DE171208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171208C
DE171208C DENDAT171208D DE171208DA DE171208C DE 171208 C DE171208 C DE 171208C DE NDAT171208 D DENDAT171208 D DE NDAT171208D DE 171208D A DE171208D A DE 171208DA DE 171208 C DE171208 C DE 171208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
pan
lifting
extensions
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171208D
Other languages
English (en)
Publication of DE171208C publication Critical patent/DE171208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum Feststellen der Gießpfanne an Gießkranen in verschiedenen Höhenlagen bei gleichzeitiger Entlastung der Huborgane und der Hubwerksbremsen.
Beim Gießen aus der Pfanne, sei es durch Stopfenvorrichtung oder aus der Pfannenschnauze, ist es erforderlich, daß die Arbeiter ihren Standpunkt in unmittelbarer Nähe der
ίο Pfanne einnehmen. Es ist öfter vorgekommen , daß beim Manöverieren mit der gefüllten Pfanne während des Gießens die Huborgane gebrochen sind oder die Bremsen des Hubwerkes versagt haben und Verletzungen der in der Nähe befindlichen Arbeiter durch die plötzlich niedergehende Pfanne oder den flüssigen Pfanneninhalt eintraten.
Dieser Übelstand wird mit vorliegender Erfindung in zuverlässiger Weise dadurch vermieden, daß die Gießpfanne während des Gießens in beliebig vielen verschiedenen Höhenlagen auf untergeklappte oder untergeschobene Riegel aufgesetzt wird, so daß die Huborgane und die Hubwerksbremsen vollständig entlastet sind und Brüche derselben, während die bedienenden Arbeiter sich in' der Nähe befinden, nicht eintreten können.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Es bezeichnet α das von der Laufwinde eines Gießkranes niederhängende starre Führungsgerüst für die Gießpfanne b. Letztere ist mittels Gestänge c an dem Haken d der Unterflasche e aufgehängt. Mit / sind die Huborgane, welche als Drahtseile oder Ketten ausgebildet sein können, bezeichnet. Die Traverse des Pfannengehänges besitzt Verlängerungen g und die Tragzapfen der Pfanne haben Verlängerungen h, welche sich in dem Gerüst α führen. In dem Gerüst sind auf den drehbaren Zapfen i die Riegel k angeordnet, die sich in ihrer horizontalen Lage auf die Bolzen / auflegen. Die Riegel k werden durch die Gewichtshebel m immer in ihrer horizontalen Lage gehalten, da k und m mit dem Zapfen i fest verbunden sind. Durch das Gestänge η und die Hebel 0 können die Riegel k vom Führerstand aus aufgeklappt werden.
Der Arbeitsvorgang während des Gießens ist folgender:
Beim Heben der Gießpfanne stoßen zunächst die Verlängerungen g der Traverse des Pfannengehänges unter die unteren Riegel k und heben diese beim Weiterheben ebenfalls an, so daß die Verlängerungen der Traverse an den hochgeklappten Riegeln vorbei passieren können. Die unteren Riegel k werden dann durch die Gewichtshebel Ot wieder in die horizontale Lage zurückgebracht und legen sich auf die Bolzen Z auf. Wenn die Pfanne jetzt etwas gesenkt wird, so setzen sich die Traversenverlängerungen 'g auf die unteren Riegel k auf und halten damit die Gießpfanne in der Höhenlage I (Fig. 2) fest, wobei die Huborgane und die Hubwerksbremsen entlastet sind. In genau derselben Weise kann man die Verlängerungen g auf die oberen Riegel k auf-
setzen und erhält damit die Pfanne in der Höhenlage II (Fig. 2) festgestellt. Ebenso können die verlängerten Zapfen h auf die unteren und oberen Riegel k aufgesetzt werden und erhält man hierdurch die Stellungen III und IV der Pfanne.
Soll die Pfanne wieder abgesetzt werden, so wird dieselbe zunächst ein Stück gehoben. Dann werden mittels des Gestänges η und der Hebel 0. durch den Kranführer die Riegel k nach oben in ihre aufrechte Lage gedreht. Die · Planne wird jetzt gesenkt, ohne daß sie sich auf die Riegel aufsetzt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch mehr als vier Ruhestellungen, wie in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dargestellt, angeordnet werden können, indem man eine größere Anzahl Riegel k oder eine größere Anzahl Zapfen g bezw. h vorsieht. Ebenso ist es für die Tragweite der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung, ob die Riegel k, wie beschrieben, durch eine schwingende Bewegung unter die"Zapfen g und h geklappt werden, oder ob dieselben durch eine geradlinige, horizontale Bewegung unter die Tragzapfen g und h geschoben werden. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die Gießpfanne zur vollständigen Entlastung der Huborgane und der Hubwerksbremsen auf geeignete, an dem Gießkran angebrachte Vorrichtungen aufgesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Sicherheitsvorrichtung an Gießkranen, dadurch gekennzeichnet, daß unter die Tragzapfen oder das Gehänge der Pfannen geschobene Aufsetzvorrichtungen ein Feststellen der Gießpfanne in beliebig vielen verschiedenen Höhenlagen gestatten, um die Huborgane und die Hubwerksbremsen vollständig zu entlasten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171208D Active DE171208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171208C true DE171208C (de)

Family

ID=436188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171208D Active DE171208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171208C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053160B (de) * 1954-11-12 1959-03-19 Demag Ag Huettenkran, insbesondere Zangenkran
US3255499A (en) * 1965-03-30 1966-06-14 United States Steel Corp Apparatus for accurately positioning a bottom pour ladle
DE2803895A1 (de) * 1978-01-30 1979-10-25 Demag Ag Giessereikran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053160B (de) * 1954-11-12 1959-03-19 Demag Ag Huettenkran, insbesondere Zangenkran
US3255499A (en) * 1965-03-30 1966-06-14 United States Steel Corp Apparatus for accurately positioning a bottom pour ladle
DE2803895A1 (de) * 1978-01-30 1979-10-25 Demag Ag Giessereikran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171208C (de)
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE2700079A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter an hubbalken fuer einschienen-haengebahnen
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE4027447A1 (de) Einrichtung zum bewegen und positionieren von beton-fertigteilen
DE2101841C3 (de) Auslegerkran
DE976872C (de) Kippsicherung fuer leichte Turmdrehkrane
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE67269C (de) Vorrichtung zum Einstellen von an konischen Seiltrommeln hängenden Förderkörben vor den Füllörtern mittelst hydraulisch bewegter Schachtbühnen
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE404972C (de) Aufzugsgeruest, insbesondere fuer Dachdeckerarbeiten
DE374961C (de) Aufzug fuer Hochofenkuebel
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE236723C (de)
DE659112C (de) Ladevorrichtung fuer Foerderwagen mit einer einklappbaren Hebeplatte
DE1982859U (de) Schiffsladevorrichtung fuer schwere lasten.
DE854831C (de) Verfahren zur Skelettmontage und Hebevorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE141665C (de)
DE1171774B (de) Haltevorrichtung fuer Zwischendecks
DE536918C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Zweiseilgreifern mit Ober- und Unterflasche in Einseilgreifer
DE2249290B2 (de) Einseilgreifer
DE397428C (de) Aufhaenge- und Entleerungsvorrichtung fuer Kippgefaesse
DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps