DE1720129A1 - Verbesserte Kautschukzusammensetzung - Google Patents

Verbesserte Kautschukzusammensetzung

Info

Publication number
DE1720129A1
DE1720129A1 DE19671720129 DE1720129A DE1720129A1 DE 1720129 A1 DE1720129 A1 DE 1720129A1 DE 19671720129 DE19671720129 DE 19671720129 DE 1720129 A DE1720129 A DE 1720129A DE 1720129 A1 DE1720129 A1 DE 1720129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
parts
dihydroxymethylphenol
resorcinol
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720129
Other languages
English (en)
Inventor
Moult Roy Hepworth
Hood Richard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1720129A1 publication Critical patent/DE1720129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Dr. W. Schalk -.öipi.-ing. P. Wirth - Dipi-ing. G. Dannenberg
Dr-V-SCHMIED-KOWARZIK-Dr-PzWEINHOLD
6 FRANKFURTAM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STR. 39
Gase 66:1910 Wd/pi
KOPPERS COMPANY, INC. 436 Seventh Avenue Pittsburgh 19, Pa. / USA
"Verbesserte Kautschukzusammensetzung,.
Bei der Herstellung von Bereifung wurden zahlreiche Versuche gemacht, die Adhäsion zwischen textilem Rei-> fencord und Kautschuk zu verbessern. Oft bringen Zusatzmittel einige Vorteile, sie sind jedoch mit Nachteilen verbunden, die den Vorteil oft wieder aufwiegen. Z.B. Kann eine erhöhte Adhäsion durch bestimmte Verfahren erreicht werden, jedoch werden die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Kautschuks dadurch nachteilig beeifnlußt.
Aus der USA-Patentschrift 3 018 207 ist bekannt, daß durch Härtung von Resorcin oder Resorcinharz enthaltenden
10 9 8 2 4/1908
_ 2 —
Kautsehukpräparaten mit Methylenaminoaceionitril eine erhöhte Adhäsion des Kautschukmaterials am Reifencord erhalten wird. Bei der Verwendung dieser Aminverbindung
zi tauchen jedoch Probleme wegen ihrer Toxiytat auf.
Es wurde nun gefunden, daß durch Zugabe von Verbindungen der allgemeinen Formel
ROCHp
CH2OR X
in der R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und X eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Niedrig-alkyl-phenyl- oder Cyclohexy!gruppe ψ ist, zu einem Kautschukpräparat, das Resorcin, ein Resorcinharz oder andere polymerisierbare Verstärkungszusätze enthält, um diesel Verstärkungszusatz zu härten, die Adhäsion der hergestellten Kautschukpräparate am Reifencord wesentlich erhöht wird. Weiterhin besitzen diese Kautschukpräparate einen niedrigeren Modulwert als unmodifizierter Kautschuk (der Modulwert ist ein Maß für die Steifheit bzw. fehlender Flexibilität des Kaut-
109824/1908
schukpräparates). Bei einem kleineren Modulwert wird die Haltbarkeit des textlien Reifencords erhöht. In "Fatigue Failure in Nylon Reinforced Tires" (Rubber Chemistry and Technology , Band 38, Nr. 4, November 1965) wird festgestellt, daß die Steifheit der einen Cord umgebenden Zone die Ermüdungserscheinungen des Cords bemerkenswert beeinflußt. Die prozentuale Dehnung der neuen Präparate wird durch die Verwendung dieser Härtungsmittel ebenfalls erhöht.
Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind folgende Dialkoholei
2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-Methy1-2,6-dihydroxymethylphenol 2-Äthyl-4,6-dihydroxymethylphenol 2-Propy1-4,6-dihydroxymethylphenol 2-t-Buty'l-4,6-dihydroxymethylphenol 2-Pheny1-4,6-dihydroxymethylphenol 2-Tolyl-4,6-dihydroxymethylphenol 2-Cyclohexyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-Phenyl-2,6-dihydroxymethylphenol 4-t-Butyl-2,6-dihydroxymethylphenol 2-Äthylphenyl-4 f 6-dihydroxymethylphenol
10982 4/1'9O 8
und dergl. und weiter die niedrigen Alkoxyderivate dieser Dialkohole, wie
2-Methyl-4,6-dimethoxymethylphenol 4-Methy1-2,6-dimethoxymethylphenol 2-Phenyl-4,6-dimethoxymethylphenol und 2-Methyl-4,6-dipropoxymethylphenol und dergl.
Diese Verbindungen können durch geeignete, in der Literatur beschriebene Verfahren»z.B. nach "Experimental Plastics and Synthetic Resins"·, D'Alelio, Experiment 19, Seite 32* und "Journal für praktische Chemie", Band 155, 1940, Seite 317, wo die Herstellung von 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol (o-Cresol-dialkohol) beschrieben wird, hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird das genannte Härtungsmittel zu einem durch Zugabe von Resorcin, einem Resorcinharz oder einem anderen polymerisierbaren Verstärkungsmittel modifizierten Kautschukpräparat zugefügt.
Die Kautschukkomponente, zu der erfindungsgemäß das Verstärkungsmittel und das Härtungsmittel zugegeben werden, kann jede der verschiedenen Arten von Kautschukverbindungen sein, wie natürlicher Kautschuk und synthetischer Kautschuk, z.B. Butadien-Styrol-Kautschuk, Polybutadienkautachuk, Butyl-
109824/1908
kautsCnuk-Äthylen-Propylen-terpolymerisate und synthetischnatürlicher Polyisrprenkautsch.uk. Regenerierter Kautschuk der genannten Arten kann auch verwendet werden.
Neben Resorcin und Resorcin-Aldehydharzen als polymerisierbar Verstärkungszusätze können andere meta-disubstituierte Benzolverbindungen, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten, verwendet werden, z.B. Polyhydroxydiphenyle, Polyhdroxynaphthaline, wie 1,5-Naphthalindiol* und geeignete polymerisierbare Alkylphenole wie 3,5-Xylenol,
Bei der Herateilung der erfindungagemäßen verbesserten Kautschuk· Präparate wird das Resorcinharz oder· ein. .anderes Verstärkungsmittel gründlich mit der-Kautschukkohlenwasserstoffkomponente in einem Inirensiv-Mischer, wie- einen Banburymischer «der Walzenmischer gemischt. Obwohl die Verstarkungsmittel, wie 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol auch, in dieser Verfahrensstufe zugegeben werden können, werden gewöhnlich bessere Resultate erzielt, wenn die Derivate während des letzten Mischens. mit dem üblichen Kautschukhärtungsmittel (Schwefel und Beschleuniger) unter Verwendung eines .Walzenmischers und "bei niedrigen Temperaturen .zugemischt werden. Ein längeres.Mischen bei höheren Temperaturen· ist für das Produkt allgemein weder vorteilhaft noch schädlich. Die Tatsache, daß die Härtungsmittel bei höheren Temperaturen zugegeben werden können, hat den Verteil einer einfacheren Verarbeitung des modifizierten Kautschuk-
109824/1908
Präparates und Vorteile gegenüber Härtungsmitteln, die zum vorzeitigen Härten und thermischer Zersetzung neigen.
Die bevorzugte Menge von Resorcin, Resorcinformaldehydharz- oder einem anderen polymerisierbaren, dem Kautschuk zugegebenen Verstärkungsmittel liegt im Bereich von etwa 2 Gew.-Teilen je 100 Teile kohlenwasserstoffartiger Kautschukkomponente (d.h. Gesamt-Rohmaterial von natürlichem und synthetischem Kautschuk) im Endpräparat\ . Die Verwendung der zweifachen oder »βhalbfachen Menge des polymerisierbaren Verstärkungsmittels hat ebenfalls eine vorteilhafte Wirkung auf das Kautschukpräparat, aber die Eigenschaften liegen unter dem Bestwert,
Das Härtungsmittel, z.B. 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol, wird in einer Menge von etwa 10 Teilen je 100 Teile Resorcin, Resorcinharz oder einem anderen polymerisierbaren Verstärkungszusatz, zugegeben. Ein Erhöhen der Menge auf etwa 50 Teile je 100 Teile Resorcin oder einem anderen Harz brachte praktisch keine Verbesserung der Eigenschaften des hergestellten Präparates.
Die erfindungsgemäß modifizierten Kautschukpräparate zeigen eine verbesserte Adhäsion zu textilem Beifencord, wie Rayon oder anderen synthetischen Fasern (z.B. Nylon oder Polyesterfasern). Eine erhöhte Adhäeion wird auch an anderen Reifencords, wie Glasfaser- oder Metallcords,erhalten. Das Textil-
109824/1908
material kann aueh in einer anderen geeigneten. Form, wie z.B. als Cerdgewebe, Gewebe oder Ein- oder Mehrfadencord, vorliegen.
Als Verfahren zur Bestimmung der statischen Adhäsion von textilem Reifencerd an Kautschuk wird von der Kautschukindustrie der Η-Test anerkannt. Dieser mit ASTM-D-2138-62-T bezeichnete Test wurde bei der Untersuchung der Adhäsion der erfindungsgemäßen Kautschukpräparate verwendet. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der Größe der Probe und der Temperatur des Tests bewertet. Je höher der erhaltene Wert, desto stärker ist die Adhäsion des Kautschuküberzugs am Cerd.
Die Zugfestigkeit, der Mtdulwert bei 5öO5£iger Dehnung, die Dehnung bis zum Bruch und Defermatien (Biegung) beim Bruch wurde nach Testverfahren ASTM D-412-62-T bestimmt. Die Härte der Präparate wurde mittels einer Shore-Α -Testvorrichtung nach ASTM D-675-59-T bestimmt.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Ein mit einem Rührwerk und Heizungs- und Kühlungsrorriehtungen ausgestatteter Kessel (etwa 60 Liter) wurde unter Rühren mit 9,85 kg Wasser, 4,95 kg einer 5#igen wässrigen Natronlauge
109824/1908
und 6,62 kg o-Cresol (98$ig rein) beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren auf 450C erhitzt und während zwei Stunden bei 45 5O0C 11,56 kg Formaldehyd (37$ige wässrige Lösung) zugeg~eben; wonach diese Temperatur für weitere 2 1/2 Stunden beibehalten wurde. Die Mischung wurde gerührt, auf 150C abgekühl+ und durch
während zwei Stunden Zugabe von 12,34 kg 28$iger wässriger Essigsäure/angesäuert.
Die Mischung wurde über Nacht zur Ausfällung des Produktes stehengelassen. Das Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt, bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet, um die Hauptmenge des Wassers zu entfernen, und dann bei 105°C getrocknet. Das Produkt war kristallin, hatte einen Schmelzpunkt von 92 - 940C und einen pH von 6,30. Die Ausbeute an 2-Methyl-4>6-dihydroxymethylphenol betrug 75»8 $ bezogen auf das eingesetzte o-Cresol.
Beispiel II
Ein unmodifiziertes i Kautschukpräparat wurde zum Vergleich aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew.-Teile
Butadien-Styrol-Kautschuk
(Synpol 1551, mit Öl gestreckte Sorte) 60 geräucherte Kautschukfelle
(IRSS, natürlicher Kautschuk,
Standardqualität) 60
regenerierter Kautschuk (ganzer Reifen,
erste Qualität) 36
Ruß (Continex SRP/HM) 48
109824/1908
_ 9 —
Octamine (Faugatuck) 2inkoxyd Stearinsäure Fichtenteer (Tarene Nr. 40)
Leicht-Prozeß-Öl (Sunoco Circo leicht) 4,8
Gewv-Teile ,2
1
6 ,8
1 ,8
4
Diese Bestandteile vrarden 10 Minuten in einem Banburymischer gemischt, wobei die Temperatur bis etwa 1600C anstieg. Die folgenden Bestandteile wurden zugegeben, als die Kautschukgrundmischung auf Farrell-Birmingham-Walzen bei einer Temperatur von 820O gemahlen wurde?
Gew,-Teile
Schwefel (Rubbermaker's) 4,5
Delac S. Prills (Naugatuck) 1,32
Das Präparat wurde mit "Vergleich" bezeichnet.
Beispiel III
Ein dem Präparat des Beispiels II vor der Vermischung entsprechendes Präparat wurde hergestellt. Diesem wurden 2,4 Gew.-Teile eines im allgemeinen nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 2 385 372 hergestellten Resorcin-Formaüd-■
es
hydharz/zugegeben. Das Präparat wurde wie in Beispiel II gemischt, und es wurden zusätzlich zu den in Beispiel 2 wäh-or. des Mischene zugegebenen Bestandteilen 0,24 Gew»-Teile
2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol (Beispiel I) zugegeben. Das Präparat wird mit A bezeichnet.
Beispiel IY
Mit den Bestandteilen des Präparates und dem Verfahren von Beispiel 3 wurde ein Präparat hergestellt, jedoch wurde anstelle von 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol trimeres Methylenaminoacetonitril (USA-Patentschrift 3 018 207) als Härtungsmittel verwendet. Das Präparat wird mit B bezeichnet,
Beispiel V
Die Präparate der Beispiele II,ΠΙ und IV wurden zur physikalischen Untersuchung und zur Bewertung der Adhäsion zu 1,14 mm dicken Folien ausgerollt. Zum Vergleich der physikalischen Eigenschaften der beiden modifizierten Kautschukpräparate mit dem "Vergleich" wurde Zugfestigkeit, de^ Modulwert bei 30Q#iger Dehnung, Dehnung bis zum Bruch und Deformation beim Bruch nach ASTM D-412-62-T. bestimmt. Die Härte wurde mittels einer Shore-A-Testvorrichtung nach ASTM D-676-59-T bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
109824/1908
(bei 145 C-gehärtet) 149
151
A B
Zugfestigkeit, kg/cm
30 Min.
45 Min.
60
77
157
172,5
144
138
300 io Modul, kg/cm2
30 Min.
45 Min.
426
480
39
56
75
"' 84
Dehnung, $>
30 Min.
45 Min.
22
21
708
600
475
435
Deformation (Biegung)
bei Bruch,
30 Min.
45 Min.
59
57
33
27
21
19
Shore-A-Härte
30 Min.
45 Min.
52
57
63
■ 63
Wie die Ergebnisse zeigen, wird durch die Verwendung von 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol als Härtemittel von mit Resoreinharzen modifizierten Kautschukpräpraten nicht nur die Zugfestigkeit und die Elastizität des Kautschuks erhöht, sondern auch der Modulwert des Kautschuks erheblich gesenkt.
Beispiel VI
Die Kautschukpräparate der Beispiele II, III und IV" wurden auch hinsichtlich der statischen Adhäsion nach ASTRT D-2138-62-T verglichen. Reifencord DuPont Kylontyp 714 mit 840 Denier (zweischichtig), 12/12 gezwirnt, wurde mit einem Standardlabor-iatexbad der folgenden Zusammensetzung behandelt:
1 0982A/1908
Gewicht
Eeseroin-P*rmaldehyd-Harz
(75 & Feststoff in wässriger
Lösung) 26,7 g
Wasser 407,7 g
Formaldehyd, methanolfrei (37$) 20,3 g wässrige Natronlauge (10 ^) 8,0 g
Vinylpyridinlatex (42 # Festätoff
) 250,0 g
Der Nyloncerd wurde unter leichtem Zug durch das Bad (40-8Og'
getrocknet
behandelt, dann bei 221 C (36,3 m je Min.y, wobei die Behandlungszeit 19»8 Sek." betrug.
Proben dieses Cords wurden bei 1450C 45 Minuten zu 6,4 mm Proben für den Η-Test vulkanisiert. Folgende Werte der statischen Adhäsion wurden erhalten:
Vergleich Präparat A Präparat B Η-Test (1000C) 18,3 23,3 20,8
Die mit fieeorcinharz modifizierten Kautschukpräparate, die mit 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol gehärtet waren, zeigten also eine erhöhte statische Adhäsion.
Beispiel YII
In einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Kolben wurden 5,04 g 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol (0,30 Mol,wie in
10982A/1908
Beispiel I hergestellt) in 150 ml Methanol-gelöst. Zu der lösung wurden-4 Tropfen konzentrierte Salzsäure gegeben. Der pH-Wert dieser Lösung war ungefähr 2,0. Die Lösung wurde mit festem NaHGO, alkalisch gemacht, 15 Stunden über einem Dampfbad unter Rückfluß erhitzt und filtriert. Das Piltrat wurde in einem Rotationsverdampfer bei 50 - 600C im Wasserstrahlvakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit zweimal je 20 ml Äther extrahiert und die Ätherextrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Destillation entfernt und dabei wurden 5,43 g (92,5 f») einer praktisch farblosen Flüssigkeit erhalten. Durch IR- und NMR-Analyse wurde gesichert, daß das Prdoukt 2-Methyl-4,6-dimethoxymethylphenol war.
Beispiel VIII
Anstelle von 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol wurde das Produkt des Beispiels VII in dem modifizierten Kautschukpräparat des Beispiels III verwendet. Die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Kautschukpräparates (bestimmt wie in Beispiel V) waren wie folgt:
Physikalische Eigenschaften
Zugfestigkeit kg/cm 300 <$> Modul kg/cm2 Dehnung
Deformation bei Bruch Shore-A-Härte
109824/1908
Gehärtet bei 145 C
3ö Min. 45 Min.
147 156
49 64
628 • 558
27 25
52 56
Das Präparat wurde auch hinsichtlich der atatischen Adhäsion geprüft, wobei das Bad und die Bedingungen des Beispiels VI verwendet wurden. Der erhaltene H-Testwert unter Verwendung einer 6,4 mm Probe bei 10O0C (45 Minuten bei 1450C gehärtet) betrug 22,9.
Diese Ergebnisse zeigen, daß vergleichbare Eigenschaften bei Verwendung eines niedrigen Alkoxyderivates von 2-Methyl-4,6-dihydroxymethylphenol erhalten werden.
Beispiel IX
Das Präparat nach Beispiel III wurde unter Verwendung von Resorcin anstelle von Resorcin-Aldehydharz hergestellt, wobei die gleichen relativen prozentualen Mengen der Bestandteile verwendet wurden. Die Ergebnisse hinsichtlich der Zugfestigkeit, der Dehnung und des Modulwertes waren' ähnlich wie in den Beispielen V und VI, wo Resorcin-Aldehydharz im Präparat A verwendet wurde.
Beispiel X
Eine Reihe von Präparaten wurde nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels II durchgeführt. Ein Resorcin-Phenol-Formaldehyd-Harz wurde zu dem natürlichen Kautschukpräparat gegeben und eine Reihe von Präparaten nach Beispiel IUhergestellt, in-dem verschiedene erfindungsgemäß verwendete Härtungsmittel zugegeben wurden. Die verwendeten Härtungsmittel und die erhaltene Adhäsionswirkung zwischen Nylon-Reifencord und den
109824/1908
Kautsehukpräparaten war wie folgt:
Härtungsmittel Statische Adhäsion am Cord
6,4 mm Η-Test bei 1OQ0C - 454 s
2-3?henyl-4,6-dihydroxymethyl-
phenol . 21,7
4-Phenyl-2,6-dihydroxymethylphenol 21,2
4-Methyl-2,6-dihydroxymethylphenol 21,2
vt~Butyl-2,6-dihydroxymethylphenol 19,9
Beispiel XI
Nach dem Verfahren des Beispiels II wurde ein Kautschukpräparat zum Vergleich unmodifiziert hergestellt, das folgende Bestandteile enthielt;
Gew«-Teile
Butadien-Styrol-Kautschuk (ASRC-1OOO) 75,0
Geräucherte Pelle (Nr. 1
Standard-Qualität, natürlicher Kautschuk) 75,0
Stearinsäure 1,5
Zinkoxyd 4,5
Agerite Stallte (Antioxydationsmittel) 1,5
Reogen (Weichmacher) 3»0
Paraflux (Weichmacher) 7,5
Continex IEF (Ruß) 45,0
Micronex W-6 (Ruß) 15,0
109 82 kl 19 08
Gew.-Teile
Amax (Besehleuniger) 1,9
Altax (Beschleuniger) 0,4
Schwefel 3,7
Das Präparat wurde mif'Vergleich A" bezeichnet.
Eine Reihe von Präparaten wurde unter Verwendung der Bestandteile des "Vergleichs A" hergestellt, jedoch 3,0 Teile eines im allgemeinen nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 242 118 hergestellten Resorcin-Butyraldehyd-Formaldehydharzes und 0,3 Teile verschiedener erfindungsgemäß verwendeter substituierter Phenoldialkohole zugegeben.
Die Präparate wurden zu Folien verarbeitet und wie in Beispiel V getestet. Der verwendete Dialkohol und die erhaltene Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften der Kautschukpräparate sind in Tabelle I aufgeführt.
TABELLE I
DialkohoIverbindung Zugfestigkeit WT1-. ,'.nüng Härte
(20 Min. Hart en) 300 % jo (Shore
Keine (Vergleich A) 152 132 380 58
4-Phenyl-2,6-dihydroxy-
methylphenol 170 122 500 58
2-Phenyl-4,6-dihydroxymethyl-
phenol 165 113 485 57
2-Methyl-4,6-dihydroxymethyl-
phenol 171 117 535 59
109824/1908
Mo- Deh-Dialkoholverbindung Zugfestigkeit ' dul nung Härte
(20 Min. Härten) 300 j $> (Shore A)
4-Methyl-2,6-dihydroxymethyl-
phenol 172 115 500
4-t-Butyl-4,6-dihydroxy-
methylphenol 168 112 485
Beispiel XII
Die verschiedenen Präparate des Beispiels XI wurden auch hinsichtlich der statischen Adhäsion anUyloncord unter Verwendung des Verfahrens und des Bads nach Beispiel VI getestet. Es wurden fjlgendß Ergebnisse erhalten:
Dialkoho!verbindung H-Test
~ : (6,35 mm 100α0)
Keine (Vergleich A) 16,5
4-Phenyl-2,6-dihydroxymethylphenol 21,0
2-Phenyl--4,6-dihydroxymethylphenol 20,4
^-Methyl^jo-dihydroxymethylphenol 19,9
4-Methyl-2,6-dihydroxymethylphenol 19»5
4-t*-Butyl-4,6-dihydroxymethylphenol 17» 7
Beispiel XIII
en ■
Mit den folgenden Härtungsmitteln ward/ebenfalls den Beispielen XI und XII vergleichbare gute Adhäsion und physikalische Eigenschaften bei der erfindungsgemäßen Verwendung erhalten.
1 09824/1908
2-Cyelohexyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-0yclehexyl-2,6-dihydroxymethylphenol 2-Äthyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-Äthyl~2,6-dihydroxymethylphenol 2-Propyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-Propyl-2,6-dihydroxymethylphenol 2-tert-Butyl~4,6-dihydroxymethylphenol 4»tert-Butyl-2,6-dihydroxymethylphenol 2-Tolyl-4,6-dihydroxymethylphenol 4-Tolyl-2,6-dihydroxymethylphenol
zusätzlich zu den niedrig-Alkoxyderivaten dieser Dihydrexyverbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten, gegebenenfalls substituierten Dialkoholverbindungen können auch durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
Y I Y
in der wenigstens zwei Substituenten Y die Gruppe -CH2OR, wobei R eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet, und der restliche Substituent Y für eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugswejse eine Methylgruppe, eine niedrige Alkyl-Phenyl-, Cyclohexylgruppe oder vorzugsweise eine Phenylgruppe steht.
109824/1908

Claims (1)

Patentansprüche
1. Vulkanisierbares Kautschukpräparat, dadurch gekennzeichnet» daß es je 100 Teile des Kautschuks 0,5 bis 3,0 Teile Resorcin, Resorcin-Aldehydharz, Polyhydroxynaphthalin-, Polyhydroxydiphenyl-, alkylierte Phenol-, meta-Phenylendiamin- oder meta-Aminophenolverbindung als polymerisierbares Verstärkungsmittel und je 100 Eeiledes Verstärkungsmittel 5 bis 50 Teile einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH , ,
ROCH2 j
OH2OR
in der R für eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und X für eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, eine niedrige Alkyl-phenyl-, Cyolohexylgruppe oder vorzugsweise eine Pheny!gruppe steht, enthält.
109824/1908
2« Verfahren zur Erhöhung der Adhüsionsfähigkeit von Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß. man ^ 100 Teile des Kautschuks etwa 0,5 "bis 3,0 Teile der Resorcin;» Resorcin-Aldehydharz-, Polyhydroxynaphthalin-, Polyhydroxydiphenyl-, alkylierte Phenol-, meta-Phenylendiamin- oder meta-Aminophenolverbindung als polymerisierbares Verstärkungsmittel und Je 100 Teile des Verstärkungsmittel 5-50 Teile einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH
EOOH2 j
4
in der R für eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und X für eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, niedrige Alkyl-phenyl-5 Cyclohexyl- oder vorzugsweise eine Phenylgrappe steht, verwendet.
Der Patentanwalt
VERTRETERVOUMACHT MNr. 62,67 (§46 PAO)
109824/1908
DE19671720129 1966-07-15 1967-07-06 Verbesserte Kautschukzusammensetzung Pending DE1720129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56539566A 1966-07-15 1966-07-15
US62416667A 1967-03-20 1967-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720129A1 true DE1720129A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27073839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720129 Pending DE1720129A1 (de) 1966-07-15 1967-07-06 Verbesserte Kautschukzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287288B (de)
BE (1) BE701231A (de)
CH (1) CH505154A (de)
DE (1) DE1720129A1 (de)
ES (1) ES343047A1 (de)
GB (1) GB1195394A (de)
LU (1) LU54105A1 (de)
NL (1) NL6709838A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019122586A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Composition réticulée sans soufre comprenant un composé phénolique

Also Published As

Publication number Publication date
BE701231A (de) 1968-01-11
CH505154A (de) 1971-03-31
LU54105A1 (de) 1969-04-29
NL6709838A (de) 1968-01-16
ES343047A1 (es) 1969-10-16
GB1195394A (en) 1970-06-17
AT287288B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957484A1 (de) Vulkanisationsverzoegerer
DE2407660A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen und ihre verwendung
DE1569041A1 (de) Tris-(hydroxyphenyl)-butan
DE2522963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE2948118A1 (de) Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung
DE2142648A1 (de) N Thioformamide und ihre Verwendung zur Inhibierung der vorzeitigen Vulkani sierung von Dienkautschukarten
DE1720129A1 (de) Verbesserte Kautschukzusammensetzung
EP0056156A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Metallen
DE1937526C3 (de) Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine
DE2000180C3 (de) Derivate des 2-tert-Butyl-p-kresols, ihre Herstellung und Verwendung
EP0008019A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polymeren mit aktivem Halogen und die erhaltenen Produkte
US1652101A (en) Vulcanized rubber and production thereof
DE940045C (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen
DE818579C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE461008C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2019772C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE862674C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1125644B (de) Verfahren zum Schuetzen von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk gegen Oxydation
DE2161327C3 (de) N-Arylbenzothiazolsulfenamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1044808B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-3ª‡-alkylcycloalkyl-5-aethyl-phenyl)-methanverbindungen
DE1668940A1 (de) Nicht verfaerbende,Abbau verhindernde Mittel fuer Polymere
DE1470992C (de) 4,4&#39;-bis(subst. Amino)-N-substituierte Diphenylamine und deren Verwendung als Alterungsschutzmittel
EP0301376A1 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk mit einem Vulkanisiersystem auf Basis von 2-Nitrophenylsulfenamiden, neue substituierte 2-Nitrophenylsulfenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1049087B (de) Vulkanisationsbeschleuniger