DE851166C - Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie

Info

Publication number
DE851166C
DE851166C DEA4989A DEA0004989A DE851166C DE 851166 C DE851166 C DE 851166C DE A4989 A DEA4989 A DE A4989A DE A0004989 A DEA0004989 A DE A0004989A DE 851166 C DE851166 C DE 851166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
composite film
solvent
plastic composite
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4989A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Chem Dr P Broockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DEA4989A priority Critical patent/DE851166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851166C publication Critical patent/DE851166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie Es ist bekannt, Folien aus Cellulosehydrat oder anderen Kunststoffen mit Aluminiumfolien unter Verwendung einer Klebstoffschicht zu vereinigen. Anderseits ist das Überziehen von Aluminiumfolien mit einer Lackschicht bekannt, wobei meistens N itrocellulose- oder Kunstharzlack benutzt wird. Das Aufkleben einer Kunststoffolie ist selbstverständlich viel teurer als das Lackieren, einerseits weil sie für sich hergestellt und anderseits weil ein Klebstoff benutzt werden muf. Will man eine für Feuchtigkeit undurchlässige Kunststoffolie aufkleben, so kommt noch hinzu, daf ein Klebstoff verwendet werden muf, der ohne Abgabe von Wasser oder Lösungsmittel erstarrt, da auch die Aluminiumfolie praktisch undurchlässig ist. Ihrerseits sind Lacküberzüge mechanisch so wenig widerstandsfähig, daf sie nicht standhalten, wenn die Aluminiumfolie reift.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Nach dieser stellt man eine Aluminium-Kunsts4off-Verbundfolie dadurch her, daf man auf eine Aluminiumfolie eine Lösung von Polyäthylen mit Polyisobutylen im Verhältnis von mindestens 50 : 50 und höchstens 70 : 3o aufbringt, wobei zwecks Verbesserung der Haftfestigkeit bis i,o °/o des Polyisobutylenanteiles durch unverseifbare Weichmacher ersetzt werden können und das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch einen Siedepunkt von 9o bis 15o° bei Atmosphärendruck hat, worauf das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Erhitzen ausgetrieben und eine Temperatur von ioo bis i5o° bis zur Vollendung der Filmbildung aufrechterhalten wird. Zweckmäßig wird die Lösung im Anschwemmverfahren aufgebracht.
  • Gegenüber den bekannten Verbundfolien weist die nach dem' neuen Verfahren hergestellte Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie, trotzdem sie nicht in fertigem Zustand aufgeklebt ist, neben andern den erheblichen Vorteil auf, daß beim Reißen der Aluminiumfolie unter einer Streckbeanspruchung die Kunststoffolie noch nicht reißt, sondern sich in hohem Maße dehnt. Dies hat zur Folge, daß sich die neue Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie als Verpackungsmittel besonders gut eignet, da vor allem heim Einpacken von unregelmäßig geformten Gegenständen eine Beschädigung der Aluminiumfolie nicht immer zu vermeiden ist.
  • Beim Zustandekommen- des erfindungsgemäßen Verfahrens mußte vor allm die große Schwierigkeit überwunden werden, daß Polyäthylen um 13 0/0 zwischen 12o° und Raumtemperatur zusammenschrumpft, was auf den ungewöhnlich großen Unterschied zwischen dem spezifischen Gewicht bei 120 ° und demjenigen bei Raumtemperatur zurückzuführen ist. Diese Schrumpfung ist wahrscheinlich der Grund dafür, daß Polyäthylen bis jetzt nicht als Lackrohstoff verwendet worden ist. Die Schwierigkeit konnte durch den hohen Zusatz von Polyisobutylen überwunden werden. wickelt, über eine erhitzte Walze und über eine mit der Kunststofflösung überzogene Rolle geführt und sodann über einen erhitzten Tisch gezogen, dessen Temperatur von der Einlauf- bis zur Auslaufstelle von 9o. auf 150 ° steigt. Hinter dem geheizten Tisch sind zwei Kühlwalzen und der Aufrollhaspel angeordnet. Nach Austreiben des Lösungsmittels bleibt die Folie noch 2 bis 3 Sekunden auf hoher Temperatur.
  • Außer der hohen mechanischen Festigkeit weist Polyäthylen selbst bei Zusatz von Weichmachern eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Verfahren zur Herstellung einer Aiuminium-Kunststöff-Verbundfolie, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Aluminiumfolie eine Lösung von Polyäthylen mit Polyisobutylen im Verhältnis von mindestens 50 :5o und hÖchstens 70 : 3o aufbringt, wobei zwecks Verbesserung der Haftfestigkeit bis i,oo/o des Polyäthylenanteils durch unverseifbare Weichmacher ersetzt werden können und das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch einen Siedepunkt von 9o, bis 150' bei Atmosphärendruck hat, worauf das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Erhitzen ausgetrieben und die Temperatur von ioo bis i5o° bis zur Vollendung der Filmbildung aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflösung im Anschwemmverfahren aufgebracht wird. Beispiel Ein Aluminiumfolienband wird in einer Kaschiermaschine fortlaufend von einer Rolle abge-
DEA4989A 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie Expired DE851166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4989A DE851166C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4989A DE851166C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851166C true DE851166C (de) 1952-10-02

Family

ID=6920590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4989A Expired DE851166C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851166C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074813A (en) * 1957-12-13 1963-01-22 Stahl & Walzwerke Rasselstein Method for the coating of sheets and strips with thermoplastic synthetic high polymers
WO2003084742A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Hueck Folien Gmbh & Co.Kg Trockenkaschierverfahren mit nichtreaktiven, monomerfreien kaschierklebmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074813A (en) * 1957-12-13 1963-01-22 Stahl & Walzwerke Rasselstein Method for the coating of sheets and strips with thermoplastic synthetic high polymers
WO2003084742A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Hueck Folien Gmbh & Co.Kg Trockenkaschierverfahren mit nichtreaktiven, monomerfreien kaschierklebmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339892B2 (de) Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
DE1669614B2 (de) Sauerstoffundurchlässige Kunststofffolie
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE851166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
CH299811A (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundfolie.
DE886422C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Mehrfachfolien
DE1033176B (de) Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel
DE2104898B2 (de) Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE816603C (de) Verfahren zum Aufpressen von wasser-, saeure- und witterungsfesten UEberzuegen auf Folien, Platten oder Formstuecken aus Vulkanfiber
DE1117867B (de) Waessrige Polypropylendispersion
DE835273C (de) Verfahren zur Verbesserung von UEberzuegen oder Formkoerpern aus Vinylchloridpolymerisaten
DE883183C (de) Klebstoff
CH302637A (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Mehrfachfolie.
DE1619276A1 (de) Kunstleder mit einem Polypeptidgefuege als oberste Schicht
AT222479B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
AT242267B (de) Verfahren zur Herstellung einer haftfesten Verbindung von Polyvinylchloridfolien mit Metallen
AT223824B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundflächengebilden auf Basis von Polyolefinen
DE2203388A1 (de) Polymere Verbundmaterialien
US2393437A (en) Plastic product and method of forming same
DE708175C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Stoffen
DE2160096A1 (de) Wasserdampf- und gasdichte, gut tiefziehfaehige verbundfolie
DE1669070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelfaehigen Lacks