DE1619357C3 - Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten - Google Patents

Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten

Info

Publication number
DE1619357C3
DE1619357C3 DE19661619357 DE1619357A DE1619357C3 DE 1619357 C3 DE1619357 C3 DE 1619357C3 DE 19661619357 DE19661619357 DE 19661619357 DE 1619357 A DE1619357 A DE 1619357A DE 1619357 C3 DE1619357 C3 DE 1619357C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
water
parts
free
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661619357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619357A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 6710 Frankenthal Daeuble
Otto Dr. Kaufmann
Dieter Dr. Ludsteck
Helmut Dr. Pfitzner
Heinz-Guenter Dr. Witsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to US42561A priority Critical patent/US3704086A/en
Publication of DE1619357A1 publication Critical patent/DE1619357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619357C3 publication Critical patent/DE1619357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/245Polyamides; Polyurethanes using metallisable or mordant dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes

Description

Für das Färben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial, z. B. von Wolle, Seide oder synthetischen Polyamidfasern, werden in erster Linie anionische Farbstoffe verwendet. Dabei erhält man besonders licht-, wasch- und schweißechte Färbungen, wenn man sulfonsäuregruppenfreie 1: 2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen verwendet. Üblicherweise werden diese Farbstoffe in Form von feingemahlenen, Stellmittel enthaltenden Pulvern geliefert, die zum Färben im Färbebad gelöst oder dispergiert werden müssen. Abgesehen von der unangenehmen, durch die Pulverform bedingten Staubentwicklung der intensiv färbenden Farbstoffe und der Gefahr des Zusammenbackens der Farbstoffpulver, bereiten das Auflösen bzw. das Dispergieren der festen Farbstoffe im Färbebad nicht geringe Schwierigkeiten, da sie zumeist nur ungenügend wasserlöslich sind.
Helle bis mittlere Farbtöne werden aus langer Flotte gefärbt, daher treten hierbei meist noi'h keine Löseschwiengkeiten auf, zumal man in der Regel bei Kochtemperaiuren oder Temperaturen über 100°C arbeitet. Färbt man dagegen tiefe Farbtöne, vor allem Marineblau und Schwarz, so ist es oft auch bei Kochtemperatur nicht möglich, die verwendeten sulfonsäuregruppenfreien Metallkomplexfarbstoffe vollständig in Lösung zu bringen. Sie können sich dann in ungelöster Form auf dem Färbegut ablagern und schlechte Reibechtheiten hervorrufen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Flotte beim Färben das Textilmaterial durchströmt, z. B. beim Färben von Kreuzspulen oder von Geweben auf einem Stückbaumfärbeapparat. Dabei können ungelöste Farbstoffpartikel abfiltriert und auf dem Textilgut niedergeschlagen werden; eine besonders schlechte Reibechtheit ist die Folge. Besonders große Schwierigkeiten ergeben sich, wenn für kontinuierliche Färbeverfahren und im Textildruck relativ hohe Farbstoffkonzentrationen angewendet werden müssen. Sofern es nicht gelingt, die ungelöst gebliebenen Farbstoffanteile einer Klotzflotte bzw. einer Druckpaste in eine ausreichende Feinverteilung zu bringen, erhält man unruhige und stippige Färbungen bzw. Drucke.
Man kann nun eine gute Feinverteilung der verwendeten schwerlöslichen Metallkomplexfarbstoffpulver dadurch erreichen, daß man sie zusammen mit Dispergiermitteln, z. B. Umsetzungsprodukten von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäure oder Phenolsulfonsäure zu einer wäßrigen Paste vermahlt und anschließend zu einem feinen, weitgehend homogenen Pulver trocknet. Allerdings ist die Feinheit der so herstellbaren Pulver begrenzt, und es ist vor allem bei Farbstoffen, die in Wasser noch eine geringe Löslichkeit haben, außerordentlich schwierig, einen bestimmten, speziell für Kontinue-Färbeverfahren notwendigen Feinheitsgrad zu erreichen, da bereits beim Vermählen der Paste aus Wasser, Farbstoff und Dispergiermittel Rekristallisation eintreten kann, die der notwendigen Dispergierung entgegenwirkt.
Derartige feinverteilte Pulver enthalten zudem recht beträchtliche Mengen an Dispergiermitteln, die vor
ίο allem bei Kontinue-Färbeverfahren Störungen verursachen können, wenn tiefe Farbtöne, z. B. Schwarz oder Marineblau, auf einem Material erhalten werden sollen, das nur eine sehr begrenzte Menge der Klotzflotte aufnehmen kann. Dies ist z. B. bei dicht geschlagener
Webware aus Polyamidfasern der Fall.
Oft ist es auch nicht möglich, mit den erforderlichen großen Mengen an Farbstoff überhaupt eine stabile Klotzflotte zu erhallen, da bei den hohen Konzentrationen starke Agglomerationseffekte auftreten können, die zu unegalen und sehr stark stippigen Drucken und Färbungen führen. Die mit dem Farbstof eingebrachten großen Mengen an Dispergiermitteln stören zudem die Fixierung der Farbstoffe auf der Faser, vor allem bei Dämpf- und Thermosolprozessen.
Man hat auch schon versucht, die Schwierigkeiten beim Auflösen großer Farbstoffpulvermengen dadurch zu umgehen, daß man an Stelle der Pulver flüssige Farbstoffzubereitungen verwendet. Zur Herstellung solcher Zubereitungen werden Wasser, Farbstoff und Dispergiermittel besonders sorgfältig zu einer Paste vermählen, bis der gewünschte Feinheitsgrad erreicht ist und man eine dünnflüssige, gießbare Paste erhält. Dabei können jedoch nur in Wasser sehr schwer lösliche Farbstoffe verwendet werden.
Die so erhältlichen Farbstoffdispersionen lassen sich zwar bei der Zubereitung von Klotzflotten und Druckpasten leichter handhaben, sie haben jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile. So ist es nicht möglich, den Farbstoffgehalt der Pasten über 15 bis 20% hinaus zu steigern, wenn sie flüssig bleiben sollen, da bei höheren Konzentrationen Verdickung der Suspensionen und auch Thixotropieeffekte auftreten, die für die Handhabung der Zubereitungen außerordentlich hinderlich sind. Besonders störend ist das Absinken der Farbstoffpartikeln auf den Boden der Gefäße, das vor allem bei längerem Lagern eintritt und zur Bildung eines testen Bodensatzes führen kann, der sich durch Schütteln der Gefäße oder durch Umrühren nicht mehr homogen verteilen läßt. Die Gefahr der Bildung eines Bodensatzes besteht insbesondere dann, wenn durch irgendwelche äußeren Einflüsse bei der Lagerung der flüssigen Dispersionen höhere Temperaturen auftreten. Wasserhaltige Suspensionen sind zudem auch gegen Kälte empfindlich, weil das Wasser gefrieren kann und man dann durch besonders vorsichtiges Auftauen dafür sorgen muß, daß keine Agglomeration eintritt und die Feinverteilung gestört wird.
Es wurde nun gefunden, daß man unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten Textilmaterial aus stickstoffhaltigen Fasern mit 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe enthaltenden Färbebädern oder Druckpasten färben bzw. bedrucken kann, wenn man zur Bereitung der Färbebäder oder Druckpasten hochkonzentrierte, stabile, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Stammlösungen verwendet, die sulfonsäuregruppenfreie 1: 2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen in Gemischen aus Glykoläthern und
■ 3 ■ 4
Dimethylformamid enthalten und die unmittelbar Mittel sowie deren Gemische sind bekannt und in der durch Metallisierung der entsprechenden metallfreien Literatur vielfältig beschrieben.
Farbstoffe in den genannten Lösungsmitteln erhalten Da es sich in praktisch allen Fällen um oberflächenworden sind. aktive Verbindungen handelt, neigen sie oft sehr stark
Es war dabei besonders überraschend sowie vorteil- 5 zur Schaumbildung, was bei der Badfärbung sehr haft und wirtschaftlich, daß die Metallkomplexbildung störend wirkt. Es wurde nun festgestellt, daß nach dem aus Farbstoffen und Metallverbindungen unmittelbar Zusatz der oben beschriebenen, die Farbstoffe entin diesen Lösungsmitteln nach im Prinzip bekannten haltenden Stammlösungen eine deutliche Schaum-Verfahren vorgenommen werden kann und daß die dämpfung eintritt, wenn tiefe Farbtöne, z. B. Schwarz entstandenen Lösungen der sulfonsäuregruppenfreien io oder Marineblau, gefärbt werden und dementsprechend 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe nach dem Filtrieren viel Farbstoff verwendet wird. Beim Färben von helle- oder Zentrifugieren direkt verwendbar sind. ren Farbtönen sowie bei langen Flottenverhältnissen
Die erfindungsgemäß zur Herstellung der Färbe- ist die Schaumdämpfung natürlich weniger ausgeprägt,
bäder verwendeten Stammlösungen sind ohne Aus- Im Verlauf der Färbung ziehen die Farbstoffe sehr
fällung des Farbstoffs in jedem Verhältnis mit Wasser 15 gut auf die Faser auf, und es resultiert eine ausgezeich-
mischbar, unabhängig davon, ob man sie mit Wasser nete Baderschöpfung, die vor allem bei tiefen Farb-
verdünnt oder in Wasser eingießt. tönen und bei Schwarz sehr wichtig ist. Da während
Man kann sogar solche wäßrige Lösungen, die unge- der Färbung keine Abscheidungen oder Ausfällungen fähr 10 bis 20 g Farbstoff pro Liier enthalten, 1 Stunde auftreten, haben die Färbungen eine sehr gute Reiblang unter Rühren kochen, ohne daß der Farbstoff 20 echtheit. Dies ist vor allem in der Apparatefärberei in nennenswerter Menge ausgefällt wird. Die Stamm- sehr wichtig, bei der die Färbeflotte das Material lösungen haben eine niedrige Viskosität und sind auch durchströmt.
noch bei Temperaturen bis weit unter den Gefrier- In der Kontinuefärberei erleichtert die Verwendung
punkt stabil. Genauso wirkt sich eine Erhöhung der von Stammlösungen das Ansetzen der Klotzflotten
Temperatur auf z. B. 40 bis 6O0C nicht schädlich aus, 35 außerordentlich. Es entfällt das oft zeitraubende Lösen
eher wird die Beständigkeit der Lösungen dadurch bzw. Dispergieren großer Farbstoffpulvermengen, da
noch verbessert; die Temperatursteigerung hat also man die Stammlösungen nur in die gegebenenfalls
den gegenteiligen Effekt wie bei den früher erwähnten bereits mit Hilfs- und Verdickungsmitteln versetzte
Dispergiermittel enthaltenden Suspensionen. wäßrige Lösung eingießen oder einrühren muß. Dies
Als Glykoläther sind beispielsweise geeignet: Äthy- 3° ist vor allem dann von Vorteil, wenn beispielsweise
lenglykol-mono-n-butyläther, Diäthylenglykol-mono- Bodenbeläge aus Polyamidfasermaterial, wie Tufting-
n-butyläther, Diäthylenglykol-monomethyläther. teppiche oder Nadelfilzmaterial, in großen Metragen
Als Farbstoffe kommen die sulfonsäuregruppen- kontinuierlich gefärbt werden müssen und dafür pro
freien Chrom- oder Kobalt-1: 2-Komplexe von Partie mehrere Kubikmeter Klotzflotte erforderlich
ο,ο'-Dioxy-, o-Oxy-o'-carboxy- und o-Oxy-o'-amino- 35 sind.
azo-farbstoffen in Betracht. Man kann sie in Form Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß die Farb-
ihrer freien Komplexsäuren oder ihrer Alkali- oder stoffe in so hergestellten Lösungen ein wesentlich
Ammoniumsalze verwenden, z. B. als Diäthanoi- besseres Aufziehvermögen zeigen. Bei unveränderten
ammoniumsalze. Dämpfzeiten werden die Farbstoffe nicht nur auf den
Außerdem können als Ausgangsprodukte auch 4° synthetischen Polyamidfasern oder der Wolle besser
o-Oxy-o'-alkoxy-azofarbstoffeverwendetwerden,dabei fixiert, sondern auch auf den mitverwendeten Hart-
der Metallisierung die Alkoxygruppe entalkyliertwird. fasern, die das Grundgewebe für Tuftingteppiche und
Zur Komplexbildung verwendete Metallverbindun- Nadelfilzmaterial bilden. Dies ist vor allem beim
gen sind z. B. die des drei- oder sechswertigen Chroms Färben von tiefen Tönen wichtig. Parallel zur so
bzw. des zwei- oder dreiwertigen Kobalts. Die Be- 45 erreichten besseren Fixierung der Farbstoffe ergibt
dingungen der Metallisierung müssen so gewählt sich eine gegenüber Färbungen mit Pulverfarbstoffen
werden, daß die 1: 2-Komplexe entstehen. deutliche Verbesserung der Reibechtheit der Fär-
Beim Badfärben läßt man die Flotte wie üblich bungen, die gerade bei Bodenbelägen besonders
zunächst mit Hilfsmitteln und den für die Einstellung wichtig ist.
des erforderlichen pH-Wertes notwendigen Säuren 5° Auch die bei der Verwendung von Pulverfarbstoffen
oder Puffersalzen zirkulieren und gibt dann den Färb- in der Kontinuefärberei auftretenden Schwierigkeiten
stoff in Form der Stammlösung zu. Für die Einstellung beim Färben von schwierig einzustellenden Farbtönen,
des jeweils erforderlichen pH-Wertes haben sich dabei wie beige, olivgrün, grau oder hellbraun, lassen sich
organische Säuren und Basen, wie z. B. Essigsäure bzw. durch die Verwendung von Stammlösungen nach der
Triäthanolamin, am besten bewährt. 55 neuen Methode vermeiden. Ergab sich bisher durch die
Als Hilfsmittel können die beim Färben mit sulfon- Notwendigkeit, eine Kombination von pulverförmigen säuregruppenfreien 1: 2-Metallkomplexfarbstoffen üb- Gelb-, Orange-, Rot- und Blaufarbstoffen zur Herlicherweise verwendeten und bekannten Mittel ver- stellung der Färbebäder zu verwenden, oft ein unwendet werden, z. B. Anlagerungsprodukte von ruhiges Warenbild bei den Färbungen, weil sich die Äthylenoxyd an aliphatische Alkohole oder Alkyl- 6o Farbstoffpartikeln nicht in der richtigen Mischung phenole sowie deren Hajbester mit Schwefelsäure, gleichmäßig auf der Faseroberfläche verteilen ließen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an aliphatische — was sich besonders bei hellen Nuancen bemerkbar Amine, Sulfierungsprodukte des Ricinusöls, der öl- macht —, so erzielt man durch die Verwendung von säure sowie deren Amide mit aliphatischen Aminen, Farbstofflösungen eine absolut homogene Verteilung Alkylbenzolsulfonsäuren oder Alkylnaphthalinsulfon- 65 der Farbstoffe in der Klotzflotte und damit auch auf säuren. Besonders vorteilhaft sind Gemische der der Faseroberfläche, so daß einwandfrei egale und vorgenannten Hilfsmittel, vor allem solche, die bei ruhige Färbungen entstehen, die keine Schipprigkeit Kochtemperatur keinen Trübungspunkt haben. Diese aufweisen.
Es wurde außerdem beobachtet, daß beim Färben mit gelösten 1:2-Metallkomplexfarbstoffen reinere und klarere Farbtöne erzielt werden können als bei Verwendung dispergierter Pulverfarbstoffe. Dieser Effekt dürfte damit zusammenhängen, daß die in den Farbstoffpulvern enthaltenen Stell- bzw. Dispergiermittel gefärbte Bestandteile enthalten, die oft eine Vergilbung des Färbegutes hervorrufen und zudem unter Lichteinwirkung verbräunen. Da Metallkomplexfarbstoffe allgemein schon keine sehr brillanten « Färbungen ergeben, ist jede Verbesserung in dieser Hinsicht besonders wertvoll.
Die Angaben über Teile und Prozente in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht-
RiI1 »5
p ei i
30,9 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem l-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol und ^-Naphthol, 30,9 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem l-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol und /S-Naphthol und 32 Teile Natriumbichromat werden bei 100° C in ein Gemisch aus 90 Teilen Dimethylformamid und 90 Teilen Diäthylenglykol-mono-n-butyläther eingetragen und anschließend bei 1100C 1 Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene, dünnflüssige a5 Lösung von eventuellen geringfügigen Verunreinigungen abfiltriert. Die so erhaltene Lösung ist auch bei tiefen Temperaturen stabil und kann ohne Ausfällung von Farbstoff mit beliebigen Mengen Wasser verdünnt werden.
Zum Färben von 100 Teilen Polyamid-6-Flocke in 1200 Teilen Wasser von 50 bis 60°C in einem Packapparat gibt man zunächst 1 Teil in Wasser gelöstes Triäthanolaminsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukts von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol und 1 Teil des Anlagerungs-Produkts von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isooctylphenol zu und läßt die Flotte ungefähr 10 Minuten zirkulieren. Anschließend setzt man 11 Teile der Färb-Stofflösung zu, bringt die Flotte im Verlauf von 30 Mi- 4" nuten zum Kochen und färbt ll/2 Stunden bei dieser Kochtemperatur. Dabei wird die Zirkulationsrichtung der Flotte mehrfach gewechselt.
Das Färbebad ist danach klar und nur noch dunkelviolett gefärbt. Durch Zusatz von 1 Teil Essigsäure kann es noch weiter erschöpft werden, jedoch hat diese Maßnahme auf die erzielbare Farbtiefe keinen wesentliehen Einfluß mehr. Man erhält eine tiefschwarz, reibecht gefärbte Flocke mit ausgezeichneter Licht-, Reib- und Naßechtheit.
R . · ι λ ti e ι s ρ 1 e 1 ι
30 Teile wäßrige Kobalthydroxydpaste, die durch Fällen von 26 Teilen Kobalt(II)-cblorid mit 20 Teilen 50°/o'ger Natronlauge in 400 Teilen Wasser und an-55 schließendes Absaugen hergestellt wurde, werden in eine Mischung aus 110 Teilen Dimethylformamid und 110 Teilen Diäthylenglykol-mono-butyläther eingetragen. Anschließend gibt man bd 8O0C 61,8 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierten! l-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol und /^-Naphthol hinzu und weiterhin 8 Teile 50%ige Natronlauge und rührt 1 Stunde bei 1000C. Nach dem Abkühlen und Filtrieren erhält man eine auch bei tiefer Temperatur beständige Lösung, die sich beliebig mit Wasser verdünnen läßt, ohne Ausfällungen zu zeigen.
5 Teile der so gewonnenen Lösung werden in einer Haspelkufe zu 100 Teilen Wirkware aus texturierten Polyamid-6,6-Fasern in 3000 Teilen Wasser von 60° C und 1 Teil des Triäthanclaminsalzes des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukts von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol gegeben. Die Färbeflotte wird innerhalb 30 Minuten zum Kochen gebracht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine blaustichigviolette Färbung mit ausgezeichneter Reib-, Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 3
64,4 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 2-Aminobenzoesäure und l-Phenyl-3-methylpyrazo-Ion-5 und 32 Teile Natriumbichromat werden bei 100c C in ein Gemisch aus 80 Teilen Dimethylformamid und 80 Teilen Diäthylenglykol-mono-n-butyläther eingetragen und anschließend bei 1100Cl Stunde gerührt. Nach der Abtrennung von geringfügigen Ausfällungen erhält man eine auch bei niedriger Temperatur beständige, beliebig mit Wasser verdünnbare dünnflüssige Lösung.
30 Teile davon werden zusammen mit 20 Teilen des Natriumsalzes des endständig sulfierten Anlagerungsprodukts von 2 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol sowie 20 Teilen des Anlagerungsprodukts von 4 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol in 500 Teilen Wasser gelöst. Hinzu gibt man 20 Teile Eisessig und 8 Teile Alginatverdickung, die mit Äthanol angeschlämmt wurde. Dann wird mit Wasser auf insgesamt 1000 Teile aufgefüllt. Mit der so erhaltenen Flotte imprägniert man auf einem Foulard Wollkammzug, der anschließend 30 Minuten bei 100° C gedämpft wird. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine rotstichiggelbe Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
R e i s ρ i e 1 4
61,6 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem l-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol und 2-Aminonaphthalin und 30 Teile Kobalthydroxydpaste, die analog Beispiel 2 aus 26 Teilen KobaIt(II)-chlorid hergestellt wurde, werden in eine Mischung aus 95 Teilen Dimethylformamid, 95 Teilen Diäthylenglykol-monomethyläther und 12 Teilen Diäthanolamin eingetragen, 1 Stunde bei 1100C gerührt und anschließend filtriert.
Mit 2 Teilen dieser Lösung werden analog der im Beispiel 2 gegebenen Vorschrift 100 Teile Wollflockc unter Zusatz von einem Teil Eisessig gefärbt. Die resultierende blaugraue Färbung hat ausgezeichnete Lichtund Naßechtheiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Stammlösungen, die sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen in Gemischen aus Glykoläthern und Dimethylformamid enthalten und die unmittelbar durch Metallisierung der entsprechenden metallfreien Farbstoffe in den genannten Lösungsmitteln erhalten worden sind, zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten für das Färben von Textilmaterial aus stickstoffhaltigen Fasern.
DE19661619357 1966-12-29 1966-12-29 Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten Expired DE1619357C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42561A US3704086A (en) 1966-12-29 1970-06-01 Production of highly concentrated,stable stock solutions containing 1:2 metal complex dyes in a single step reaction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090510 1966-12-29
DEB0092627 1967-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619357A1 DE1619357A1 (de) 1970-08-27
DE1619357C3 true DE1619357C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=25968271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619357 Expired DE1619357C3 (de) 1966-12-29 1966-12-29 Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten
DE19671619367 Pending DE1619367A1 (de) 1966-12-29 1967-05-20 Verwendung von Loesungen von 1:2-Metallkomplex-Farbstoffen fuer die Polyamidfaerbung in der Masse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619367 Pending DE1619367A1 (de) 1966-12-29 1967-05-20 Verwendung von Loesungen von 1:2-Metallkomplex-Farbstoffen fuer die Polyamidfaerbung in der Masse

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS523031B1 (de)
AT (1) AT280934B (de)
BE (1) BE708743A (de)
CH (3) CH498242A (de)
DE (2) DE1619357C3 (de)
FR (1) FR1559025A (de)
GB (1) GB1207520A (de)
NL (1) NL142719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444736A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von chromkomplexfarbstoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439850B2 (de) * 1972-05-31 1979-11-30
FR2193065A1 (en) * 1972-07-14 1974-02-15 Ciba Geigy Ag Stable, water miscible dye solns - in aprotic solvent/glycol ether
US4066595A (en) 1975-06-11 1978-01-03 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble dye composition
DE2634512C2 (de) * 1976-07-31 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung konzentrierter, salzarmer Lösungen von sulfonsäuregruppenfreien Kobalt- und Chrom- 1 zu 2-Komplexfarbstoffen
DE2862357D1 (en) * 1977-06-23 1984-02-02 Ciba Geigy Ag Method of mass-dyeing linear polyamides using dyesalts from 1:2 chromium complexes of monoazodyes; the fibres obtained therefrom
DE2934015A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur herstellung von konzentrierten loesungen sulfogruppenfreier 1 zu 2-cr- bzw. 1 zu 2-co-komplexfarbstoffe
DE3208141A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung konzentrierter, wasserhaltiger loesungen von chromkomplexen sulfogruppenhaltiger azo- und/oder azomethinfarbstoffe
JPS5944851U (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 シグマ−技研株式会社 柱の垂直調節作業用ワイヤ−巻取装置
DE102005010022A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Basf Ag Flüssigfarbstoffpräparationen von sulfonsäuregruppenfreien Metallkomplexfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444736A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von chromkomplexfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619367A1 (de) 1969-07-03
AT280934B (de) 1970-04-27
CH524011A (de) 1972-06-15
FR1559025A (de) 1969-03-07
BE708743A (de) 1968-07-01
NL6717844A (de) 1968-07-01
JPS523031B1 (de) 1977-01-25
CH1816767A4 (de) 1970-07-15
GB1207520A (en) 1970-10-07
CH498242A (de) 1970-07-15
DE1619357A1 (de) 1970-08-27
NL142719B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1619357C3 (de) Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten
EP0277529B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0013576B1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
EP0106104B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE102004060968A1 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
EP0661351B1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE1794132C3 (de) Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1275986B (de) Faerbezubereitung
EP0185207B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE1619357B (de) Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, 1 2 Metallkomplexfarbstoffe enthaltenden Stammlosungen zur Bereitung von Farbebadern oder Druckpasten
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
DE2336717A1 (de) Dispersionsstabile modifikation eines dispersionsfarbstoffs
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2739971A1 (de) Neue azoverbindungen und ihre verwendung zum faerben von metallisiertem polyolefin
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen
DE2346503C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee