DE1291562B - Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen - Google Patents

Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1291562B
DE1291562B DE1962G0035185 DEG0035185A DE1291562B DE 1291562 B DE1291562 B DE 1291562B DE 1962G0035185 DE1962G0035185 DE 1962G0035185 DE G0035185 A DEG0035185 A DE G0035185A DE 1291562 B DE1291562 B DE 1291562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
bends
sheet metal
connection
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962G0035185
Other languages
English (en)
Inventor
Gebauer Alex Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer & Cie
Original Assignee
Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Cie filed Critical Gebauer & Cie
Publication of DE1291562B publication Critical patent/DE1291562B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/364Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by folding of the edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare schraubenlose Verbindung für flächige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen, bei welcher die für das Zusammenfügen vorgesehenen Kanten der Teile griffig verformt sind und die Teile mittels eines zwischen die Abwinklungen fassenden unabhängigen Bauelementes zusammengehalten sind.
  • Das Verschrauben oder Verschweißen zweier Bleche zwecks Verbindung kann bei geeigneter Form der Stoßteile eine steife Konstruktion ergeben, doch sind Schweißverbindungen nicht mehr lösbar.
  • Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine bekannte lösbare Verbindung zweier Bleche a und b mit Hilfe eines Blechstreifens c. Derartige Stöße zeigen den Nachteil, daß die Verbindung und damit die beiden Bleche gegeneinander zu wenig Steifigkeit aufweisen. Die Verbindung dient lediglich der Vergrößerung eines Bleches durch ein anderes Blech ohne eine Festigkeitssteigerung, im Gegenteil, die Stoßstelle stellt eine Schwächung der Bleche dar. Jedes Blech a und b muß für sich an einem vierten Teil, einem Halter, befestigt werden. Mit dieser Verbindung ist keine eigensteife Konstruktion möglich.
  • Zum Stand der Technik gehört auch bereits eine Verbindung zwischen federnden plattenförmigen Konstruktionsteilen, bei welcher ein umschließendes und ein umschlossenes Glied vorgesehen ist, deren jedes zwei divergierende, durch einen breiten gebogenen Scheitelteil verbundene Wände aufweist, wobei die erste dieser Wände mit einer Tafel oder Platte verbunden ist, während die zweite Wand frei ist und ein freies Ende in Form einer sich gegen die .erste Wand mit Abstand erstreckenden Zunge aufweist, und bei weicher die Wände und Zunge des einen Glieds mit der Zunge und wenigstens einer der Wände des entsprechenden anderen Gliedes bei ineinandergeschobener Lage in Berührung gebracht werden und bei welcher die Glieder so dimensioniert sind, daß sie durch eine Relativbewegung des Scheitelteiles des umschlossenen bzw. umschließbaren Gliedes in den Zwischenraum zwischen der Zunge und der ersten Wand des umhüllenden Gliedes in eine zusammengefügte (ineinandergepackte) Lage gebracht werden können.
  • Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Verbindung derart auszugestalten, daß einerseits eine ausgezeichnete Querstabilität quer zur Stoßstelle und andererseits auch eine ausgezeichnete Längsstabilität, d. h. eine Versteifung der Bleche längs der Stoßstelle, gewährleistet ist, daß bei Beschädigung einzelner Bleche die Verbindungen ohne Spezialwerkzeuge rasch und mühelos gelöst sowie nach Einsetzen des Auswechselteiles wieder eingesetzt werden können, indem die Teile quer zueinander zusammengeschoben bzw. auseinandergezogen werden und das verbindende Bauelement, welches in Längsrichtung angebracht werden muß, räumlich klein gehalten ist. Darüber hinaus soll die gesamte Blechverbindung mittels ganz normaler Biege- oder Abkantmaschinen, also ohne kostspielige Spezialwerkzeuge, billig hergestellt werden können. Schließlich soll die Möglichkeit gegeben sein, irgendwelche Zusatzmaterialien, z. B. Farbaufträge oder andere Beschichtungen, auf den Blechen aufzutragen, ohne daß an der Form oder an den Maßen der Abwinklungen und des eingeschobenen Verbindungsbauelementes etwas geändert werden muß. Endlich soll mit einer geringen Änderung des billig herzustellenden verbindenden Bauelementes ermöglicht werden, daß Zierleisten oder Profile in der Stoßfuge eingeklemmt werden können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe bei einer lösbaren schraubenlosen Verbindung der eingangs geschilderten Art durch die Erfindung besteht darin, daß erfindungsgemäß die aneinanderstoßenden Abwinklungen auf einem Teilabschnitt in an sich bekannter Weise geradlinig verlaufen, um einen gemeinsamen Winkel abgebogen sind, die dabei äußere Abwinklung die innere Abwinklung überragt, der überragende Teil der äußeren Abwinklung in Richtung auf den gemeinsamen Winkel zurückgebogen ist und so einen zweiten Winkel bildet und daß das zwischen die Abwinklungen fassende Bauelement als ein Winkelstück ausgebildet ist, dessen Schenkel mit Vorspannung in die durch die Abwinklungen gebildeten Winkel eingreifen, und daß der in den zweiten Winkel eingreifende Schenkel des Winkelstückes flach am abgebogenen Teil der äußeren Abwinklung anliegt.
  • In der Zeichnung zeigt die F i g. 2 in natürlicher Größe einen Schnitt durch eine Blechverbindung gemäß der Erfindung.
  • Die beiden Bleche A und B liegen in der gleichen Ebene. Ihre Ränder sind je im rechten Winkel abgebogen, so daß sie im Teil 1 flach gegeneinander anliegen, um gemeinsam den Winkel a zu bilden. Die Abwinklung A' des Bleches A, welches im Winkel a außen liegt, überragt die Abwinklung B'. Der überragende Teil der Abwinklung A' ist in Richtung auf den ersten Winkel a zurückgebogen und bildet so einen zweiten Winkel ß. Von der Seite ist, mit seinen beiden Schenkeln in die Winkel a und ß eingreifend, das Winkelstück C eingeschoben. Dieses Winkelstück C ist bei y unter 90° abgewinkelt und steht im eingeschobenen Zustand unter Spannung, wodurch die ganze Verbindung Festigkeit- erhält.
  • Mit gestrichelter Linie ist das Blech A gezeichnet, wie es liegen würde, falls die Blechverbindung bei zwei senkrecht aufeinanderstoßenden Teilen Anwendung findet. Die beschriebene Blechverbindung kann bei beliebigem Winkel zwischen den Blechebenen verwendet werden. Wichtig ist, daß ein Teil der Ränder flach aufeinanderliegt. Auch ist die Verbindung nur möglich, wenn ein Teil des Stoßes geradlinig verläuft.
  • Vorteilhaft hat das Winkelstück eine Länge von 10 bis 15 cm. Derartige Einzelteile sind im Abstand von etwa 80 cm angeordnet. Die Länge der einzelnen Winkelstücke beträgt vorzugsweise das Zwei- bis Vierfache der Winkelabwickelung, d. h. der in der Figur dargestellten Gesamtlänge des Winkelstückes C. Die Winkelstücke werden von der Seite her in die abgebogenen Ränder eingeschoben. Zwecks Lösung der Verbindung können die Winkelstücke herausgeschoben werden. Die Vorspannung im Winkelstück C, die für die Steifigkeit der Verbindung vorteilhaft ist, wird durch Übermaß des Winkelstückes gegenüber dem effektiven Maß zwischen den Abwinklungen A' und B' der Bleche A und B erhalten Ein Schenkel des Winkelstückes C liegt flach an einem Teil der Abwinklung A' an.
  • Die Profilierung der Abwinklungen A' und B' ergibt nebst der Verbindung eine hervorragende Querstabilisierung des Profils sowie eine Zentrierung der Bleche A, B. Die Verbindung läßt sich mit einfachen Mitteln herstellen. Da keine allzu große Maßgenauigkeit verlangt wird, ist es möglich, die Bleche auf normalen Blechpressen zu bearbeiten. Die Verbindung ist an keine Blechdickenabmessung gebunden.
  • Unter dem Ausdruck Bleche sind nicht nur metallene Platten zu verstehen, diese Bleche können auch aus einem anderen Material bestehen, wobei die Winkel durch andere Bearbeitung als Biegen, z. B. Strangziehen, erhalten werden können.
  • Zwischen die aneinanderliegenden Teile der Abwinklungen A', B' können Fugenleisten aus weicherem Material, z. B. Leichtmetall oder Plastik, zwischengelegt werden. Der eine Schenkel des Winkelstückes ist dabei entsprechend zu kürzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Lösbare schraubenlose Verbindung für flächige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen, bei welcher die für das Zusammenfügen vorgesehenen Kanten der Teile griffig verformt sind und die Teile mittels eines zwischen die Abwinklungen fassenden unabhängigen Bauelementes zusammengehalten sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Abwinklungen (A', B') auf einem Teilabschnitt (1) in an sich bekannter Weise geradlinig verlaufen, um einen gemeinsamen Winkel (a) abgebogen sind, die dabei äußere Abwinklung (A') die innere Abwinklung (B') überragt, der überragende Teil der äußeren Abwinklung in Richtung auf den gemeinsamen Winkel zurückgebogen ist und so einen zweiten Winkel (ß) bildet und daß das zwischen die Abwinklungen fassende Bauelement als ein Winkelstück (C) ausgebildet ist, dessen Schenkel mit Vorspannung in die durch die Abwinklungen gebildeten Winkel eingreifen, und daß der in den zweiten Winkel eingreifende Schenkel des Winkelstücks flach am abgebogenen Teil der äußeren Abwinklung anliegt. z. Blechverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (C) um annähernd 90° abgewinkelt ist. 3. Blechverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeschobene Winkelstück (C) aus voneinander getrennt angeordneten Einzelstücken besteht. 4. Blechverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Einzelstückes das Zwei- bis Vierfache der Winkelabwicklung beträgt.
DE1962G0035185 1961-12-07 1962-06-12 Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen Pending DE1291562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1421661A CH392157A (de) 1961-12-07 1961-12-07 Blechverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291562B true DE1291562B (de) 1969-03-27

Family

ID=4398917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0035185 Pending DE1291562B (de) 1961-12-07 1962-06-12 Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE1962G0026108 Expired DE1859075U (de) 1961-12-07 1962-06-12 Blechverbindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0026108 Expired DE1859075U (de) 1961-12-07 1962-06-12 Blechverbindung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH392157A (de)
DE (2) DE1291562B (de)
FR (1) FR1314843A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259691A (en) * 1991-09-04 1993-11-09 The Swan Corporation Countertop clamping apparatus and method of using same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504714A (de) * 1950-07-19
FR443697A (fr) * 1912-05-11 1912-09-30 Percy Livingston Bryning étagère métallique
FR553991A (fr) * 1922-07-17 1923-06-02 Mode de revêtement métallique d'une aile sans rivets et sans nervures
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
DE808626C (de) * 1946-01-11 1951-07-16 William Cookson Verbindung zwischen federnden plattenfoermigen Konstruktionsteilen
DE812130C (de) * 1949-01-11 1951-12-10 Ahlmann Carlshuette K G Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE1717404U (de) * 1955-12-09 1956-02-23 Mauser Kg Stuetze aus hohlprofil.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR443697A (fr) * 1912-05-11 1912-09-30 Percy Livingston Bryning étagère métallique
FR553991A (fr) * 1922-07-17 1923-06-02 Mode de revêtement métallique d'une aile sans rivets et sans nervures
DE808626C (de) * 1946-01-11 1951-07-16 William Cookson Verbindung zwischen federnden plattenfoermigen Konstruktionsteilen
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
DE812130C (de) * 1949-01-11 1951-12-10 Ahlmann Carlshuette K G Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
BE504714A (de) * 1950-07-19
DE1717404U (de) * 1955-12-09 1956-02-23 Mauser Kg Stuetze aus hohlprofil.

Also Published As

Publication number Publication date
CH392157A (de) 1965-05-15
DE1859075U (de) 1962-09-27
FR1314843A (fr) 1963-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE2523087C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
CH663336A5 (de) Kasten.
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE1950545A1 (de) Anordnung fuer das Verbinden plattenfoermiger Teile
DE1291562B (de) Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2600508C2 (de) Rohrschelle für Rohrleitungen aus Kunststoff
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE499978C (de) Knotenpunkt fuer Stabnetzwerke mit abgebogenen und flach gegeneinandergelegten Enden duennwandiger Formstaebe
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE102005031996A1 (de) Isolierschalen für Rohrbögen
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE2817038A1 (de) Metallischer rohrkoerper mit verbindungsteilen