DE1719384C3 - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern - Google Patents
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen, sauer modifizierten PolyamidfasernInfo
- Publication number
- DE1719384C3 DE1719384C3 DE19681719384 DE1719384A DE1719384C3 DE 1719384 C3 DE1719384 C3 DE 1719384C3 DE 19681719384 DE19681719384 DE 19681719384 DE 1719384 A DE1719384 A DE 1719384A DE 1719384 C3 DE1719384 C3 DE 1719384C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- groups
- water
- dye
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
- D06P3/242—Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B50/00—Formazane dyes; Tetrazolium dyes
- C09B50/10—Cationic formazan dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
- D06P3/245—Polyamides; Polyurethanes using metallisable or mordant dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren turn Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus
synthetiscnem. sauer modifiziertem Polyamid, z. B.
in Form von Fasern und daraus gefertigten Textilien und Flächcngebildcn. wie Filzen und Teppichen, unter
Verwendung kationischer Mclallkomplexfarbsloffc. sowie das gemäß dem diesem Verfahren gefärbte
oder bedruckte Textilmaterial.
In neuerer Zeit sind synthetische Polyamidfasern entwickelt worden, die durch Mitpolymerisalion von
Sloffcn. die an der Keltenbildung unbeteiligte saure Gruppen, wie z. B. Sulfonsäuren Phosphor- und oder
Carboxylgruppen aufweisen, oder durch eine saure (iruppcn einführende Nachbehandlung derart modifiziert
sind, daß sie einen erhöhten anionischen Charakter besitzen. Derartige neue Fasern können mit
ilen herkömmlichen basischen Farbstoffen. /. B. Me-Ihin-,
Oxazin-. Azin-. Diphenylmethan- oder Trifihenylmethanfarbsloffen.
gefärbt werden: man erhält dabei aber im Gegensatz zu den sauer modifizierten l'olyacr\'fiitrilfascrn Ausfiirbimgen von oft ungeiiügcndcr
I.ichlcchtheit.
Aus der französischen Patentschrift I 469 304 ist cm
Verfahren /um Färben von sauer modifizierten PoIv-•imiclfascrn
mit kanonischen Metallkomplexfarbsloffen. die mindestens eine Ammoniumgruppe als
Ladungsträger ent hallen, bekannt.
Ls wurde nun gefunden, dii/.i man farfelarke. iiiiM-Hml
vor allem sehr lichtechte Färbungen auf synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern erhall,
»enn man von an der Komplcxbildung unbeteiligten. in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie
Chrom(lll)-oder KobaltdlD-Melallkomplexfarbstoflc
»erwendet, welche unter Färbebcdingimgen kationisch »ind Die mit diesen Farbstoffen erzeugten Färbungen
Zeichnen sich gegenüber den aus der obigen französieben Patentschrift bekannten kanonischen l-'arb-
»loffen durch ein überraschend besseres Lgalisiervermöuen
aus.
Der kationische Charakter der genannten erfindungsgemäß verwendbaren Metallkomplexfarbstoffe
beruht darauf, daß komplexgebundenes Metall im Farbstoffverband weniger Protonen ersetzt als
seiner Wertigkeit entspricht.
Diese erfindungsgemäß verwendbaren Metallkomplexfarbstoffe, welche von in Wasser ionogen-salzbildenden,
an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen frei sind, d.h., welche weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie Sulfonsäure-,
Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, noch Oniumgruppen, wie Ammonium-, Sulfonium-
oder Phosphoniumgruppen aufweisen, gehören den bekannten kationischen schwermetallhaltigen Azo-
und Azomethinfarbstoffen an. Bevorzugt werden kationische Chrom(III)- oder Kobalt(J!5)-komplexe
von dicyclisch metallisierenden Azo- und Azomethinfarbstoffen, welche von an der Komplcxhildung
unbeteiligten, in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen frei sind mit dreizähnigen farbigen
Komplexbildnern, die unter Ersatz von zwei Protonen im Farbstoffmolekül metallisiert werden. Es
handelt sich dabei besonders um dicyclisch metallisierte I : !-Komplexe von Azo- und Azomethinfarbstoffen.
beispielsweise von o.o'-Dihydroxy-monoazo-, -disazo-, -azomethin- und -azoazomethin-farbstoffen,
um 1 : !-Komplexe von o-Hydroxy-o'-carboxy-mono- oder -disazofarbstoffen, um I : 1-Komplcxe von o-H>droxy-o'-amino-mono-
oder auch -disazofarbstoffen, wobei die Komplexe je Schwermetallatom nur einen
einzigen dreizähnigen farbigen Komplexbildner und gegebenenfalls keine Protonen abspaltende Rcstligandcn
aufweisen. Ist der Restligand farblos, so kommen besonders kanonische, von in Wasser ionogen-salzbildenden.
an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie komplexe Kobalt(III)-verbindungen
in Betracht, welche pro Kobaltatom ein Molekül eines farblosen dreizähnigen organischen Ligundcn.
der ohne ProtoncnabspalUing über Stickstoffatome
komplex gebunden ist. und ein Molekül eine; zur Bildung dicyclischer Schwcrmetallkomplexe befähigten
A/o- oder A/omcthinfarbstoffcs enthalten Bevorzugt sind farblose drcizähnige Komplcxbildnci
aus der Reihe der Triaminoalkanc. wie n.y;.;-Trianiinopropan
oder ίΐ./.'.Λ-Triaminobulan. oder bc
sonders aus der Reihe der Dialkylenlriaminc. wi< Diälhvlen- und Dipropylentriamin.
Erfindungsgcmäß verwendbare I : l-A/o-b/w.-A/o
mclhinmetallkoinplcxc können jedoch auch /vvei /ähnige ReslligandvMi aufweisen, wie Alkylcndiamim
und deren N-alkylierle Derivate. /.. B. Athylcndiamin
1.3-Diaminobulan. N-Methylälhyleiuliamin. N,N-Di
mcthyläthylendiami'1 oder N.N-Tctramclhylälhylen
diamin oder aber ein/.ähnige Liganden. /. B. Wasser-Ammoniak-.
Amin-. wie Anilin-, Pyridin-. C'hinolin moleküle, enthalten, lerner eignen sieh für das er
lindunusggmiiße Verfahren auch kationische Chrom
komplexverbindungen von Azo-Bei/enfarbstolTen. dii
/. B. in der deutschen Patentschrift 743 172 beschriebet sind.
Neben den wesentlichen komplexbiklcnden (imp
pen können crfiiulungsgemäß verwendbare larbstoffi
noch weitere übliche nichtionogene Farbstoffsiibsli luentcn enthalten. z.B. Halogene. Cyan-. Nitro-Tri
Il normet hy I-. K ohlenwasserstolTgr lippen, besonder
nie.'ere Alkylgilippen; Alhcrgruppen. vor/u»sweisi
niedere Alkoxy- und Aryloxygruppcii: Thioälher gruppen, wie niedere Alkylthio- und IMienyllhio
gruppen; Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-,
Carbalkoxy-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen,SuironsäurearyIeslergruppen;Acylaminogruppen,
besonders niedere Alkanoylaminogiuppen, wie die Acetylamino- und Chloracetylaminogruppe, ferner
Aroylaminogruppen, gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder disubstituierte Carbonsäureamid- und SuI-Jbnsäureamidgruppen.oderacylierteSulfonsäureamidgruppen.
Erfindungsgemäß verwendbare Metallkomplexe erhält man durch Behandlung eines zur Metallkomplexbildung
befähigten Farbstoffes mit einem Chromoder Kobalt abgebenden Mittel. Die Herstellung
derartiger Metallkomplexe ist in der Literatur bereits ausführlich beschrieben. Unter den zur Metallkomplexbildung
befähigten Farbstoffen kommen in erster Linie die Kupplungsprodukte von o-Carboxy-, o-Alk-
©XV-. o-Hydroxy- oder o-Disulfonylaminoaryldia/overbindungeii.
vor allem der Benzol- oder Naphthalinreihe, mit in Nachbarstellung zu einer Hydroxyl-
©der Aminogruppe kuppelnden Kupplungskomponenten,
oder die Kondensationsprodukte von o-Hydroxy-arylaminen oder deren Alkyläther mit o-Hydroxvl-aldehyden.
welche komplexbildende Gruppen der obenerwähnten Art aufweisen, in Betracht.
Für die Metallisierung der zur Mctallkomplexfcildung
befähigten Farbstoffe werden die üblichen Iweckmäßig wasserlöslichen,einfachen und komplexen
Chrom- oder Kobaltsalze von organischen oder anorganischen
Sauren verwendet. Dabei kommen Vorzugsweise je nach dem Farbs'offtyp die wasserlöslichen
Chrom(III)-, Kobalt(II)- und (III)- von Mincralsäurcn ©der niederen Fettsäuren in Bcirac, t.
Für die Herstellung der I:I Metallkomplexe erfolgt
<lie Metallisierung beispielsweise in wäßriger Lösung ©der Suspension sowie in einem organischen Lösungsmittel,
vorteilhaft bei Temperaturen von 90 bis 150 L. gegebenenfalls unter Druck und vorzugsweise in
saurem Medium. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Amide niederer Fettsäuren, wie Formamid
©der Dimethylformamid. Alkohole wie Alkanole oder Alky lenglykolc und deren niedere Monoalky lather
Sowie deren Gemische. Oft crgibl sich der kationische
Charakter der crlinclungsgcmäß verwendbaren Farbstoffe erst unter geeigneten Färbcbcdingungen.
.Ie nach Konstitution der Molckülgrößc können
trliiulungsgcmäß verwendbare Metallkomplexe in
V''asscr mehr oder weniger gut löslich sein. Ls wird
jetloch ohne Rücksicht auf die Wasseriöslichkeit in Wäßrigem Medium gefärbt. Für die in Wasser schwerlöslichen
Farbstoffe, besonders diejenigen, welche mich bei ilen in Färbebädern üblichen Konzentrationen
/um größten Teil ungelösl bleiben, kann das für Polyesterfasern übliche Dispersionsfärheverfahren
Anwendung linden, gemäß welchem die Färb-Hoffe
mit Hilfe eines Dispersionsmittel1- dispergiert Werden.
Dafür sind kanonische und insbesondere nichlionogenc
Dispcrgatorcn. wie leltalkohol- oiler hohe Alkylphenolpolyglykoläther geeignet. Fs können je- fio
doch unter Umständen auch anionische Dispcrpalorcn. wie Kondcnsalionsprodukte des Formalilehyds
mit Naphthalinsulfonsäure. Ligninsulfonate oder Gemische derartiger Dispergatoren verwendet werden.
Oft erweist es sich auch als /w eck mäßig, eine mcih'-nische
/erleilung lies basischen Farbstoffes unter der liinwirkmig von Scherkräflen diirchzufiihren. beispielsweise
unter Verwendung \on Miihlkörpern.
wie Quarzsand ader Glasperlen. Erfindungsgemäß verwendbare Metallkomplexe können auch zuerst
in geeigneten organischen Lösungsmitteln gelöst und dann durch übergießen mit Wasser suspendiert
werden.
Gefärbt wird das sauer modifizierte Polyamidfasermaterial je nach dem verwendeten Farbstofftyp in
saurem, neutralem bis schwach alkalischem Bade, zweckmäßig jedoch bei einem pH-Wert von 3 bis 7
und vorzugsweise von 4 bis 5,5. Der gewünschte pH-Wert des Färbebades wird durch Zugabe von
üblichen pH-beeinflussenden Mitteln eingestellt bzw. aufrechterhalten. Derartige Mittel sind beispielsweise
anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie Ameisensäure.
Essigsäure und deren Salze, ferner schwache Basen. wie Hexamethylentetramin, oder basisch reagierende
Salze, wie Alkalimetallacetate, -citrate, -carbonate,
-bicarbonate und -phosphate. Zweckmäßig verwendet man als den pH-Wert beeinflussende Mitte! Puffergemische,
z. B. Mischungen von primären und sekundären Alkalimetallphosphaten oder Ammoniumacetat
oder ein Gemisch von Natriumacetat und Essigsäure.
Daneben kann das Bad weitere in der Textilindustrie übliche Hilfsmittel, z. B. Netz-. Rückhalte- oder
Egalisiermittel enthalten, beispielsweise neutrale Salze,
wie Natriumsulfat oder Ammoniumacetat oder
je nach verwendetem Farbstofftyp besonders nichtionogenc und kationaktive, gegebenenfalls auch anionaktive Hilfsmittel.
je nach verwendetem Farbstofftyp besonders nichtionogenc und kationaktive, gegebenenfalls auch anionaktive Hilfsmittel.
Als nichtionogene Hilfsmittel eignen sich besonders oberflächenaktive Äthylcnoxydanlageriingsprodiikte
von aliphatischc Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden
organischen Hydroxyl-. Carboxyl-, Amino- oder Amidovcrbindungen
b/w. Mischungen solcher Stoffe, die erhalten werden, wenn mindestens 3 Äquivalente
und vorzugsweise mehr Äthylenoxyd angelagert werden, wobei einzelne substituierte Epoxydc. wie Stvroloxyd
und Propylenoxyd. eingebaut werden können. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole, d. h.
Alkanolc und Alkenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Fettsäuren mit S bis 20 Kohlenstoffatomen. Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubslilucntcn.
der bzw. die zusammen mindestens H KoIilcnstoffatome
aufweisen, primäre oder sekundäre, ein- oder mehrbasisch^ Amine, die aliphatischc und
oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens S Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders
derartige Reste aufweisende Alkanolamine, ferner Alkanolamide. Aminoalkylamide und Aminoalkylestcr
höherer aliphatischer Carbonsäuren und höher alkvliertcr Aryloxycarbonsäuren in Betracht Die Zahl
der Alkylcnoxygruppcn in diesen Polyglykoläthcrn
soll ilen letzteren hydrophile Eigenschaften verleihen
und so groß sein, daß die Verbindungen in Wassci
zumindest leicht dispcrgicrbar und vorzugsweise darin löslich sind. Je nach Art und Zusammensetzung des
lipophilcn Bestandteils dieser Verbindungen soll die Zahl der Alkvlcnoxvgruppcn. vor allem Äthylenoxygruppen.
3. insbesondere 5 bis gegen 100. und vorzugsweise 5 bis 20. betragen. Besonders günstig ist die
Verwendung der technischen Gemische dieser Stoffe
Als kationaktive Hilfsmittel kommen /. B. Amine und vor allem Polyamine, welche 2 oder mehr basische
Stickstoffatome, vorzugsweise 2 bis 5 teilweise oilei
vollständig quaternierle Stickstoffatome, eine Poly-
glykolätherkette und mindestens einen lipophilen
Substituenten aufweisen, in Betracht. Bei den Polyaminen bandelt es sich besonders um Polyalkylenpolyaminverbindungen,
deren Alkylenbestandteile vorzugsweise aus 1,2-Äthylen- oder aus 1,2- oder
1,3-Propylengruppen bestehen, also beispielsweise um
Diäthylentriamin-, Triäthylentetramin-, Tetraäthylenpentaminuder
Dipropylentriaminverbindungen. Als lipophilen Substituenten weist ein Stickstoffatom
dieser Polyamine einen Alkyl-, Alkenyl- oder Acylrest mit insbesondere 10 bis 20 Kohlenstoffatomen auf.
Beispiele solcher Reste sind der Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- oder Eikosyl-, bzw. der Oleyl-,
bzw. der Myristoyl-, Lauroyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-,
Oleoylrest. Polyglykolätherketten erSndungsgemäß
verwendbarer Polyamine weisen 3 bis etwa 100, vorzugsweise aber etwa 10 bis 50 Alkylenoxygruppen, in
erster Linie Äthylenoxygruppen, wovon vereinzelte C-alkyl- oder C-aryl-substituiert sein können, auf.
Als besonders günstige Verbindung sei beispielsweise permethy'iertes N-Octadecyl-diäthyler riamin genannt,
welches mit 15 bis 20 Äquivalenten Äthylenoxyd umgesetzt worden ist.
Als anionaktive Hilfsmittel können z. B. sulfatierte bzw. sulfonierte höhere aliphatische Fettsäuren mit
vorteilhaft 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, bzw. deren Salze und Ester, z. B. sulfatierter Ricinol-säure-butylester,
aromatische Sulfonsäuren, die gegebenenfalls durch gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste mit bis
tu 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind, bcispielsweise Benzol-, Methylbenzol-, Di methyl benzol-, 1-Methyl-undecylbenzol,
Nonylphenyl-, Naphthalin-, Methylnaphthalin- und Tetrahydronaphthalinsuilonsäure,
oder Gemische dieser Sulfonsäuren oder Salze; ferner sulfatierte Polyglykoläther von Alkoholen mit
8 bis 14 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 20 Mol und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd,
die als wiederkehrende Strukturelemente vorzugsweise — CH2CH2O-Gruppen aufweisen und deren
endständige Hydroxylgruppe sulfatiert ist, und sulfatierte.
I bis 20 und vorzugsweise 2 bis 3Äthersauerstoffatome
aufweisende Polyglykoläther höher alkylierter Phenole, deren \lkylrest vorzugsweise 8 bis 14Kohlenstoffatoine
aufweist, verwendet werden.
Es können unter Umständen auch Gemische nichtionogener, kationaktiver und anionaktiver Hilfsmittel
verwendet werden. Weitere derartige Hilfsmittel sind in Lindner »Tenside Textilhilfsmittel Waschrohsioffe«,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H., Stuttgart, Deutschland (1964), z.B. Bd. I, S. 565 bis 1061,
beschrieben.
Ferner kann die Färbeflotte auch Verdicker enthalten.
Als Verdicker verwendet man die in der Textildruckerei bekannten Produkte, z. B. Johannisbrotkernmehl,
Galactomannane, Tragant. Solvitose oder British Gummi und Cellulosederivate, wie Methylgellulose.
Bei Beginn des Färbeprozesses weist das Färbebad »lit Vorteil eine Temperatur von etwa 40'C auf;
«Sann steigert man die Temperatur und färbt während 15 bis 90 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Minuten, bei
einer Temperatur von ungefähr 80 bis 100" C, vorzugsweise bei 95 bis fOO'C. Man kann auch bei Temperaturen
von über 100" C in geschlossenem Gefäß färben. Bei Verwendung von Farbstoffen mit ausgeiprochen
hoher Fasoraffinitäl kann ein allzu schnelles Aufziehen der Farbstoffe auf die Faser z. B. dadurch
verhindert werden, daß man anfänglich bei einem unterhalb 5 liegenden pH-Wert färbt und dann den
pH des Färbebades allmählich steigert, oder diß man
dem Bade ein geeignetes Hilfsmittel der obenerwähnten Art zusetzt.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf das Färben durch Bedrucken und auf das Färben durch Imprägnieren
des sauer modifizierten Polyamidfasermaterials mit — zweckmäßig verdickten — wäßrigen Farbstoffzubereitungen,
wobei die Fixierung der Farbstoffe durch eine Hitzenachbehandlung, z. B. durch Dämpfen,
der bedruckten oder imprägnierten Ware bewirkt wird. Gewünschtenfalls kann die bedruckte oder imprägnierte
Ware zuerst angetrocknet oder in einem geschlossenen Gefäß bei normaler oder erhöhter
Temperatur gelagert und dann bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck gedämpft werden.
Erfindungsgemäß färbbare synthetische sauer modifizierte Polyamidfasern sind dem Fachmann bekannte
Matenalien.
Das sauer modifizierte Poly^inidfasermatcrial kann
in jeder beliebigen Form erfindungsgemäß gefärbt werden. Es kann beispielsweise in Form von Flocken.
Kammzug, Spinnkabel, Garn oder Gewebe gefärbt worden. Es kann auch in Form von Mischgeweben,
besonders in Form von Mischgeweben aus sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial und regulärem Polyamidfasermaterial,
wie Polyamid 6, 66, 610, 66/6 und 11 vorliegen, wobei solche Mischgewebe sich einbadig
mit Mischungen von sauren und basischen Farbstoffen, oder z. B. mit 2: 3-Metailkomplexen, wie den in der
belgischen Patentschrift 671099 beschriebenen 2:3-Kobaltkomplexen
farben lassen. Bei Verwendung derartiger Mischungen oder salzartiger Farbstoffe auf
solchen Mischgeweben können somit mehrfarbige und echte Ausfarbungen erzielt werden. Von den erfindungsgemäß
verwendbaren kation'schen Metallkomplexen sind deshalb diejenigen besonder:- interessant,
die gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten Hilfsmitteln der vorgängig genannten Klassen reguläres
Polyamidfasermaterial gut reservieren.
"Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf sauer modifizieriem Polyamidfasermaterial
gleichmäßige und farbkräftige Ausfärbungcn, die sich durch gute Licht-, Naß-, Trockenreinigungs-, Schwciß-
und Reibechtheiten auszeichnen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgradcn
angegeben.
4 g einer Paste aus 1 g des 1 : l-Chromkomplcxfarbsloffes,
entsprechend 298,4 Teilen Monoazofarbstoff aus diazotierten! 4-Chlor-2-aminophenol und /(-Naphthol
und 52 Teilen Chrom, I g eines Polyglykoläthers aus einem technischen Gemisch von Cetyl- und
Oleylalkoh 1 mit 15 bis 20 Äthylenoxygruppen und 2 ml Wasser werden in 3000 ml Wasser dispergicrt
Zum erhaltenen Färbebad gibt man 2 g 80% ige Essigsäure und I g Natriumacetat, erhitzt das Bad aiii
etwa 60" und geht bei dieser Temperatur mit 100 g
gut genetztem Gewebe aus sauer modifiziertem Polyamidfaserinaterial
in das Bad ein, erhitzt innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt I'/2 Stunden beirr
Siedepunkt. Hierauf wird das gefärbte Material gul
mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eini violette Färbung mit guter Licht-, Naß- und Reib
echtheit.
Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften wcrdci
rhalten. wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise und Kupplungskomponenten verwendet. Inder letzten
η Stelle der im vorstehenden Beispiel I verwendeten Kolonne der Tabelle sind die Farbtöne der mit den
komponenten die I : 1-Chromkomplexe aus iiqui- entsprechenden I : I-Chromkomplexfarbstoffen auf
lolekularen Mengen Chrom und den Azofarbstoffeii sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial erhaltenen
us den in der folgenden Tabelle I angeführten Diazo- 5 Färbungen angegeben.
Beispiel
Nr.
Nr.
Diazokomponente
on
NH2
NO2 OH
NH,
O, N
Cl OH
NH7
CH3 OH
,/V
NH2
O2N
NH,
O2N
NH,
CH3
OH
H3C j NH2
NO2
Kupplungskomponente
desgl.
dessil.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Farbton auf sauer
modifiziertem
Polyamklfaser-
material
Rotviolett
Blauviolett
Violett
Blau
Korinth
Korinth
Violett
Nr.
IO
Diazokomponente
COOH
NH2
OH
NH,
SO2 — C
desgl.
OH
NH7
Cl
OH
OH
NH1
NO2 OH
NH,
NO2 OH
NH,
Fortsetzung
Kupplungskomponente
HO
desgl.
H2C- C-CH,
ι ii
O=C N
Cl
HO Cl
HO Cl
Cl
desgl.
H2C C-CH,
! If
• = C N
desul.
10
Farbton auf s; modifizierte! PolyamidfiiSi
material
Braunstich
Violett
Oranuc
Blauvicilctt
Violett
Oranije
Beispiel
Nr.
Nr.
17
19
20
21
Diazokomponente OH
»Λ
SO2 CH,
OH
O,N ! NH2
NO, OH
NII,
NO,
OH
Cl
COOH NH-,
OH
! NH,
O,N
Fortsetzung
Kupplungskomponente
H2C C-CH,
Γ !I
O --= C N
desgl.
H,C C-CONH,
Ί Il
O--C N
'n
OH
o,s
H,C C —CHj
Ii
O = C N
H,N
Farbton auf sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial
Orangerot
Rotoranee
Rotoransie
Blau
Gelb
Ciriin
Beispiel Nr.
12
25
28
29
30
13
Diazokomponente
O2N
S O2 CH3
OH
O, N
NH,
NO,
desgl.
OH
O2N
NH2
desgl.
desgl.
desgl.
J 14
Fortsetzung
Kupplungskomponente
H, N
λα;
desgl.
desgl.
desgl.
H,N
SO3-NH,
SO2-NH-CH3
NH-C2H5
NH-C2H5
NH
Farbton auf s.iuer
modifiziertem
Polyamidfaser-
material
Grün
Graugrün
Grünstichiggi
Graugrün
Grauerün
Grün
Grün
Graugrün
Grün
I g des durch Sandmahlen in sine feinzerteilte Form übergeführten 1 : f-Chro.nkomplexfarbstoffes aus
äquimolekularen Mengen Chrom und dem Azomethinfarbsioff
aus 2-Aminophenol-4-methylsulfon und SaIicylaldehyd
(entsprechend 291 Teilen Azomethinfarbstoff und 52 Teilen Chrom) wird in 3000 ml Wasser
gelöst. ilu dem se erhaltenen Färbebad gibt man noch
2 g 80%ige Ameisensäure und 1 g Natriumformiat. Dann geht man bei 60° mit 100 g gut vorgenetztem
Gewebe aus sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial in das Färbebad ein, erhitzt innerhalb 30 Minuten
auf Siedetemperatur und färbt während einer
Stunde bei dieser Temperatur. Hierauf wird das gefärbte
Material gut mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guter Licht-, Naß-
und Reibechtheit.
Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise
an Stelle der in diesem Beispiel verwendeten Komponenten die I: I-Chromkomplexe aus äquimolekularen
Mengen Chrom und je der äquivalenten Menge
ίο einer der in der nachfolgenden Tabelle II angeführten
Aminophenole und o-Hydroxy-Aldehydverbindungen verwendet. In der letzten Kolonne der Tabelle sind die
Farbtöne der mit den entsprechenden Farbstoffen auf sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial erhaltenen
Färbungen angegeben.
Nr.
Aminophenol
OH
NH,
o-HvdroxwMdehvtUerbuHiiini:
OH
(HO
Farbion auf sauer
modifiziertem
Pohamulfascr-
malenal
Gelb
Cl
OH
NH,
desiil.
OH
NH2
OCH,
C)H
NH,
dcsul.
desgl.
C)2N
NH,
C5Hn
OH
(HO
f." y
Cl
Gelb
Gelb
GcIb
Gelb
Fortsetzung
Y
S
OH
rf
γ
NO2
desal.
desal.
tienol | o-Hydroxy-Aldehydverbindung | CHO j |
C (H, | Farbion auf sauer modi filiertem Polyamidfaser- material |
OH //N/V/ |
N | |||
NH2 | Gelbbraun | |||
-C2H5 | OH ! CHO |
|||
NH2 | Cl | |||
Cl | Cielb | |||
OHC HC | Cielb | |||
O C |
OH
Ml
OH
O, N
CIIO
(iolduelh
(,Il
In 3(MX) ml Wasser dispergiert man 4 g einer Paste. enthaltend 1 g des durch Kuppeln von dia/oti-jrtem
2-Aminohydrochinondimethylälher mit ,;-Naphthol
lind entmethvliercndc Chromierung ties eii'Maiuienen
Monoa/.ofarbstoffs hergestellten I : 1-Chromkomplexfarbs'offes
!entsprechend 308 Teilen A/ofarbstoff und
?2 Teilen Chrom). I g eines Kondensationsprcnlukies
ims 1 Mol Nonylphcnol und 9 Mol Älhyienoxyd als
Dispergiermittel sowie 2ml Wasser, /um erhaltenen lärbebad gibt man I g Natriumacetat und 2 g SO" „ige
Essigsäure. Dann erhitzt man das Bad auf öu . gehl
hei dieser Temperatur mit 100 g gut genetztem Ge-Wcbc
au.1» iiuuer modifiziertem Pohamidfascrmaicrial
in das Färbebad ein. erhitzt innerhalb von 30 Minuten zum Sieden und färbt I Stunde beim Siedepunkt. Hierauf
wird das gefärbte Material mit Wasser gut gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung
mit guter Lieht-, Nail- und Reibechtheit.
Line violettblaue Färbung mit ähnlichen Ligenschäften
erhält man. wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 41 beschrieben an Stelle
des dort genannten Farbstoffs den durch Kupplung von dia/otierlem 4-Phenvla/o-2.5-di-metho\\anilin
mil ^'-Naphthol und entmethylierende Chromierimg
des erhallcnen Disa/ofarbstoffs hergestellten 1:1-Chromkomplexfarbstoff
(entsprechend 41 2 Teilen Disa/ofarbstoff
und 52 Teilen Chrom) verwendet.
In 3000 ml Wasser löst man 1 g des äquimolekulare Mengen Λ/ofarbstoff. Kohali und F^iäthylentriamm
enthaltenden K .lballkomplexfarbstoffs. hergesielli
durch Unisel/en von 372 Teilen Λ/ofarbsloff aus
tlia/olierlem und auf l-Phenyl-3-methyl-5-pyra/o|on
gekuppeilen 1 -I lytlroxy -2- aminci-4-meih\lsuH(in\lben/ols
mit einer 5l/ '!'.."ilen Kobalt (als Bis-kliäth\lentriamin)-kobalt(lll)-chlorid|
cnlsprechendeii Losung. Zur erhaltenen Lösung gibt man I μ Natriumacetai
und 2 g 8()%ige Essigsäure, erwärmt das Lärbehad
auf 60 und geht bei dieser Temperatur mit 100 u gut genet/tem sauer nioclilt/ierlcm Polyamidfaseimaterial
ein. Dann erhit/t man tlas Bad innerhalb 30 Minuten /um Sieden und färbt I Stunde heim Siedepunkl. Hierauf
wird das gefärbte Material mit Wasser gul gespült und getrocknet Man erhält eine gelborange Färbung
guter Licht-, NaB- und Reibechtheil.
Färbungen mit ähnlkhcn Figeiischaflen ei hall man.
19
20
,νβηη π»;iW "Ä;!cI b c!^^ angerührten Diazo- und Kupplungskomponenten, wie
ucs im obigen Beispiel angegebenen FarbstoiTs die sie in der belgischen Patentschrift 671 099 beschrieben
WlM™™™^^^!!™* und je einem den FarbstolTen erzeugten Färbungen sind in der
Monoazofarbstoff uus den in der folgenden Tabelle III s letzten Kolonne der Tabelle III angefeben.
Cl OH
NH,
SO2C2H,
Oll
I NH,
SO, C, II,
desül.
('11,OCONH
OH
N N
OH
NH,
OH
Tabelle III | y HO |
OH |
Karblon auf sauer
modifiziertem Polyamidraser- mntcrial |
||
Bei
spiel Nr. |
Dja/oknmponcnle | H N \ / N I // -, |
|||
OH I NH1 /X/ " |
Kuppliingsknnipiinenle | Ii ■'■.·■ ·-'' Cl CH, |
Gelborange | ||
44 | V SO2C2H, - |
CH3 | il ii J! N |
||
OH ! NH, |
H2N N | Braun | |||
45 | j j | ||||
SO2CH, | |||||
OH ; NH, |
!J.Mdo | ||||
46 |
HorJo
Viok-It
Horilo
SO1NII,
Belspiel
Diazokomponente
Fortsetzung
OH
NH,
SO2C2H5
OH
I NH,
Kupplungskomponente
OH
NO,
NH,
SO2C2H5
t-'arbton auf !«
PolyamiiL'asermaterial
Blaugriin
Blau
ßlauurün
GcIb
Sauer modifiziertes Polya.nidfasermaterial wird mit
tiner Druckpaste, hergestellt aus 30 g des im Beispiel 31
beschriebenen Farbstoffs, 40 g Harnstoff, 30 g Essigsäure 80%, 30 g Thiodiäthylenglykol, 270 ml kochendem
Wasser und 600 g Johannisbrotkernmehl, bedruckt und nach einer Zwischentrocknung 30 Mi-Hüten
bei 0,2 atü gedämpft. Das bedruckte Gewebe Wird anschließend bei 50 bis 60° mit Wnsser gewalchen,
kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck von guter Lichtechtheit.
1 g des im Beispiel 10 beschriebenen 1 : 1-Chromfcomplexfarbstoffes
wird in 100 ml Tetrahydrofurfutylalkohol gelöst und durch übergießen mit 3000 ml
kochendem Wasser fein suspendiert. Darauf setzi man t$
2 g 80%ige Essigsäure, 1 g Natriumacetat und 2 g ♦ines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol mit
15 Mol Äthylenoxyd zu und geht bei 60r mit 100g
5·
SS
«0 sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial in das erhaltene Färbebad ein, erwärmt das Bad innerhalb
30 Minuten auf 90". hält es 10 Minuten bei dieser Temperatur und färbt anschließend I Stunde bei
Siedetemperatur. Hierauf wird das gefärbte Material mit Wasser gut gespült und getrocknet. Man erhält
eine violette Färbung von guter Licht- und Naßechtheit.
1 g des \m Beispiel 43 beschriebenen Kobaltkomplexfarbstoffs
wird in 3000 ml heißem Wasser gelöst. Dann setzt man 2 g 8Ö%ige Essigsäure, 1 g Natriumacetat
und 2 g eines mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 15 bis 20 Äquivalenten
Äthylenoxyd an N-Ocladecyldiäthylentriamin zu und
geht bei 60' mit 100 g sauer modifiziertem Polyamidfasermaterial in das erhaltene Färbebad ein, erwärmt
das Bad innerhalb 30 Minuten auf den Siedepunkt und färbt 1 Stunde bei Siedetemperatur. Hierauf
spült man das gefärbte Material mit Wasser und
trocknet es. Man erhält eine gelborange Färbung mit guten Echlheitseigenschaften.
In 3(X)O ml Wasser löst man I g des aquimolekulare Mengen Azomethinfarbstoff, Kobalt und Diäthylentriamin
enthaltenden Kobaltkomplexfarbstoffes, hergestellt durch Kondensation von 226 Teilen 2-Hydroxy-5-phenylazo-benzaldehyd
mit 154 Teilen 4-Nitro-2-aminophenol, mit einer 59 Teilen Kobalt [als
Bis - (diäthylenlriamin) - kobalt(III) - chloridj entsprechenden
Lösung. Zur erhaltenen Lösung gibt mar I g Natriumacetat und 2 g 80%ige Essigsaure, erwärmt
das Färbebad auf 60' und geht bei dieser Temperatur mit K)Og gut genetztem sauer modifiziertem
Polyamidfasermaterial ein. Dann erhitzt man das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt
I Stunde beim Siedepunkt. Hierauf wird das gefärbte Material mit Wasser gut gespült und getrocknet.
Man erhält eine gelbe Färbung von guter Licht-, Naß- und Reibechtheit.
das lalb :ser bei rial lält
:ht-
men en nd idmt kt uf id
509 612/59
Claims (2)
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern,
dadurch gekennzeichnet, daß man kationische Chrom(III)- oder Kobalt(III)-komplexe
von dicyclisch metallisierenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen verwendet, weiche von an der
Komplexbildung unbeteiligten, in Wasser ionogen- to salzbildenden Gruppen frei sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kationische, von in Wasser
ionogen-salzbildenden, an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie komplexe Kobalt(III)-azo-
oder Azomethinverbindungen verwendet, welche durch Umsetzung einer Verbindung, die pro
Kobaltatom ein Molekül eines farblosen dreizähnigen organischen Liganden, der ohne Prolonenabspaltung
über Stickstoffatome komplex gebunden ist. mit einem Molekül eines zur Bildung
dicycliseher Sehwermetallkomplexe befähigten Azo- oder Azomethinfarbstoffe* erhalten worden
sind.
25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH250267A CH488050A (de) | 1967-02-21 | 1967-02-21 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719384A1 DE1719384A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1719384B2 DE1719384B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1719384C3 true DE1719384C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=4235238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681719384 Expired DE1719384C3 (de) | 1967-02-21 | 1968-02-20 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE711035A (de) |
CH (2) | CH250267A4 (de) |
DE (1) | DE1719384C3 (de) |
FR (1) | FR1557991A (de) |
GB (1) | GB1169332A (de) |
NL (1) | NL6802409A (de) |
-
1967
- 1967-02-21 CH CH250267D patent/CH250267A4/xx unknown
- 1967-02-21 CH CH250267A patent/CH488050A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-02-20 FR FR1557991D patent/FR1557991A/fr not_active Expired
- 1968-02-20 BE BE711035D patent/BE711035A/xx unknown
- 1968-02-20 GB GB825168A patent/GB1169332A/en not_active Expired
- 1968-02-20 DE DE19681719384 patent/DE1719384C3/de not_active Expired
- 1968-02-20 NL NL6802409A patent/NL6802409A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1719384B2 (de) | 1974-08-01 |
CH488050A (de) | 1969-10-31 |
BE711035A (de) | 1968-08-20 |
GB1169332A (en) | 1969-11-05 |
FR1557991A (de) | 1969-02-21 |
CH250267A4 (de) | 1969-10-31 |
DE1719384A1 (de) | 1972-03-30 |
NL6802409A (de) | 1968-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111142B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten | |
EP0613976B1 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel | |
DE2264793A1 (de) | Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien | |
DE1619357C3 (de) | Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten | |
DE1719384C3 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen, sauer modifizierten Polyamidfasern | |
DE1469646A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern | |
DE925042C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Abgasechtheit von gefaerbten Celluloseestern und -aethern | |
DE1290913B (de) | Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial | |
CH531262A (de) | Flach-Kollektor | |
DE933622C (de) | Verfahren zum Faerben von textilen Gebilden aus Polyamiden oder Polyurethanen | |
DE886293C (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen | |
DE2154458B2 (de) | Verfahren ium Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische | |
DE629732C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen | |
DE2210878C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen | |
CH637432A5 (en) | Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials | |
DE2165165A1 (de) | Verfahren zum Färben von linearen hochmolekularen Polyamidfasern | |
DE2755295A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyestermaterialien | |
DE1297071B (de) | Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus natuerlichen oder synthetischen Fasern | |
CH250267A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonfarbstoffes. | |
DE2262817C3 (de) | Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe | |
DE2052151A1 (de) | Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern | |
DE1419785C (de) | Disazofarbstoffe | |
DE402502C (de) | Verfahren zur Herstellung waschechter Faerbungen auf pflanzlichen Fasern | |
DE617644C (de) | Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |