DE1720274U - Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich. - Google Patents

Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich.

Info

Publication number
DE1720274U
DE1720274U DE1955S0016437 DES0016437U DE1720274U DE 1720274 U DE1720274 U DE 1720274U DE 1955S0016437 DE1955S0016437 DE 1955S0016437 DE S0016437 U DES0016437 U DE S0016437U DE 1720274 U DE1720274 U DE 1720274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
strip
arrangement
temperature compensation
thermal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0016437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1955S0016437 priority Critical patent/DE1720274U/de
Publication of DE1720274U publication Critical patent/DE1720274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Anordnung eines thermischen Auslösers mit Temperaturausgleich
Es ist bekannt, für elektrische Geräte thermische Auslöser mit Temperaturausgleich zu verwenden. Der thermische Auslöser ist in der Regel von einem strombeheizten Bimetallstreifen gebildet. Zum Temperaturausgleich dient ein Kompensationsbimetallstreifen, der der Baumtemperatur ausgesetzt ist.
Die Neuerung betrifft eine vorteilhafte Anordnung eines thermischen
Auslösers mit Temperaturausgleich in elektrischen Geräten. Neuerungsgemäss sind strombeheizter Bimetallstreifen und Kompensationsbimetallstreifen an einem gemeinsamen Drehkörper befestigt, der in einem ortsfesten Teil des Geräte^ vorzugsweise im Gerätesockel, drehbar gelagert ist, wobei das freie Ende de3 Kompensationsbimetallstreifens sich vorzugsweise zwischen verstellbaren Organen des Gerätes abstützt. Die
Neuerung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Einbau des
-1-
We/Kt
21c, 69. 1720 274. Sicmcns-Schuckcrt- j werke Aktiengesellschaft, Berlin und Er- j }2. JPR. langen. | Anordnung eines thermischen ι Auslösers mit 'lcmpcraturausgleich. | 25. 3. 55. S 16437. (T. 4; Z. 1) j
thermischen Auslösers rr.it Temperaturausgleich in elektrischen Geräten aus, da strombeheizter Bimetallstreifen und Ro^pensationabiir.etallstreifen als einheitliches Ganzes in das elektrische Gerät , insbesondere den Gerätesockel, einsetzbar sind. Insbesondere eignet sich die Neuerung für elektrische Geräte, die eine besonders flache Bauart haben.
In der Zeichnung ist die Ikierung an einem Selbstschalter dargestellt. Die Pig. 1 und 2 geben zwei Seitenansichten des Selbstschalters bei geöffnetem Gehäuse wieder. In deT Fig. 3 ist eine Aufsicht des Selbstschalters dargestellt. Der Selbstschalter, an dem die Anordnung gemäs3 der Neuerung angewendet ist, hat ein flaches, langgestrecktes Gehäuse mit rechteckigem Querschnitt. Wie die Fig. 3 zeigt, ist die lange Rechteckseite a des Querschnittes um ein Mehrfaches grosser als die kurze Rechteckseite b.;XDas Gehäuse 1 besteht aus einem schalenförmigen Ge-
f häuseteil 2 und einem plattenförrigen Teil 3, die beide aus Isolierstoff bestehen. Der plattenförmige Teil 3 deckt den schal enförmigeri Gehäuseteil 2 ab. Die Verbindung· zwischen dem schalenförmigen Gehäuseteil" 2 und dem plattenförmigen Teil 3 erfolgt durch mehrere Nieten 4, die an verschiedenen Stellen des Gehäuses angeordnet sind./An der Stirnseite des Gehäuses ist ein Handauslöseorgan 5, das zum Ein- und Ausschalten des Selbstschalters von Hand dient, angeordnet. An der dem H-andauslb'seorgan 5 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses sind die
- Leitungsanschlussvorrichtungen angeordnet, die von Lötösen gebildet -. sind. 6,7 sind die Anschlussvorrichtungen für die Hauptleitung, 8,9 die . Anschlussvorrichtungen für die Hilfsleitungen.
In dem schalenfcrmigen Gehäuseteil 2 der einen Schaltersockel bildet, • sind die Teile des Selbstschalters gelagert und geführt. Die Teile des Selbstschalters sind in der Zeichnung weitgehend nicht dargestellt, da sie für die Erläuterung der Neuerung nicht erforderlich sind. Von dem Schaltmechanismus ist nur der Auslösehebel 1o wiedergegeben, der auf die Auslöseklinke 44 des Schaltmechanismus wirkt.
Auf den Auslösehebel 1o des SdBltmechanismus wirkt die neuerun^sgemässe Anordnung eines thermischen Auslösers mit Temperaturkompensation ein. Der thermische "■ uslöser besteht aus einem Bir.etallstreifen 11, der mit der Heizwicklung 12 versehen ist. 13,14 sind die Zuleitungen zu
-2-
21c, 69. 1720 274. Sicmens-Schuckert· werke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen. I Anordnung eines thermischen Auslösers mit Temperaturausgleich. 25. 3.55. S 16 437. (T. 4; Z. 1)
PA 55/1199
12. APR
F
der Heizwicklung. 15 ist ein Kompensationsbimetallstreifen. Neuerungs- \ gemäss ist der strombeheizte Bimetallstreifen 11 und der Kompen- "- sat ionsbime tall streifen 15 an einem gemeinsamen Drehkörper 16 befestigt. ? Der drehkörper 16 ist walzenförmig und in einer entsprechend geformten ^ Aussparung des Gehäuseteils 2 drehbar gelagert. Dieser -Drehkörper ist γ mit den daran sitzenden Bimetallstreifen in einfacher Weise in den I Gehäuseteil einsetzbar. Vorzugsweise besteht der Drehkörper 16 aus fIsolierstoff. Der strombeheizte Bimetallstreifen 11 und der Kompen- »5 sationsbimetallstreifen 15 sind gegeneinander isoliert an dem -^relxkörper f16 befestigt. Zur Befestigung des strombeheizten Bimetallstreifens ' dient ein Rohrniet 17 und zur befestigung des Kompensationsbimetall- " streifens eine Schraube 18. Der Kompensationsbimetallstreifen 15 ist 'von dem strombeheizten Bimetallstreifen 11 zweckmässig durch eine
* Wand 19 des Gehäuseteiles 2 getrennt, um eine Einwirkung der Wärme des ' strombeheizten Bimetallstreifens auf den Kompensationsbimetallstreifeh Λ zu verhindern. Das freie Ende des Kompensationsbimetallstreifens 15
* stützt sich vorzugsweise zwischen verstellbaren Organen des Gerätes ab. ,, Zweckmässig ist das freie ^nde zwischen dem Kopf einer Einstellschraube
2o und einer auf der Einstellschraube sitzenden Druckfeder 21 gehalten. *: Die Einstellschraube ist an der Schmalseite des Gehäuses durch die f öffnung 22,bedienbar. Durch die verstellbaren Organe 2o,21 lässt sich ' die Auslösezeit des Auslösers verändern.
* ■
Die Fig. 1 zeigt die neuerungsgemässe Anordnung bei üblicher Raumtemperatur. Das freie Ende des strombeheizten Bimetallstreifens 11 hat einen bestimmten Abstand s von dem Au3lösehebel 1o des Schaltmechanismus. In der Fig. 2 ist die neuerungsgemässe Anordnung bei erhöhter Raumtemperatur wiedergegeben. Der Korcpensationsbimetallstreifen 15 hat durch die'erhöhte Raumtemperatur eine Krümmung erhalten. Da sich das freie Ende des Kompensationsbimetallstreifens abstützt, veranlasst der Kompensationsbimetallstreifen eine Drohung des Drehkörpers 16. Hierdurch wird der strombeheizte Bimetallstreifen 11 verstellt derart, dass der Abstand s seines freien Kndes von der Auslöseklinke 1o der gleiche bleibt, auch wenn er sich selbst unter ',Virkung der erhöhten Raumtemperatur zu3;itzlich gekrümmt hat.
Die neuerung3£emäs3e Anordnung des thermischen Auslösers mit Temperatur- ie ausgleich zeichnet sich durch einen besonders kleinen Raumbedarf für f ihre Lagerung in. elektrischen Ger:it aus. I"
4. Ansprüche

Claims (4)

PA 55/1199 Schutzanspriiohe
1. Anordnung eines thermischen Auslösers mit Temperaturausgleich in elektrischen Geräten, wobei ein strombeheizter Bimetallstreifen und ein Kompenaationsbimetallstreifen verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass strombeheizter Bimetallstreifen (11) und Kompensationsbimetallstreifen (15) an einem gemeinsamen Drehkörper (16) befestigt sind, der in einem ortsfesten ^eil (2) des Gerätes, vorzugsweise im Geräteeockel, drehbar gelagert ist, wobei das freie Ende des Kompensationsbimetallstreifens sich vorzugsweise zwischen verstellbaren Organen (20,21) des Gerätes abstützt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (16) aus Isolierstoff besteht und strombeheizter Bimetallstreifen (11) und Kompensationsbimetallatreifen (15) gegeneinander isoliert befestigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstützen der Kompensationsbimetallstreifen (15) zwischen dem Kopf einer Einstellschraube (20) und einer auf der Einstellschraube sitzenden Druckfeder (21) gehalten ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Organe (20,21) zur Veränderung der Auslösezeit des Auslösers dienen.
DE1955S0016437 1955-03-25 1955-03-25 Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich. Expired DE1720274U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0016437 DE1720274U (de) 1955-03-25 1955-03-25 Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0016437 DE1720274U (de) 1955-03-25 1955-03-25 Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720274U true DE1720274U (de) 1956-04-12

Family

ID=32666404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0016437 Expired DE1720274U (de) 1955-03-25 1955-03-25 Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720274U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121184B (de) * 1957-09-17 1962-01-04 Emma Widmaier Geb Hoffmann Selbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung sowie Handbetaetigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121184B (de) * 1957-09-17 1962-01-04 Emma Widmaier Geb Hoffmann Selbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung sowie Handbetaetigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720274U (de) Anordnung eines thermischen ausloesers mit temperaturausgleich.
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1943273A1 (de) Bimetall-Ausloeser fuer Selbstschalter
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE737680C (de) Thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloeser
DE365379C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer elektrische Heizvorrichtungen
AT243351B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit magnetischen, als Tauchankermagnet ausgeführten Schnellauslösern und Wärme-(Bimetall) Auslösern
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
DE571982C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE572029C (de) Waermerelais
AT215564B (de) Elektrisches Heizgerät
DE2055611C (de) Schutzschalter
DE1027770B (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von thermischen Ausloesegliedern in Installationsselbstschaltern
DE889792C (de) Ausloese- und Rueckstellanordnung fuer Wechselstromschalter
DE681762C (de) Schlagbuegelfalle
DE1929938C (de) Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE457615C (de) UEberstrom-Waermezeitausloesung
DE1719820U (de) Selbstschalter mit selbst- und handausloesung fuer fernsprechanlagen.
CH295636A (de) Reglerbügeleisen.
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter