DE1719770U - Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren.

Info

Publication number
DE1719770U
DE1719770U DER12111U DER0012111U DE1719770U DE 1719770 U DE1719770 U DE 1719770U DE R12111 U DER12111 U DE R12111U DE R0012111 U DER0012111 U DE R0012111U DE 1719770 U DE1719770 U DE 1719770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rollers
tube
ribs
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12111U
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER12111U priority Critical patent/DE1719770U/de
Publication of DE1719770U publication Critical patent/DE1719770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PA M/ih.ilLK*'/A i i\K
PAT E NTAN WA LT II AM BURG 3 0 ■ NJEUKIt WALL i 3 ' · FERXHUF 34 »2 2 8
Gustav Rasmussen
Hamburg-Harburg
Stader Str. 244-256 23. Januar 1956
Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren Das Muster betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren, bei welcher beispielsweise ein Profilband unter kontinuierlichem Vorschub eines Rohres derart auf dieses augebracht wird, daß wenigstens ein Steg des Profilbandes radial von dem Rohr absteht und -auch der Fuß dee Profilbandes an die Außenfläche des Rohres anliegt Insbesondere bezieht sich das Muster auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren geringen Querschnitts. Die auf das Rohr aufgebrachten Rippen können einen beliebigen Querschnitt haben. In einer Ausführungsform bestehen die Rippen lediglich aus hochkant &\x£ das Rohr aufgebrachten Flachbändern. Ferner liegt im Bereich der Anwendung des Musters auch jede andere Ausführung der Rippen mit einem profilierten Querschnitt, beispielsweise mit einem U-, L- oder I-förmigen Querschnitt, bei welchem der Fuß der Rippen eine breitere Auflagefläche an der Außenwand des Rohres aufweist, so daß ein besserer Wärmeübergang erreicht wird.
Bei einer bekannten Ausführung derartiger Vorrichtungen wird das unbewickelte Rohr durch eine Einrichtung zugeführt, in der ihm die Vorschubgeschwindigkeit und eine Drehgeschwindigkeit zugeteilt wird. Hinter dieser Einrichtung wird ein Profilband, gegebenenfalls unter einem bestimmten Winkel zur Rohrachse an das Rohr herangeführt und durch die Umdrehung des Rohres auf dieses
7b, 16/20. 1 719 770. Gustav Rasmus- ( , .pD sen, Hamburg-Harburg. | Vorrichtung ' 3· Aril. zur Herstellung von Rippenrohren. 24. 1.56. R 12 111. (T. 11; Z. 1)
aufgewickelt. Die Befestigung des Bandes auf dem Rohr erfolgt Vorzugs-.. weise nur am Anfang und Enden des Rippenbandes, beispielsweise durch Schweißen oder Löten.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird das Rohr lediglich durch eine Führung ausgerichtet. Der Vorschub und gegebenenfalls die Drehung des Rohres wird hierbei beim Aufbringen einer oder mehrerer Rippen erzeugt.
Bei diesen bekennten Vorrichtungen erfolgt keine weitere Führung des Rippenrohres nach der Aufbringung der Rippen. Das Rippenrohr wird lediglich auf eine Transport bahn geschoben. Im übrigen wird die dem Rohr innewohnende Stabilität zur Beibehaltung der durch die Zuführungseinrichtung erteilten Richtung ausgenutzt.
Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß das Rippenrohr durch die beim Aufbringen der Rippen entstehenden Kräfte verzogen wird, so daß das fertig bewickelte Rohr nicht mehr geradlinig ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß bei einem Reißen dee die Rippen bildenden Bandes an der Aufwickelstelle das fertig bewickelte Rohr unbrauchbar wird, da sich die auf das Rohr aufgebrachten Rippen, die nur an der Anfangsstelle mit dem Rohr fest verbunden sind, infolge der ihnen innewohnenden Spannung von dem Rohr abheben. Dieser Nachteil wirkt sich bei den bekannten Vorrichtungen besonders stark aus, da keine Mittel vorgesehen sind, um die Spannungen, die in dem Rippenband nach dem Aufwickeln auftreten, herabzusetzen oder zu beseitigen.
Dem Muster liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteile zu beseitigen und darüber hinaus eine Anordnung zu schaffen, bei welcher in Abhängigkeit von den Spannungen, die möglicherweise den auf das Rohr aufgebrachten Rippen unmittelbar hinter der Aufbringung innewohnen, eine Beeinflussung der Betriebsgrößen der Vorrichtung erfolgt und die den Rippen innewohnenden Spannungen beseitigt wird. Mustergemäß sind an der Vorrichtung zur Her-
7b, 16/20. 1719770. Gustav Rasmussen, Hamburg-Harburg. | Vorrichtung ' zur !Herstellung von Rjppenrohren. 24. 1.56. R 1211.1. (T. 11; Z. I) ■
stellung von Rippenrohren unmittelbar vor und hinter dem Abschnitt, in welchem das die Rippen bildende Material auf dae Rohr aufgebracht
wird, Führungsanordnungen für das Rohr vorgesehen, die vorzugsweise zugleich zur Steuerung beispielsweise der Drehzahl und des Vorschubs des Rohres dienen und dabei dem die Rippen bildenden Material innewohnenden Spannungen beseitigen.
Die Führungsanordnungen hinter diesem Abschnitt bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform aus wenigstens drei mit den außenliegenden Stirnseiten der Rippen in Eigriff kommenden Rollen, die gleichmäßig um den Umfang des mit Rippen versehenen Rohres verteilt und zu der.EUhrungs- und gegebenenfalls Vorschubeinrichtung des unbewickelten Rohres ausgerichtet sind. Die Haltevorrichtungen für diese Rollen sind starr mit die β er Einrichtung verbunden.
Zur Anpassung an bestimmte Querschnitte und zwecks Einstellung eines bestimmten Anpreßdruckes sind die Gabeln, die die Achsen der Rollen tragen, in Richtung auf die Rohrachse hin verstellbar, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Feder. Eine Vorspannungseinrichtung dieser Feder kann gegebenenfalls angeordnet werden.
Weiterhin sind die die Achsen der Rollen tragenden Gabeln verdrehbar angeordnet, so daß sich die Rollen parallel zu dem Verlauf der Rippen ausrichten können. In einer besonderen Ausführungsform des Musters kann ein bestimmter Winkel zwischen den Rollen und der Längsachse des Rohres eingestellt werden. Diese Einstellvorrichtung besteht beispielsweise aus zwei aufeinanderliegenden und an ihren einander zugekehrten Seiten mit radial verlaufenden dreieckförmigen Einschnitten versehenen Teilen. Der eine dieser Teile ist fest mit der Gabel für die Rollenachse und der andere mit der Haltevorrichtung für die Gabel verbunden. Eine Schraubverbindung oder nachstellbare Klemmverbindung zwischen der Gabel und ihrer Haltevorrichtung ermöglicht die Einstellung eines bestimmten Winkels der Gabel und die Festlegung der Rollen in dieser Winkelstellung.
7b, 16/20. 17.19 770. Gustav Rasmus- _ r ««„ sen, Hamburg-Harburg. | Vorrichtung ' 3i w K. B zur Herstellung von Rjppenrohren. - 4 - j 24. 1. 56. R 12 Ul: (T. 11; Z. 1)
In einer Grundform des Musters ist die Lauffläche einer Rolle ^. breiter als die Steigung eines spiralförmig auf das Rohr gewickelten Rippenbandes, so daß eine Rolle jeweils mindestens zwei Rippen über- · deckt und keine besondere Versetzung der Rollen in Axialrichtung des Rohres nötig ist. Eine andere Ausführungsform des Musters sieht die Ausführung wenigstens einer Rolle als Profilrolle vor. Das Profil dieser Rolle entspricht dem außenliegenden Stirnquerschnitt der von dem Rohr abstehenden Rippen. Diese Profilrollen werden vorzugsweise unter einem verstärkten Druck an die Rippen gelegt und beseitigen durch Verformung des an der Außenseite der Rippen befindlichen Materials in den Hippen infolge einer Biegung erzeugte Spannungen. Zu diesem Zweck können in der Führungsanordnung hinter dem Abschnitt, in dem die Rippen auf das Rohr aufgebracht werden, weitere Druck- oder Profilrollen angeordnet sein, die beispielsweise auf die Flanken der Rippen einwirken.
Bei der spiralförmigen Aufwicklung eines Bandes auf ein Rohr können gegebenenfalls, wenn die Drehzahl und der Vorschub eines Rohres nicht genau auf die Materialeigenschaften des Rippenbandes abgestimmt sind, verstärkte radial nach außen wirkende Spannungen auftreten. Zur Überwachung dieser Spannungen sind die Haltevorrichtungen der an den Außenseiten der Rippen anliegenden Rollen mit einem Schalter oder einer Steuervorrichtung verbunden, die in Abhängigkeit von einer Bewegung odej Beaufschlagung der Rollen im wesentlichen radial zur Rohrachse betätigt wird, um die Geschwindigkeit entweder der Tührungs- und/oder Druckrollen für das Rippenband oder der Drehung und des Vorschubes des Rohres zu steuern. Zur besseren Abtastung dieser Steuerkräfte, die von inneren Spannungen des Rippenrohres abgeleitet werden, sind die die Rollenachsen tragenden Gabeln so angeordnet oder verschwenkbar und einstellbar, daß die Verlängerung des Drehzapfens der Gabeln nicht durch die Rohrachse verläuft. Bei dieser Ausführung arbeitet die Verschwenkungseinrichtung der Gabeln mit Pedervorrichtungen zusammen, so daß bei der gleichzeitigen überwachung der den aufgewickelten Rippen innewohnenden Spannungen eine sichere Führung des Rohres gewährleistet ist.
7b, 16/20. 1 719 770. Gustav Rasmus- t sen, Hamburg-Harburg. | Vorriditung ' zur .Herstellung von Rippenrohren. 24.1.56. R 1211.1. (T. 11; Z. 1)
Eine entsprechende Steuervorrichtung kann bei verdrehterer Anord-|: nung der die Rollen tragenden Gabeln und Ausbildung der Rollen als Profilrollen insbesondere zur Überwachung des Rohrvorschubes vorgesehenwerden, da die Winkelstellung einer parallel zur Rippe ausgerichteten Rolle bei gleichbleibender Drehzahl des Rohres ein Maß für den Vorschub des Rohres ist. Entsprechend kann diese Anordnung 2ur Überwachung der Drehzahl bei gleichbleibendem Vorschub dienen.
Insbesondere bei Ausstattung der must ergemäß en Führungsanordnung für das bewickelte Rohr mit Profilrollen werden diese entsprechend der Steigung eines spiralförmig aufgewickelten Rippenbandes im Hinblick auf ihre Verteilung am Umfang des Rippenrohres in Axialrichtung des Rohres derart zueinander versetzt, daß die Profilrollen ohne Ausübung von Seitenkräften, d. h. in Axialrichtung des Rohres verlaufenden Kräften auf der Außenseite der Rippen laufen. Beispielsweise kann bei einer derartigen Anordnung auch eine elastische Verschiebbarkeit der Profilrollen parallel zur Axialrichtung des Rohres vorgesehen sein. Im Bereich des Musters liegt ein Antrieb der Rollen zur Erzeugung einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der mit den Rollen in Eingriff kommenden Teile des Rippenbandes entspricht.
Weitere Merkmale und Vorteile des Musters gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht der mustergemäßen Vorrichtung, wobei Tragteile fortgelassen sind, Pig. 2 eine Vorderansicht einer mustergemäßen Vorrichtung
unter Fortlassung von Tragteilen bei gegenüber Fig. 1 anderer Ausführung der Haltevorrichtung für die Rollen Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Haltevorrichtung
für eine Rolle gemäß Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Haltevorrichtung für eine Rolle,
— 6 —
Fig. 5 einen Schnitt durch eine vergrößerte Darstellung einer Rollehaltevorrichtung gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist die Einrichtung ". zur Zuführung des Rohres 2 schematisch lediglich in den Umrißformen angedeutet. Diese Einrichtung enthält gegebenen!alIs neben einer Führungseinrichtung für das Rohr auch den Vorschub und die Umdrehung des Rohres 2 bewirkende Teile. Unmittelbar nach Verlassen der Führungseinrichtung 1 wird ein Band 3 an das Rohr vorzugsweise unter einem Winkel zur Achse des Rohres 2 herangeführt, der dem Steigungswinkel der Aufwicklung entspricht. Zur Führung des Bandes 3 dienen die Führungsrollen 4,5· Diese Führungsrollen stellen schematisch die Zuführungsvorrichtung für das Band 3 dar. Diese Vor· richtung kann im übrigen Kaliberwalzen zur Verformung des Bandes 3 In einen anderen Querschnitt enthalten. Ferner liegt im Bereiche des Musters eine allmähliche Aufbringung des Bandes 3 auf den Umfang des Rohres 2, wobei sich das Band spiralförmig mit sich in ihrem Durchmesser vermindernden Windungen allmählich dem Rohr nähert. Die zu diesem Zweck dienenden Druckrollen, die im übrigen auch bei der in Fig. 1 dargestell· ten Vorrichtung zum Umlenken des Bandes 3 erforderlich sind, wurden, da sie nicht zur besonderen Ausbildung des Musters gehören, fortgelassen.
Infolge kontinuierlichen Vorschubs des Rohres 2 wird das Band 3 spiralförmig auf den Außenumfang des Rohres gewickelt. Unmittelbar hinter dem Abschnitt, in dem die Bewicklung stattfindet, ist eine Führungs- und Stützvorrichtung angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeiapiel aus drei Hollen 6, 7, 8 besteht. Diese drei Rollen sind gleichmäßig um den Umfang des Rippenrohres verteilt und liegen an den äußeren Stirnseiten der Rippen 9 an.
Die Haltevorrichtungen 10, 11, 12 für die Rollen 6-8 sind in einem starren Tragrahmen gelagert, der fest mit der Führungseinrichtung 1 verbunden ist. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß die Führungsrollen 6-8 genau zu der Führungseinrichtung 1 ausgerichtet sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rolle 6 als Profilrolle ausgeführt. Sie «eist an ihrem Umfang einen Einschnitt
7b, 16/20. 1719770. Gustav Rasmus- , ,„„ sen, Hamburg-Harburg, j Vorrichtung ' ΛΒΓη. zur Herstellung von Rippenrohren. 24. L 56. R 1211.1. (T. 11; Z. 1)
{ auf, der über die außenliegende Stirnkante der Rippe 9 greift und das *" Material am äußeren Umfang der Rippe 9 verteilt und Spannungen beseitigt. Zur Anpassung an die jeweilige Steigung der von den Rippen gebildeten Spirale ist die Gabel 13 der Rolle 6 drehbar.
Zur Anpassung an einen bestimmten Durchmesser des Rippenrohres sind im übrigen alle Rollen 6-8 radial zu dem Rohr 2 verstellbar angeordnet· Zur Verstellung dient beispielsweise ein Vierkant H in der Haltevorrichtung 11. Die Punktion dieses Vierkants wird unten näher beschrieben.
Ferner ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß die Gabel 15 der Rolle 7 mit zwei Stiften 16 ausgestattet ist, die verschiebbar in entsprechende Öffnungen in der Haltevorrichtung 11 eingreifen. Die Stifte 16 dienen zur Einstellung einer bestimmten Richtung der Rolle 7, beispielsweise parallel zu dem spiralförmigen Verlauf der Rippe 9. Bei dieser Einstellung verläuft die Achse der Rolle 7 in einem Winkel zur Achse des Rohres 2. Die Verstellung selbst wird beispielsweise durch eine Verdrehung der Haltevorrichtung 11 in dem nicht dargestellten Tragrahmen vorgenommen.
Die Pig. 2 zeigt eine Stirnansicht der mustergemäßen Führungsanordnung, bei welcher ebenfalls drei Rollen 6, 7, 8 gleichmäßig am Umfang des mit spiralförmig angeordneten Rippen 9 versehenen Rohres 2 verteilt sind.
Ein Schnitt durch eine Haltevorrichtung 11 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. In dem nicht dargestellten Tragrahmen ist ein Widerlagerteil 18 gegebenenfalls verschwenkbar und verdrehbar befestigt. Dieser Widerlagerteil weist eine Schwalbenschwanzführung 19 auf, in der ein Schlitten 20 geführt ist. Der Schlitten 20 trägt die Lager 24, 25 für den Lagerzapfen 23 einer der Gabeln 22. In der Gabel 22 befindet sich die Achse für die Rolle 21, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Profilscheibe ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich Stirnlager 24, 25 vorgesehen. Im Bereich des Musters liegt auch eine Anordnung von Axiallagern.
7b, 16/20. 1719 770. Gtistev Rasmus- ' sen, Hamburg-Harburg. | Vorrichtung ' zur Herstellung von Rippcnrohren. 24. 1.56. R 1211.1. (T. 11; Z. 1)
- 8 - Y V/
Zur Verschiebung des Schlittens 20 in der Schwalbenschwanzführung 19 dient eine in dem Widerlagerteil 18 verdrehbare, aber axial nicht verschiebbare Gewindespindel 26, die mit einer Laufmutter 27 an dem Schlitten 20 zusammenarbeitet. Zur Betätigung der Gewindespindel 26 ist eines ihrer Enden mit einem Vierkant 28 versehen.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen entsprechen im wesfrtlichen der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten. Zusätzlich ist Jedoch eine elastische Verschiebung der Drehzapfen 29 in dem Schlitten 20 vorgesehen, indem der Drehzapfen 20 langer als der Schlitten ausgeführt und zwischen diesem sowie dem Ansatz der Gabel 22 eine Feder 30 angeordnet ist. Hierdurch wird eine elastische Anpassung erreicht, die insbesondere bei der Ausführung wenigstens einer Rolle (Fig. 4) als Profilrolle von wesentlicher Bedeutung ist. Der Anpreßdruck der Rollen kann beispielsweise durch eine Vorspanneinrichtung für die Feder 30 bestimmten Erfordernissen angepaßt werden.
In den Zeichnungen sind lediglich stark vereinfachte Ausführungsbeispiele dargestellt. In den Bereich des Musters fallen auch andere Ausführungsformen mit entsprechenden Wirkungen.

Claims (1)

  1. 7b, 16/20. 1719770. Gustav Rasmus- e «pn
    sen, Hamburg-Harburg, j Vorrichtung ' AArK.
    zur Herstellung von Rippenrohren.
    24. 1.56. R Iß 11.1. (T. 11; Z. 1)
    DK. I NG. H. N E G E N DAN K ^ !
    PiIESTASWiLT ■
    ΠΑΜΒΙΙΒΟ 36 · SF.DHII WALL 4Ϊ1 · FEIISHÜF 34 8ä !8 !
    Gustav Rasmussen j
    Hamburg-Harburg j
    Stader Str. 244-256 23. Januar 1956 .j
    1 Schutzansprüche \
    1. Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren, bei wel- j eher beispielsweise ein Profilband unter kontinuierlichem Vorschub eines Rohres derart auf dieses aufgebracht wird, daß wenigstens ein Steg des Profilbandes j radial von dem Rohr absteht und sich der Fuß des Pro- ]
    filbandes an die Außenfläche des Rohres anlegt, dadurch f
    i
    gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Abschnitt, in !
    j[ welchem das die Rippen bildende Material (3) auf das j
    Rohr (2) aufgebracht wird, Pührungsanordnungen (1-6, 7» j
    8) für das Rohr vorgesehen sind. I
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die \
    Anordnung von wenigstens drei mit den außenliegenden
    Stirnseiten der Rippen (9) in Eingriff kommenden RoI-
    len (6-8) in gleichmäßiger Verteilung um das mit Rip-
    pen (9) versehene Rohr (2), wobei diese Rollen zu
    der Führungs- und gegebenenfalls Vorschubeinrichtung
    (1) des unbewickelten Rohres ausgerichtet und insbesondere mit dieser Einrichtung (1) über einen Tragrahmen fest verbunden sind.
    ι 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
    zeichnet, daß die Gabeln (22). die die Achsen der
    Rollen (21) tragen, beispielsweise mittels einer :]
    Gewindespindel (26) und Äifmutter (27) in Richtung auf
    die Rohrachse hin verstellbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich-
    7b, 16/20. 1719770. Gustav Rasmus- _ g. ,wsen, Hamburg^Harburg. | Vorrichtung ' ν. SrK. zur Hersteilung von Rippenrohren. 24. 1.56. R 12 111. (T. 11; Z. 1)
    net, daß die Gabeln (22), die die Achsen der Rollen tragen, beispiels-V weise unter Abstützung an einer Peder (30) in Richtung auf die Rohrachse hin nachgiebig verschiebbar angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Achsen der Rollen tragenden Gabeln verdrehbar angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, beispielsweise aus zwei aufeinanderliegende und an ihren einander zugekehrten Seiten mit radial verlaufenden, dreieckförmigen Einschnitten versehenen Teilen, von denen der eine mit der Gabel für die Bollenachse und der andere mit der Haltevorrichtung für die Gabel verbunden ist, und eine schraub- oder nachstellbare Klemm-Verbindung zwischen der Gabel und der Haltevorrichtung vorgesehen ist, um die Teile mit den radialen Einschnitten lösbar aneinanderzuhalten. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine dem Verlauf der Rippen parallele Anordnung der Rollen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche einer Rolle (7) breiter ist als die Steigung eines spiralförmig auf das Rohr gewickelten Rippenbandes (3).
    Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle als Profilrolle (6) ausgebildet ist, derer. Einschnitt auf die außenliegende Stirnseite der von dem Rohr abstehenden Rippe gedrückt wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollenachsen tragenden Gabeln so angeordnet oder verschwenkbar und einstellbar sind, daß die Verlängerung des Drehzapfens der Gabeln nicht durch die Rohrachse verläuft.
    Vorrichtung nach Anspruch 1-10, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schalters oder einer Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von einer Bewegung oder Beaufschlagung der Rollen im wesentlichen radial zur Rohrachse betätigt wird, um die Geschwindigkeit der Führungsrollen und/oder Profil- und Druckrollen für das Rippenband oder der Drehung und des Vorschubes des Rohres zu steuern.
    — 3 —
    7b, 16/20. 1719770. Gustav Rasmus- - isa ^ sen, Hamburg-Harburg. | Vorrichtung ' A·»»· SwS zur Herstellung von Rippenrohren. 24. 1 ■: 56. R 12 111. (T. 11; Z. 1) ■:;>
    12· Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung f eines Schelters oder einer Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von der Verdrehung der die Achsen der Rollen tragenden Gabeln zur Veränderung des Vorschubes des Rohres betätigt werden.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hollen insbesondere bei Ausführung als Profilrollen entsprechend der Steigung eines spiralförmig aufgewickelten Rippenbandes im Hinblick auf ihre Verteilung am Umfang des Rippenrohres in Axialrichtung dea Rohres zueinander vereetzt sind.
    14·· Vorrichtung nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen angetrieben sind.
    Patentanwalt
DER12111U 1956-01-24 1956-01-24 Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren. Expired DE1719770U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12111U DE1719770U (de) 1956-01-24 1956-01-24 Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12111U DE1719770U (de) 1956-01-24 1956-01-24 Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719770U true DE1719770U (de) 1956-04-05

Family

ID=32665548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12111U Expired DE1719770U (de) 1956-01-24 1956-01-24 Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719770U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE2316143A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2217639C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Strängen in vorbestimmter, insbesondere gekreuzter Zickzacklage auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE1574426B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE2441218B2 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2903847C2 (de)
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE1719770U (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenrohren.
DE3121240C2 (de)
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE2807234A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer drahtwickelmaschinen
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE676112C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche oder -rohre
DE695205C (de) Rohrwalzwerk
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen
DE2701098C2 (de)
DE1477016C (de) Vorrichtung zum Anösen von Schrauben federn
DE1579264C (de) Vorrichtung zum Zerreißen von HilfsSchußfäden in einer Reifencordbahn
DE2027714C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Führunngsrohres zur verdrehungsfreien Führung eines Fördermittels