DE1929938C - Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben - Google Patents
Temperaturgeregelter elektrischer LotkolbenInfo
- Publication number
- DE1929938C DE1929938C DE19691929938 DE1929938A DE1929938C DE 1929938 C DE1929938 C DE 1929938C DE 19691929938 DE19691929938 DE 19691929938 DE 1929938 A DE1929938 A DE 1929938A DE 1929938 C DE1929938 C DE 1929938C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- soldering iron
- microswitch
- switch
- angle lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 38
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001182492 Nes Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
3 4
Überdehnung des Stabes sonst auftretenden Kräfte Außenkontur des Griffes ohne Zwischenraum in die
vom Schaltstößel des Mikroschalters ferngehalten. Kontur des drehbaren Griffelementes über. Diese äu-
Das gleiche gilt, wenn beim heißen Lötkolben die ßerlich ununterbrochene Griffeinheit ist bei jeder
Temperatur auf einen niedrigeren Wert eingestellt Temperatureinstellung vorhanden. Der Drehwinkel
wird. Beim Zurückstellen der Temperatur wird der 5 über den gesamten Temperatur-Einstellbereich um-
Mikroschalter durch den Entlastungsnocken so lange faßt nur einen Bruchteil einer Umdrehung, so daß
gehalten, bis die entsprechende Ausdehnungslänge die Zuleitungen die Drehverstellung des vorderen
des Betätigungsstabes erreicht ist. Griffelementes nicht behindern.
Der federnd ausschwenkbar gelagerte Mikro- Bei einer vereinfachten Ausführungsform kommt
schalter verhindert bei einer Einstellung des aufge- io das vordere Griff element in Fortfall. Dann weist die
heizten elektrischen Lötkolbens auf eine niedrigere Justierschraube in dem Griff eine koaxial zu ihr beTemperatur,
daß sich das Betätigunggestänge zwi- findliche Durchlaßöffnung auf, um die herum eine
sehen dem Heizkern und dem Mikroschalter verbie- Temperaturskab angeordnet ist.
gen v.ann und stellt somit das für die Rückstellung Der Grundaufbau des elektrischen Lötkolbens
der Temperatur im aufgeheizten Zustand erforder- 15 mit seiner im Handgriff enthaltenen Schalteinrich-Jiche
Bewegungsspiel zur VeuHigung. Dadurch ist tung bleibt auch bei dieser Ausführungsform die
auch eine etwaige Beschädigung des meist empfindli- gleiche.
chen Schaltmechanismus innerhalb des Mikroschal- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichters
verhindert. Die Justierung des Mikroschalters nung in zwei Ausführungsformen beispielsweise darbezüglich
des Schaltpunktes bleibt bei jeder Tempe- 20 gestellt, und zwar zeigt
ratureinstellung des Lötkolbens erhalten. Die Ge- F i g. 1 den elektrischen Lötkolben im Längs-
nauigkeit der Ausschaltung und der Wiedereinschal- schnitt und teilweise in Ansicht,
tung des Heizstromes ist innerhalb des gesamten Fig.2 eine andere Ausführungsform des elektri-
Temperatur-Regelbereiches gleich gut. sehen Lötkolbens mit einem drehbaren vorderen
Um die Ausgleichbewegung des Mikroschalters as Griffelement für die Temperatureinstellung im
und dessen Schaltbetätigung aufeinander abzustim- Längsschnitt.
men, ist der Nocken an einem den Schhhstößel betä- Fig. 1 einen Schnitt in Richtung III-III der
tigenden Längsarm des Winkelhebels in einem Ab- F i g. 1 und 2 und
stand vor dem Schaltstößel angeordnet und von der Fig.4 einen die Einbauteile in Aufsicht zeigen-
Achse des Mikroschalters weiter als der Schaltstößel 30 den Längsschnitt durch den Lötkolben nach Fig. 2.
entfernt ist. Das Verhältnis dieser Hebelarme ge- wobei das vordere Ende des Außenrohrcs und die
währleistet ein störungsfreies Arbeiten bei jeder Lötspitze in Ansicht dargestellt sind.
Temperatureinstellung. Der elektrische Lötkolben hat einen hohlen
Nach der Erfindung sind ferner der Mikroschal- Griff 1, ein Außenrohr oder Stielrohr 2, ein in diesem
tor, der Winkelhebel und die Justierschraube zwi- 35 angeordnetes Heizelement 3 nnd eine Lötspitze 4.
sehen den Schenkeln eines Einsatzteiles montiert. Das Heizelement hat eine Wicklung 5, deren isolierte
dessen vorderer Teil ein Innen-Fcingewinde aufweist, Zuleitungsdrähte mit 6 bezeichnet sind. Das äußere
wobei das Außenrohr ein entsprechendes Gegenge- Verbindungskabel 7 ist mit den Zuleitungsdrähten 6
winde aufweist und ein mit ihm drehfest verbünde- über einen Mikroschalter 8 verbunden, welcher die
nes, aber relativ zu ihm verschiebbares driffelenient 40 Anschlüsse 9 und 10 aufweist. Der durchgehende Zu-
mit einer ihm zugeordneten Ternperaturskala trägt. lcitungsdraht ist mit demjenigen des Verbindungska-
das sich auf einem Halsansatz des Griffes führt und bels durch die Lötstelle 11 verbunden,
gegen eine Stufe desselben federnd anliegt. Die Betätigung des Mikroschalters 8, der auf sei-
Die Tempciatureinstellung erfolgt über das Fein- ner oberen schmalen Längsseite einen Schaltstößel
gewinde des Außenrohres durch Drcheinstellung des 45 12 aufweist, erfolgt durch die Warmeausdehnung
mit dem Außenrohr drehfest verbundenen Griffele- eines innerhalb des Heizelementes elektrisch isoliert
mcnies. Die federnde Anlage des Griffelementes an angeordneten Heizkernes 13, dessen Wärmeausdehdie
Stufe wird in einfacher Weise dadurch erreicht, nung nur in einer Richtung, nämlich in Richtung auf
daß auf dem Außenrohr ein Flansch fest angebracht den Mikroschalter 8 zu erfolgt. Die Oberfläche diesem
ist, in welchen Stifte des drehbaren Griffelemcntes 50 Heizkernes ist korrosionsgeschützt. Sie kann alities
eingreifen und Druckfedern tragen, welche die In- und vernickelt sein. Durch diese Oberflächenbehanii
nenseite des Flansches und den Boden einer Ausspa- lung ist die Längenausdehnung des Heizkernes innerrung
in dem Griffelement beaufschlagen, in der der halb des Heizelementes gewährleistet. Der Heiz-Flansch
axial verschiebbar angeordnet ist. Hierbei kern ist mittels seines Flansches 14 an dem vorkann
die Temperaturskala zweckmäßig neben der 55 deren, einwärts gebördelten Ende la des Außenroh-Stufe
am Umfang des Griffes angeordnet sein. Ferner res durch die Überwurfmutter 15 befestigt, die auf
kann der Einsatzteil einen Zwischenboden auf- einem Gewindeansatz 13 α des Heizkernes aufgeweisen
und lieser eine Durchgangsöffnung für den schraubt ist und der Lötspitze 4 Durchlaß gibt. Diese
Stab und für die Zuleitungen zu dem Heizelement hat ein Innengewinde, mit dem sie auf den Gewindeenthaken.
60 stift 13 b des Heizkörpers aufgeschraubt ist. Auf der
Mit diesem Lötkolben kann die vorgewählte Ab- gegenüberliegenden Seite ist der Heizkern 13 außer-
schalttemperatur am Griff des Kolbens beliebig vor halb des Heizelementes 3 auf einem etwas kleineren
und zurück eingestellt und abgelesen werden. Außer- Durchmesser zylindrisch abgesetzt. Dieser Teil ist
dem ist die Montage des Lötkolbens wesentlich ver- mit 13 c bezeichnet. Auf ihn ist eine Isolationshülse
einfacht. Sie läßt sich außerhalb des Lötkolbens vor- 65 16 aufgeschpben. In dem stirnseitigen Ende des
nehmen. Der fertig montierte Einsatzteil wird ledig- Heizkernes ist der dünne Stab 17 eingelötet, der die
Hch in die hohle Griffhülse eingeschoben. Wärmeausdehnung auf den Mikroschaller überträgt.
An dem fertig montierten Lötkolben geht die Das Außenrohr 2 und der Stab 17 bestehen aus
einem Werkstoff mit einem sehr geringen Wärmeaus- zwischen dem Stab 17 und dem Querarm 22 b des
tlehnungskoeffizienten, beispielsweise einer Nickel- Winkelhebels wird die Einschraublänge durch eine
Stahllegierung, die unter dem Namen »Invar« be- Kontermutter 37 fixiert. Der Griff 1 hat an seinem
kannt ist. Da der Heizkern 13 am vorderen Ende des vorderen Ende ein Außengewinde 38, auf welches
keiner Wärmeausdehnung unterliegenden Außenroh- 5 eine mit entsprechendem Innengewinde versehene
res fixiert ist, erfolgt die Ausdehnung des Heizkernes Haltemutter 39 aufgeschraubt ist. Diese Haltemutter
nur in einer Richtung und wird deshalb für die gibt dem endseitig verstärkten Teil 2a des Außen-
Schaltbewegunp, voll ausgenutzt. rohres engen Durchlaß. Die Haltemutter überdeckt
Der Mikroschaiier ist auf einer Achse 18 federnd dabei die Kontermutter 37, die somit vor einem unausschwenkbar
zwischen den Schenkeln 19 eines io gewollten Zugriff gesichert ist.
U-förmig ausgebildeten Einsatzteiles 20 gelagert, das Zur Temperatureinstellung dient bei dieser einin den hohlen Handgriff 1 bei der Montage einge- fächeren Ausführungsform die innerhalb des Grifschobcn und durch eine Schraube 21 in dem Griff fes 1 befindliche Justierschraube TA. Koaxial zu ihr festgehalten ist. In dem gleichen Einsatzteil ist in befindet sich in dem Griff 1 eine Durchlaßöffnung einem Abstand von der Querseite des Mikroschalters 15 40. um die herum eine Temperaturskala 41 angeordclcr Winkelhebel 22 auf der Achse 23 gelagert, des- net ist. Die Durchlaßöffnung ist größer als der Kopf sen in der Zeichnung waagerechter Längsarm 22 a der Justierschraube. Der Schlitz in dem Schraubenden Schaltstößel 12 des Mikroschalters betätigen kopf wird als Anzeigemarke für die Temperatureinkann. Zwischen dem Querarm 22 b des Winkelhebels stellung benutzt.
U-förmig ausgebildeten Einsatzteiles 20 gelagert, das Zur Temperatureinstellung dient bei dieser einin den hohlen Handgriff 1 bei der Montage einge- fächeren Ausführungsform die innerhalb des Grifschobcn und durch eine Schraube 21 in dem Griff fes 1 befindliche Justierschraube TA. Koaxial zu ihr festgehalten ist. In dem gleichen Einsatzteil ist in befindet sich in dem Griff 1 eine Durchlaßöffnung einem Abstand von der Querseite des Mikroschalters 15 40. um die herum eine Temperaturskala 41 angeordclcr Winkelhebel 22 auf der Achse 23 gelagert, des- net ist. Die Durchlaßöffnung ist größer als der Kopf sen in der Zeichnung waagerechter Längsarm 22 a der Justierschraube. Der Schlitz in dem Schraubenden Schaltstößel 12 des Mikroschalters betätigen kopf wird als Anzeigemarke für die Temperatureinkann. Zwischen dem Querarm 22 b des Winkelhebels stellung benutzt.
und der Querseite des Mikroschalters befindet sich ao Die in den Fig.2 und4 dargestellte zweite Auv
eine Justierschraube 24 mit einer sie umgebenden führungsform benutzt zur Temperatureinstellung ein
Druckfeder 25. Der Führungsstift 26 sitzt zwischen vorderes Griffelement 42, das drehfest mit dem
den Schenkeln 19. Er gibt der Justierschraube 24 Außenrohi 2 verbunden ist und sich auf einem Hals-Durchlaß
und dient zugleich als Widerlager für die ansatz 43 des Griffes 1 führt und gegen eine Stufe 44
Druckfeder 25, die sich gegen einen Ansatz 27 des as desselben in jeder Einstellung federnd anliegt. Zu
Mikroschalters abstützt. Dieser Ansatz hat ein Ge- diesem Zweck ist auf das Außenrohr 2 ein Flansch
windeloch für die Justierschraube 24. 45 fest aufgesetzt. Der Flansch kann mit dem
Der Ansatz 27 befindet sich an einem U-förmig of- Außenrohr verlötet sein. Dieser Flansch befindet sich
fenen Blechmantel 28, der den Mikroschalter 8 seit- axial verschiebbar in einer Ausnehmung 46 des vor-
lich umgibt. Der Ansatz ist an der Querseite dieses 30 deren Griffelementes und ist mit diesem dutüi Stifte
Blechmantels etwa in der Höhe der Oberkante des 47 verbunden, welche Löcher 48 in dem Flansch 45
Mikroschalters abgewinkelt bzw. angelötet. durchgreifen. Die Stifte sind in dem Boden der Aus-
Der Längsarm 22 a des Winkelhebels trägt einen nehmung 46 des Griffelementcs fest eingesetzt und
zu der Schaltbetätigung desselben zusätzlichen Nok- tragen Druckfedern 49. welche die Innenseite des
ken 29. der die Oberseite des Mikroschaltergehäuses 35 Flansches und den Boden der Aussparung 46 beaufin
einem Abstand vor dem Schaltstößel 12 beauf- schlagen, in der der Flansch axial verschiebbar anschlagt.
Die Achse 18 des Mikroschalters ist von geordnet ist. Die Druckfedern 49 drücken das vordem
Nocken 29 weiter entfernt als der Schaltstößel. derc Cinffelcment gegen die Stufe 44. Die Tempera-
Der Stab 17 beaufschlagt den Querarm ILb des lureinstellung erfolgt durch Drehverstellung des vorWinkel
hebeis, wenn sich der Heizkern 13 im aufge- 40 deren Griffelemenles 42, wobei das Außenrohr 2 in
hci/ten Zustand des Lötkolbens ausdehnt. Im kalten dem Feingewinde 34 des Einsatzteiles 20 schraubt.
Zustand steht der Stab in einem ein justierbaren Ab- Die Justierschraube 24 ist verdeckt angeordnet. Die
stand dicht vor dem Querarm 22 b des Winkelhebels. Temperaturskala 50 befindet sich unmittelbar an der
Der Stab 17 geht durch eine Führungshülse 30 eines Stufe 44 am Umfang des Griffes 1. Die Temperatur-Bodens
31 hindurch, der in das Ende des Außenroh- 45 drehverstellung über den gesamten Temperatureinrcs
2 eingesetzt ist und Durchgangsöffnungen 32 für Stellbereich von etwa 250° bis 400° C beträgt etwa
die Zuleitungen 6 aufweist. 150 und ist durch eine entsprechend große kreisnut-
In dem Einsatzteil 20 befindet sich ein Zwischen- förmige Ausnehmung in dem hinteren Griffteil und
boden 33, mit dem die beiden Schenkel 19 zusam- einen Anschlagstift in dem vorderen Griffteil gegen
menhängen. Auf der gegenüberliegenden Seite, also 50 überdrehen begrenzt.
im vorderen Teil des Einsatzteiles befindet sich ein Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß bei
Innen-Femgewmde 34. in das das Außenrohr 2 mit einer Wärmeausdehnung des Heizkernes der Wmkd-
einem entsprechenden Außengewinde 35 einschraub- hebel 22 durch den Stab 17 beaufschlagt wird, wo-
bar ist. durch der zusätzliche Nocken 29 wahrend der gleich-
Der Zwischenboden 33 des Emsatzteiles enthält 55 zeitigen Beaufschlagung des Schaltstößels 12 das Mi-
Durchgangsöffmingen fur den Stab 17 und die Zulei- kroschaltergehäase mehr oder weniger nach unten
rangen 6. An SteHe mehrerer Öffnungen ist in dem ausschwenkt. Wegen des Unterschiedes der Hebel-
Ausführungsberspiel eine einzige größere öffnung arme erfolgt die Schaltbetätigung des Schaltmecha-
vorgesehen, die mit 36 bezeichnet ist. nismus des Mikroscfaalters e, wofür die Diffe-
Die vorbeschriebene Regler-Anordnung betrifft 60 renzbewegung an der Schaltstelle maßgebend ist. EHe
beide in den Zeichnungen dargestellte Ausführungs- Feüci kraft, mittels welcher der Mikroschaiier fe-
formen. Es werden daher im folgenden nur die weite- dernd gelagert ist, übersteigt die des Schaitpunktes
ren zusätzlichen Merkmale beider Ausführungsfor- vom Mikroschalter.
men beschrieben. Durch die ausschwenkbare Lagerung des Mikro-
Der in Fig.! dargestd'te temperaturgeregelte 65 schalters ist über den Znsatznocken 29 erö Ausweielektrische
Lotkolben sieht eine fest eingestellte Ein- chen des Mikroschalters möglich, wenn z. B. im aufschraublänge
des Außenrohres 2 in denEinsatzteil 20 geheizten Zustand des Lötkolbens von beispielsweise
vor. Nach der Justierung des geringen Abstandes 400 AUF 250 C zurückgestellt wird. Dadurch wird
ein Verbiegen des Stabes 17 sowie eine mechanische Zerstörung des Mikroschaltcrs ausgeschlossen. Der
Zusatznocken hält beim Zurückstellen auf eine niedrigere Temperatur den gefederten Mikroschalter so
lange zurück, bis durch die geringere Ausdehnung
des Heizkernes die für die neu eingestellte Temperatur entsprechende Einstellung des Winkelhebels erreicht
ist. Eine Einstellung der Temperatur nach oben ist ohne weiteres möglich, da sich der Schaltabstand
hierbei vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 632-263
Claims (7)
1. Temperaturgeregelter elektrischer Lötkol- in einer Richtung erfolgende Wärmeausdehnung
ben mit einstellbarer thermostatischer Tempera- eines von einem in einem Außenrohr befindlichen
tur-Regelung, bei dem eine nur in einer Richtung 5 Heizelement umgebenen Heizkernes durch einen sich
erfolgende Wärmeausdehnung eines von einem in in der Wärme nicht ausdehnenden Stab auf einen
einem Außenrohr befindlichen Heizelement um- Winkelhebel und durch diesen auf einen in einem
gebenen Heizkernes durch einen sich in der hohlen Griff befindlichen mit einem" Schaltstößel verWärme
nicht ausdehnenden Stab auf einen Win- sehenen Mikroschalter übertragen wird, dessen
kelhebel und durch diesen auf einen in einem io Schaltpunkt durch eine Justierschraube entgegen der
hohlen Griff befindlichen mit einem Schaltstößel Wirkung einer Druckfeder auf eine bestimmte Lötversehenen
Mikroschalter übertragen wird, des- temperatur einstellbar ist.
sen Schaltpunkt durch eine Justierschraube ent- Ein solcher durch die "britische Patentschrift
gegen der Wirkung einer Druckfeder auf eine be- 663 214 bekannter Lötkolben ist werksseitig auf eine
stimmte Löttemperatur einstellbar ist, d a - 15 bestimmte Abschalttemperatur eingestellt. Selbst
durch gekennzeichnet, daß der Mikro- wenn die Justierschraube von außen zugänglich
schalter (8) um eine Achse (18) entgegen der wäre, wie es an sich bekannt ist, wäre eine beliebige
Wirk ung einet Feder (25) federnd ausschwenkbar Vorwahl einer anderen Abschalttemperatur als die
gelagert ist und am Winkelhebel (22) ein Nocken vorher eingestellte während des Betriebes des Löt-
(29) derart angebracht ist, daß er nach Betäti- 20 kolbens nicht möglich. Die Abschalttemperatur eines
gung des Schaltstößels (12) durch den sich dre- aufgeheizten Lötkolbens kann nur in einer Richtung,
henden Winkelhebel zur Anlage an den Mikro- nämlich nur für höhere Temperaturen eingestellt
schalter (8) gelangt. werden, da man in diesem Falle den Abstand zwi-
2. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 1, sehen dem freien Ende des Betätigungsstabes und
dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (29) an 25 den durch ihn beaufschlagten Winkelhebel vergröeinem
den Schaltstößel (12) betätigenden Längs- ßcrt. Eine etwaige Vorwahl in entgegengesetzter
arm (22 a) des Winkelhebels (22) in einem Ab- Richtung im Sinne einer niedrigeren Abschalttempestand
vor dem Schaltstößel angeordnet ist und ratur als der gegenwärtigen ist nicht möglich, da hiervon
der Achse (18) des Mikroschalters (8) weiter für das erforderliche Bewegungsspiel fehlt. Allenfalls
als der Schaltstößel entfernt ist. 30 könnte die Einstellung einer niedrigeren Abschalt-
3. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 1, temperatur nur im erkalteten Zustand des Lötkoldadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroschalter bens durchgeführt werden, weil man andernfalls den
(8), der Winkelhebel (22; und die Justierschraube empfindlichen Mikroschalter und seinen Schaltstößel
(24) zwischen den Schenkeln (19) eines Einsatz- beschädigen würde.
teiles (20) montiert sind, dessen vorderer Teil ein 35 Auch die bekannte Anordnung eines federnden
Innen - Feingewinde (34) aufweist, daß das Gliedes zwischen dem Betätigungsstab und dem Win-
Außenrohr (2) ein entsprechendes Gewinde (35) kelhebel gibt kernen ausreichenden Schutz für den
aufweist und ein mit ihm drehfest verbundenes, Mikroschalter. Das Federglied wird bei einer Über-
aber relativ zu ihm verschiebbares Griffelement dehnung des Betätigungsstabes bzw. bei einer Rück-
(42) mit einer ihm zugeordneten Temperatur- 4° stellung der Temperatur bei heißem Lötkolben zuskala
(50) trägt, das sich auf einem Halsansatz sätzlich gespannt und die Reaktionskraft dieser
(43) des Griffes (1) führt und gegen eine Stufe Spannung wird auf den Schaltstößel des Mikroschal-
(44) desselben federnd anliegt. ters übertragen. Dadurch wird dieser in einer für die
4. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 3, exakte Schaltbetätigung unzulässigen Weise mechadadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Außenrohr 45 nisch belastet.
(2) ein Flansch (45) fest angebracht ist, in wel- In der heutigen komplizierten Lötpraxis kann es
chen Stifte (47) des drehbaren Griffelementes vorkommen, daß der in Benutzung befindliche elek-(42)
eingreifen und Druckfedern (49) tragen, trische Lötkolben für unterschiedliche Lötungen verweiche
die Innenseite des Flansches und den Bo- wendet werden muß, beispielsweise dann, wenn man
den einer Aussparung (46) in dem Griffelement 50 von normalen Lötungen auf solche von temperaturbeaufschlagen,
in der der Flansch (45) axial ver- empfindlichen Einbauelementen übergeht und umschiebbar
angeordnet ist. gekehrt.
5. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 3, Es ist die Aufgabe der Erfindung, daß bei einem
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur- elektrischen Lötkolben der gattungsgemäßen Art bei
skala (50) neben der Stufe (44) am Umfang des 55 beliebiger Vorwahl einer vorgegebenen höchsten Ab-Griffes
(1) angeordnet ist. schalUemperatur unabhängig vom Betriebszustand
6. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 3, des Lötkolbens eine Zerstörung des Schaltstößels
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (20) bzw. des Mikroschalters bei Überdehnung des
einen Zwischenboden (33) aufweist und dieser den Mikroschalter betätigenden Stabes vermieden
eine Durchgangsöffnung (36) für den Stab (17) 60 wird.
und für die Zuleitungen (6) zu dem Heizelement Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Mikroschalter
(3) enthält. um eine Achse entgegen der Wirkung einer Feder fe-
7. Elektrischer Lötkolben nach Anspruch 1, dcrnd ausschwenkbar gelagert und am Winkelhebel
dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschrau- ist ein Nocken derart angebracht, daß er nach Betätiben
(24) in dem Griff (1) eine koaxial zu ihr be- 65 gung des Schaltstößels durch den sich drehenden
findüche Durchlaßöffnung (40) aufweist, um die Winkelhebel zur Anlage an den Mikroschalter geherum
eine Temperaturskala (41) angeordnet ist. langt. Dieser Nocken ist ein Entlastungsnocken für
den Schaltstößel. Durch ihn werden die bei einer
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929938 DE1929938C (de) | 1969-06-11 | Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben | |
CH583870A CH516368A (de) | 1969-06-11 | 1970-04-20 | Elektrischer Lötkolben |
GB25225/70A GB1271176A (en) | 1969-06-11 | 1970-05-26 | Electric soldering irons |
US40532A US3697724A (en) | 1969-06-11 | 1970-05-26 | Electric soldering iron with adjustable thermostatic temperature control |
FR7020491A FR2049903A5 (de) | 1969-06-11 | 1970-06-04 | |
JP45050691A JPS5235626B1 (de) | 1969-06-11 | 1970-06-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929938 DE1929938C (de) | 1969-06-11 | Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929938A1 DE1929938A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1929938B2 DE1929938B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1929938C true DE1929938C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7817937U1 (de) | Temperatursicherung für elektrische Geräte | |
DE3423085A1 (de) | Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern | |
DE1243358B (de) | Elektrisch beheizter Wasserkessel | |
DE1929938C (de) | Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben | |
DE69108625T2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane. | |
DE1929938B2 (de) | Temperaturgeregelter elektrischer loetkolben | |
DE809088C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen | |
DE69601442T2 (de) | Regelungsthermostat, wobei in der Sonde eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist | |
DE102008031584B4 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
DE962739C (de) | Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer | |
EP1305683B1 (de) | Rücklauftemperaturbegrenzer | |
DE3943251C2 (de) | ||
DE1160926B (de) | Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise | |
DE739769C (de) | Elektrischer Standtauchsieder | |
DE839984C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen | |
DE2603280A1 (de) | Heizungsregelung | |
DE856924C (de) | Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler | |
DE1291427B (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE921818C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, beispielsweise Heisswasserspeicher, welcher mit einer oder mehreren Quecksilberschaltroehren arbeitet | |
DE3001138A1 (de) | Schalter fuer elektrische tauchheizelemente | |
DE2217080A1 (de) | Elektrischer Temperaturregler | |
AT230126B (de) | Temperaturabhängiger elektrischer Schalter | |
DE383358C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Kochgefaesse und andere Behaelter, vorzugsweise solche mit elektrischer Beheizung | |
DE565503C (de) | Elektrischer Sparloetkolben mit gegen eine Waermeschutzbuchse beweglich angeordnetemLoetbolzen | |
CH116612A (de) | Temperaturregler für elektrisch beheizte Wärmeaustauschvorrichtungen. |