DE1719149A1 - Verpackungsfolie - Google Patents

Verpackungsfolie

Info

Publication number
DE1719149A1
DE1719149A1 DE19681719149 DE1719149A DE1719149A1 DE 1719149 A1 DE1719149 A1 DE 1719149A1 DE 19681719149 DE19681719149 DE 19681719149 DE 1719149 A DE1719149 A DE 1719149A DE 1719149 A1 DE1719149 A1 DE 1719149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging film
adhesion promoter
film according
top layer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681719149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719149B2 (de
DE1719149C3 (de
Inventor
Clemens Lilienbeck
Gerhard Dr Ottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DK105069AA priority Critical patent/DK125782B/da
Priority to NL6903073A priority patent/NL6903073A/xx
Priority to BE729089D priority patent/BE729089A/xx
Priority to FR6905534A priority patent/FR2002952A1/fr
Priority claimed from GB9596/70A external-priority patent/GB1249280A/en
Publication of DE1719149A1 publication Critical patent/DE1719149A1/de
Publication of DE1719149B2 publication Critical patent/DE1719149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719149C3 publication Critical patent/DE1719149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/36Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

1719U9
30 304
Anmelder; Firma Dr, Kurt Herberts & Co., vormals Otto Louis Herberts, Wuppertal-Barmen, Christbusch 25
Verpackungsfolie^
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie enthaltend eine flexible Trägerfolie, eine Oberschicht aus einem Vinylpolymerisat und einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht.
Es sind Verpackungsfolien bekannt, die aus einer Trägerfolie und einer Oberschicht bestehen. Als Trägerfolien wurden nach dem Stand der Technik bisher hauptsächlich Folien aus Polyester, Zellglas oder Polypropylen verwendet. Weil diese Folien jedoch eine unerwünschte Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit besitzen,' sind sie deshalb mit einer Beschichtung auf Basis von Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder Polyvinylchlorid (PVC) versehen. Die PVDC- bzw. PVC-BeSchichtungen werden dadurch erzeugt, daß auf die Trägerfolien eine Dispersion oder Lösung von PVDC oder PVC aufgebracht und das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel verdampft wird. Die so erzeugten PVDC- bzw. PVC-Besohichtungen besitzen jedoch eine ungenügende Haftung an den Trägerfolien auf Basis von Kunststoffen. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, sogenannte Haftvermittler zu verwenden. Diese Haftvermittler werden auf die Trägerfolie in Form von Lösungen oder Dispersionen aufgebracht und das Lösungsmittel abgedampft. Anschließend wird
- 2 109833/1858
die Oberschient auf Basis von PVDG bzw. PVC in der oben beschriebenen Weise aufgetragen. Als Haftvermittler (Primer) sind bekanntgeworden Lösungen bzw· Dispersionen auf Basis von polymeren Alkyleniminen (vergl. DAS 1 204 559 vom 4·9· 1965), Polyamiden, Acrylestern, Isocyanate in Kombination mit Polyestern und/oder Polyäthem, Epoxy-Verbindungen in Kombination mit Aminen und Polyaminen usw.
Diese bekannten Verpackungsfolien haben den Nachteil, .daß eine ungenügende Haftung zwischen Oberschicht und Trägerfolie vorliegt. Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn diese Folien längere Zeit unter tropenähnlichen Bedingungen gelagert werden. Die ungenügende Haftung hat zur Folge, daß die Folien die gewünschte Wasserdampf- und Gasundurchlässigkeit verlieren bzw. leicht beschädigt werden können. Da Folien dieser Art in großem Umfang zur dauerhaften Verpackung von beispielsweise Lebensmitteln verwendet werden, führt eine Beschädigung der Folien im vorgenannten Sinne dazu, daß die verpackten Produkte praktisch unbrauchbar werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine ausgezeichnete Haftung zwischen Trägerfolie und einer Beschichtung auf Basis von Vinylpolymerisaten auch unter tropenähnlichen Lagerbedingungen erhalten werden kann, wenn Haftvermittler von besonderer Zusammensetzung verwendet werden. Gegenstand der vorliegenden Erfin-
- 5 109833/1858
1719H9
dung ist demgemäß eine Verpackungsfolie enthaltend eine flexible Trägerfoliet eine Oberschicht aus einem Vinylpolymerisat und einen Haftvermittler zwisohen Trägerfolie und Oberschicht, wobei die Verpackungsfolie gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Haftvermittler eine Mischung aus
a) einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel
H0C m C I.
worin X für Chlor oder Fluor und A für Wasserstoff oder X stehen,
und
b) einer organischen Verbindung mit mindestens 2 Isooyanatgruppen
ist, wobei der -NaCsO Gehalt der Mischung bezogen auf Festkörper mindestens 0,1 Gewichtsprozent beträgt·
Als Oberschicht auf Basis eines Vinylpolymerisates wird vorzugsweise ebenfalls ein Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel χ
v \
verwendet, wobei X und A die obige Bedeutung haben. Bevorzugt sind Polymerisate von solchen Verbindungen der obigen Formel, in denen X für Chlor und A für Chlor oder Wasserstoff stehen. Dies gilt auch für die Komponente a) des Haftvermittlers.
109833/1858 _ λ .
1719U9
Derartige Polymerisate sind das oben erwähnte PVDC "bzw. das PVC. Dispersionen bzw. Lösungen dieser Polymerisate Bind handelsübliche Produkte, die großtechnisch erzeugt werden und beispielsweise unter Handelsnamen wie Saran (Dow-Chemical-Co.)> Diofan (Badieche Anilin und Soda-Fabrik, Ludwigshafen) tIxan (Solvay, Brüssel) bekannt sind. Bei diesen Produkten handelt es sich teilweise nicht um reine Homopolymerisate, sondern die Polymerisate enthalten andere mit den Verbindungen der obigen Formel copolymerIsierbare Monomere einpolymerisiert. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen unter Polymerisaten der allgemeinenFormel
auch solche Polymerisate verstanden werden, die entsprechend dem Stand der Technik geringe Mengen von copolymerisierbaren Verbindungen einpolymerisiert enthalten. Die Menge dieser copolymerisierten monomeren Verbindungen kann bis zu 25 $> des Gesamtgewichtes betragen. Als copolymerisierbare monomere Verbindungen kommen beispielsweise Acrylester, Acrylnitril, Methacrylsäureester, Methacrylnitril, PVC, Styrol, Maleinsäureester, Vinylester, Crotoneäureallylester, Butadien, Epoxidverbindungen o.a. infrage.
Als Komponente a) des Haftvermittlers der Verpackungsfolie gemäß der Erfindung können ebenfalls derartige Copolymerisate verwendet werden· Vorzugsweise wird die copolymerisierbare
- 5 τ 1 09833/1858
monomere Verbindung so ausgewählt, daß Copolymerisate erhalten werden, die eine gegenüber PVDC verbesserte löslichkeit besitzen. Ein technischer Nachteil des reinen PVDC besteht darin, daß es verhältnismäßig schwer in leicht zugänglichen Lösungsmitteln löslich ist. Die Anwendung wird also erleichtert, wenn im vorstehenden Sinne Copolymerisate verwendet werden, die eine verbesserte Löslichkeit in üblichen Lösungsmitteln wie Äthylacetat, Methyläthylketon, Aceton, oder Mischungen dieser Lösungsmittel aufweisen. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Haft- ' Vermittler in Form einer Lösung auf die zu beschichtende flexible Trägerfolie aufgebracht wird·
Die Komponente a) des Haftvermittlers der Verpackungsfolie . gemäß der Erfindung enthält die copolymerisierten monomeren Verbindungen vorzugsweise in einer Menge von etwa 1-50 Gew.# bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a). Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen die copolymerisierten Verbindungen in einer Menge von etwa 10 - 30 Gew.# bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a) vorliegen. Derartige Polymerisate zeigen eine gute Löslichkeit in den oben erwähnten Lösungsmitteln und können deshalb technisch besonders leicht gehandhabt werden.
Der Polymerisationsgrad der Verbindungen der allgemeinen Formel I., d.h. das Molekulargewicht dieser Polymerisate hat die üblichen Werte, d.h. es können Polymerisate mit Molekulargewichten verwendet werden, wie sie für die Herstellung von Verpackungs-
- 6 109833/1858
1719U9
folien der oben erwähnten bekannten Art mit einer Oberschicht auf Basis von PVDC und/oder PVC üblich sind.
Als Komponente b) gemäß der vorliegenden Erfindung,d.h. als organische Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen kornmen die handelsüblichen Isocyanat-Verbindungen infrage. Besonders bevorzugt sind Diisocyanate, insbesondere deshalb, weil diese leicht zugänglich und billig sind. Es können auch beispielsweise Triisocyanate oder Polyisocyanate mit mehr als drei Isocyanatgruppen verwendet werden.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, liegt die Komponente b)
der
in solchen Mengenverhältnissen vor, daß -N=C=O Gehalt der Mischung bezogen auf den Pestkörpergehalt der Haftvermittlermischung mindestens 0,1 Gew.^ beträgt. In diesem Sinne beträgt beispielsweise der Isooyanat-Gehalt einer Haftvermittlermischung bestehend aus 98,26 g Komponente a) und 1,74 g Toluylendiisocyanat 0,84 Gew.jS, da das Molekulargewicht von O&uylendiisocyanat 174 beträgt und das HMolekulargruppen"-Gewicht der beiden Isocyanatgruppen im ÜHLuylendiisocyanat 84 beträgt. 1,74 g loluylen· diisocyanat enthalten also im Sinne dieser Definition 0,84 g Isooyanat-Gruppen.
Bereits bei der oben angegebenen Grenze von mindestens 0,1 Gew.^ Isocyanatgruppen wird ein merklicher Effekt im Sinne der obigen' Ausführungen erhalten. Eine optimale Haftfestigkeit auch unter Tropen-Lagerungsbedingungen wird dann erhalten, wenn der Gehalt an Isooyanatgruppen bezogen auf den Festkörper etwa 2-7 Gew.^
109833/1858 - 7 -
beträgt. Bei höherem Anteil wird der Effekt im allgemeinen zunehmend schwächer. Isocyanatanteile über etwa 10 Gew.# sind in der Hegel unzweckmäßig. Die optimale Gewichtsmenge riohtet sich naturgemäß nach der Art, d.h. Insbesondere nach dem Molekulargewicht und der Zahl der Isocyanatgruppen im PoIyisocyanat sowie nach der Art der Komponente a).
Als Trägerfolie im Sinne der vorliegenden Erfindung können Folien aus solchen Stoffen verwendet werden, wie sie bereits auch für die bekannten Verpackungsfolien der eingangs erwähnten Art üblich sind. Besonders bevorzugt sind Folien aus Polypropylen, Zelluloaehydrax und Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat . Im Sinne der vorliegenden Erfindung können aber auch Folien auf Basis anderer Kunststoffe sowie Papierfolien oder Hatallfolien als Trägerfolien verwendet werden. Die Trägerfolien können aus einer einzelnen Bahn oder aus mehreren miteinander kaschierten oder verklebten Folien bestehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verpackungefolien gemäß der Erfindung, wobei auf eine flexible Trägerschicht zunächst eine Lösung oder Dispersion eines Haftvermittlers aufgebracht, das Lösungsmittel dieser Haftvermittlerschicht verdampft, darauf eine Lösung oder Dispersion eines Vinylpolymerisats als Oberschicht aufgebracht und das Lösungsmittel dieser Oberschicht verdampft wird, wobei gemäß der Erfindung als Haftvermittler eine Lösung einer Mischung aus
- 8 - ' 109833/1858
1719U9
a) einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2C = C I.
worin X für Chlor oder Fluor und A für Wasserstoff oder X stehen,
und
b)einer organischen Verbindung mit mindestens 2 Isocyanat· gruppen
verwendet wird, wobei der -NsCsO Gehalt der Mischung bezogen auf Pestkörper mindestens 0,1 Gewichtsprozent beträgt·
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt also in an sich bekannter Weise derart, daß auf die Trägerfolie zunächst die Lösung des Haftvermittlers mit der oben definierten Zusammensetzung aufgebracht, das Lösungsmittel abgedampft und dann die Oberschicht in an sich bekannter Weise aufgetragen und das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel des Oberschicht-Polymerisats ebenfalls abgedunstet wird.
Der Haftvermittler wird gemäß der Erfindung in einer Menge von
ρ
etwa 0,1 - 1 g Trockengewicht pro m aufgebracht. Die Menge richtet sich im einzelnen nach dem gewünschten Effekt und nach der Art der Trägerfolie sowie der Oberschicht. Die Oberschicht wird in bekannter Weise in einer Menge von etwa 1 - 6 g Trocken-
2
gewicht pro m aufgetragen.
- 9 i. 109833/1858
Beispiel 1
Eine Polypropylenfolie ungereckt in einer Stärke von etwa 50 /li wird einer Corona-Entladung ausgesetzt, um die Oberfläche "besonders leicht verklebbar zu machen, und dann mit einer Haftvermittlerlösung folgender Zusammensetzung "beschichtet*
97 Teile PVDO-Acrylnitrilmischpolymerisat (Ixan WN der Firma Solvay, Brüssel)
3 !Teile Toluylendiisocyanat (Isocyanatgehalt 48 fi) 700 !eile Methyläthylketon (lösungsmittel)
Sie Lösung wird in einer solchen Menge aufgetragen, daß nach Verdunsten des Lösungsmittels eine Menge von 0,3 g Peststoff
pro m aufgetragen ist. Das Verdunsten des Lösungsmittels erfolgt zweckmäßig "bei einer Temperatur von etwa 40° C unter Einblasen von Luft in einen Trockenkanal. Auf die so beschichtete Polypropylenfolie wird eine PVDC-Dispersion aufgetragen und mittels Infrarotstrahlung bei kräftiger Luftbewegung getrocknet. Die Auftragsmenge beträgt etwa 5 g Pestkörper pro
2
m der Folie. Verwendet wird die Dispersion, die unter der Handelsbezeichnung Diofan 190 D der Firma Badische Anilin und Soda Fabrik (BASF) Ludwigshafen im Handel ist. Der Festkörpergehalt der wässrigen Dispersion beträgt etwa 55$. Die erhaltene Folie besitzt eine ausgezeichnete Wasserdampf- und Gasundurohlässigkeit. Nach 6-tägiger Lagerung bei 40° 0 und 90.# relativer Luftfeuchtigkeit wird keine Beeinträchtigung der Haftung festgestellt.
- 10 109833/1858
Beispiel 2
ρ Ein Polyamidfilm mit einem Flächengewicht von 50 g pro m wird mit einem Haftvermittler folgender Zusammensetzung beschichtet;
70 Teile PVDC-Acrylnitrilmischpolymerisat (Ixan WN der Firma Solvay, Brüssel)
30 Teile eines Isocyanatharzes mit reaktiven -NsC=O Gruppen (Desmodur L der Firma Farbenfabriken Bayer,Leverkusen)
600 Teile Äthylacetat
Die nach Verdunstung der Lösungsmittel wie in Beispiel 1 getrock-
nete Primer-Schicht beträgt etwa 1 g pro m . Auf die so vorbehandelte Folienseite wird eine PVDC-Dispersion aufgetragen, z.B. Ixan WA 91 der Firma Solvay, Brüssel, und wie in Beispiel 1 getrocknet. Die aufgetragene Schichtstärke beträgt 3 /u.
Beispiel 3
Biaxial verstreckte Polypropylenfolie in einer Stärke von
20 Ai wird durch eine Corona-EntHiftöng- in bekannter Weise vorbehandelt und mit einem Haftvermittler der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
90 Teile PVDO Mischpolymerisat
10 Teile einer Isocyaxetverbindung mit einem Anteil von 10# funktioneilen-N=C=O Gruppen, hergestellt durch Umsetzung eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
700 Teile ^^f8B8
- 11 -
Sie Menge des aufgetragenen Haftvermittlers wird so gewählt, daß nach restloser Abdunstung der Lösungsmittel eine Auftrags-
menge von ca« 0,5 g pro m verbleibt. Abdunstung der Lösungsmittel und anschließende Beschichtung mit FVDC-Dispersion er folgt wie in Beispiel 1· .
Patentansprüche t
- 12 109833/1858

Claims (12)

  1. -12- 1719H9
    Patentansprü ehe
    1· Verpackungsfolie enthaltend eine flexible Trägerfolie, eine Oberschicht aus einem Vinylpolymerisat und einen Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler eine Mischung aus
    a) einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H2C ο 0
    worin X für Chlor oder Fluor und A für Wasserstoff
    oder X stehen,
    und
    b) einer organischen Verbindung mit mindestens 2 Isocyanatgruppen
    ist, wobei der -NssC=O Gehalt der Mischung bezogen auf Pestkörper mindestens 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
  2. 2. Verpackungsfolie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht aus einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H2C m C
    wobei X und A die obige Bedeutung haben,
    besteht·
    - 13 -
    109833/1858
  3. 3. Verpackungsfolien gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht aus Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid "besteht.
  4. 4· Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1 - 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht aus einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel I, das andere copolymerisierbare Monomere einpolymerisiert enthält, besteht·
  5. 5. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) des Haftvermittlers Polyvinylidenchlorid und/oder Polyvinylchlorid ist.
  6. 6. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das als Komponente a) im Haftvermittler enthaltene Polymerisat mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I copolymerisierbare Monomere einpolymerisiert enthält.
  7. 7· Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierbaren Monomeren in einem Anteil von 1 - 50 #, vorzugsweise 10 - 30 #, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a) des Haftvermittlers enthalten sind.
  8. 8. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das copolymerisierbare Monomere Acryl- oder Methacrylester, Acryl- oder Methacrylnitril, Styrol, Malein-
    - 14 - . 109833/1858
    säureester, Crotonsäureallylester, Vinylester, Butadien, PVC, Epoxyverbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen ist.
  9. 9. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat des Haftvermittlers und/oder der Oberschicht ein Mischpolymerisat aus verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ist.
  10. 10. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekenn-
    mit
    zeichnet, daß die organische Verbindung mindestens 2 Isocyanaten ein Diisocyanat ist.
  11. 11. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der -U=C=O Gehalt der Mischung bezogen auf !Pestkörper nicht mehr als 10 Gewichtsprozent beträgt.
  12. 12. Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der -N=C=O Gehalt der Mischung bezogen auf Pestkörper 2 - 7 beträgt.
    13· Verpackungsfolie gemäß Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid oder PVC, Papier, Zellulosehydrat oder Metall oder einer Kombination dieser Stoffe besteht.
    14· Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsfolie, wobei auf eine flexible (Trägerschicht zunächst eine Lösung oder Dispersion eines Haftvermittlers aufgebracht, das Lösungs-
    - 15 ■-109833/1858
    -15- 1719U9
    mittel dieser Haftvermittlersohicht verdampft, darauf eine Lösung oder Dispersion eines Vinylpolymerisats als Oberschicht aufgebracht und das Lösungsmittel dieser Oberschicht verdampft wird, wobei gemäß der Erfindung als Haftvermittler eine Lösung einer Mischung aus
    a) einem Polymerisat einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H2C - 0
    worin X für Chlor oder Fluor und A für Wasserstoff
    oder X stehen,
    und
    b) einer organischen Verbindung mit mindestens 2 Isocyanatgruppen
    verwendet wird, wobei der -NsCsO Gehalt der Mischung bezogen auf Festkörper mindestens 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
    109833/1858
DE1719149A 1968-02-29 1968-02-29 Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht Expired DE1719149C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK105069AA DK125782B (da) 1968-02-29 1969-02-26 Emballeringsfolie.
NL6903073A NL6903073A (de) 1968-02-29 1969-02-27
BE729089D BE729089A (de) 1968-02-29 1969-02-28
FR6905534A FR2002952A1 (en) 1968-02-29 1969-02-28 Laminated packaging film adhesive contng and vinylidene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065441 1968-02-29
DE1910292A DE1910292C2 (de) 1968-02-29 1969-02-28 Verpackungsfolie
GB9596/70A GB1249280A (en) 1969-02-28 1970-02-27 Packaging or wrapping foil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719149A1 true DE1719149A1 (de) 1971-08-12
DE1719149B2 DE1719149B2 (de) 1980-12-04
DE1719149C3 DE1719149C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=32776380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719149A Expired DE1719149C3 (de) 1968-02-29 1968-02-29 Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht
DE1910292A Expired DE1910292C2 (de) 1968-02-29 1969-02-28 Verpackungsfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910292A Expired DE1910292C2 (de) 1968-02-29 1969-02-28 Verpackungsfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1719149C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824025A (en) * 1956-06-06 1958-02-18 Du Pont Thermoplastic polymeric films
US2824024A (en) * 1954-12-09 1958-02-18 Du Pont Thermoplastic polymeric films

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45024A (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824024A (en) * 1954-12-09 1958-02-18 Du Pont Thermoplastic polymeric films
US2824025A (en) * 1956-06-06 1958-02-18 Du Pont Thermoplastic polymeric films

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, Polyurethane, 1966, S. 731-735 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910292C2 (de) 1983-07-14
DE1910292A1 (de) 1970-10-01
DE1719149B2 (de) 1980-12-04
DE1719149C3 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE4428382C2 (de) Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe
DE2912513A1 (de) Druckempfindliche haftmittelmasse sowie deren verwendung
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE1719149A1 (de) Verpackungsfolie
DE2114749C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
DE900390C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen hochmolekularer Vinylpolymerisate
DE2018544C3 (de) Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten
US3616187A (en) Packaging foil
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
DE4034152C2 (de) Blockiertes Polyisocyanurat und dieses enthaltende Polyvinylchlorid-Plastisolzusammensetzung
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619221A1 (de) Nichtblockende,ueberzogene,flexible Bahnen
EP0610750A1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE883183C (de) Klebstoff
DE851166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie
AT261919B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen
AT227434B (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Körpern aus makromolekularen organischen Stoffen
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE862677C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfester UEberzuege und Formkoerper
DE976735C (de) Verfahren zur Herstellung der Thermoplastizitaet von Polymerisations- und Polykondensationskunststoffen
DE2101478C3 (de) Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide
DE848571C (de) Verfahren zur Verbesserung von polymeren Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1910292

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee