DE1719507U - Bilderrahmen. - Google Patents

Bilderrahmen.

Info

Publication number
DE1719507U
DE1719507U DEE7976U DEE0007976U DE1719507U DE 1719507 U DE1719507 U DE 1719507U DE E7976 U DEE7976 U DE E7976U DE E0007976 U DEE0007976 U DE E0007976U DE 1719507 U DE1719507 U DE 1719507U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
picture frame
picture
frame according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DEE7976U priority Critical patent/DE1719507U/de
Publication of DE1719507U publication Critical patent/DE1719507U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0677Picture frames having means for fixing the picture or backing to the frame, e.g. clips, nails or the like

Description

Die feuerung stellt einen Bilderrahmen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen dar, bestehend aus auf Gehrung geschnittenen bzw. gesägten Profilen, die in körperlicher KinLeit einerseits aus einem der Bildfas3ung und andererseits aus einem der Aufnahme eines £ckverbindung8vlnkels dienenden offenen Profilteil bestehen, wobei die Dicke des Eckwinkels kleiner ist als die lichte Weite des zugehörigen Profilteils, gemessen senkrecht zur Bildfläche, und wobei der Eckwinkel Gewindebohrungen für die Aufnahme von Schrauben, insbesondere Madenschrauben, die bei Einschraubung eine Klemmverbindung des Eckwinkels mit dem Profil zufolge Abstützung an der Profilinnenwandung bewirken, besitzt.
Der eckverbindungßwinkel besitzt zweckaässigerweise etwa quadratischen Querschnitt, wobei die dem Bild iigekehrte
ϊ!
Erbslöh K.G., WuppertaKBarmen. J BiI- 29.MRZ.
detrahmen. 13. 1. 56. E 7976. (T. 9;
-2-z"
0Oberfläche des Eckverbindungswinkels planparallel Eur inrieren Andruckfläche des «em Bild »^gekehrten Profilteiles ist.
Der der Bildfasaung dienende Profilteil besitzt einen das Bild überdeckenden Aussenflansch beliebiger Ausdehnung und Form. Ferner kann im jeweils oberen Profilrahnenteil ein CsenT Haken oder sonstige Halte- bzw. Aufhängemittel besitzender Steg in Ein- oder Mehrzahl mit Schraubbohrungen entsprechend der Form und der Funktion des Eckverbindungswinkels gelagert sein.
Eine besondere Ausführung nach der Neuerung kann darin bestehen, dass der ^rofilaussenflansch Vorkragungen mit sich gegenüberstehenden Nuten für die Aufnahme eines dünnen Streifens beliebigen Materials und Färbung besitzt.
Das Gesamtprofil oder nur der äussere, das Bild überdekkende Flansch und gegebenenfalls der äinschiebestreifen eines jeden Profils besitzt, zweckmässigerweise einen beispielsweise jrtBBMBfe-'erzeugten Oberflächenschutz mit Färbung, wobei die Färbung der Profilteile und der Einschiebestreifen unterschiedlich sein kann.
Bei Benutzung eines Einschiebestreifens kann dieser in planer, gewölbter und/oder profilierter Form Anwendung finden und Prägungen, Stanzungen oder sonstige Verzierungen besitzen.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Neuerung kann
34f, 2/01. 1719507. Julius & August Erbslöh K.G., vFuppertai-Baimen. Ϊ BU- 2 9.MRZ. 1958 derrahmen. 13. 1. 56. E 7976. (T. 9; - 5 - Z. 1)
der Bilderrahmen in der Weise ausgebildet sein, dass in dem dem Bild zugekehrten Bereich des Aussenflansches eine entweder verdeckt angeordnete oder ornamental wirkende Haltevorrichtung für das Sin- und Aufschieben von Rahmenverbreiterungsprofilen vorgesehen ist.
Die Neuerung ermöglicht die Schaffung wertvoller, sehr haltbarer, dekorativ wirkender, gegen Stoss und Schlag praktisch unempfindlicher Bilderrahmen, deren Rahmenteile schnell und mit geringem Aufwand der jeweiligen Grosse entsprechend hergerichtet werden können. Die Klemmhalterung der einzelnen Rahmenteile ermöglicht gleichermassen ein sehr schnelles Zusammensetzen der auf Gehrung geschnittenen Rahmenteile.
Die feuerung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es zeigen
Fig.1: Rückansicht (Teilausschnitt) eines fertig zusammengesetzten Rahmens,
Fig.2: Vorderansicht gemäss Fig.1,
Fig.3: Grundriss eines Eckverbindungswinkels,
Fig.4: Schnitt IV-IV gemäss Fig.1 mit lose eingeschobenem Eckverbindungswinkel nach Fig.3,
Fig.5: Schnitt entsprechend Fig.4 bei erfolgter Festklemmung des Eckverbindungswinkels,
Fig.6s Schnitt entsprechend Fig.5 bei Anwendung eines Rahmenprofila mit eingeschobenem Dekorationsstreifen und
Fig.?J Teilschnitt des Bilderrahinenprofils im Bereiche des obersn Äbdeckflansches mit aufgeschobenem Verbreiterungsprofil.
Erbslöh K.G., WuppertalHBarmen. I BiI- 2 9.HHZ. 183S
derrahmen. 13. 1. 56. E 7976. (T. 9;
Z. 1)
nie die Zeichnung erkennen lässt, besteht der Bilderrahmen nach der Neuerung entsprechend den Figuren 1 bis 5 aus Profilstäben an sich beliebiger Formgebung, aber jeweils aus einem oberen und einem unteren offenen Kastenprofil T, 1lf, wobei der Profilteil 1* der Aufnahme des Bildes und der Profilteil 1" der Einschiebung des Eckverbinduagswinkels 2 entsprechend Fig.3 dient. Der obere Flansch V'' überdeckt das eingeschobene nicht «hrgestellte BiId9 das sich entweder auf dem Steg 3 oder auf der Wand 4, gegebenenfalls unter Einfügung von Zwischenlagen abstützt. Auch die Stege 5 können diesem Zwekke dienen.
Der Eckverbindungswinkel 2 besitzt etwa quadratischen Querschnitt, wobei aber die Dicke so gewählt ist, dass ein Abstand 6 zwischen der Wand 4 und der ihr gegenüberstehenden Oberfläche des Kinkels 2 besteht, wie Fig.4 j
zeigt. Der Eckverbindungswinkel 2 besitzt Gewindebohrungen 7 für die Aufnahme von Madenschrauben B.
Sobald die Eckprofile 1\ 1fl auf Gehrung 9 geschnitten sind, werden einerseits das Bild und andererseits die Eckwinkel 2 eingeschoben. Alsdann werden die Schrauben 8 angezogen, wodurch sich diese gegen die Profilwand 4 und der Winkel 2 gegen die Profilwand 10 abstützen. Dadurch bildet sich der Abstand 61 zwischen der <Vand 4 und der Oberfläche des -.inkels 2 entsprechend Fig.5 aus. Sobald f
Jl P»Uy>rt|iVoil ~ - - - -
If 34f, 2/01. 1719507. Julius ft August
IS Erbslöh K.G., WuppertaMJarmen. I Bull derrahmen. 13. 1. 56. E 7976. (T. 9; /
33/142
verbindung der u^hcenprofile 1', 1fl geschaffen, die jederzeit leicht lösbar ist.
Für die Schaffung einer Aufhängevorrichtung itann in ähn-
die
licher Ausbildung wie/Eckwinkel 2 ein Steg 11, der Haken, ösen o.dgl. 12 trägt, in Ein- oder Mehrzahl in den Profilkastenteil 1" eingeschoben werden, woraufhin die Madenschrauben 7 angezogen werden.
Bei der Ausbildung nach Fig.6 sind an beliebiger Stelle des Aussenflansches 1lfl Vorkragungen 13 Torgesehen, die sich gegenüberstehende Nuten 14 für das Einschieben von Streifen oder sonstigen Profilen 15 besitzen. Diese Streifen 15 können Prägungen, Stanzungen oder sonstige Verzierungen besitzen. Sie können ausserdem anders gefäifct
f. IA-
sein als die Profile 1', 1*1. Dadurch kann dekorative irkung des Bilderrahmens erhöht werden. Die Stanzungen oder Präjungen können auch beispielsweise in Form von Zahlen, Aorten oder sonstigen Bezeichnungen ausgeführt sein.
In Fig.7 ist ein verbreiterungsfähiges Rahmenproiil im Ausschnitt in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Zum
ι Zwecke der Anfügung des Verbreiterungsprofiles 16 be- j sitzt der Flansch 11" Verklammerungsstege 17, beispielsweise mit schwalbenschwanzcrmigem Querschnitt. Es können \ auch entsprechend geformte Muten vorgesehen sein. Das Verbreiterungsprcfil 16 besitzt analoge,(negative) An- · satzstege 18. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, mit \
5«, 2/01. 1719507. Julius üx August Erbslöh K.G.. Wuppertai-Barmen. I Bsi- £ 9.πη£. derrahmen. 13. 1. 56. E 7976. (T. 9; Z. D
einem Grundprofil 1', 11' beliebig breite Rahmen herzustellen, indem jeweils entsprechend breite Verbreiterungsprofile 16 angesetzt «erden.
Die Zeichnung lässt erkennen, dass hinsichtlich der Formgebung für das Doppelkastenprofil V, 1lf praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Auch hinsichtlich der Fassung des Bildes selbst Innerhalb des ^rofilteiles 1* sind mannigfache Modifikationen möglich.
Patentanwalt

Claims (9)

Schutzansprüche.
1) Bilderrahmen aus Leichtmetall, Insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierunsen, bestehend aus auf Gehrung geschnittenen bzw. gesägten Profilen, die in körperlicher äinheit einerseits aus einem der Bildfassung und andererseits aus einem der Aufnahme eines Eckverbindungswinkels dienenden offenen Profilteil bestehen, wobei die Dicke des iSckwinkels kleiner ist als die lichte Weite des zugehörigen Profilteils, gemessen senkrecht zur Bildfläche, und wobei der Eckwinkel Gewindebohrungen für die Aufnahme von Schrauben, insbesondere Madenschrauben, die bei Einschraubung eine Klemmverbindung des Eckwinkels mit dem Profil zufolge Abstützung an der Profilinnenwandung bewirken, besitzt.
2) Bilderrahmen nach Anspruch 1, dessen Eckverbindungswinkel etwa quadratischen Querschnitt besitzen, wobei die dem Bild abgekehrte Oberfläche des Eckverbindungöwinkels planparallel zur inneren Andruckfläche des efem Bild •abgekehrten Profilteiles ist.
34f, 2/01. 1719507= Julius & August ETbslöh K.G.. WuppcrtatBarmen. I Bdderrahtnen. 13. 1. 56. E 79yo. <T. 9.
3) Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dessen der BiIdfassung dienender Profilteil einen das Bild überdeckenden Aussenflansch beliebiger Ausdehnung und Form besitzt.
4) Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, in dessen jeweils oberen Profilrahmenteil einjf ösen, Haken oder sonstige Halte- bzw. Aufhängemittel besitzender Steg in Ein- oder Mehrzahl mit Schraubbohrungen entsprechend der Form und der Funktion des äckverbindungswinkels gelagert ist.
5) Bilderrahmen nach Anspruch 3, dessen Profilaussenflensch Vorkragungen ait sich gegenüberstehenden Nuten für die Aufnahme eines dünnen Streifens beliebigen Materials und Färbung besitzt.
6) Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dessen
Profil und gegebenenfalls E^nschjjebestreifen einen bei- ]
spielsweise gataMfcBfc Erzeugten Oberflächenschutz mit \
I Färbung besitzen, wobei die Färbung der Profilteile und j
der Einschiebestreifen unterschiedlich sein kann.
7) Bilderrahmen nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Einschiebestreifen in planer, gewölbter und/oder profilier-
ter Fora Prägungen, Stanzun^en oder sonstige Verzierun- j gen besitzt. \
Erbslöh K.G., Wuppertai-Barafen. I BiI- 19."«· ·»» derrahmen. 13.1.56. E 7976. (T= 9;
in Z1> -■-:-■:.—
8) Bilderrahmen nach Anspruch 3 oder folgenden, wobei in dem dem Bild zugekehrten Bereich des Aussenflansches eine entweder verdeckt angeordnete oder ornamental wirkende Haltevorrichtung für das Ein- und Aufschieben von Rahmenverbreiterungsprofilen vorgesehen ist.
9) Bilderrahmen aus Leichtmetall alt Eckverbindungskletammittel, im übrigen wie beschrieben und dargestellt.
ο«. Dr. WesEf Q^
Patentanwalt
DEE7976U 1956-01-13 1956-01-13 Bilderrahmen. Expired DE1719507U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7976U DE1719507U (de) 1956-01-13 1956-01-13 Bilderrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7976U DE1719507U (de) 1956-01-13 1956-01-13 Bilderrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719507U true DE1719507U (de) 1956-03-29

Family

ID=32662348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7976U Expired DE1719507U (de) 1956-01-13 1956-01-13 Bilderrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719507U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500544A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Helmar Nielsen Eckverbindung eines aus segmenten zusammengesetzten bilderrahmens
DE4141336A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Udo Eickler Zusammensetzbarer rahmen fuer ein bild, passepartout, rahmenlosen bildhalter, oder einen spiegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500544A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Helmar Nielsen Eckverbindung eines aus segmenten zusammengesetzten bilderrahmens
DE4141336A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Udo Eickler Zusammensetzbarer rahmen fuer ein bild, passepartout, rahmenlosen bildhalter, oder einen spiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719507U (de) Bilderrahmen.
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE863593C (de) Schaustellungsgeraet
WO2002029766A2 (de) Rahmenpaneelen-system zur aufhängung von paneelen in räumen
DE202020104122U1 (de) Einen Veranstaltungsraum aufweisende modulare Baukonstruktion
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE1990044U (de) Aussenfensterbank.
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE2002049A1 (de) Aus Plattenteilen zusammensetzbare Fassadenverkleidung
DE7914940U1 (de) Steckregal fuer lager- und dekorationszwecke
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen
AT206138B (de) Vorhangaufhängung
DE8425106U1 (de) Vitrine
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
DE7426471U (de) Bildträger mit Rückwand, insbesondere Bilderrahmen
CH604632A5 (en) Display cabinet with smooth outer surface
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE2759014A1 (de) Wechselschieberahmen
DE1962599U (de) Rahmen bzw. fassung fuer fotos, schilder oder sonstige geschuetzt der sicht darzubietende unterlagen.
DE7027681U (de) Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken.
DE1777024U (de) Wand-, decken- und bildplatte aus kunststoff.
DE8016247U1 (de) Bilderrahmen