DE1717404U - Stuetze aus hohlprofil. - Google Patents

Stuetze aus hohlprofil.

Info

Publication number
DE1717404U
DE1717404U DE1955M0020472 DEM0020472U DE1717404U DE 1717404 U DE1717404 U DE 1717404U DE 1955M0020472 DE1955M0020472 DE 1955M0020472 DE M0020472 U DEM0020472 U DE M0020472U DE 1717404 U DE1717404 U DE 1717404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
support
support according
joint
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0020472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DE1955M0020472 priority Critical patent/DE1717404U/de
Publication of DE1717404U publication Critical patent/DE1717404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

OMMANOIT-GESELLSCHAFT I · 1 C . Stütze aus Hohlprofil
Die Neuerung besieht sich auf Stützen aus Hohlprofil, beispielsweise Tischbeinen oder Regalstützen, die vorzugsweise aus Stahlblech hergestellt sind. Solche Stützen werden meist aus Blech gekantet, beispielsweise bei Dreikant-, Vierkant- oder Mehrkantprofilen, wobei dann die Haht geeohweisst wird. Beim Versohweiseen ergeben sich Verzugspannungen, die dazu führen, dass das Profil sich verzieht· Ausserdem entstehen Unebenheiten in der Fläche* Die Nachbearbeitung der Schweissnaht erfordert einen hohen Kostenaufwand·
uemäss der {Teuerung werden die Sttfaen aus gekantetem Hohlprofil mit gefalzter Längsnaht versehen· Hierbei ist es möglich, die Stützen aus zwei Teilen zu« amaensuf al sen, so dass eich wesentliche Vereinfachungen beim Abkanten, besonders bei «ehr langen Profilen ergeben« Werden die Stützen aus zwei Teilen hergestellt, dann können die Falzkrampen fertig vorgearbeitet werden, worauf dann beide Hälften ineinandergeschoben und danaoh die False, wenn dies notwendig aein sollte, noch zugedrückt wird. Bei der Herstellung der Stütsen aue zwei Half ten sind beide Hälften gleiohgestaltet« Danaoh ergeben sich wesentliche Vereinfachungen und Verbilligungen bei der Werkzeugherstellung, der Verarbeitung und der Lagerung·
Ss können aber auoh die Hohlprofile einteilig gestaltet sein, wobei dann die zuzammenstossenden Enden an einer Seite mit krampenartigen Abkantungen versehen werden, die ein Überschieben einer Verbindungelasohe ermöglichen« In diesem Falle ist es auoh unter Belassung eines Zwisohenabstandes an den Stosestellen möglioh, die Stützen unmittelbar an den su tragenden Teilen, beispielsweise Tisohgehäuse, zu befestigen, indem an diesen Teilen ein passendes HalterungeetÜck befestigt wird, das mit seinen entsprechend geformten Enden in die Längsabkantungen der Stütze eingreift«
Die so hergestellte Stütze aus Hoilprofil hat den Vorzug, dass die kostspielige Oberflächenbearbeitung, die das Sohweissen erfordert, beispielsweise das -Schleifen und Spaohteln, weiter das Sichten nach dem Verziehen in Fortfall kommen· Die verdickten Stellen an der Falzverbindung erhöhen das Widerstandsmoment der Stützen und geben eine bessere Möglichkeit der Anbringung von Gewindebohrungen zum Anschrauben an die Traversen oder Tieohgehäuee«
Xn der Zeiohnung eind ver8chiedeeAu8führungsbeiepiele der Stützen aus Hohlprofilen genäse der Heuerung dargestellt«
I 921. Ro. 243.
-2-
521
IMMANDIT-GESELLSCHAFT
Fig· 1 seigt den Querschnitt durch eine Stütze mit viereckige» Querschnitt, bei dem die zwei gleiohgestalteten Teile 1 duroh die FaIzeteilen 2 miteinander verbunden sind. Ea handelt eich hier ua eine einfaohe Steckfaliverbindung·
Fig· 2 zeigt den Querschnitt durch eine Stütze Bit ebenfalls viereokigem Hohlprofil, bei welchem die beiden gleiohgeetaltoten Längeteile 5 duroh die Falzstelle 4 miteinander verbunden sind« Sie Falzung 4 ist hier insofern verbessert, als zusätzliche Abkantungen 4a, 4b» 4c, der Singriffeteile versehen sind, die einerseits einen wirksamen Schutz gegen Verschieben und andererseits eine stabiliere Naht ergeben« Flg. 3 veranschaulicht den Querschnitt durch ein Hohlprofil, bei welchem die beiden gleichgestalteten Längeteile 5 an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken die Falzverbindung 6 aufweisen« Bei der Auaführungsform nach Fig. 4 sind die beiden Profilhälften 7 duroh zwei Rundfalzen $ miteinander verbunden· Diese Falzform hat den Vorzug, daae die Profilhälften besser eingeschoben werden können. Ferner ergibt diese Falzausführung eine höhere Stabilität.
Fig« 5 veranschaulicht den Querschnitt einer Hohlstütae 9, die aus einen Streifen gekantet ist und an den Stoßenden kurze Abkantungen 10 aufweist, welche-duroh den übergeeohobenen offenen Rohrbügel 11 hintergriffen werden, womit die Verbindung hergestellt ist« Fig· 6 zeigt den Querschnitt duroh eine einteilige Rohr·tutze 12, bei welcher die Abkantungen 13 an der Stoßstelle duroh einen Verbindungsriegel 14 schwalbenaohwanzfönaig erfasst werdeno In den Fig· 5» 6 und 7 ist auch strichpunktiert dargestellt, wie der Querschnitt der Hohlstütze eine andere Gestaltung, in diesem Falle eine dreieckige Fora erhalten kann*
Flg. 7 zeigt die einteilige Hohlatütze 15, wobei an der Stoßeteile 16 die Umkantungen parallel zur Aussenflache gehalten »ind, so dass die Verbindungeleiate 17 flach anliegt«
Fig» θ zeigt die Ansicht der Ausführungaform nach Fig. 7* Ea iat dargestellt, dass die so verdiokte Verbindungsstelle eine gute Möglichkeit für die Anbringung von Gewindebohrungen 18.bietet· Fig« 9 zeigt den Querschnitt durch die einteilige Rohrstütze 19, deren krampenartig abgekantete Stossenden 20 im Abstand voneinander gehalten sind und die in die Schlaufen 22 der am Gehäuse 23 befestigten Ealterung&leiste 21 eingreifen·
Sohutzansprüche
921. Ro. 243. "?"

Claims (1)

  1. dMANDlT-GESELLSCHAFT
    Sohutzannprüohei
    1» Stütze aus Hohlprofil, die duroh Abkanten von dünnwandigem Stahl oder Metallblech hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Länganahtverbindung duroh falzartige Abkantungen erfolgt, die ein Ineinanderschieben zweier Profilhälften oder ein Überschieben einer Yerbindungslasohe ermöglichen·
    2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profilhälften (1) gleiohgestaltet sind, indem jeweils an einen Stoesende der Profilhälfte der Eingriffsteil und am anderen Ende der übergreifende Teil der Falzverbindung (2) vorgesehen ist, wobei die Falzverbindung an zwei gegenüberliegenden Flächen des Profils angeordnet ist und die False (2) gegenüber der Profilfläche eine nach innen gerichtete Schräglage aufweist.
    5* Stütze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffeteile der Falzverbindung (4) zusätzliche Abkantungen (4a, 4b, 4c) aufweisen, die im Eingriff eine geschlossene Verkrampung ergeben·
    4· Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gleiohgestalteten Profilhälften (5) an zwei sich diaeetral gegenüberliegenden Ecken duroh die Falzung (6) verbunden sind, wobei die Falzung (6) vorzugsweise schräg nach innen ragt«
    5« Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden gleiohgeatalteten Profilhälften (7) durch zwei Hund·· falzen (Θ) erfolgt.
    6· Stützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (9) aus einen Blechteil gekantet ist, wobei an den Stosskanten Je eine offene Kranpe (10) angeordnet ist, die duroh eine Verbindungsleiste (11) uaschlosaen werden, die vorzugsweise als offenes Bohr gestaltet ist.
    7· Stütze nach Ansprüohen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Stoßeteilen (1?) duroh eine sohwalbensohanzartig gestaltet« Leiste (14) erfolgt»
    8« Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen der Profilwandung (15) an der Stoßstelle (16) parallel zur Seltenfläche verlaufe», wobei eine dicht anliegende Profilleiste (I7) die Stossabkantungen hintergreift,
    .4-
    IMMANDir-QESELLSCHAFT
    9· Stütze nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stossverbindung (16, 17) Gewindebohrungen (18) zur Befestigung der Stütze (15) beispielsweise am Tischgehäuse vorgesehen sind»
    10« Sfcfitze nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet» dass die Verbindungaleiste (21) der Sto33kante (20) am Tischgehäua« (25) befestigt ist, wobei die Stütze (19) in den Eingriffen (20, 22) längs verschiebbar gehalten ist*
    921. Ro. 243.
DE1955M0020472 1955-12-09 1955-12-09 Stuetze aus hohlprofil. Expired DE1717404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0020472 DE1717404U (de) 1955-12-09 1955-12-09 Stuetze aus hohlprofil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0020472 DE1717404U (de) 1955-12-09 1955-12-09 Stuetze aus hohlprofil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1717404U true DE1717404U (de) 1956-02-23

Family

ID=32664646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0020472 Expired DE1717404U (de) 1955-12-09 1955-12-09 Stuetze aus hohlprofil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1717404U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291562B (de) * 1961-12-07 1969-03-27 Gebauer & Cie Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291562B (de) * 1961-12-07 1969-03-27 Gebauer & Cie Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1717404U (de) Stuetze aus hohlprofil.
DE1947289C3 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
EP0484741A1 (de) Gerüstknoten
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE602005001671T2 (de) Stapelsäule für einen Lager- und Transportrahmen für ebene Teile
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE1975374U (de) Rahmen mit verbindung zwischen zwei teilen desselben, insbesondere moebelrahmen.
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE396693C (de) Nagellose Transportkiste
DE398282C (de) Schubstange
DE1900738U (de) Klemmverbindungsvorrichtung.
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE845011C (de) Schlitzverbindung von Laengs- und Quertraegern von Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1266157B (de) Zerlegbarer Dachgepaecktraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1580018A1 (de) Anhaengekupplung fuer Zugmaschinen
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE816402C (de) Schraubenhuelse, insbesondere zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Betonschwellen
AT162680B (de) Schraubstock, insbesondere Parallelschraubstock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE347033C (de) Halbmondfoermige Verlaengerungsplatte mit feststellbaren Hilfsklappfuessen fuer runde und ovale Tische
DE1150501B (de) Schachtfuehrungsschiene, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren