3,5)s) Dimethylcycloheptatrien-(1,3,5)5)25 5 Al(isobu); 10
8 Tabelle I (Fortsetzung) 5 Al(diisobu).;
Beispiel Gesamt Schütt
Heptan- löslicher gewicht
Extraktion Anteil
des unlös
lichen PP
in%
2
3
4
5
A (Vergleichsversuch)
95,4
91,7
87;)
6,1
9,2
3,2
2,1
40
8,8 4,3 4
3
31,4
11,6
13,8
9,5
7^
41.7
8,8
10,2
104
400
400
410
482
453
320
9 1 7 20 787 Gesamt- 10 6,3 Schütt
löslicher 9,2 gewicht
Korlsel/unp Ausbeule an Anteil 8,7
Beispiel HcpUin- 11
unlöslichem Extraktion 4) Bezogen auf üesamlpolymerisat. g/l
PP löslichem des unlös 46,1 300
in g ppi, lichen PP 13,7 395
80,6') in g % in% 12,4 480
B (Vergleichsversuch) 49 42,5 34,5 11,6 12 410
6 100,4 4,7 8,7 5
7 99,6 7,2 6,7 5,7
8 4,5 4,3 7,7
') Herstellung siehe a).
) Gemessen 0,l%ig in Dekahydronaphlhalin bei 135 C.
■') Ansatz mutlle nach 3 Stunden abgebrochen werden, da zu dick.
5) Gemische von Stellungsisomeren.
Beispiel 9
In einem liegenden 10-l-Reaktor mit wandgängigem Rührer werden 500 g Polypropylen (fjsp«/r=8,4, Schüttgewicht 420 g/l) vorgelegt. Der Reaktor wird durch mehrmaliges Evakuieren und mehrstündiges Spülen mit Propylen von Luft befreit und dann auf 55°C angeheizt. Als Komponente C wird eine Mischung, bestehend aus Aluminiumisoprc nyl und Aluminiumtriisobutyl (Molverhältnis 1:1) und als Komponente A Cycloheptatrien-('.,3,5) (Reinheitsgrad, gaschromatographisch bestimmt, 98,7% Cycloheptatrien, 1.1% Toluol) eingesetzt. Komponente A und C werden in Hexan gelöst und bei Raumtemperatur gemischt. Die anfangs auftretende Gelbfärbung verschwindet innerhalb von 10 Minuten (Molverhältnis Al(isoprenyl) zu Al(isobu)3 zu Cycloheptatrien=! :1 :0,5) [2123 ml Hexan+ 5OmM ( = 20 ml) AI(isoprenyl)+50mM Al(isobu)3 (= 12,5 ml) + 50mM Cycloheptatrien ( = 5,2 ml)]. In den Reaktor werden 62,5 ml der Aktivatorlösung (entsprechend 25 mM Al-organischer Verbindung) gegeben und 10 Minuten bei einem Propylendruck von 0,5 atü bei 55° C ausgerührt Dann erfolgt die Zugabe der Kontaktkomponente B (5 mM, hergestellt nach Ia)). Der Kesseldruck wird mit Propylen auf 8 atü gebracht und bei diesem Druck gehalten. Die Polymerisation setzt nach wenigen Minuten ein. Durch Kühlung wird die Temperatur auf 55°C eingestellt. Der Ansatz wird nach einer Aufnahme von 5,3 kg Propylen abgebrochen. Nach dem Entspannen werden ohne weitere Reinigung 5,5 kg farbloses Polypropylen erhalten, d. h. nach Abzug der vorgelegten Polypropylenmenge beträgt die Aus-
jo beute 5 kg, das entspricht einer Kontaktausbeute von 1000 g/l mM TiCI3. Durch eine 24stündige Extraktion mit siedendem Heptan werden 6,8% herausgelöst Das Polymerisat zeigt bei einem qipriyc von 28,7 (gemessen in 0,1% Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) eine Kugeldruckhärte von 590 kg/cm2. Das Schüttgewicht beträgt 520 g/l.
Beispiel 10 und Vergleichsversuch C
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei in einem Fall Aluminiumäthyldichlorid ( = Vergleichsversuch C) und im anderen Fall Aluminiumtriäthyl ( = Beispiel 10) als Komponente C verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengefaßt.
Tabelle II
Vergleichs Beispiel
versuch C 10
Komponente A
CyeIoheptatrien-1,3,5 lOmMol/1 lOmMol/l
Komponente B
TiCI3 5mMol/l 5mMol/l
Komponente C
AI(C2H5)Cl2 lOmMol/l -
Al(C2Hs)3 - lOmMol/l
Ausbeute an unlöslichem 9g 93 g
Polypropylen
Gesamtlöslicher Anteil 12% 13,6%
Reduzierte spezifische 17 dl/g 10.7 dl/g
Viskosität des unlöslichen
Polypropylens
Schüttgewicht 320 g/l 425 g/l
f. Il 12
'T _ , . . , _ den unter Verwendung der im Beispiel la beschriebenen
B e. s ρ. e I 11 und Vergleichsversuch D TiClrKomponente und unter den Bedingungen gemäß
ίΜ Um zu zeigen, daß Cycloheptatrien-( 1,3,5) unter Tabelle III Polymerisationsversuche durchgeführt. Die
M vergleichbaren Bedingungen ein weitaus besserer Ergebnisse sind ebenfalls dieser Tabelle zu entnehmen.
f\ Stereoregulator ist als Cyclopentadienylnatrium, wer- ■>
() Tabelle IiI
ji] CiH6-Polymerisation bei 3,52 bar (=50 psig)
■; (0,75 I Hexan, 1,5 mMol TiCI,, 6 mMol AI(C.,HS).,, 0,375 mlvtol
Stcreorcgulator, Polymerisationsdauer 2h)
Tcmp. Stereo regulator Ausbeute 85 llcxanlösl.
C g 120 Gew.-%
Vergleichsversuch D 55 Cyclopentadienylnatrium 130 25
Beispiel 11 55 Cycloheptatrien-( 1,3,5) 160 6
Vergleichsversuch D 75 Cyclopentadienylnatrium 35
Beispiel 11 75 CycloheptatrienK 1,3,5) 15

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation von Propylen, allein oder zusammen mit Äthylen in einer solchen Menge, daß der Gehalt der Monomerenmischung an Propylen wenigstens 95 Gew.-% beträgt, in Suspension oder in der Gasphase bei einer Temperatur von 20 bis 120° C und bei einem Druck kleiner als 50 atfl unter Verwendung eines Mischkatalysators aus
    (a) 0,05 bis 20 Mol einer mehrfach ungesättigten cycloaliphatische!! Verbindung als Stereoregulator,
    (b) 0,01 bis 2 Mol Titantrichlorid und
    (c) 1 Mol eines Aluminiumtrialkyls der Formel AIR* worin R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eines Umsetzungsproduktes von einem Aluminiumtrialkyl oder -alkylhydrid mit einem 4 bis 20 Kohlenstoff atome enthaltenden Diolefin oder einer Mischung von Aluminiumisoprenyl und Aluminiumtriisobutyl,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation unter Verwendung eines Mischkatalysators auf der Basis von Cycloheptatrien-( 1,3,5) oder dessen einfach oder mehrfach alkyl-, aryl- oder alkoxysubstituierten Derivaten, wobei der Alkyl- bzw. Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder aus Mischungen der Derivate untereinander bzw. mit dem Grundkörper (Komponente A), als Stereoregulator (a) durchgeführt wird.
DE19681720787 1968-02-17 1968-02-17 Verfahen zur Polymerisation von Propylen Expired DE1720787C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES363729A ES363729A1 (es) 1968-02-17 1969-02-15 Un procedimiento para la polimerizacion de alfa-olefinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054841 1968-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720787A1 DE1720787A1 (de) 1971-07-22
DE1720787B2 true DE1720787B2 (de) 1980-12-04
DE1720787C3 DE1720787C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=7107357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681720787 Expired DE1720787C3 (de) 1968-02-17 1968-02-17 Verfahen zur Polymerisation von Propylen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE728519A (de)
BG (1) BG17334A3 (de)
BR (1) BR6906343D0 (de)
DE (1) DE1720787C3 (de)
FR (1) FR2002120A1 (de)
GB (1) GB1255038A (de)
NL (1) NL155841B (de)
YU (1) YU33202B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830039A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines mischkatalysators
JPS5529585A (en) * 1978-08-19 1980-03-01 Bp Chem Int Ltd Polymerization of 11olefin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1255038A (en) 1971-11-24
FR2002120A1 (de) 1969-10-03
BE728519A (de) 1969-08-18
BR6906343D0 (pt) 1973-01-02
BG17334A3 (de) 1973-07-25
YU35469A (en) 1975-12-31
NL155841B (nl) 1978-02-15
DE1720787C3 (de) 1981-11-19
DE1720787A1 (de) 1971-07-22
NL6902197A (de) 1969-08-19
YU33202B (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028759C2 (de)
DE2451844A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE1595635A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2054950A1 (de) Mischkatalysator Our Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2021831B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2346471C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE2162270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3538099A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen
DE2521662C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
DE2146688B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE2440593A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen, katalysator dafuer und verfahren zur herstellung des katalysators
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1957679B2 (de) Verfahren zur homo- und copolymerisation von alpha-olefinen
DE2804768A1 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer alpha-olefinpolymerisation
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1058736B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1720785A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2829162A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee