DE1494260A1 - Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage - Google Patents

Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage

Info

Publication number
DE1494260A1
DE1494260A1 DE19611494260 DE1494260A DE1494260A1 DE 1494260 A1 DE1494260 A1 DE 1494260A1 DE 19611494260 DE19611494260 DE 19611494260 DE 1494260 A DE1494260 A DE 1494260A DE 1494260 A1 DE1494260 A1 DE 1494260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
acid
polymerized
metal
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494260
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Landler
Pierre Lebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastic SA
Original Assignee
Polyplastic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastic SA filed Critical Polyplastic SA
Publication of DE1494260A1 publication Critical patent/DE1494260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

POLYPMSfIC Sog. An., Paris (Frankreich)
Schichtkörper mit mindestens einer metallischen Schicht und
einer Auflage
Die Erfindung betrifft einen Schichtkörper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage.
Die Verwendung von Polyolefinen zum Überziehen der Oberfläche verschiedener Metallgegenstände führte bisher -zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen. Dies ist auf das fehlende Haftvermögen zwischen den Metallen und dec Polyolefinen zurückzuführen.
Versuche, die Haftfähigkeit der Polyolefine durch physikalische oder chemische Behandlung (Bestrahlung, Oxydation) zu verbessern, führten zu keinem Erfolg.
§ß§803/1040
— 2 —
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Schichtkörpers mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage. Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass mit der metallischen Schicht einerseits und der aus Polyolefin oder Metall bestehenden Auflage andererseits eine Haftschicht in Form eines Filmes aus pforpfpolymerisierten Polyolefinen durch Anwendung von Druck und gegebenenfalls von Wärme verbunden ist. Das hierbei verwendete pfropfpolymerisierte Polyolefin besteht aus einer Olefin-Hauptkette und aus Seitenketten, die Carboxylgruppen von organischen Säuren oder deren Anhydridgruppen enthalten. . '
Als Polyolefine, die die Hauptkette dieser Pfropfpolymeren bilden, eignen sich, unabhängig von der Dichte und dem Molekulargewicht, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen oder ein Mischpolymer: , ■ dieser Olefine.
Die Kropf polymerisation der Polyolefine mit den cärb- ;. ·; oxylgruppenhaltigen Monomeren kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie dies z.B. in "Die Makromolekulare Chemie", Bd.18, 1956, Seite 322 ff. beschrieben ist.
Im Rahmen der Erfindung wird die Pfropfpolymerisation nach vorheriger Ozonisierung des Polyolefines bevorzugt angewandt. Dieses Verfahren ist universell und leicht anwendbar und führt zu Schichtkörpern mit hervorragenden Eigenschaften.
-3-
90980371040
•Dieses Kropfpolymerisationsverfahren ist in den französischen Patentschriften Mr. 1 101 682, 1 161 824 der Anioelderin beschrieben.
Die Säure oder das Säureanhydrid, die bzw. das als Seitenkette pfropfpolymerisiert wurde, kann allein pfropfpolymerisiert oder mit einem anderen Monomeren polymerisiert werden, ■ das mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und durch Badikalpolymerisation polymerisiert werden kann.
Die Säure und das Anhydrid der Säure enthalten mindestens eine Äthylen-Doppelbindung; bevorzugte Beispiele hierfür sind: Acrylsäure, x-Alkyl-acrylsauren, wie Methacrylsäure, Crotonsäure, Sorpinsäure, Atropinsäure, Zimtsäure, Maleinsäure, Fumarsäure. Ölsäure, linolsäure; ferner Itaconsaure, m-Chlorzimtsäure, Hydromuconsäure, Glutaconsäure, ec-Styrölacrylsäure, Aeonitsäure, o(s-Viuylacrylsäure, ος-Oleostaarinsäure oder Anhydride dieser Säuren, wie z.B. Acrylsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäua reanhydrid oder Itaconsäureanhydrid.
Im Falle von zweibasischen Säuren kann eine Säuregruppe verestert werden.
Die pfropfpolymerisierte Sauremenge wird nachfolgend in Gramm-äquivalent Säure pro Gramm Polyolefin ausgedrückt und mit g.ä.p.g. bezeiehnet. Diese Menge liegt zwischen 0,01 g.ä.p.g. und 5 g.ä.p.g., vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 g.ä.p.g.
—4—
909803/1CUG
Wenn ein Mischpolymeres der Säure oder des Anhydrids mit einem anderen Ithylenmonomeren gebildet wird, so kann das Mengenverhältnis der beiden· Monomeren in reiten Bereichen schwanken; vorzugsweise werden diese beiden Monomeren aber in äquimolekularen Mengen angewendet.
Die pfropfpolymerisieren Polyolefine können in verschiedener Weise auf Metallflächen aufgebracht werden.
Die zweckmassigste Art und Weise des Aufbringens hängt . von der chemischen Natur und der geometrischen Form des Metallgegenstandes ab, wie auch von der Stärke und der Form des Überzuges aus pfrophpolymerisiertem Polyolefin. So kann man den Überzug im Falle von komplizierten Formen z.B, durch Giessea, Spritzgiessen' oder Pressen aufbringen.
Ein Erwärmen des zu überziehenden Gegenstandes ist nicht unbedingt erforderlich; im Hinblick auf eine gute Haftfähigkeit wird jedoch empfohlen, das pfropfpolymerisierte Polyolefin in dem Augenblick wieder weich zu machen öder zu giessen, in dem es mit der Metallfläche in Berührung gebracht wird.
Im Falle von Metallgegenständen einfacher Form, wie Blechen, Platten, Stangen, Drähten, Bohren oder ähnl. kann der'Überzug leicht durch ein Strangpressverfahren aufgebracht werden. Im Falle von Metallplatten kann man auch die pfropfpolymerisier-
09 803/1040
146*260
ten Polyolefine durch Kalandrieren aufbringen. Man kann auch in vielen Fällen pulverförmiges pfropfpolymerisiertes Polyolefin erwärmen.
Man kann ebenso, von propfpolymerisiertem Polyolefin ausgehend, zunächst einen Film oder eine Folie in an sieh bekannter Weise anfertigen und danach diese Filme oder Folien auf die Metallfläche durch Anwendung von Druck und/oder Wärme aufbringen.
Im lähmen der Erfindung kann man ebenso von einem Polyolef in-Film oder von einer Polyolefinplatte ausgehen und das bzw. die Carboxylmonomeren nur auf die Oberfläche des Filmes oder der Platte in an sich bekannter Weise pfropfpolymerisieren. Me besten Ergebnisse werden jedoch nach dem Verfahren gemäss den französischen Patentschriften 1 166 173, 1 187 089 und 1 187 914 erzielt.
Man kann ebenso Filme oder Platten aus Polyolefinen verwenden, die nur auf der Seite pfropfpolymerisiert sind, welche mit der Metallfläche des zu überziehenden Gegenstandes in Berührung kommt.
Die zu beschichtenden Metallgegenstände können aus jedem beliebigen Metall oder jeder Legierung bestehen. Tatsächlich weichen die erfindungsgemäss angewandten Polyolefine, die durch
-6-
9098.03/1 ΟΛΟ
Carboxy lmonomere pfropf polymerisiert sind, sowohl auf Metallflächen aus Eisen oder Eisenlegierungen als auch aus Nichteisenmetallen eine ausgezeichnete Haftfähigkeit auf.
Um die Haftfähigkeit weiter zu verbessern, kann man die Metallf'läche in an sich bekannter Weise vorbehandeln durch Blankputzen, Bimsen, Aufbringen eines elektrolytischen Niederschlags oder ähnl.
Die erfindungsgemäss angewendeten, durch Carboxylgruppen
A '
modifizierten Polyolefine können andere Zusätze, wie Pigmente, Lösungsmittel, Farben, Weichmacher, Stabilisatoren, Füllstoffe u.a. enthalten.
Entsprechend den Verwendungsbedingungen können diese pfropfpolymerisierten Polyolefine mit bi- oder polyfunktioneilen Vernetzungsmittel^, die eine Kondensationsreaktion mit einem Teil der pfropfpolymerisierten Säure oder Anhydridgruppen eingehen, versetzt werden. Dieses Verfahren der Vernetzung von Polyolefinen, die mit öarboxylgruppenhaltigen Monomeren gepfropft sind, ist in der französischen Patentanmeldung Nr.P.V. 816 352 vom 20. Januar 1960 beschrieben.
Bei Anwendung von Vernetzungsmitteln wählt man solche Wärme- oder katalytischen Bedingungen, dass der grössere Teil der Vernetzungsreaktion erst während oder nach dem Aufbringen des gepfropften Polyolefins auf den Metallgegenstand erfolgt.
-7-9 098 03/1040
Die Polyolefine, die mit Carboxy!monomeren pfropfpolymerisiert worden sind, können noch in anderer Weise behandelt werden. So kann ihre Aussenflache lackiert, bedruckt oder gekörnt werden.
Da diese Polyolefine nicht nur an Metallflächen, sondern auch an den Flächen anderer Materialien haften, kann man im Bahmen der Erfindung auch Sshichtkörper bilden, bei denen sich das Polyolefin als Haftschicht zwischen zwei Metallflächen oder zwischen einer Metallfläche und einer Fläche aus einem anderen Material, wie z.B. einem kunststoff, befindet.
Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert. In allen diesen Beispielen wurden die pfropfpolymerisaten Erzeugnisse auf Platten aus Eisen, aus Aluminium, galvanisch überzogenem EiBen und aus Eisen mit Messingüberzug aufgebracht. Vor dem Aufbringen wurden alle Metallplatten mit Trichloräthylen entfettet. Die Stärke des Überzuges, sofern nichts anderes angeführt ist, liegt in der Grössenordnung von 0,5 mm. Die Haftfähigkeit wurde dynamometrisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Prüfung der Haftfähigkeit erfolgte bei Proben von 1 cm länge, bei welchen die Kraft gemessen wurde, die notwendig war, um die Erzeugnisse abzulösen, wenn die Proben um 180° umgebogen und in das Dynamometer eingesetzt worden waren. Die Streckgeschwindigkeit beträgt 100 mm/Min.
-8- \ 9 0980371040
In den Beispielen 1, 2 und 5 ist die Herstellung von Beschichtungen mit nicht pfropfpolymerisierten Polyolefinen als Vergleich zur Erfindung ,beschrieben.
In den Beispielen 21, 22 und 25 ist die Verbindung von Metallflächen mit einem anderen Gegenstand aus Metall oder Kunststoff unter Verwendung von pfropfpolymerisierten Mischpolymerisaten gemäss den vorhergehenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Polyäthylenkörner von der Dichte 0,92 und dem Grad 7 werden zu feinem Pulver gemahlen. Die Platten aus verschiedenen Metallen werden mit dem Pulver überzogen und danach 20 Minuten auf 16O0C erwärmt. Ein leichter Druck wird angewandt, um einen Filnr mit einer Stärke von etwa 0,5 mm herzustellen. Bei diesem Pressen wird ein Äthylenglykolterephthalat(Mylar)-Film auf einen kleinen Teil zwischen den Metallplatten und das Polyä%b; thylen gelegt, um danach die Haftfähigkeitsprüfungen durchzu- J führen. Nach dem Pressen wird das Ganze unter Druck gekühlt.
Beispiel 2 ·
Ein Polyäthylen von der Dichte 0,95 (Hostalen P.F. von Höchst) wird zwischen Metallplatten unter den gleichen Bedin«- gungen wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied gepresst, dass das Ganze auf 18O0C anstelle von 16O0C erwärmt wird.
-9-
909803/1040
Beispiel 3
Ausgehend von pulverf örmigem Polypropylen werden Verbindungen von verschiedenen Metallplatten gern äs s dem in Beispiel 2 Ijeschriebenen Verfahren hergestellt.
In den nachfolgenden Beispielen sind Schichtkörper beschrieben, die mit verschiedenen pfropfpolymerisierten Polyolefinen erhalten wurden.
Beispiel 4
400 g Polyäthylen von der Dichte 0,92 und dem Grad 7 werden 30 Minuten in einem Sauerstoffstrom von 450 l/h, der 1,8 Gewichtsprozent Ozon enthält, ozonisiert.
Das Erzeugnis wird danach im Vakuum 3 Stunden lang mit 30 g reiner, destillierter Acrylsäure auf 950C erwärmt. Nach dem Auswaschen und Trocknen hat man ein Polymeres, das 0,95 g.ä.-p.g. Säure enthält. Das so gewonnene Erzeugnis wird auf die Metallplatten gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen aufgebracht.
Beispiel 5 .
Man stellt ein pfropfpolymerisiertes Erzeugnis aus einem Gemisch von 15 g Maleinsäureanhydrid und 17 g Äthylacrylat unter den gleichen Bedingungen wie in dem vorhergehenden Beispiel her. Man erhält ein Produkt, das nach dem Auswaschen mit
9&9&0 3/10 40;
Wasser und dem Trocknen 0,8 g.ä.p.g. Säure enthält. Das Aufbringen auf die Metallplatten erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 50 g Itaconsäure und 35 g Styrol wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 pfropfpolymerisiert. Nach dem Auswaschen enthält das gewonnene Erzeugnis 0,4 g.ä.p.g. Säure. Das Aufbringen auf die Metallplatten erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1..
Beispiel 7 ^
Das gemäss Beispiel 5 erhaltene pfropfpolymerisierte Erzeugnis wird mit einer Laboratoriumsstrangpresse in einem Film von 0,2 mm Stärke umgewandelt. Die Temperaturverhältnisse in der Strangpressvorrichtung waren wie folgt: Temperatur der Einfüllschnecke: 17O0C Temperatur der Austragschnecke: 1850C Temperatur des Kanals: 1750C
Dieser Film wird unter Druck mit Hilfe eines kalten Zylinders auf verschiedene auf 19O0C erwärmte Metallflächen aufgebracht. Ein Teil der Metallplatten wird durch einen 11My lar11-FiIm geschützt, um Ablöseversuche durchführen zu können.
-11-
009803/1040
Beispiel 8 -
Ein Niederdruck-Polyäthylen, wie es in Beispiel 2 verwendet wurde, wird ozonisiert und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 pfropfpolymerisiert, wobei jedoch 100 g Methacrylsäure angewendet wurden. Das entstehende Erzeugnis enthält 2,3 g.ä.p.g. Säure. Die Schichtbildung erfolgt" wie in Beispiel 2.
Beispiel 9
Man stellt ein pfropfpolymerisiertes Produkt unter den gleichen Bedingungen wie in dem vorhergehenden Beispiel her, wobei jedoch 60 g Methacrylsäure angewendet wurden. Das entstehende Erzeugnis enthält 1,2 g.ä.p.g. Säure. Die Schichtbildung erfolgt wie in Beispiel 2. '
Beispiel 10
Man stellt ein pfropfpolymerisiertes Produkt wie in Beispiel 8 her, wobei jedoch nur 30 g Methacrylsäure zugesetzt wurden. Das entstehende pfropfpolymerisiert© Erzeugnis enthält 0,6 g.ä.p.g. Säure. Die Schichtbildung erfolgt in gMcher Weise wie in Beispiel 2.
Beispiel 11
Man stellt ein pfropfpolymerisiertes Produkt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 her, wobei jedoch die
909803/1040
Menge des zugesetzten Monomeren auf 15 g verringert wird. Das entstehende pfropfpolymerisierte Erzeugnis enthält 0,2 g.ä.p.g. Säure« Die Sohiohtbildung erfolgt in gleicher Weise wie in den drei vorhergehenden Beispielen.
Bgispiel 12
Man ozonisiert 50 Minuten lang 800 g Polyäthylenpulver mit einer Dichte von 0,95 und dem Grad 0,25 in einem Sauerstoff strom von 450 ]/h, der 1,8 Gewichtsprozent Ozon enthält. Dieses ozonisierte Erzeugnis wird 2 Stunden lang im Vakuum auf 1100G in Gegenwart von 50 g Ameisensäure und 60 g Butylaorylat erhitzt. Das entstehende pfropfpolymerisierte Erzeugnis enthält naoh dem Auswaschen 0,5 g.ä.p.g. Säure.
Dieses Erzeugnis wird in einen 1 mm starken Film tiberführt. Die Heizbedingungen der hierzu verwendeten, mit einer Flachdüse versehenen Strangpresse sind folgende:
Temperatur der Zuführschnecke: 1850C Temperatur der Austragsohnecke: 2100C Temperatur der Düse: 2050C
Am Austritt der Strangpresse werden die Folien sofort mit Hilfe von kalten Walzen auf Metallplatten aufgebracht,, die mit Infrarotstrahlen auf 180° - 20O0C vorgeheizt wurden.
Beispiel 13 Gemäss den Bedingungen der vorhergehenden Beispiele wer-
-13-' ' '909803/ 10AO
den 500 g pulverförmiges Polypropylen 5 Minuten lang ozonisiert. Dann wird im Vakuum 1 Stunde lang auf 12O0C in Gegenwart von 20 g Methacrylsäure erwärmt. Man erhält dann ein Mischpolymeres, das pfropfpolymerisiert ist und 0,35 g.ä.p.g. Säure enthält. Die Metallplatten werden mit diesem Erzeugnis nach den Bedingungen gemäss Beispiel 3 überzogen.
Beispiel 14
Man stellt ein pfropfpolymerisiertes Erzeugnis auf der Basis von Polypropylen unter den gleichen Bedingungen her wie in dem vorhergehenden Beispiel mit dem Unterschied, dass das zugesetzte Monomere aus einer Mischung von 30 g Crotonsäure und 60 g Vinylacetat besteht .,Das entstehende pfropf polymer!*-: sierte Erzeugnis enthält nach dem Auswaschen 0,2 g.ä.p.g. Säure. Dieses Erzeugnis wird auf die Metallplatten entsprechend den in Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen aufgebracht.
Beispiel 15
Man führt eine kontinuierliche Pfropfpolymerisation auf einem Polypropylenfilm von einer Stärke von 1/100 Millimeter aus, wobei die in der französischen Patentschrift 1 187 beschriebene Vorrichtung angewendet wird. Das angewendete Monomere besteht aus einer ternären Mischung äquimolekularer Mengen von Acrylsäure, Äthylaorylat und Vinylpyrrolidon. Um die
-14-
909803/10Λ0
Pfropfpolymerisation durchzuführen, nimmt man 2 Polypropylenfilme, die man wahrend der Ozonisierung derart in Berührung hält, dass der Ozon nicht mit den beiden Aussenflachen des Gan-· zen reagieren kann. Man reguliert die Vorzugsgeschwindigkeit des Filmes derart, dass das Erzeugnis nicht länger als 4 Minuten in dem Ozonisierungsbehälter bleibt. Die so ozonisierten Filme durchlaufen dann den Polymerisationsbehälter, der die Mischung aus 3 Monomeren enthält. Dieser Behälter wird auf 1000C erwärmt. Die Walzen, die sich in diesem Behälter befinden, sind so angeordnet, dass der Film den Behälter in 90 Minuten durchläuft. Am Austritt laufen die Folien zunächst in ein Becken mit lauwarmem Wasser und danach durch einen Trockentunnel.
Die Analyse zeigt, dass die so pfropf polymerisieren Filme 0,15 g.ä.p.g. Säure enthalten.
Das Aufbringen dieser Filme auf die Metallflächen erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel 7.
Die pfropf polymerisieren Polyäthylene, die in den Beispielen 4 bis 15 beschrieben wurden, sind sämtlich durch Vorozonisierung hergestellt worden. In den folgenden Beispielen ist die Herstellung von Verbindungen erläutert, bei denen von pfropfpolymerisierten Polyolefinen ausgegangen wurde, die durch andere Pfropfpolymerisationsverfahren gewonnen wurden.
-15-
9 0 9803/1CU0
Beiapiel 16
Das Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt, dass das Polyäthylen nioht ozonisiert wurde. Um die Polymerisation der Monomeren zu gewährleisten, wurden D, 2 g Dicumylperoxid zugesetzt. Das entstehende Erzeugnis enthält 1,0 g.ä.p.g. Säure. .
Beispiel 1?
Das Beispiel 10 wurde mit dem Unterschied wiederholt, dass das Niederdruck-Polyäthylen nicht ozonisiert wurde. Die Polymerisation erfolgte wie im vorhergehenden Beispiel mit 0,2 g Dicumylperoxid. Das entstehende Erzeugnis enthält 0,58 g.ä.p.g. Säure.
Der Überzug der Metallgegenstände mit diesem Erzeugnis erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2.
Beispiel 18
Ein Polypropylen der gleichen Art, wie es in Beispiel verwendet würde, wird 90 Minuten lang an der Luft auf 8O0C erwärmt. Diese Dauer und diese Oxydationstemperatur mit der Luft ist das Minimum, das notioidig ist, um mit 30 g Crotonsäure und 60 g Vinylacetat 0,2 g.ä.p.g. Säure zu gewinnen (gleiche globale Zusamaensetzung wie das in Beispiel 14 beschriebene Erzeugnis).
-16-
909803/1040
Das überziehen der Metallgegenstände erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3.
Beispiel 19 ■ · ■■
Auf einer Walzenmisohvorrichtung mischt man in Stickst off atmosphäre 200 g eines kautschukartigen Mischpolymeren von Äthylen und Propylen mit 10 g Acrylsäure, wobei auf 9O0C erwärmt und die Mischvorrichtung mit einem Ültraviolettbrenner (Mazda 125 W) in 10 cm Abstand bestrahlt wird. Man erhält ein pfropfpolymerisiertes Mischpolymeres von 0,45 g.ä.p.g. Säure.
Beispiel 20 -
Beispiel 5 wird mit dem Unterschied wiederholt, dass das Polyäthylen sieht ozonisiert wird. Die Polymerisation des Maleinsäureanhydrids und des Äthylenacrylats erfolgt mit 0,2 g Benzoylperoxid.
Der Überzug der Metallgegenstände erfolgt nach den Bedingungen gemäss Beispiel 1. Die Hafteigenschaften sind in
der Tabelle zusammengestellt.
'909803/1040
1#14260
Elisen T ab ( ι I 1 © g/cm 9098*3 30-50 30-60 -18-
30-50 HuiBiniuii Eis en..mit gal- Bisen veraiissingt
van. überzug
40-60 30-60
Nr.des
Versuchs
30-40 Widerstand gegen Ablösen in 30-50 Vor dem Versuch abgelöst
for (test 30-50 5.200+ 5.000+
1 5.000+ Versuch abgelöst 4.500+ 4.500
2 4.500+ 4.900+ 5.100+ 4.90O+
3 2.800 4.600+ 2.100+ 2.000+
4 2.200+ 3.200 9.500 10.200
5 8.400 2.100+ 11.000+ 10.000+
6 10.100+ 8.800 11.200+ 12.400+
7 12.100+ 9.900+ 9.900+ 8.500
8 6.500 10.500+ 10.200+ 9.500+
9 8.900 7.600 16.200+ Ίβ.οοο+
10 12.500 8.600 11.600 11.500
11 9.200 14.100 3.000+ 3.200+
12 3.200+ 10.100 3.100 3.000
13 2.500 3.200+ 4.700 5.100
14 3.100 2.300 3.200 3.100
15 2.700 2.900 3.500 3.800
16 . 2.9Θ0 3.000 2.400 2.400
17 1.800 3.100 /J 0 40
18 2.100
19
20
1484260 - 18 -
In der Tabelle bedeutet das Kreuzzeichen, dass der propfpolymerisierte überzug bei dem angegebenen Wert gerissen ist. Der Widerstand gegen das Ablösen ist folglich bei diesen Wert grosser.
Beispiel 21
Das gemäss Beispiel 5 hergestellte pulverisierte Pfropfpolymere wird zum Überziehen von Platten aus Eisen, Aluminium, galvanisch überzogenem,Eisen und mit Messing" überzogenem Eisen angewandt. Mau legt auf das Pulver eine steife Schicht aus Polyvinylchlorid und bringt das Ganze 20 Minuten lang in eine auf 18O0G erwärmte Presse.
Dynamometrische Prüfungen bei den so gewonnenen Schichtkörpern ergaben, dass sich die Zwischenschicht nicht ablösen lässt, weder von der Metallfläche noch von dem Polyvinylchlorid, denn diese Zwischenschicht reisst zuvor.
Beispiel 22
Man nimmt das pfropfpolymerisierte Erzeugnis, das nach Beispiel 8 hergestellt wurde. Man überzieht mit diesem Pulver ein Kupferblech und bringt auf das Pulver einen Polyäthylenblock von der Dichte 0,92 und dem Grad 0,3. Das Ganze wird rasch bei Ί X 16O0C gepresst. Der Ablösewiderstand ist grosser als 5000 g/cm, da der Widerstand des Polyäthylenblocks niederer Dichte, der,verwendet wurde und direkt an dem Kupferblech anhaftet, zwischen 40 und 60 g/cm liegt.
-19-
909803/1040 .
Beispiel 23 ν
Bas'gemäss Beispiel 13 hergestellte pfropfpolymerisierte Mischpolymere wird zwischen zwei Metallplatten gelegt, wobei die eine aus Aluminium und die andere aus Kupfer besteht. Man presst das Ganze 15 Minuten lang bei 18O0G. Der Widerstand gegen das Trennen dieser Verbindung ist grosser als 100 kg pro qcffl.
909803/1

Claims (1)

  1. U94260
    Patentansprüche :
    (Yj Schichtkörper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage, dadurch gekennzeichnet, dass mit der metallischen Schicht einerseits und der aus Polyolefin oder Metall "bestehenden Auflage andererseits eine Haftschicht in Form eines Films aus pfropfpolymerisierten Polyolefinen durch Anwendung von Druck und gegebenenfalls von Wärme verbunden ist.
    . 2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus pfropfpolymerisiertem Polyolefin in Pulverform auf die, vorzugsweise erwärmte, metallische Schicht aufgebracht und die Auflage auf das Pulver aufgepresst ist.
    3. Schichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus einem durch Ozonisieren von Polyolefin und anschliessendem Pfropfpolymerisieren mit einer Säure oder einem Säureanhydrid hergestellten Pfropfpolymeren besteht.
    909803/1040
    Neue Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz3 des Aideninesgts,*.3,8.19871
DE19611494260 1960-02-01 1961-02-01 Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage Pending DE1494260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR817392A FR1268469A (fr) 1960-02-01 1960-02-01 Objets métalliques revêtus de polyoléfines greffées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494260A1 true DE1494260A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=8724650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611494260 Pending DE1494260A1 (de) 1960-02-01 1961-02-01 Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE599711A (de)
CH (1) CH414142A (de)
DE (1) DE1494260A1 (de)
FR (1) FR1268469A (de)
GB (1) GB964977A (de)
NL (1) NL260703A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409567A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Ube Industries Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2749764A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Solvay Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE19523112C2 (de) * 1995-06-26 2003-09-18 Daimler Chrysler Ag Karosseriebauteil, insbesondere Fahrzeugtür oder -haube, und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483276A (en) * 1964-12-04 1969-12-09 Hercules Inc Blends of modified and unmodified polypropylene
US3480485A (en) * 1967-12-15 1969-11-25 Dow Chemical Co Corrosion resistant iron or steel
AT297347B (de) * 1968-08-03 1972-03-27 Basf Ag Dreischicht-Verbundfolie aus Kunststoff und Metall
FR2070723B1 (de) * 1969-11-28 1974-03-22 Nitto Electric Ind Co
CA1028110A (en) 1972-12-27 1978-03-21 Sumitomo Bakelite Company Adhesive comprising post-chlorinated polyethylene and polyvinyl chloride
DE2721474A1 (de) * 1977-06-20 1978-11-16 Chemplex Co Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit an verschiedenen substraten und die damit erhaltenen verbundmaterialien
FR2442261A1 (fr) 1978-11-24 1980-06-20 Raffinage Cie Francaise Complexe bicouche, notamment pour la fermeture d'emballages en matiere plastique
JPS55121058A (en) * 1979-03-14 1980-09-17 Mitsui Petrochemical Ind Multilayer laminated structure
US4397916A (en) * 1980-02-29 1983-08-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Laminated multilayer structure
US4528234A (en) * 1982-01-08 1985-07-09 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Transparent laminates
WO1985002405A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-06 Mitsubishi Chemical Industries Limited 3-methylbutene-1 polymer, its composition, and molding thereof
FI80893C (fi) * 1985-11-21 1990-08-10 Neste Oy Kemiskt modifierad polyolefin.
ES2069595T3 (es) * 1988-11-21 1995-05-16 Mitsui Petrochemical Ind Particulas de poliolefina modificadas y su procedimiento de preparacion.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409567A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Ube Industries Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2749764A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Solvay Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE19523112C2 (de) * 1995-06-26 2003-09-18 Daimler Chrysler Ag Karosseriebauteil, insbesondere Fahrzeugtür oder -haube, und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH414142A (fr) 1966-05-31
BE599711A (de)
FR1268469A (fr) 1961-08-04
NL260703A (de)
GB964977A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494260A1 (de) Schichtkoerper mit mindestens einer metallischen Schicht und einer Auflage
DE2005482C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter, Carboxylgruppenhaltiger Poly-α-olefine
EP0658139B1 (de) Polypropylenfolie-haftvermittler-metall-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern
DE2926830A1 (de) Vernetzbare polyethylen-kunststoffmassen
DE69925554T2 (de) Folie mit Polyolefinmittelschicht und zwei äusseren Schichten aus einer Polyamid/Polyolefinzusammensetzung
DE2853173A1 (de) Abschaelbare verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE3306447C2 (de)
DE2744527C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten
DE1546982C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Polyolefin-Formkörpern
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE1931813A1 (de) Klebmittel zum Binden von Metallen und Holz
DE1769422B2 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE2023154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE2708757C3 (de) Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung
DE3812121C2 (de) Aus zwei Schichten bestehende Folienbahn sowie Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Trägermaterials
DE2440952A1 (de) Verfahren zur foerderung der polyolefinadhaesion
DE69218723T2 (de) Metallisierte Filmstruktur und Verfahren
DE69328321T2 (de) Mit Polypropylen laminiertes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2201243A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2049380C3 (de) Schichtstoffe
DE3827056A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des ethylens mit hoher schaelfestigkeit
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE2165370A1 (de) Glasfaserverstärkte Styrolharzmassen
DE3101479C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-Folien
EP0283732B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vernetzbaren Ethylenpolymerisatklebefolie und Verwendung der Folie zu Herstellung von Verbundwerkstoffen