DE1720378B2 - Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen - Google Patents

Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen

Info

Publication number
DE1720378B2
DE1720378B2 DE1720378A DEC0042050A DE1720378B2 DE 1720378 B2 DE1720378 B2 DE 1720378B2 DE 1720378 A DE1720378 A DE 1720378A DE C0042050 A DEC0042050 A DE C0042050A DE 1720378 B2 DE1720378 B2 DE 1720378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
adduct
epoxy
poly
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1720378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720378A1 (de
Inventor
Peter Thomas Melbourn Royston Hertford Brown
Alan Gordon Sawston Cambridge Mckay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720378A1 publication Critical patent/DE1720378A1/de
Publication of DE1720378B2 publication Critical patent/DE1720378B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

15 Poly(aminoarnid)-K.ondensationsprodukts aus (I) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure, erhalten durch Mischpolymerisation einer konjugierten ungesättigten Fettsäure oder eines amidbildenden Derivats davon mit einer aromatischen Vinylverbindung hergestellt worden ist, gegebenenfalls Beschleunigern zur Härtung, Pigmenten, Weichmachern, Streckmitteln, Flußreguliermitteln, einem Silan mit einer reaktionsfähigen Gruppe als Adhäsionsbeschleuniger und gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen, in Wasser.
2. Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Adhäsionsbeschleuniger 3-(Glyddoxy)hpropyltrimethoxysilan enthalten.
3. Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Orthophosphorsäure oder eine flüssige Monocarbon-Fettsäure enthalten.
Es ist bekannt, daß Poly(aininoamide), die freie Aminogruppen enthalten und die aus Alkylenpolyaminen und polymerisierten ungesättigten natürlichen Fettsäuren hergestellt werden, zum Härten von Epoxydharzen verwendet werden können. Die Härtung von Epoxydharzen mit Addukten, die aus Polyamiden und Polyepoxyden gebildet werden, ist ebenfalls bekannt Zwar wurde vorgeschlagen, härtbare wäßrige Dispersionen aus diesen Adukten und Epoxydharzen herzustellen, die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind jedoch häufig nicht zufriedenstellend. So sind in einigen Fällen die Addukte, besonders die aus aromatischen Polyepoxyden hergestellten, halbfest und nicht vollständig in wäßrigem Milieu dispergierbar, während wäßrige Dispersionen, die ein aromatisches Epoxydharz und ein aus einem aliphatischen Polyepoxyd hergestelltes Addukt enthalten, häufig unertvünschtes thixotropes Verhalten besitzen.
Es wurde nun gefunden, ijlaß bei Verwendung bestimmter Addukte, hergestellt aus Mono- oder Polyepoxyden mit Poly(aminoiimiden), die sich von araliphatischen Säuren und Alkyienpolyaminen ableiten, wIBrige Dispersionen erhalten werden können, in denen die oben genannten Nachteile abgeschwächt oder im wesentlichen überwunden sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher stabile, härtbare, wäßrige Dispersionen, die bestehen aus (a) einem Epoxydharz, das mehr als eine endständige 1,2-Epoxydgruppe pro Durchschnittsmolekül enthält, (b) einem Addukt dafür als Härter, das bei Raumtemperatur flüssig ist und das Wasserstoff direkt an Stickstoff gebunden enthält und durch Umsetzung aus (i) einer nicht-aliphatischen Verbindung, die nur eine endständige 1,2-Epoxygruppe pro Molekül enthält, oder einer aliphatischen Verbindung, die eine oder mehr endständige 1,2'Epoxydgruppen pro Dufdischnittsmoiekül enthält, mit (ii) einem itöchiometriilchen Überschuß eines μ Poly(aminoamid)-Kondensationsprodukts aus (I) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure, erhalten durch Mischpolymerisation einer konjugierten ungesättigten Fettsäure, oder eines amidbildenden Derivats davon mit einer aromatischen Vinylverbindung, hergestellt worden ist, gegebenenfalls Beschleunigern zur Härtung, Pigmenten, Weichmachern, Streckmitteln, Flußreguliermitteln, Adhäsionsbeschleunigern und gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen. Unter einem »amidbildenden Derivat« einer konjugierten ungesättigten Fettsäure versteht man ein Derivat, in dem die Carboxylgruppe durch eine Gruppe ersetzt ist, die mit einem primären oder sekundären Amin unter Bildung einer Amidgruppe reagiert
Als Epoxydharzkomponente (a), die mehr als eine endständige 1,2-Epoxydgruppe
z.B.—C-
k H
CH2
pro Durchschnittsmolekü! enthält, können beispielsweise Polyglycidylester verwendet werden, die durch Umsetzung einer Di- oder Polycarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Glycerindichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden können. Derartige Polyglycidylester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure und von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin*2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-2,2'-dicarbonsäure und Äthylenglycol-bis(4-carboxyphenylähter), ableiten. Spezielle derartige Polyglycidylester sind beispielsweise Diglycidylphthalat, Digtycidyladipat und solche Digiycidylester, die der Durchschnittsformel
-CH1
CH2-CH-CH2-(OOC—A—COO—CHjCHOH-CH2-),—OOC—A—COO-CH2-CH-
entsprechen, worin A einen bivalenten aromatischen es Kohlenwasserstoffrest wie eine Phenylengruppe und ρ eine kleine ganze oder gebrochene positive Zahl bedeuten.
Zu anderen Epoxydharzen, die als Bestandteil (a) verwendet werden können, gehören Polyglycidyläther, wie sie beispielsweise durch Umsetzung eines Dihydroxy oder Polyhydroxyalkohols oder eines Dihydroxy-
oder Polyhydroxyphenols mit Epichlorhydrin »der einer verwandten Substanz (beispielsweise Glycerindichlorhydrin) unter alkalischen Bedingungen oder alternativ in Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließender Behandlung mit Alkali erhalten werden können. Diese Verbindungen können sich von
Diolen oder Polyolen, wie Äthylenglycol und Polyäthylenglycolen, Propylenglycol und Polypropylenglycolen, Propan-l,3-diol,Butan-l,4-diol, Pentan-l^-dkil, Hexan-l^-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin oder N-Aryldialkanolaminen, wie N-Phenyldiäthanolamin, oder vorzugsweise von Dihydroxy- oder Polyhydroxyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon,
1,4-Dihydroxynaphthalin,
1,5-Dihydroxynaphthalin,
bis-(4-Hydre«3phenyI)-inethan,
bis-(4-Hydroj^pheny!)-!nsthy^hsny!niethan,
bis-{4-Hydroxyphenyl)-toIylniethanen,
4,4'-DihydroxydiphenyI,
bis-(4-Hydroxyphenyl)-sulfon und insbesondere
2£-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan
(Bisphenol A) oder
Phenol/Fonnaldehyd-Kondensationsprodukten ableiten.
Es können weiterhin als Komponente (a) Aminopolyepoxyde verwendet werden, wie sie beispielsweise durch Halogenwasserstoff-Abspaltung aus den Reaktionsprodukten von Epichlorhydrin und primären oder disekundären Aminen, wie Anilin, la-Butylanün, bis-(4-Aminophenyl)-methan oder bh-(4-MelhyIaminopfaenyl)-methan, erhältlich sind
Besonders zur Verwendung als Komponente (a) geeigente Epoxydharze, sind die Epoxydharze, die durch Umsetzung von 2£-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin erhalten werden und einen Epoxydgehalt von 2,0-5,88 Epoxydäquivalente pro tig aufweisen.
Als zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendete Verbindung (i), die nur eine endständige 1,2-Epoxydgruppe besitzt können aliphatische oder nicht-aliphatische, beispielsweise ein aromatisches oder araliphatisches Monoepoxyd, z. B. ein Monoepoxyalkan mit 2-4 Kchiensicffsiossss, wie Äihylenoxyd, Propylsisoxyd, Butylenoxyd oder Epichlorhydrin, oder ein Alkyl- oder Arylglycidyläther mit insgesamt 5—11 Kohlenstoffatomen, wie n-Butylglycidyläther oder Phenylglycidiläther, verwendet werden. Vorzugsweise so wird Propylenoxyd, n-Butylglycidyläther oder Phenylglycidylather verwendet Im anderen Falle kann die Verbindung (i) eine aliphatische Verbindung mit mehr als einer endständigen 1,2-Epoxydgruppe pro Durclischnitt&molekOl sein, beispelsweise Diglycidyllther von Polyhydroxyalkoholen, besonders von Dihydroxyalkciholen mit 2- 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglycokliglycidyläther, Diäthylenglycoldiglycidyläther und Propan-1,2 und Propan-13-dioldiglycidytlathern Vorzugsweise wird Butan-l,4-dk>ldigly(ndyläther verwendet
Das Poly(aminoamid ) (H), das zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendet wird, ist vorzugt*- weise eines, das sich aus (I) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure ableitet die durch Copolymerisation von einer konjugierten unge* sättigten Fettsäure oder eines niederen Allylester* davon mit Styrol in einem Molverhältnis zwischen 1 :04 und 1:5 im wesentlichen frei von freie Radikale bildenden Katalysatoren und in Anwesenheit eines Inhibitors für die durch freie Radikale katalysierte Polymerisation erhalten worden ist Derartige Poly(aminoamide) werden in der britischen Patentschrift 9 88 738 beschrieben. Besonders bevorzugt werden die Poly(aminoamide), die einen Aminwert zwischen 85 und 435 besitzen.
Zur Herstellung des Adduktbestandteiles (b) wird die Reaktion zwischen dem Poly(aminoainid) (S) und dem Epoxyd (i) in geeigneter Weise in flüssiger Phase durchgeführt, wobei das Epoxyd zu dem Poly(aminoamid), wenn erwünscht unter Verwendung von Wärme, zugegeben wird. Vorzugsweise wird am Poly(aminoamid) in einer Menge angewendet, die ausreicht um etwa 5 bis 20 Aminowasserstoffatome für jede 1,2-Epoxydgruppe im Epoxydbestandteil des Aridukts zur Verfügung zu stellen.
Das Verhältnis von Komponente (b) zu Komponente (a) kann in beträchtlichen Grenzen variieren und hängt von solchen Faktoren wie dem aktiven Wasserstoffgehalt der Komponente (b) und dem Gehalt an Epoxydgruppen der Komponente (a) ab. Optimale Mengen können leicht durch Routineexperimente bestimmt werden; im allgemeinen wird jedoch Komponente (b) in einer Menge verwendet die ausreicht um 0,75 bis 1,25 Aminowasserstoffäquivalente pro 1,2-Epoxydäqutvalente der Komponente (a) zur Verfügung zu stellen.
Die wäßrigen Dispersionen enthalten vorzugsweise ferner einen Beschleuniger zur Härtung. Geeignete Beschleuniger sind Verbindungen, die wenigstens ein tertiäres Aminostickstoffatom und eine phenolische Hydroxylgruppe, 2,4^-tris(Dimethylammomethyl)-phenol oder 2-DimeuylaininoineShyl-4-nonyl-phenoI, die besonders bevorzugt werden, enthalten. Andere Beschleuniger können jedoch verwendet werden. Wenn die Beschleuniger Gruppen enthalten, beispielsweise primäre Aminogruppen, die zur Umsetzung mit der Epoxydgruppe oder Gruppen der Epoxydverbindung (i), die zur Bildung des Addukte (b) verwendet wird, befähigt sind, müssen sie nach erfolgter Bildung des Addukte (b) in die wäßrigen Dispersionen eingearbeitet werden. Die wäßrigen Dispersionen können ferner Verdünnungsmittel oder die Viskosität des Epoxydharzes oder des Addukte herabsetzende Mittel enthalten, wie Phenylglycidyläther, aber besonders einen Glycidyläther eines aliphatischen Monohydroxyalkohols mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie n-Butylglycidyläther und iso-Octylglycidyläther, oder einem Diglycidyläther eines aliphatischen Dihydroxyalkohols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Butan-l^dioldiglycidyläther. Glycidyläther, die als reaktionsfähige Verdünnungsmittel verwendet werden, müssen in die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen nach erfolgter Adduktbildung eingearbeitet werden. Die Dispersion kann ebenfalls Pigmente, wie Titandioxyd, Weichmacher, wie Polypropylenglycole, Streckmittel, wie niedrige viskose Steinkohle-Teer-Fraktionen und Fließreguliermittel enthalten. Sie können ebenfalls als Adhäsionsbeschleuniger ein Silan mit einer reaktionsfähigen Gruppe, besonders 3-(GIycidoxy)-propyltrimethoxysilan enthalten.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen können leicht durch Zugabe von Wasser unter Rühren zu einer Mischung der Komponenten (a) und (b) hergestellt werden. Um die Bildung der Dispersion zu unterstützen, ist Orthophosphorsäure oder eine flüssige Monocarbon-
fettsäure, besonders Essigsäure, vorzugsweise ebenfalls in der Mischung vorhanden.
Die gehärteten Produkte können zur Bildung von Überzügen auf beispielsweise MetaUblättern verwendet werden. Beton, in den die oben genannten wäßrigen s Dispersionen eingearbeitet sind, zeigt verminderte ÖI- und Wasserdurchlässigkeit und erhöhte Zug-, Biege- und Druckfestigkeit Die gehärteten wäßrigen Dispersionen können in Beton eingearbeitet werden, indem die härtbare wäßrige Dispersion zu der Zuschlag-Zementmischung hinzugefügt wird, unter Zugabe von zusätzlichem Wasser wenn nötig, und die Zuschlag-Zementmischung abbinden und die wäßrige erfindungsgemäße Dispersion, die darin enthalten ist, aushärten gelassen wird. Im anderen Fall können die Bestandteile der is wäßrigen Dispersion, außer Wasser, mit dem Zuschlag und Zement gemischt werden und im Moment der Verwendung wird genug Wasser zur Bildung eines Schlamms der geeigneten Konsistenz hinzugegeben, und die wäßrige Dispersion-Zemcnt-Zuschlagmischung wird aushärten gelassen. Zuschlag-Zementmischungen, die die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen enthalten, haften beim Abbinden und Verfestigen gut an nicht abgebundenem Beton, abgebundenem trockenem Beton und sogar an abgebundenem nassen Beton. Auf Grund ihrer ausgezeichneten Haftung an Beton, Stein und ähnlichen Materialien, sind die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen ebenfalls zur Anheftung kleiner Steine und dergleichen an Beton und ähnlichen Unterlagen bei der Herstellung von Zementmosaik (Terazzo) und anderen dekorativen Schmuckoberfächen geeignet
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, bedeutet »Teile« Gewichtsteile. Die Temperaturen werden in 0C angegeben.
Beispiel 1
Die verwendeten Addukte wurden wie folgt hergestellt
AdduktA
408 Teile eines Poly(aminoamids I [ein Poly(aminoamid), das aus einem Alkylenpolyamin und einem Mischpolymeren aus konjugierten Fettsäureestern mit einer aromatischen Vinylverbindung hergestellt worden ist, die einen Aminwert von 400—430, ein aktive» Wasserstoffäquivalent von annähernd 90 besitzt], werden auf 1200C erhitzt und 42 Teile Butan- 1,4-dioldiglyddyläther unter Rohren tropfenweise hinzugegeben, so Die Mischung wurde auf 25°C gekühlt und 50 Teile 2,4,6-tris(Dtmethylaminomethyl)phenol, 15 Teile Eisessig und ein Teil eines Fließreguiiermittels (ein Methylphenylsiloxan mit einer Viskosität von 150 bi» 250 cst) wurden dann unter Rühren hinzugegeben, um das Addukt A, das eine Viskosität von 460 Poise bei 210C besitzt,zu erhalten.
Zum Zwecke des Vergleichs wurden andere Addukte wie folgt hergestellt:
Addukt B
Dies wurde wie für Addukt A beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Poly(aminoamids )I 543 Teile des Poly(aminoamids) Π [einem Poly(aminoamid), hergestellt aus polymerisierten ungesättigten Fettsäuren und mit einer Aminzahl von 350-44] verwendet wurden. Addukt B besitzt eine Viskosität von 4600 Poise bei 21"C
Addukte
Dies wurde wie für Addukt B beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß an Stelle des Butan- 1,4-dioldiglycidyläthers 63 Teile eines Epoxydharzes I [einem Harz mit 5—5,2 Epoxydäquivalenten/kg, das auf konventionelle Art durch Reaktion von £2-bis(4-Hydroxyphettyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellt worden ist] verendet wurde. Addukt C ist bei 21°C halb fest
Zum Vergleich der Dispergierbarkeit in Wasser der härtbaren Massen, die ein Epoxydharz mit 1,2-Epoxydgruppen und entweder Addukt A oder die entsprechende Menge (ausgedruckt durch den aktiven Wasserstoffgehalt) des Addukts B enthalten, mischt man die angegebene Menge des Addukts mit Epoxydharz I und einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel (iso-Octylglycidyläther, einer Mischung von Cg-AIkylglycidyläthern) und gibt Wasser unter Rühren dazu. Die folgende Tabelle zeigt die Änderung der Viskosität der Mischung beim Verdünnen. (Das halbfeste Addukt C wurde nicht untersucht, da es nicht leicht dispergiert werden konnte.)
Epoxydharz I
Addukt A
AdduktB
iso-Octylglycidyläther
Wasserzugabe
50 Teile
100 Teüe
200 Teile
87 TeUe
57 Teile
13 Teile
87 Teile
72 Teile
13 Teile
Viskosität (Poise) bei 210C
64
20
15
12
860
thixotrop
thixotrop
thixotrop
Beispiel 2
70 Teile Titandioxyd (Rutil) werden mit 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octylglycidyläther durch Vermählen gemischt Zu dieser Mischung werden 60 Teile des Addukts A hinzugegeben und anschlieOend verschiedene Mengen Wasser. Die Dispersionen werden zu dünnen Filmen ausgebreitet und bei 21 "C oder 5° C trocknen gelassen. Die Berührungs-Trockenzeit oder Hart-Trockenzeit (bestimmt nach dar Back-Koller Methode) ergaben folgende Werte:
Wasserzugabe Bei 21°C Hart- Bei 5°C Hirt-
Teile Bertthrungs- Trockenzeit Berührungs- Trockenzeit
Irockenzeit 5-6 Std. Trockenzeit 15-20 Std.
0 3-4 Std. 5-6 Std. 8-10 Std. 15-20 Std.
69 3-4 Std. 5-6 Std. 8-10 Std. 20-30 Std.
138 3-4 Std. 5-6 Std. 10-15 Std. 20-30 Std.
345 2-3 Std. 10-15 Std.
Beispiel 3
Zu einer Mischung von 100 Teilen Zuschlag und Zement (3 : I Volumenteil) werden 2,8 Teile Addukt A, 4,2 Teile Epoxydharz I und 0,5 Teile iso-Octylglycidyläther hinzugegeben. Genügend Wasser wird dann hinzugegeben, um der Mischung eine streichbare Konsistenz zu geben, und die Mischung wird darauf bei Raumtemperatur in Form von 6,4 mm dicken Platten abbinden und sich verfestigen gelassen. Ein ähnliches Muster wurde unter Verwendung von 100 Teilen einer Zuschlag-Zementmischung (3:1 Volumenteile), 1,85 Teilen Addukt A, 3,75 Teilen einer niederviskosen Teerfraktion, 1,6 Teilen Epoxydharz I, 0,3 Teilen iso-Octylglycidyläther und Wasser bis zur geeigneten Konsistenz, hergestellt.
Beide sowohl abgebundene als auch verfestigte Muster waren öl- und Wasserundurchlässig, wenn sie 21
TägG mit uicScfi materialien in ucFühi'üng gelassen
wurden. Eine ähnliche Betonplatte derselben Dicke, die lediglich aus Zuschlag und Zement (3 : 1 Volumenteilen) und Wasser hergestellt wurde, wurde von beiden, öl und Wasser, in dieser Zeit vollständig durchdrungen.
Beispiel 4
Zuschlag-Zementmischungen werden v/ie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt und in Form von Platten in Berührung mit nicht abgebundenem Beton, trockenem abgebundenem Beton und nassem abgebundenen Betonunterlagen, die lediglich aus Zuschlag, Zement und Wasser hergestellt wurden, verfestigen gelassen. Die Mischungen haften, nach dem Abbinden und Verfestigen, gut an den Unterlagen, wogegen ähnliche Mischungen, die ohne die wäßrigen Dispersionen hergestellt wurden, an den Unterlagen nicht hafteten.
Beispiel 5
Zu Mischungen von 100 Teilen Quetschsand und Zement (3 : 1 Volumenteilen) werden die angegebenen Mengen des Addukts A, Epoxydharz I, iso-Octylglycidyläther und einer niederviskosen Teerfraktion, gefolgt von Wasser bis zur geeigneten Konsistenz, hinzugegeben. Die Zugfestigkeit der Produkte wird, nach dem Härten bei Raumtemperatur, gemäß dem American Foundry Association Tensile jii'cTigtn ι cii üincf* yci'wcnuüiig cn'ici otuiiuaiu American Foundry Association Ramm-Maschine, die Muster waren 2,54 cm dick, bestimmt. Die Biege- und Druckfestigkeit der abgebundenen und verfestigten Produkte wurde gemäß den Methoden 304 A bzw. 303 A, der britischen Standardspezifikation Nr. 2782 bestimmt. Die Festigkeiten werden, jede als Durch schnitt von drei Messungen, in kg/cm2 ausgedrückt.
Addukt Λ Epoxyd
harz I
iso-Octyl
glycidyläther
Nieder
viskose Teer
fraktion
Zugfestigkeit 2(1 Schläge Biege
festigkeit
Druck
festigkeit
Teile Teile Teile Teile 3 Schläge 11,0
_ _ 9,4 24,6 _ 63.3
0.93 1.4 0.207 - 19,8 72 86.5 167
1.86 2,8 0.414 - 76,8 103 193 270
2.8 4,2 0.621 - 88,5 28.3 256 426
(1,16 0.7 0.1 1,25 23.5 46.3 27,3 66,8
0.91 !.4 0.21 2.50 39.3 63.8 94,7 296
1.36 2.1 0.31 3,75 70.3 216 383
Beispiel 6
Andere erfindungsgemäß verwendete Addukte wurden wie folgt hergestellt:
Addukt D
24 Teile Propylenoxyd wurden tropfenweise unter Rühren zu 408 Teilen Poly(aminoamid) I bei 21°C hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung über eine Stunde auf 150° C erwärmt und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Zu der so erhaltenen auf 25°C gekühlten Mischung wurden 50 Teile 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol, 15 Teile Eisessig und 1 Teil der in Beispiel IA angegebenen Fließregulierungsmittel unter Rühren zugegeben.
Addukt E
Dies wurde, wie für Addukt A beschriebenen hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Butan-l/t-dioldiglycidyläthers 58 Teile n-Butylglycidyläther verwendet werden.
Addukt F
Dies wurde, wie für Addukt A beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Butan-1,4-dicldiglycidyläther 65,5 Teile Phenylglycidyläiher verwendet wurden.
Zu der. Mischungen, jede durch Zusarnmenrnahien von 70 Teilen Rutil, 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octyigiycidyläthcr hergestellt, werden unter Rühren 60 Teile des angegebenen Addukts und dann 100 Teile Wasser hinzugegeben. Die Dispersionen werden zu dünnen Filmen ausgebreitet und bei 21 ° C trocknen gelassen. Die Berührung-Trocknen- und Hart-Trockenzeiten (nach der Beck-Koller Methode bestimmt) besitzen folgende Werte:
Addukt
Beruhrungs-Trockenzeit
Hart-Trockenzeit
bo D 7 Stunden 10 Std.
E 7V2 Stunden 9V2 Std.
F 5V2 Stunden 9V2 Std.
Beispiel 7
b5 Addukt G
Das verwendete Poly(aminoamid), das nachfolgend
»Poly(aminoamid) III« genannt wird, wurde aus
Alkylenpolyamin und einem Mischpolymeren aus konjugierten Fettsäureestern rniit einer aromatischen Vinylverbindung hergestellt. Es besitzt einen Aminwert von 265-295.
80 Teile Propylenoxyd wurdim tropfenweise unter Rühren zu 566 Teilen Poly(amiinoamid) III bei 210C hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung auf 12O0C erhitzt und weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Zu der so erhaltenen auf 25°C gekühlten Mischung, wurden 50 Teile 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol, 15 Teile Eisessig und ein Teil des in Beispiel IA angegebenen Fließregulierungsmittels hinzugegeben.
82 Teile dieses Ansatzes werden mit 87 Teilen Epoxydharz 1 und 13 Teilen iso-Octylglycidyläther vermischt. Bei der Verdiinnung mit Wasser wird eine stabile wäßrige Dispersion erhalten, die harte, glänzende, feste Fiime beim Trocknen eirgibt. Das 2,4,ö-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol kann durch eine äquivalente Gewichtsmenge von 2-(Dimettiylaminomethyl)-4-nonylphenol ersetzt werden, wobei ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Ebenso kann die Essigsäure durch 5 Teile Orthophosphorsäure (85% ige wäßrige Lösung), verdünnt mit 20 Teilen Wasser, ersetzt werden. Die Einarbeitung von 20 Teilen 3(Glycidoxy)-propyltrimethoxsilan verbessert die Adhäsion des sich mit Wasser in Kontakt befindenden Films.
Addukt H
·-, Dies wurde, wie für Addukt G beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Poly(aminoamid) aus einer Mischung von 326 Teilen Poly(aminoamid) I und 113 Teilen Poly(aminoamid) III bestand. 67 Teile des Addukte H wurden mit 87 Teilen
Ii des Epoxydharzes I und 13 Teilen des iso-Octylglycidyläthers vermischt; das Produkt besitzt die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie Addukt G.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Rezeptur aus Poly(aminoamid) I ohne irgendeine AdduktStufe
-> hergestellt. 408 Teile Poly(aminoamid) wurden mit 50 Teilen 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol, 15 Teilen Eisessig und einem Teil des in Beispiel IA angegebenen Fiießreguiierungsrnitieis verniisuhi; 57 Teile der Mischung wurden dann zu 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octylglycidyläther hinzugegeben.
Eine brauchbare Dispersion konnte bei Verdünnung mit Wasser, wobei grobe Teilchen sich rasch absetzen, nicht erhalten werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabile, härtbare Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus
(a) einem Epoxydharz, das mehr als eine endständige 1,2-Epoxydgruppe pro Durchschnittsmolekül enthält,
(b) einem Addukt dafür als Härter, das bei Raumtemperatur flüssig ist und Wasserstoff direkt an Stickstoff gebunden enthält und durch Umsetzung aus
(i) einer nicht-aliphatisohen Verbindung, die nur eine endständige 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül enthält, oder einer aliphatischen Verbindung, die eine oder mehr endständige 1,2-Epoxydgruppen pro Durchschnittsmolekül enthält, mit
(ii) einem stöchiometrischen Oberschuß eines
10
DE1720378A 1966-04-15 1967-04-14 Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen Withdrawn DE1720378B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16690/66A GB1131543A (en) 1966-04-15 1966-04-15 Epoxide resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720378A1 DE1720378A1 (de) 1971-09-16
DE1720378B2 true DE1720378B2 (de) 1979-09-13

Family

ID=10081874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720378A Withdrawn DE1720378B2 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3449278A (de)
CH (1) CH487955A (de)
DE (1) DE1720378B2 (de)
ES (1) ES339317A1 (de)
FR (1) FR1517647A (de)
GB (1) GB1131543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248450A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-19 Grow Chemical Corp Verfahren zum aufbringen von pulverfarbe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498171A (de) * 1968-05-03 1970-10-31 Ciba Geigy Neue, flexibilisierte, härtbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten
CH603713A5 (de) * 1972-07-25 1978-08-31 Hoechst Ag
BE857754A (fr) * 1976-08-18 1978-02-13 Celanese Polymer Special Co Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique
US4246148A (en) * 1979-08-27 1981-01-20 Celanese Corporation Two component aqueous coating composition based on an epoxy-polyamine adduct and a polyepoxide
US4304700A (en) 1979-08-27 1981-12-08 Celanese Corporation Two component aqueous based coating composition
US4308183A (en) * 1980-06-12 1981-12-29 Hoboken Paints, Inc. Water-based epoxy ceramic glaze
DE3222531A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Epoxidharz-diammoniumsalz-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3222528A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Emulsion auf der basis epoxidharz/polyammoniumsalz und verfahren zu ihrer herstellung
ATE37890T1 (de) * 1983-07-09 1988-10-15 Schering Ag Verfahren zur herstellung von oberflaechenbeschichtungen auf basis von epoxidharz/haerter-mischungen.
US5424371A (en) * 1990-02-14 1995-06-13 Union Camp Corporation Adhesive of amine-terminated, piperazine-containing polyamide and epoxy resin
EP0442700B1 (de) * 1990-02-14 1996-01-03 Union Camp Corporation Härtbare, in der Wärme schmelzende Zweikomponentenharzmassen
TW200515B (de) * 1991-05-02 1993-02-21 Union Camp Corp
DE4206392A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hoechst Ag Haertungsmittel fuer epoxidharze
US5317046A (en) * 1992-10-13 1994-05-31 Fonkalsrud Philip A Polyamide-epoxy-silicone modified coating compositions
BR9708165A (pt) 1996-03-11 1999-07-27 Ciba Sc Holding Ag Composições de resina epóxi curável contendo endurecedores de poliamina processáveis em água
US6127459A (en) * 1997-11-13 2000-10-03 Shell Oil Company Epoxy resin curing agent-reacting acid-terminated polyalkylene glycol with excess amine-terminated polyamine-epoxy resin adduct
DE102005062269A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Bayer Materialscience Ag Neue rizinusölbasierende Polyolemulsionen
UA102215C2 (ru) * 2006-01-17 2013-06-25 Акцо Нобель Коатингс Интернешнл Б.В. Отверждающие агенты для эпоксифункциональных соединений
CA2637455C (en) * 2006-01-17 2012-10-30 Akzo Nobel Coatings International B.V. Curing agents for epoxy-functional compounds
US10093770B2 (en) 2012-09-21 2018-10-09 Schlumberger Technology Corporation Supramolecular initiator for latent cationic epoxy polymerization

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA566130A (en) * 1958-11-18 General Mills Aqueous dispersion of an epoxy resinous material and a polyamide reaction product of polymeric fat acid and aliphatic polyamine
CA767703A (en) * 1967-09-19 Harburger Fettchemie Brinckman And Mergell G.M.B.H. Polyamides of polybasic araliphatic carboxylic acids
US2901461A (en) * 1955-05-05 1959-08-25 Union Carbide Corp Curable glycidyl polyether-polyamine compositions
NL210722A (de) * 1955-09-20
US2970971A (en) * 1956-10-31 1961-02-07 North American Aviation Inc Composition of a monoepoxide modified polyamide and an epoxy resin
US3019076A (en) * 1958-07-22 1962-01-30 Jr Clay E Pardo Treatment of textiles with polyepoxides and polyamides
BE580445A (de) * 1959-06-30 1900-01-01
US3130069A (en) * 1960-08-03 1964-04-21 Swift & Co Composition and method for coating leather
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3316195A (en) * 1961-11-13 1967-04-25 Raybestos Manhattan Inc Curable binder composition comprising epoxy resin, curing agent, and polymeric latex
US3316187A (en) * 1961-11-13 1967-04-25 Raybestos Manhattan Inc Binder composition
BE630369A (de) * 1962-06-22
US3310511A (en) * 1962-12-31 1967-03-21 Electric Storage Battery Co Hydraulic cement-epoxy resin compositions
US3396138A (en) * 1964-08-21 1968-08-06 Tile Council Of America Organic acid resistant compositions from epoxy resin, polyamines and clay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248450A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-19 Grow Chemical Corp Verfahren zum aufbringen von pulverfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
ES339317A1 (es) 1968-05-01
DE1720378A1 (de) 1971-09-16
FR1517647A (fr) 1968-03-15
CH487955A (de) 1970-03-31
GB1131543A (en) 1968-10-23
US3449278A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720378B2 (de) Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
CH637411A5 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
DE2734656A1 (de) Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE2332165A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
EP1170317B1 (de) Härtbare Zusammensetzungen aus Glycidylverbindungen, aminischen Härtern und niedrigviskosen Härtungsbeschleunigern
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1925941B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE1770832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Polyepoxid-Mischungen
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
DE2122955A1 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2951603C2 (de)
DE2166606C3 (de) Heißhärtbare, feste Epoxidharzmassen
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
AT286647B (de) Wässerige Epoxydharzemulsion
DE1951524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen
EP0566822A2 (de) Flexible Härter
AT257948B (de) Verfahren zum Härten eines Polyepoxyds
AT261222B (de) Warmhärtbare Kunstharzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal