AT261919B - Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen

Info

Publication number
AT261919B
AT261919B AT526565A AT526565A AT261919B AT 261919 B AT261919 B AT 261919B AT 526565 A AT526565 A AT 526565A AT 526565 A AT526565 A AT 526565A AT 261919 B AT261919 B AT 261919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
amorphous
propylene
polypropylene
Prior art date
Application number
AT526565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT526565A priority Critical patent/AT261919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261919B publication Critical patent/AT261919B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Gegen-   stände   aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyäthylen hoher Dichte und stereoregulärem Polypropylen. 



   Polyäthylen hoher Dichte und   stereoreguläres Polypropylen   sind   zwei verhältnismässig neue Polymeri-   sate, die sich wachsenden Erfolges auf dem Markt erfreuen. Im besonderen werden grosse Mengen dieser beiden Polymerisate für die Herstellung von Filmen, Flaschen, Spielzeug und Behälter durch Extrusion, Blasen, Spritzguss und Formpressen verwendet. Während die Herstellung solcher Gegenstände keine besonderen Schwierigkeiten bietet, stellt das Auftragen von Farben, Lacken   u. ähnl.   Überzugsmassen auf die Gegenstände ein grosses Problem dar, das auf die   eigentümliche   wachsartige Oberfläche der Polyolefine und ihre chemische Indifferenz zurückzuführen ist.

   Es ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus diesen Polyolefinen entwickelt worden mit dem Ziel, ihre Oberfläche so zu modifizieren, dass Anstrichmassen gut darauf haften. So gibt es beispielsweise Verfahren, nach denen die Oberflächen besagter Gegenstände elektrischen Entladungen, einer Flamme oder chemischen Reagenzien, wie z. B. Schwefelsäure, Ozon usw., ausgesetzt werden. Diese Vorbehandlungen sind jedoch umständlich und teuer und es besteht ein grosses Bedürfnis nach einem brauchbaren Verfahren ohne Vorbehandlung zum Aufbringen von Anstrichmassen auf Oberflächen von Gegenständen aus Polyäthylen hoher Dichte oder stereoregulärem oder kristallinem Polypropylen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen durch Aufbringen einer Grundierung aus einem amorphen Polymeren oder Mischpolymeren von Propylen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Grundierung aus einem amorphen Polymeren oder Mischpolymeren von Propylen besteht, das mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid in einer solchen Menge modifiziert worden ist, dass etwa 0,   15 - 1, 50/0,   bezogen auf das Gewicht des modifizierten Polymerisats, an freien oder potentiellen Carboxylgruppen vorhanden sind. Vorzugsweise wird Maleinsäureanhydrid als Modifizierungsmittel verwendet. Man grundiert den Polyolefingegenstand mit einer Lösung des modifizierten Propylenpolymerisats und verdampft das Lösungsmittel. 



  Der so grundierte Gegenstand kann dann leicht mit einer der vielen verschiedenen Überzugsmassen bestrichen werden, wobei man einen gut haftenden und haltbaren Überzug erhält. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten, modifizierten amorphen Propylenpolymerisate sind feste, harzartige polymere Stoffe, die aus einem amorphen Polymerisat oder Mischpolymerisat des Pro- 
 EMI1.1 
 vorhanden sind. Man kann solche modifizierte Polymerisate durch Reaktion einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres Anhydrids, z. B. Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure,   Methacrylsäure,   Itaconsäure, Fumarsäure oder Crotonsäure, mit einem amorphen Propylenpolymerisat herstellen, das aktive Zentren oder Stellen aufweist, wo die ungesättigte Säure durch ihre Doppelbindung verankert werden kann. Aktive Zentren, an denen Verankerung stattfindet, können leicht auf den Propylenpolymerisaten in bekannter Weise erzeugt werden, z.

   B. indem man das Polymerisat der Einwirkung einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 energiereichen, ionisierenden Strahlung, wie Gammastrahlen, Röntgenstrahlen oder Elektronen hoher Geschwindigkeit, aussetzt oder indem man das Polymerisat, entweder in festem Zustand oder als Lösung in einem Lösungsmittel, mit einem freien Radikale bildenden Stoff, z. B. einem organischen Peroxyd, in Kontakt bringt. Vorzugsweise stellt man die modifizierten Propylenpolymerisate durch Reaktion der ungesättigten Säure mit einer Lösung des Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel, das einen freie Radikale bildenden Stoff enthält, her. Ein derartiges Verfahren ist in der belgischen Patentschrift Nr. 607269 beschrieben.

   Die Berechnung des Gewichtes in Prozent freier oder potentieller Carboxylgruppen, die im modifizierten Polymerisat vorhanden sind, erfolgt beispielshalber bei Zusatz von 1 Teil 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



   Zu den amorphen Propylenpolymerisaten, die. wie oben angegeben, modifiziert werden   können, ge-   hören amorphes ataktisches Polypropylen und amorphe Mischpolymerisate aus Propylen und wenigstens einem damit mischpolymerisierbaren Monomeren, die mindestens ungefähr 20 Mol-% Propylen-Einheiten enthalten. Beispiele für solche Mischpolymerisate sind Äthylen/Propylen-Mischpolymerisate, Äthy-   len/Propylen/Dicyclopentadien-Mischpolymerisate, Propylen/Buten- (l)-Mischpolymerisate.    



   Das erfindungsgemäss verwendete, mit Säure modifizierte Propylenpolymerisat soll eine reduzierte spezifische Viskosität von ungefähr 0,   5 - 5,   vorzugsweise von ungefähr 0,   8 - 3,   5, haben. Die optimalen reduzierten   spezifischen Viskositäten   innerhalb dieser Grenzen können für ein bestimmtes Polymerisat leicht experimentell festgestellt werden. 



   Die säuremodifizierten Propylenpolymerisate der Erfindung sind amorph und daher in etlichen üblichen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen, löslich. Erfindungsgemäss wird das säuremodifizierte Propylenpolymerisat auf den zu überziehenden Gegenstand als Lösung in üblicher Weise aufgebracht, z. B. durch Aufstreichen, Aufsprühen usw. Im allgemeinen beträgt die Konzentration des mit Säure modifizierten Propylenpolymerisats bei der genannten Arbeitsweise etwa   1 - 5 Gew. -0/0,   je nach der Viskosität des verwendeten Polymerisats und der gewünschten Dicke des   Grundier-Anstrichs, Geeignete Lösungsmittel   zur Herstellung der Lösungen für die Grundierungen sind z.

   B.   Erdölkohlenwasserstoffe ;   aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Decan, Undecan ; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Cumol, p-Cymol, Toluol ; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chlortoluol, Methylenchlorid ; sowie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan. Die Lösung kann auch ein Pigment oder andere übliche Zusätze enthalten. 



   Der auf den Polyolefin-Gegenstand aufgetragene Grundier-Anstrich kann überraschend dünn sein. 



  So ist eine Grundierung von weniger als 2, 54 u Dicke in den meisten Fällen ausreichend. 



   Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass der betreffende Polyolefin-Gegenstand in keiner Weise vorbehandelt werden muss und die Überzüge doch eine ausserordentliche Haftfestigkeit aufweisen. Es genügt meistens die Oberfläche des Gegenstandes nur so zu reinigen, dass sie frei von Staub, Schmutz und Öl ist, wie das beim Anstreichen von Gegenständen allgemein üblich ist. 



   Wenn der Gegenstand aus Polyolefin gemäss der Erfindung grundiert worden ist, kann er mit einer Reihe üblicher Deckschichten überzogen werden, z. B. solchen aus Nitrocelluloselacken, Acryllacken, Chlorkautschuklacken, Latexfarben usw., die sonst nicht auf dem Gegenstand festhaften. 



   Zur Erlangung einer hervorragenden Haftfestigkeit ist es vorteilhaft, den Gegenstand bald nach Aufbringen und Trocknen der Grundierung mit der Deckschicht zu versehen, da sich die Haftkraft vermin- 
 EMI2.4 
    82 bis 1300C etwa10 - 30   min lang einzubrennen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist. Die reduzierte spezifische Viskosität (RSV) wurde mittels einer 0,   zuigen   Lösung des Polymerisats in Dekahydronaphthalin bei 1350C ermittelt. 



     Beispiel l :   Mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylen wurde wie folgt hergestellt : Eine Lösung von 90 Teilen amorphem Polypropylen mit einer RSV von 1, 5,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 1, 8 Teilen   tert.-Butylperbenzoat   (tropfenweise während 15 min hinzugefügt) in 1000 Teilen Chlorbenzol wurde unter Stickstoff   2 - 2   1/2 h lang auf 1200C erhitzt, das Gemisch wurde dann 3 1/2 h am   Rückfluss   gehalten, gekühlt, das Polymerisat mit Aceton gefällt und das gefällte Polymerisat, das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ungefähr 0,   70   Maleinsäureanhydrid enthielt und eine RSV von 0,8 hatte, abgetrennt.

   Es wurde eine   5% ige   Lösung des modifizierten Polymerisats in Xylol/Benzol   (50 :   50 Vol.-Teile) hergestellt durch Lösen des Polymerisats, das mit 0, 25%   ; 0 Dilaurylthiodipropionat   stabilisiert worden war, und 0,5% des butylierten Kondensationsproduktes aus einem Mol Crotonaldehyd und 2 Mol m-Kresol in Benzol und durch anschliessendes Hinzufügen des äquivalenten Volumens Xylol. 



   Die Lösung wurde schliesslich mit Xylol auf 2, 76% nicht flüchtige Bestandteile verdünnt und bei Zimmertemperatur auf spritzgegossene Platten von 12,7 x 12,7 cm2 Grösse aus stereoregulärem (isotaktischem) Polypropylen versprüht. Die Platten wurden über Nacht an der Luft getrocknet. Man erhielt eine Grundierung von 2,   54/l   Dicke. 



   Die grundierten Oberflächen der Platten wurden dann in einem Falle mit Auto-Acryllack überzogen und in einem andern Falle mit Chlorkautschuklack. Der Acryllack wurde 20 min lang bei   930C   eingebrannt, während der Chlorkautschuklack bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet wurde. In beiden fällen war die Haftfestigkeit der Deckschicht hervorragend und wurde nach der weiter unten beschriebenen Prüfmethode   als "sehr gut'" bewertet.   



   Beschreibung der Deckschichten :
Handelsüblicher Auto- Acryllack : Blauer, metallisch-hochglänzender Acryllack,   Endstärke :   50,   8 jet  
Chlorkautschuklack (bei den für den Probeaufstrich angegebenen Zahlen handelt es sich um Teile) : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Chlorkautschuk <SEP> 9,00
<tb> Chlorbiphenylharz <SEP> 3,00
<tb> Chlorbiphenyl-Weichmacher <SEP> 3,00
<tb> Trichloräthylen-Lösungsmittel <SEP> 85,00
<tb> Endstärke <SEP> : <SEP> 25, <SEP> 4/l <SEP> 
<tb> 
 
Die Haftfestigkeit der Überzüge auf der Polyolefinoberfläche wurde auf folgende Weise ermittelt : es wurden Einschnitte mit einer Rasierklinge in Kreuz-Schraffierung auf einer Stelle von ungefähr 6, 5   cm2   des Überzuges angebracht ;

   die parallelen Einschnitte in beiden Richtungen (im rechten Winkel) waren zwischen 1, 56 und 3,17 mm voneinander entfernt. DurchDruck mit der Hand wurde Klebeband über der kreuzförmig schraffierten Stelle und noch etwa 25, 4 mm darüber hinaus aufgebracht. Dann wurde das Band in einem Winkel von 90 bis 1800 zur Oberfläche plötzlich abgezogen.

   Es wurde folgende Bewertungsskala aufgestellt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> sehr <SEP> schlecht <SEP> - <SEP> der <SEP> ganze <SEP> Überzug <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Band <SEP> wird <SEP> entfernt
<tb> schlecht <SEP> - <SEP> der <SEP> ganze <SEP> Überzug <SEP> an <SEP> der <SEP> kreuzschraffierten
<tb> Stelle <SEP> wird <SEP> entfernt
<tb> mittel-ein <SEP> grosser <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Überzuges <SEP> an <SEP> der <SEP> kreuzschraffierten <SEP> Stelle <SEP> wird <SEP> entfernt
<tb> gut-ein <SEP> geringer <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Überzuges <SEP> an <SEP> der <SEP> kreuzschraffierten <SEP> Stelle <SEP> wird <SEP> entfernt
<tb> sehr <SEP> gut-keinerlei <SEP> Überzug <SEP> wird <SEP> entfernt.
<tb> 
 



   Um die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Verfahrens aufzuzeigen, wurden Vergleichsproben nach dem Verfahren des Beispiels hergestellt, jedoch ohne die   Grundierung mit mit Maleinsäureanhydrid mo-   difiziertem amorphem Polypropylen. Die erhaltenen Überzüge wurden mit dem Klebeband leicht von dem Polypropylenkörper entfernt und die Haftfestigkeit beider Deckanstrich-Lacke wurde als"sehr schlecht" bewertet. 



   In ähnlicher Weise ergaben Vergleichsproben unter Verwendung einer Grundierung aus nicht mit   Maleinsäureanhydrid modifiziertem amorphem Polypropylen Anstriche, die nur mit "mittel" bis "schlecht"    bewertet wurden. 



     Beispiel 2 :   Es wurden Probekörper nach dem Verfahren von Beispiel   1,   jedoch ohne Deckanstrich auf der Grundierung, hergestellt. Die Haftfestigkeit wurde als "sehr gut" nach dem oben beschriebenen Test bewertet. 



   Beispiele 3-7 : Es wurden Probekörper nach dem Verfahren von Beispiel   l,   jedoch mit   andem   üblichen Decküberzügen auf den Grundier-Anstrichen hergestellt. Alle Deckschichten wurden 20 min 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bei   930C   eingebrannt. Die Haftfestigkeit aller in diesen Beispielen angeführten Überzüge wurde nach dem oben beschriebenen Test als "sehr gut" bewertet. 



    Beispiel 3 : Handelsüblicher Acryldecklack.    



   Beispiel   4 : Weisser Nitrocellulose-Acryllack :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nitrocellulose <SEP> (120/0 <SEP> Stickstoff, <SEP> 1/2 <SEP> sec-Viskosität) <SEP> 144,0 <SEP> g
<tb> nicht <SEP> trocknendes <SEP> Alkydharz <SEP> 158, <SEP> 3 <SEP> g
<tb> Melaminharz <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Dioctylphthalat <SEP> 19,0 <SEP> g
<tb> TiO-Pigment <SEP> 150,0 <SEP> g
<tb> Toluol <SEP> 191,2 <SEP> g
<tb> Butylacetat <SEP> 188, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> 
<tb> Butylalkohol <SEP> 69, <SEP> 1 <SEP> g
<tb> 1000, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> 
 Beispiel 5 : Blaues Brennemail auf Alkydbasis. 



  Beispiel   6 : Handelsüblicher Aoyilack   (grün-metallisch) Beispiel 7 : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Nitrocelluloselack <SEP> : <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Nitrocellulose <SEP> (12% <SEP> Stickstoff, <SEP> 1/2 <SEP> sec-Viskosität) <SEP> 10
<tb> Polyvinylacetat/Polyäthylen-Mischpolymerisat, <SEP> das
<tb> ungefähr <SEP> 38% <SEP> Vinvylacetat-Einheiten <SEP> enthält <SEP> 10
<tb> Toluol <SEP> 32
<tb> Butylacetat <SEP> 32
<tb> Butanol <SEP> 16
<tb> 100
<tb> 
 
Beispiel 8: Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass man an
Stelle der Polypropylen-Platten eine geblasene Flasche aus Polyäthylen hoher Dichte verwendete. Die Haftfestigkeit des in Beispiel 1 beschriebenen Auto-Acryllackes auf der Versuchsflasche war"sehr gut", entsprechend dem oben beschriebenen Test. 



   Beispiel 9 : Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass man an Stelle des amorphen Polypropylens eines amorphes Mischpolymerisat verwendete, das eine RSV von 1,42 aufwies und das 36,2   Mol-%   Propylen und 63,8 Mol-% Äthylen enthielt. Stereoreguläre Polypropylen-Platten, die mit dem modifizierten Mischpolymerisat, das ungefähr   1, 41o   Anhydrid, berechnet als Maleinsäureanhydrid, enthielt, grundiert wurden und einen Deckanstrich mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Acryllack erhielten, ergaben Anstriche   mit"sehr guter"Haftfestigkeit   bei der Prüfung nach der bereits beschriebenen Methode. 



     Beispiel 10:   Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 9 mit der Ausnahme, dass an Stelle der Polypropylen-Platten eine geblasene Flasche aus Polyäthylen hoher Dichte verwendet wurde. Die Haftfestigkeit des Acryllackes an der Probe-Flasche war "sehr gut", entsprechend dem oben beschriebenen Test. 



   Beispiel 11 : Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der Grundiermasse eine Reaktionslösung aus 28 Teilen amorphem Polypropylen mit einer RSV von 2,0, 1, 4 Teilen   (50/0)   Acrylsäure und 0,14 Teilen (0,   50/0)     tert.-Butylperbenzoatin   290 Teilen Chlorbenzol verwendet wurde. Das modifizierte Polymerisat hatte eine RSV von 1, 5. Auf stereoregulären Polypropylen-Platten, die mit dem modifizierten Polymerisat, das ungefähr 2,   21o   Säure, berechner als Acrylsäure, enthielt, grundiert wurden und einen Überzug aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Acryllack erhielten, haftete der Lack "sehr gut" bei der Prüfung nach der bereits beschriebenen Methode. 



     Beispiel 12:   In diesem Beispiel wurde als Probekörper ein biaxial orientierter Polypropylen-Film verwendet. Ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes amorphes Polypropylen-Grundierungsmittel mit einer RSV von 1, 1 und einem Gehalt an Maleinsäureanhydrid von 1,   40/0   wurde auf den Film in Form einer   zuigen   Lösung in Toluol gebracht. Die Grundierschicht wurde für einige Minuten an der Luft getrocknet 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und mit einem Deckanstrich aus dem in Beispiel 7 beschriebenen Nitrocelluloselack versehen. Die Deckschicht wurde mit einer Heisslufthandpistole einige Minuten getrocknet. 



   Die Haftfestigkeit wurde geprüft, indem man einen Klebestreifen ohne vorherige Kreuzschraffierung direkt auf dem Anstrich befestigte und das Band plötzlich in einem Winkel von 90 bis 1800 zu der Oberfläche abzog. Der Nitrocelluloselack zeigte eine"sehr gute"Haftfestigkeit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen durch Aufbringen einer Grundierung aus einem amorphen Polymeren oder Mischpolymeren von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Überziehen der aus Polyolefinen, insbesondere aus stereoregulärem Polypropylen oder aus linearem Polyäthylen bestehenden Gegenstände verwendete amorphe Polymere oder Mischpolymere von Propylen mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid in einer solchen Menge modifiziert ist, dass ungefähr   0,     15 - 1, 50/0,   bezogen auf das Gewicht des modizierten Polymerisats, an freien oder potentiellen Carboxylgruppen vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als amorphes Polymeres von Propylen amorphes Polypropylen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als amorphes Mischpolymeres von Propylen ein aus Propylen und einem damit mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff-Monomeren erhältliches Mischpolymerisat verwendet wird. EMI5.1
AT526565A 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen AT261919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526565A AT261919B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526565A AT261919B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261919B true AT261919B (de) 1968-05-27

Family

ID=3573830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT526565A AT261919B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121609T2 (de) Modifiziertes polyolefinharz, modifizierte polyolefinharzzusammensetzung und ihre verwendung
DE3338582C2 (de)
EP0144948B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter acrylischer Haftvermittlerbeschichtung
EP0148386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Klebstoffschichten, die aus wässriger Dispersion auf Polyolefinoberflächen aufgebracht werden
EP0430002A2 (de) Verfahren zur Lackierung von Kunststoffen, lackierte Kunststoffe und die Verwendung von hierzu geeigneten Haftvermittlern
EP0381029B1 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
DE1546982C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Polyolefin-Formkörpern
DE2351155B2 (de) Laminierte folie
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE2626072C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Polyolefin-Films
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE2048170A1 (de)
DE4014212C2 (de) Effektbasislack zur Beschichtung von Polypropylensubstraten
DE1494260A1 (de) Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage
DE19752418B4 (de) Primerzusammensetzung für Polyolefine
DE1201548B (de) Behandlung von Oberflaechen von Polymeren mit oxydierenden Saeuren
AT261919B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Folien aus Polyolefinen
DE60133200T2 (de) Grundierungszusammensetzung
DE1944336A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Holzoberflaechen und dabei hergestellte Schichtstoffe
DE1932934A1 (de) Vinylidenchloridpolymer-Beschichtungssubstanz fuer thermoplastische Folien
EP0338221A2 (de) Folienbahn
DE1769260A1 (de) Elektrolytisch ueberziehbare Polyolefinmassen
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes
DE3018085C2 (de) Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate
DE2124397B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen auf metalloberflaechen