DE1720378A1 - Epoxydharzmassen - Google Patents

Epoxydharzmassen

Info

Publication number
DE1720378A1
DE1720378A1 DE1967C0042050 DEC0042050A DE1720378A1 DE 1720378 A1 DE1720378 A1 DE 1720378A1 DE 1967C0042050 DE1967C0042050 DE 1967C0042050 DE C0042050 A DEC0042050 A DE C0042050A DE 1720378 A1 DE1720378 A1 DE 1720378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions according
epoxy
adduct
parts
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967C0042050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720378B2 (de
Inventor
Mckay Alan Gordon
Brown Peter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720378A1 publication Critical patent/DE1720378A1/de
Publication of DE1720378B2 publication Critical patent/DE1720378B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

j Dr.F.2umstötoMn. . Dr. E. Aesmsnii
rt>*rger D'Pf< !^'R'Hol2baUöf Dr. F· Zumttein ]un.
PetinlOBwil·· 8 MOnchan 2, Bröuhairtitroß·
Case ARL 125
CIBA AKTIEH&ESELLSCHAPI, Basel, Schweiz
Die vorliegende Erfindung betrifft härtbare Epoxydharzmassen und insbesondere wässrige Dispersionen, die solche Massen enthalten und gehärtete Produkte, die nach diesem Verfahren erhalten werden können.
Es ist bekannt, daß Poly(aminoamide), die freie Aminogruppen enthalten und die aus Alkylenpolyamihen und polymerisieren ungesättigten natürlichen !Fettsäuren hergestellt werden, zum Härten von Epoxydharzen verwendet werden können. Die Härtung von Epoxydharzen mit Addukten, die aus Polyamiden und PoIyepoxyden gebildet werden, ist ebenfalls bekannt, Zwar wurde vorgeschlagen härtbare wässrige Dispersionen aus diesen Adukten und Epoxydharzen herzustellen, die hierbei erhaltenen Ergebnisse Bind jedoch häufig nicht zufriedenstellend. So sind in einigen Fällen die Addukte, besonders die aus aromatischen Polyepoxyden hergestellten, halbfest und nicht vollständig in wässrigem
109838/1309
Milieu dispergierbar, während wässrige Dispersionen, die ein aromatisches Epoxydharz und ein aus einem aliphatischen Polyepoxyd hergestelltesAddukt enthalten, häufig unerwünschte thixotropes Verhalten besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung bestimmter Addukte, hergestellt aus Mono- oder Polyepoxyden mit Poly(amionoamiden), die sich von araliphatischen Säuren und Alkylenpolyaminen ableiten, wässrige Dispersionen erhalten werden können, in denen die oben genannten Hachteile abgeschwächt oder im wesentlichen überwunden sind.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es folglich, härtbare wässrige Dispersionen zu schaffen, die enthalten
(a) ein Epoxydharz, das mehr als eine endständige 1,2- Epoxydgruppe pro Durchschnittsmolekül enthält,
(b) als Härter dafür ein Addukt, das bei Raumtemperatur flüssig ist und das Wasserstoff direkt an Stickstoff gebunden enthält, aus (i) einer nicht aliphatischen Verbindung, die nur eine endstän&ige 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül enthält, oder einer aliphatischen Verbindung, die eine oder mehr endständige 1,2-Epoxydgruppen pro Durchschnittsmolekül enthält, mit (ii) einem stöchiometrischen Überschuß eines Poly(aminoamid)-EondensationBprodukts, aus (I) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure, erhalten durch Copolymerisation einer konjugierten ungesättigten Pettsäure, oder eines Amid bildenden Derivats davon stit einer aromatischen Vinylverbindung. Unter einem "Amid bildenden Derivat" einer konjugierten ungesättigten Pettsäure versteht man ©in Derivat, in dem die Carboxylgruppe durch eine Gruppe ersetzt ist, die mit einem primären oder sekundären Amin unter Bildung einer Amidgruppe reagiert.
Als Epoxydharzkomponente (a), die mehr als eine endständige 1,2-Epoxydgruppe (z.B. - g^CHg) pro Durchsoimittsmolekül enthält, können beispielsweise Polyglyoidyleeter verwendet werden, die durch Umsetzung einer Di- oder Polycarbonsäure
103838/T309-
mit Epichlorhydrin oder Glycerindichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten v/erden können, Derartige Polyglycidyl- " ester können·sieh von aliphatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure und von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, ^terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-2,2-dicarbonsäure und Äthylenglycol-bis(4-carbo2;yphenyläther), ableiten. Spezielle derartige Polyglycidylester sind beiijpielsweise Diglycidylphthalat, Diglycidyladipat und solche Diglycidylester, die der Durchschnittsformel
CH2 - OH-CH2-(OOO-A-COO-OH2CHOh-CH2-) OOC-A-COO-CH2-CH-Ph2
entsprechen, worin A einen bivalenten aromatischen Kohlenwasserstoff rest, wie eine Phenylengruppe und ρ eine kleine ganze oder gebrochene positive Zahl bedeuten.
Zu anderen Epoxydharzen, die als Bestandteil (a) verwendet werden können, gehören Polyglycidyläther, v/ie' sie beispielsweise durch Umsetzung eines Dihydroxy-oder Polyhydroxyalkoliols oder eines Dihydroxy- oder Polyhydroxyphenols mit Epichlorhydrin oder einer verwandten Substanz (beispielsweise Glycerin— dichlorhydrin) unter- alkalischen Bedingungen oder alternativin Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließender Behandlung mit Alkali erhalten werden können. Diese Verbindungen können sich von Diolen oder Polyolen, wie Äthylenglycol und Polyäthylenglycolen, Propylenglycol und Polypropylenglycolen, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexanr2,4-»6«triol, Glycerin oder N-Aryldialkanolaminen, wie lT-Phenyldiäthanolamin, oder vorzugsweise von Dihydroxy- oder Polyhydroyyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon , 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, bis -(4-Hydroxyphenyl)-methan, biß-(4-Bydroxyphenyl)-methy!phenylmethan, bis-(4-Hj&ro3[yphenyl)-tolylmethanen, 4,4- Dihydroxydiphenylj bis-(4-HTfewSjpuenyl)-sulfon und insbesondere 2,2-bis-(4-Bydroa^|;C ^lj-propan (Bisphenol A) oder Phenol/Pormaldehyd-EOiidensEiLIoiisprodukteii ableiten.
10S83B/T309
Es können -weiterhin als Komponente (a) Aminopolyepoxyde verwendet werden, wie sie beispielsweise durch Halogenwasserstoff-Abspaltung aus den Reaktionsprodukten von Epichlorhydrin und primären oder disekundären Aminen, wie Anilin, n~Butylamin, bis-(4-Aminophenyl)-methan oder bis-(4-Methylaminophenyl)-methan, erhältlich sind.
Besonders zur Verwendung als Komponente (a) geeignete Epoxydharze, sind die Epoxydharze, die durch Umsetzung von 2,2-bis-(4-Bydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin erhalten werden und einen Epoxydgehalt von etwa 2,0-5,88 Epoxydäquivalente pro kg aufweisen.
Als zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendete Verbindung (i), die nur eine endständige 1,2-Epoxydgruppe besitzt, können aliphatisch^ oder nicht-aliphatische, beispielsweise ein aromatisches oder araliphatisches Monoepoxyd z.B. ein Monoepoxyalkan mit 2-4 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd oder Epichlorhydrin, oder ein Alkyl- oder Arylglycidyläther mit insgesamt 5-11 Kohlenstoffatomen, wie n~Butylglycidylather oder Phenylglycidyläther, verwendet werden. Torzugsweise wird Propylenoxyd, n-Butylglycidyläther oder Phenylglycidyläther verwendet. Im anderen Ealle kann die Verbindung (i) eine aliphatische Verbindung mit mehr als einer endständigen 1,2-Epoxyägruppe pro Durchschnittsmolekül sein, beispielsweise Diglyciäyläther von Polyhydroxyalkoholen, besonders von Sihydroxyalkoholen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglycoldiglycidyläther, Diäthylenglycoldiglycidyläther und Propan-1,2 und Propan-1,3-dioldiglycidyläthern. Vorzugsweise wird Butan-1,4~dioldiglycidylather verwendet.
Das Poly(aminoamid) (ii), das zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendet wird, ist vorzugsweise eines, das sich aus (I) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure ableitet, die durch Copolymerisation
109838/130 9
von einer konjugierten Fettsäure, oder eines niederen Alkylesters davon mit Styrol in einem Molverhältnis zwischen 1:0,2 und 1:5 im wesentlichen frei von freie Radikale bildenden Katalysatoren und in Anwesenheit eines Inhibitors für die durch freie Radikale katalysierte Polymerisation erhalten wird. Derartige Poly(aminoamide) werden in der britischen Patentschrift 988,738 beschrieben. Besonders bevorzugt werden die Poly(aminoamide), die einen Aminwert zwischen 85 und 435 besitzen. · ..
Zur Herstellung des Adduktbestandteiles (b) wirddie Reaktion' zwischen dein Poly (aminoamid) (Ii) und dem Epoxyd (i) in geeigneter Weise in flüssiger Phase durchgeführt, wobeidas Epoxy d zu dem Poly (aminoamid), wenn erwünscht unter Verwendung von Wärme, zugegeben wird. Vorzugsweise wird das Poly(aminoamid) in einer Menge angewendet, die ausreicht um etwa 5 bis 20 Aminowasserstoffatome für jede 1,2-Epoxydgruppe im Epoxydbestandteil .des Addukte zur Verfügung zu stellen.
Das Verhältnis von Komponente (b) zu Komponente (a) kann in beträchtlichen Grenzen variieren, und hängt von solchen Faktoren, wie dem aktiven Wasserstoffgehalt der Komponente (b) und dem Gehalt an Epoxydgruppen der Komponente (a) ab. . Optimale Mengen können leicht durch Roütineexperimente bestimmt werden; im allgemeinen wird jedoch Komponente (b) in einer Menge verwendet, die ausreicht um 0,75 bis 1,25 Aminowasserstoffäquivalente pro 1,2-Epoxydäquivalente der Komponente (a) zur Verfügung zu stellen.
Die wässrigen Dispersionen enthalten vorzugsweise ferner einen Beschleuniger zur Härtung. Geeignete Beschleuniger sind Verbindungen, die wenigstens ein tertiäres Aminostickstoffatom und eine phenolische Hydroxylgruppe, 2,4,6~tris(3)imethylaminomethyl)-phenol oder 2-Dimethylaminomethyl-4-nonyl-phenol, die besonders bevorzugt werden, enthalten. Andere Beschleuniger können jedoch verwendet werden» Wenn die Beschleuniger Gruppen
109838/1309
enthalten, beispielsweise primäre Aminogruppen, die zur Umsetzung mit der Epoxydgruppe oder Gruppen der Epoxydverbindung (i), die zur Bildung des Addukts (b) verwendet wird, befähigt sind, müssen sie nach erfolgter Bildung des Addukts (b) in die wässrigen Dispersionen eingearbeitet werden. Die wässrigen Dispersionen können femer Verdünnungsmittel oder die Viskosität des Epoxydharzes oder des Addukts herabsetzende Mittel enthalten, wie Phenylglycidyläther aber besonders einen Glycidyläther eines aliphatischen Monohydroxyalkohols mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie n-Butylglycidyläther und iso-Octylglycidyläther, oder einem Diglycidyläther eines aliphatischen Dihydroxyalkohols mit 2 bia 6 Kohlenstoffatomen, wie Butan-1,4-dioldiglycidylather. Glycidyläther, die als reaktionsfähige Verdünnungsmittel verwendet werden, müssen in die erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen nach erfolgter Adduktbildung eingearbeitet werden. Die Dispersion kann ebenfalls Pigmente, wie litandioxyd, ifeichmacher, wie JPolypropylenglycole, Streckmittel, wie niedrige viskose Steinkohle-Ieer-Praktionen und Hießreguliermittel enthalten. Sie können ebenfalls als Adhesionsbeschleuniger ein Silan mit einer reaktionsfähigen Gruppe, besonders 3-(glycidoxy)-propyltrimethoxysilan enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen können leicht durch Zugabe von Wasser unter Rühren zu einer Mischung der Komponenten (a) und (b) hergestellt werden, um die Bildung der Dispersion zu unterstützen 1st Orthophosphorsäure oder eine flüssige Monoearbonfettsäure, besonders Essigsäure, vorzugsweise ebenfalls in der Mischung vorhanden.
Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls gehärtete Produkte, die duroh Verfestigung der erfindungsgemäien wässrigen Dispersionen erhalten werden, und insbesondere Beton mit, oder überzogen mit den oben genannten gehärteten Produkten. Die gehärteten Produkte können ebenfalls zur Bildung von Über-
1G983SM 309
zügen auf beispielsweise Metallblättern verwendet werden. Beton, in den die oben genannten wässrigen Dispersionen eingearbeitet eind, zeigt verminderte Öl- und Wasserdurchlässigkeit und erliölite Zug-, Biege- und Druckfestigkeit. Die gehärteten wässrigen Dispersionen können in Beton eingearbeitet werden, indem die härtbare wässrige Dispersion zu der Zuschlag-Zementmischung hinzugefügt wird, unter Zugabe von zusätzlichem Wasser wenn nötig, und die Zuschlag-Zementmischung abbinden und die wässrige erfindungsgemäße Dispersion, die darin enthalten ist aushärten gelassen wird. Im anderen Pail können die Bestandteile der wässrigen Dispersion, außer Wasser mit dem Zuschlag und Zement gemischt werden und im Moment der Yerwendung, wird genug Wasser zur Bildung eines Schlamms der geeigneten Konsistenz hinzugegeben, und die wässrige Dispersion-Zement-Zuschlagmisehung wird aushärten gelassen. Zusehlag-Zeisentmisohungen, die die erfindungsgemäßen vässrigen Dispersionen enthalten, haften beim Abbinden und Verfestigen gut an nicht abgebundenem Beton, abgebundenem trockenem Beton, und sogar an abgebundenem nassen Beton. Auf Grund ihrer ausgezeichneten Haftung an Beton, Stein und ähnlichen -Materialien, sind die erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen ebenfalls zur Anheftung kleiner Steine und dergleichen an Beton und ähnlichen Unterlagen bei der Herstellung von Zementmosaik (ierazzο) und anderen dekorativen Schmuckoberflächen geeignet.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung. V7enn nicht anders angegeben, bedeutet "Seile" Gewichtsteile. Die Temperaturen werden in 0C angegeben.
Beispiel 1
Die verwendeten Addukte werden wie folgt hergestellt.
Addukt A
408 Teile eines Poly (aminoamids) I fein Poly(aminoamid), das
109838/1309
aus einem Alkylenpolyamin und einem Mischpolymeren aus konjugierten Fettsäureester!! mit einer aromatischen Vinylverbin&ung hergestellt wird, die einen Aminwert von 400-430, ein aktives Wasserstoffäquivalent von annähernd 90 besitzt und von Messrs. J.Bibby & Sons Ltd,, Liverpool, unter der Bezeichnung "Merginamid L 410" bezogen werden kann] v/erden auf 120° erhitzt und 42 Teile Butan-1,4-dioldiglycidyläther unter Rühren tropfenweise "hinzugegeben. Die Mischung wird auf 25° gekühlt und 50 Teile 2,4,6-tris( Diine thy laminomethyl) phenol, 15 Teile Eisessig und ein Teil eines Fließreguliermittels, das unter der Bezeichnung "Silicon DP 267" "von Imperial Chemical Industries Ltd. bezogen werden kann, werden dann unter Rühren hinzugegeben, um das Addukt A, das eine Viskosität von 460 Poise bei 21° besitzt, zu erhalten.
Zum Zwecke des Vergleichs werden andere Addukte wie folgt hergestellt:
Addukt B
Dies wird wie für Addukt A beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Poly(aminoamids) I 543 Teile des Poly(aminoamids) II [einem Poly(aminoamid), das unter der Bezeichnung "Versamid 140" bezogen werden kann, hergestellt aus polymerisieren ungesättigten Fettsäuren und das eine Aminzahl von 350-44 besitzt] werden dabei verwendet. Addukt B besitzt eine Viskosität von etwa 4600 Poise bei 21°.
Addukt C
Dies wird wie für Addukt B beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Butan-1,4-dioldiglycidyläthers 63 Teile eines Epoxydharzes I [einem Harz mit 5-5,2 Epoxydäquivalenten/kg. das auf konventionelle Art durch Reaktion von 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellt wird} dabei verwendet wird. Addukt C ist bei 21° halb feet.
1098^8 Π 309
Zum Vergleich der Dispergierbarkeit in ¥asser der härtbaren Massen, die ein Epoxydharz mit 1,2-Epoxydgruppen und entweder Addukt A oder die entsprechende Menge (ausgedrückt durch den aktiven Wasserstoffgehalt) des Addukts B enthalten, mischt man die angegebene Menge des Addukts mit Epoxydharz I und einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel (iso~Octylglycidyläther, einer Mischung von Cg-Alkylglycidyläthern, die von Peter Spence und Sons ltd., Widnes, laneasshire bezogen werden können)und gibt Wasser unter Rühren dazu. Me folgende Tabelle zeigt die Änderung der Viskosität der Mischung, beim Verdünnen. (Das halbfeste Addukt 0 wurde nicht untersucht, da es nicht leicht dispergiert worden konnte).
Epoxydharz .1
Addukt A
Addukt B
iso-Octylglycidyläther
87 Teile
57 Teile
13 Teile
87 Teile
72 Teile
13 Teile
860
thixotrop
thixotrop
thixotrop
Wasserzugabe Viskosität (Poise) bei 21°
50 Teile
1OO Teile
200 Teile
64
20
15
12
Beispiel 2
70 Teile Titandioxyd (Rutil) werden mit 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octylglycidyläther durch Vermählen gemischt. Zu dieser Mischung werden 60 Teile des Addukte Ά hinzugegeben und anschließend verschiedene Mengen Wasser, Me Dispersionen werden zn dünnen filmen ausgebreitet und bei 21° oder 5° trocknen gelassen» Die Berührunga-Troekermeifc ofler seit (bestimmt nach dar Beok-Koller Hotheia) öi^a!·
Wert©!
-10-
bei 21° bei
wasßerzu·"
gäbe
Berührungs- Hart-Trocken- Berührung s— Hart-Trocken-
!Peile Troekenzeit zeit Trockenzeit zeit
O 3-4 Std. 5-6 Std. 8-10 Std. 15-20 Std.
69 3-4 ßtd. 5-6 Std. 8-10 Std. 15-20 Std.
138 3-4 Std. 5-6 Std. 10-15 Std. 20-30 Std.
345 2-3 Std. 5-6 Std. 10-15 Std. 20-30 Std.
Beispiel 3
Zu einer Mischung von 100 Teilen Zuschlag und Zement (3 i1 Volumenteil) werden 2,8 Teile Addukt A, 4,2 Teile Eposqrdharz I und 0,5 Teile iso-Oetylglycidyläther hinzugegeben, Genügend Wasser wird dann hinzugegeben um der Mischung eine streichbare Konsistenz zu geben, und die Mischung wird darauf bei Raumtemperatur in ibrm von 6,4 M dicken Platten abbinden _r und sich verfestigen gelassen. Ein ähnliches Muster wurde unter Verwendung von 100 Teilen einer Zuschlag-Zementaiischung (3t1 Volumenteile), 1,85 Teilen Addukt A, 3,75 Teilen einer niederviskosen Teerfraktion ( die unter der Bezeichnung "Orgol Teer" von United Coke und Chemicals Co.,ltd., Sheffield, bezogen werden kann), 1,6 Teile Epoxydharz I, 0,3 Teile iso-Octylglycidyläther und Wasser bis zur geeigneten EonsiBtenz, hergestellt»
Beide sowohl abgebundene als auch verfestigte Muster waren öl und Wasser undurchlässig, wenn sie 21 Tage mit diesen Materialien in Berührung gelassen wurden. Eine ähnliche Betonplatte, derselben Dicke, die lediglich aus Zuschlag und Zement (3:1 Volumenteilea) und Wasser hergestellt wurde, wurde von beiden,
109838/1303
-11-öl und Wasser, in dieser Zeit vollständig durchdrungen.
Beispiel 4
Zuschlag-Zementmischungen, die die erfindungsgemäßen -wässrigen Dispersionen enthalten, v/erden wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, und in Porm von Platten in Berührung mit nicht abgebundenem Beton, trockenem abgebundenem Beton und nassem abgebundenen Betonunterlagen, die lediglich aus Zuschlag, Zement und Wasser hergestellt wurden, verfestigen gelassen. Die Mischungen haften, nach dem Abbinden und Verfestigen, gut an den Unterlagen, wogegen ähnliche Mischungen, die ohne die wässrige Dispersionen hergestellt wurden, an den Unterlagen nicht hafteten.
Beispiel 5
Zu Mischungen von 100 Teilen Quetschsand und Zement (3ϊ1 Volumenteilen) werden die angegebenen Mengen des Addulcts A, Epoxydharz I, iBO-Octylglycidyläther und "Orgol Teer", gefolgt von Wasser'bis zur geeigneten Konsistenz, hinzugegeben. Die Zugfestigkeit der Produkte wird, nach dem Härten bei Raumtemperatur, gemäß dem American Foundry Association Tensile Strength Test unter Verwendung einer Standard American Foundry Association Ramm-Maschine, die Muster waren 2,54 cm dick, bestimmt. Die Biege- und Druckfestigkeit der abgebundenen und verfestigten Produkte wurde gemäß den Methoden 304 A bzw. 303 A, der britischen Standardspezifikation ITr. 2782 bestimmt. Die Festigkeiten werden, jede als Durchschnitt von drei Messungen, in kg/cm ausgedrückt.
109838/1309
Addukt A Epoxyd
harz I
iso-Oc-
tylgly-
cidyl-
ätlier
"Orgol
Teer»
Zugfestigkeit 20
Schlä
Biege
festig
keit
Druck
festig
keit
Teile Teile Teile Teile ge
3
Schlä
11.0
mm im mm ge 24.6 mm 63.3
0.93 1.4 0.207 - 9.4 72 86.5 167
1.86 2.8 0.414 - 19.8 103 193 270
2.8 4.2 0.621 - 76.8 28.3 256 426
0.46 0.7 0.1 1.25 88.5 46.3 27.3 66.8
0.91 1.4 0.21 2.50 23.5 63.8 94.7 296
1.36 2.1 0.31 3.75 39.3 216 383
70.3
Beispiel 6
Andere erfindungsgemäße Addukte werden wie folgt hergestellt;
Addukt D
24 Teile Propylenoxyd werden tropfenweise unter Rühren zu 408 Teilen Poly(aminoamid) I bei 21° hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung über eine Stunde auf 150° erwärmt und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Zu der so erhaltenen auf 25° gekühlten Mischung werden 50 Teile 2,4,6-tris-(Dirnethylaminomethyl)-phenol, 15 Teile EiseBßig und 1 Teil "Silicon DP 267" unter Rühren zugegeben.
Addukt E
Dies wird, wie für Addukt A beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Butan-1,4-dioldtglyeidyläthers 58 Teile n-ButyIglycidylather verwendet werden.
■-15-
Addukt Έ :
Dies wird, wie für Addukt A beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Butan~1,4-dioldiglycidyläther 65,5 Teile Phenylglycidyläther verwendet werden.
Zu den Mischungen, jede durch Zusammenzählen von 70 !Teilen Rutil, 87 Seilen Epoxydharz I und 13 Seilen iso~Octylglycidy leather hergestellt, werden unter Rühren 60 Teile des angegebenen .Addukts- und dann 100 Seile Wasser hinzugegeben. Die Dispersionen werden zu dünnen Pilmen ausgebreitet und bei 21° , trocknen gelassen, Die Berührung~Troeken- und Bart-Trockenzeiten (nach der Beck-Koller Methode bestimmt) besitzen folgende Werteί
Addukt Berührung-Trocken
zeit
Hart~Trockenze.it
D
E
3?
7 Stunden
7 1/2 Stunden
5 1/2 Stunden
10 Stunden
9 1/2 Stunden
9 1/2 Stunden
Beispiel 7
Addukt ff
Das verwendete Poly(aminoamid), das nachfolgend tfPoly(aminoamid) III" genannt wird, wird aus Alkylenpolyamin und einem Mischpolymeren aus konjugierten 3?ettsäureestern mit einer aromatischen Yinylverbindung hergestellt. Es besitzt einen Aminwert von 265-295 und kann von Messrs. J, Bibby & Sons Ltd. unter der Bezeichnung "Merginamid ü 275" besogen werden.
80 Teile Propylenoxyd werden tropfenweise unter Rühren zn 566
109838/1309
Teilen Poly(aminoamld) III bei 21 hinzugegeben. Brach beendeter Zugabe wird die Mischung auf 120° erhitzt und weitere 4-5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Zu der so erhaltenen auf 25° gekühlten Mischung, werden 50 Teile 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol, 15 Teile Eisessig und ein Teil "Silicon DP 267" hinzugegeben.
82 Teile diese Ansatzes werden mit 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octylglycidyläther vermischt. Bei der Verdünnung mit Wasser wird eine stabile wässrige Dispersion erhalten, die harte, glänzende, feste Filme beim Trocknen ergibt. Das 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)~phenol kann durch eine äquivalente Gewiehtsmenge von 2~(Dimethylarainomethyl)-4-nony!phenol ersetzt werden, wobei ähnliche Ergebnisse erziehlt werden. Ebenso kann die Essigsäure durch 5 Teile Orthophosphorsäure (85/>-ige wässrige Lösung), verdünnt mit 20 Teilen Wasser, ersetzt werden. Die Einarbeitung von 20 Teilen 3-(Glycidol)~propyltrimethoysilan verbessert die Adhesion des Bich mit Wasser in Kontakt befindenden Pilms.
Adflukt H
Dies wird, wie für Addukt G- beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Poly(aminoamid) aus einer Mischung von 326 Teilen Poly(aminoamid) I und 113 Teilen Poly(aminoamid) III besteht. 67 Teile des Addukts H werden mit 87 Teilen des Epoxydharzes I und 13 Teilen des iso-Octylglycidyläthers vermischt; das Produkt besitzt die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie Addukt G. ■
Zu "Vergleichszwecken wird eine Rezeptur aus Poly(aminoaxnid) I ohne irgendeine Addukt-Stufe hergestellt. 408 Teile Poly(aminoamid) werden mit 50 Teilen 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol, 15 Teilen Eisessig und einem Teil »Silicon DP 267" vermischt; 57 Teile der Mischung werden dann zu 87 Teilen Epoxydharz I und 13 Teilen iso-Octylglycidylather hinzugegeben.
109838/1309 BADORlGiNAL
Eine brauchbare Dispersion konnte bei Verdünnung mit Wasser, wobei grobe leuchen sich rasch absetzen, nicht erhalten werden.
1-3 US

Claims (22)

Patentansprüche
1. Härtbare wässrige Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten
(a) ein Epoxydharz, das mehr als eine endständige 1,2-Epoxydgruppe pro Durchschnittsmolekül enthält,
(b) 'als Härter dafür, ein Addukt, das bei Raumtemperatur flüssig ist und Viasserstoff direkt an Stickstoff gebunden enthält, aus (i) einer nicht aliphatischen Verbindung, die nur eine endständige 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül enthält oder einer aliphatischen Verbindung, die eine.oder mehr endßtändige 1,2-Epoxydgruppen pro Durchschnittsmolekül enthält, mit (ii) einem stöchiometrischen Überschuß eines Poly(aminoamid)-Kondensationsprodukts aus (l) einem Alkylenpolyamin und (II) einer polymeren araliphatischen Säure, die durch Mischpolymerisation einer konjugierten ungesättigten Fettsäure, oder eines Araidbildenden Derivates davon, mit einer aromatischen Vinylverbindung erhalten wird.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendete Verbindung (i) ein Monoepoxyalkan mit 2-4 Kohlenstoffatomen ist.
3. Dispersionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monoepoxyalkan Propylenoxyd ist.
4. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendete Verbindung (i) ein Alkyl- oder*Arylglycidylather mit insgesamt 5-11 Kohlenstoffatomen ist.
5. Dispersionen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
BAD ORIGINAL
109838/1309
der G-lycidyläther, n~Butylglycidyläther oder Phenylglyeidyläther ist.
6. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Adduktbestandteiles (b) verwendete aliphatische Verbindung (i) ein Diglyeidyläther eines Dihydroxyalkohols mit 2-6 Kohlenstoffatomen ist.
7. Dispersionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Diglycidyläther Butan--1,4-dioldiglycidyläther ist.
8. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere araliphatische Säure (II) durch Mischpolymerisation einer konjugierten Fettsäure, oder eines niederen Alkylesters davon, mit Styrol in einem molaren Verhältnis zwischen 1:0,2 und 1:5 im wesentlichen frei von freie Radikale bildenden Katalysatoren und in Gegenwart eines Inhibitors für die durch freie Radikale katalysierte Polymerisation, erhalten wird.
9. Dispersionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(aminoamid)-Kondensationsprodukt (ii) einen Aminiert zv/ischen 85 und 435 besitzt.
10. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(aminoamid) (ii) in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, um etwa 5-20 Arainowasserstoffatome für jede 1,2-Epoxydgruppe der Epoxyd~Komponente (i) zur Verfügung zu stellen.
11. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) in einer Menge verwendet wird, die ausreicht um 0,75 bis i,25 Amino-WasBerstoffäquivalente pro 1,2-Epoxydäg.uivalent der Komponente (a) zu liefern*
12. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz (a) eines ist, das durch Umsetzen von 2,2-bis-(4-I^droxyphenyl)-propan mit EpichXorhydrin erhalten wird und einen Epoxydgehalt von etwa 2,0 bis 5,88 Epoxydäquivalente pro kg besitzt.
13. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Beschleuniger zur Härtung enthalt en»'
14· Dispersionen nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger eine Mannich-Base mit wenigstens einem tert. Aminostickstoffatom und einer phenolischen Ifydroxylgruppe ist.
15. Dispersionen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daßjlie Mannich-Base 2,4,6-tris-(Dirnethylaminomethyl)-phenol oder 2-Dimethylaminomethyl-4-nony!phenol ist.
16. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner als reaktionsfähiges Verdünnungsmittel einen Glycidyläther eines aliphatischen Monohydroxyalkohols mit 4-10 Kohlenstoffatomen enthalten.
17. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner als reaktionsfähiges Verdünnungsmittel einen Diglycidyläther eines aliphatischen Dihydroixyalkohols mit 2-6 Kohlenstoffatomen enthalten.
18. Dispersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner als Adhesions-Promotor 3~(G-lycido:xy) Propyltrimethoxysilan enthalten.
19. DiEpersionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
geki-ririv.fi.ichtiet, daß sie ferner Orthophosphorsäure
BAD ORiGiNAL
\:, u υ :\ 8 /1 3 u ■>■
-19- oder eine flüssige Monocarbon-Fettsäure enthalten.
20. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen "wie beschrieben hergestellt v/erden.
21. Gehärtete Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Abbindenlassen der neteh einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten wässrigen Dispersionen erhalten werden.
22. Beton, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Anspruch 21 hergestellte gehärtete Produkte enthält, oder damit überzogen ist.
BAD ORJGfNAL
109838η 309
DE1720378A 1966-04-15 1967-04-14 Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen Withdrawn DE1720378B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16690/66A GB1131543A (en) 1966-04-15 1966-04-15 Epoxide resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720378A1 true DE1720378A1 (de) 1971-09-16
DE1720378B2 DE1720378B2 (de) 1979-09-13

Family

ID=10081874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720378A Withdrawn DE1720378B2 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3449278A (de)
CH (1) CH487955A (de)
DE (1) DE1720378B2 (de)
ES (1) ES339317A1 (de)
FR (1) FR1517647A (de)
GB (1) GB1131543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332177A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Reichhold Albert Chemie Ag Haertungsmittel fuer waesserige epoxidharzdispersionen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498171A (de) * 1968-05-03 1970-10-31 Ciba Geigy Neue, flexibilisierte, härtbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten
BE789700A (fr) * 1971-10-06 1973-02-01 Grow Chemical Corp Procede de peinture
BE857754A (fr) * 1976-08-18 1978-02-13 Celanese Polymer Special Co Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique
US4246148A (en) * 1979-08-27 1981-01-20 Celanese Corporation Two component aqueous coating composition based on an epoxy-polyamine adduct and a polyepoxide
US4304700A (en) 1979-08-27 1981-12-08 Celanese Corporation Two component aqueous based coating composition
US4308183A (en) * 1980-06-12 1981-12-29 Hoboken Paints, Inc. Water-based epoxy ceramic glaze
DE3222531A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Epoxidharz-diammoniumsalz-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3222528A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Emulsion auf der basis epoxidharz/polyammoniumsalz und verfahren zu ihrer herstellung
ATE37890T1 (de) * 1983-07-09 1988-10-15 Schering Ag Verfahren zur herstellung von oberflaechenbeschichtungen auf basis von epoxidharz/haerter-mischungen.
US5424371A (en) * 1990-02-14 1995-06-13 Union Camp Corporation Adhesive of amine-terminated, piperazine-containing polyamide and epoxy resin
EP0442700B1 (de) * 1990-02-14 1996-01-03 Union Camp Corporation Härtbare, in der Wärme schmelzende Zweikomponentenharzmassen
TW200515B (de) * 1991-05-02 1993-02-21 Union Camp Corp
DE4206392A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hoechst Ag Haertungsmittel fuer epoxidharze
US5317046A (en) * 1992-10-13 1994-05-31 Fonkalsrud Philip A Polyamide-epoxy-silicone modified coating compositions
BR9708165A (pt) 1996-03-11 1999-07-27 Ciba Sc Holding Ag Composições de resina epóxi curável contendo endurecedores de poliamina processáveis em água
US6127459A (en) * 1997-11-13 2000-10-03 Shell Oil Company Epoxy resin curing agent-reacting acid-terminated polyalkylene glycol with excess amine-terminated polyamine-epoxy resin adduct
DE102005062269A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Bayer Materialscience Ag Neue rizinusölbasierende Polyolemulsionen
UA102215C2 (ru) * 2006-01-17 2013-06-25 Акцо Нобель Коатингс Интернешнл Б.В. Отверждающие агенты для эпоксифункциональных соединений
CA2637455C (en) * 2006-01-17 2012-10-30 Akzo Nobel Coatings International B.V. Curing agents for epoxy-functional compounds
US10093770B2 (en) 2012-09-21 2018-10-09 Schlumberger Technology Corporation Supramolecular initiator for latent cationic epoxy polymerization

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA566130A (en) * 1958-11-18 General Mills Aqueous dispersion of an epoxy resinous material and a polyamide reaction product of polymeric fat acid and aliphatic polyamine
CA767703A (en) * 1967-09-19 Harburger Fettchemie Brinckman And Mergell G.M.B.H. Polyamides of polybasic araliphatic carboxylic acids
US2901461A (en) * 1955-05-05 1959-08-25 Union Carbide Corp Curable glycidyl polyether-polyamine compositions
NL210722A (de) * 1955-09-20
US2970971A (en) * 1956-10-31 1961-02-07 North American Aviation Inc Composition of a monoepoxide modified polyamide and an epoxy resin
US3019076A (en) * 1958-07-22 1962-01-30 Jr Clay E Pardo Treatment of textiles with polyepoxides and polyamides
BE580445A (de) * 1959-06-30 1900-01-01
US3130069A (en) * 1960-08-03 1964-04-21 Swift & Co Composition and method for coating leather
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3316195A (en) * 1961-11-13 1967-04-25 Raybestos Manhattan Inc Curable binder composition comprising epoxy resin, curing agent, and polymeric latex
US3316187A (en) * 1961-11-13 1967-04-25 Raybestos Manhattan Inc Binder composition
BE630369A (de) * 1962-06-22
US3310511A (en) * 1962-12-31 1967-03-21 Electric Storage Battery Co Hydraulic cement-epoxy resin compositions
US3396138A (en) * 1964-08-21 1968-08-06 Tile Council Of America Organic acid resistant compositions from epoxy resin, polyamines and clay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332177A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Reichhold Albert Chemie Ag Haertungsmittel fuer waesserige epoxidharzdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
ES339317A1 (es) 1968-05-01
FR1517647A (fr) 1968-03-15
CH487955A (de) 1970-03-31
DE1720378B2 (de) 1979-09-13
GB1131543A (en) 1968-10-23
US3449278A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720378A1 (de) Epoxydharzmassen
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0675143B1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE69631314T2 (de) Epoxidharze vernetzt mit Diaminen enthaltend primäre und tertiäre Aminogruppen
EP3344677A1 (de) Emissionsarme epoxidharz-zusammensetzung
EP3110870B1 (de) Furan-basierte amine als härter für epoxidharze in anwendungen mit geringem voc-gehalt
CH637411A5 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
DE4410786A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
EP2826761A1 (de) Epoxidharz-vergütete zementgebundene Zusammensetzung als Beschichtung oder Versiegelung
DE2332165C3 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
EP1518875A2 (de) Härter für Überzugsmassen
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2304579A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
DE602005003029T2 (de) Polyaminoamidmonoepoxyaddukte
EP0819733A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
EP0765921A2 (de) Emulgatorsystem für wasserverdünnbare Epoxidharzsysteme mit Topfzeit-Anzeige
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE19830280A1 (de) Härter für Epoxidharze
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
DE3934428A1 (de) Haertbare epoxidharze
DE2312409A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal