DE2803895A1 - Giessereikran - Google Patents

Giessereikran

Info

Publication number
DE2803895A1
DE2803895A1 DE19782803895 DE2803895A DE2803895A1 DE 2803895 A1 DE2803895 A1 DE 2803895A1 DE 19782803895 DE19782803895 DE 19782803895 DE 2803895 A DE2803895 A DE 2803895A DE 2803895 A1 DE2803895 A1 DE 2803895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane according
foundry
foundry crane
motor
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803895C2 (de
Inventor
Erich Ing Grad Bienert
Rudolf Erdmann
Fred Ing Grad Wiggershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2803895A priority Critical patent/DE2803895C2/de
Priority to FR7900660A priority patent/FR2415506A1/fr
Priority to DD79210657A priority patent/DD141296A5/de
Priority to IT19693/79A priority patent/IT1110810B/it
Publication of DE2803895A1 publication Critical patent/DE2803895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803895C2 publication Critical patent/DE2803895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/10Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for transporting ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

DFT «98 - Ko /Dn. - 4 -
Die Erfindung betrifft einen Gießereikran mit einem an senkrechten Führungen geführten Aufnahme rahmen für eine von einem Motor kippbare Gießpfanne oder dergleichen, die mit koaxial zueinander angeordneten Tragzapfen auf Lagerflächen des Aufnahmerahnens abgestützt ist.
Ein solcher, mit Führungen für einen Aufnahmerahmen versehener Gießereikran ist durch die DE-OS 1 801 343 bekannt. Der Aufnahmerahmen ragt mit seinen für das Kippen erforderlichen Teilen über die Gießpfanne hinaus und erschwert deren Zugang zu den Gießformen. Die Gießpfanne liegt «dt ihren Tragzapfen in Vertiefungen von Pratzen, die über einseitig offene Konsolen an dem Aufnahme rahmen befestigt sind. Der Gießereikran muß zum Aufnehmen der Gießpfanne von der Seite her nit großer Sorgfalt an die Gießpfanne heranfahren und zum Verhindern des Omstoßens der Gießpfanne ganz exakt anhalten. Da die Führung zum Schwingen neigt, ist hierzu äußerste Sorgfalt erforderlich.
Bekannt sind auch, z.B. durch die DE-OS 1 918 635, am Kranhaken frei hangende Gießpfannen, die von einem Hilfshubwerk gekippt werden. Diese frei hängenden Gießpfannen pendeln jedoch bei der Kranfahrt und ermöglichen kein genaues Auskippen des Inhaltes in Gießformen mit kleinen Offnungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gießereikran so zu gestalten, daß die Gießpfanne problemlos aufgenommen und abgesetzt sowie mit größtmöglicher Genauigkeit und ohne Behinderung durch einen überstehenden Rahmen zum Ausgießen des Inhaltes gekippt werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens einer der Tragzapfen eine Anschlußraöglichkeit für den Motor hat, der in Sähe der Lagerflachen angeordnet sein kann. Bei der Zuordnung des Motors zu den Lage rf lachen bzw. Tragzapfen ragt kein Teil des Aufnehmerahnens in Auskipprichtung störend über die sicher geführte Gießpfanne hinaus.
909843/0005
DFP 898 - Ko /Un. - 5 - 26. 1. 1978
Zum Süden der Aaschlußnöglichkeit hat einer der Tragzapfen vorzugsweise ein Kupplungsende für einen axial verschiebbaren Kupplungsteil, der verdrehfest mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist. Zum Aufnehmen bzw. Absetzen einer GIeS-* pfanne wird die Kupplung durch Axialverschiebung gelöst. Die Anschlußnöglichkeit kann auch ein am Tragzapfen angeordnetes Zahnsegment oder ein Zahnkranz sein. Mit de» ein το» Motor antreibbares Zahnrad bei» Einführen des Tragzapfens in seine Lagerfläche in Eingriff bringbar ist.
Zu» Ausgleichen von BodenUnebenheiten oder Höhenunterschieden der Tragzapfen ist der Motor vorzugsweise mit seinem Getriebe und de» Kupplungsteil höhenverstellbar an de» Aufnahme rahmen gelagert. Hierzu ist die aus Motor» Getriebe und Kupplungsteil gebildet« Sinheit mit Zugstäben in a» Aufnahse rahmen mit vertikaler Längsachse befestigten Führungsbuchsen geführt und mit Federn auf diesen abgestützt. Die Federn sind vorzugsweise Schraubenfedern mit großen Federweg und halten die Einheit in der theoretisch richtigen Höhenlage. Die Federn erlauben aber auch eine Höhenbewegung der Einheit zum Anpassen des Kupplungsteils an die jeweilige Höhenlage des Kupplungsendes des Trag» Zapfens. Die Höhenabweichung kann sowohl nach oben als auch nach unten bis zu 20 an betragen und wird von den Federn ausgeglichen, ohne daß es zu übermäßigen Spannungen oder Verkantungen zwischen dem Kupplungsende und deta Kupplungsteil koset.
Zum Betätigen der Kupplung ist die mit dem Kupplungsteil verbundene Abtriebswelle des Getriebes mit einer Vielkeilverzahnung in einem in axialer Richtung festgelegten Abtriebs-Zahnrad geführt. An dem Getriebe ist koaxial zu der Abtriebswelle ein in axialer Richtung festgelegtes Handrad gelagert, an dem ein in ein Innengewinde der Abtriebswelle hineinragender Gewindebolzen befestigt ist. Das Handrad ist zur axialen Festlegung über einen Lagerring mittels Schrauben an einem Verlange run gering des AbtriebsZahnrades befestigt. Beim Drehen des Handrades in Lösungssinn dreht 3ich der mit ihm verbundene
909843/0003
DFT 898 - Xo /Un. - 6 - 26. 1. 1978
Gewindebolzen in das Innengewinde der Abtriebswelle hinein
und zieht diese mit dem Kupplungsteil vom Kupplungsende des
Lagerzapfens ab. Bei entgegengesetzter Drehrichtung wird die Kupplung in Eingriff gebracht. Der axiale Verschiebeweg wird durch einen Anschlagstift begrenzt, der an der Abtriebswelle befestigt und durch einen Schlitz des Verlangerungeringes geführt ist. Der Kupplungsteil ist vorzugsweise über eine Anschraubplatte an der Abtriebswelle befestigt.
Der Aufnahme rahmen hat in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf beiden Seiten nach unten offene Gabelführungen und über
Lagerbolzen schwenkbar angelenkte, die Lagerflächen bildende Zapfenhaken für die Tragzapfen der Gießpfanne. Die Gabelführungen sind nach unten erweitert und ermöglichen problemlos
ein Aufsetzen des Aufnahmerahmens auf die Gießpfanne. Die
Zapfenhaken sind während des Absenkens zur Seite verschwenkt und werden nach dem Absenken unter die Lagerzapfen gebracht. Jeder zapfenhaken ist aus zwei Blechen gebildet, die über zwischen ihnen angeordnete Distanzbolzen miteinander verbunden
sind. Die Distanzbolzen tragen Laufrollen für die Tragzapfen der Gießpfanne, die somit mit geringem Kraftaufwand von einem verhältnismäßig leichten Motor gekippt werden können. Das
Verschwenken der Zapfenhaken geschieht manuell, wobei ein Bedienungshebel über ein Zahnradpaar die gegensinnige Bewegung zwischen Zapfenhaken und Bedienungshebel ermöglicht. Die Endstellungen des Zapfenhakens werden über Rasten festgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gießereikran in der Seitenansicht, Fig. 2 die Ansicht A aus Figur 1 im größeren Maßstab, Fig. 3 die Ansicht B aus Figur 1 im größeren Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Getriebe mit dem Kupplungsteil.
909843/0003
DFT 898 - Ko /Un. - 7 - 26. 1. 1978
Figur 1 zeigt eine Kranbahn 1 für einen Traktor 2 und mit Fädern 3 daran verfahrbaren Hängekran 4. Dieser hat senkrecht zur Kranbahn 1 angeordnete Katzträger 5 für eine Katze 6, die an beiden Seiten Säulen 7 für Teleskope 8 zur Führung des Aufnahmerahmens 9 hat. Zur Führung des von einem Hubmotor 11 heb- und senkbaren Au fn ahme rahmen s 9 und der Teleskop« 8 sind Führungsrollen 10 vorhanden. Von der Seiltrommel des Hubmotors 11 führen Seile 12 um Seilrollen 13 des Aufnahme*- rahmens 9, der in der Figur 1 in der Absetzposition für die Gießpfanne 22 gezeichnet ist.
Die Gießpfanne 22 ist, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, mit seinen Tragzapfen 23 in Gabelführungen 14 des Aufnahmerahmens 9 geführt und wird von Zapfenhaken 15 gehalten. Diese sind aus zwei Blechen hergestellt und werden von in Figur 2 erkennbaren Distanzbolzen 17 auf Abstand gehalten, die Laufrollen 16 zum Abwälzen der Tragzapfen 23 beim Kippen der Gießpfanne 22 haben. Die Zapfenhaken 15 sind mit Lagerzapfen 18 an dem Aufnahmerahnen 9 gelagert. Mit dem Zapfenhaken 15 ist ein Zahnrad 19 fest verbunden. In das Zahnrad 19 greift ein weiteres Zahnrad 20 ein, das seinerseits mit einem manuell betätigbaren Hebel 21 fest verbunden ist. Die beiden Zahnräder ermöglichen eine gegenläufige Bewegung von Hebel 21 und Zapfenhaken 15.
Figur 1 zeigt an dem linken Tragzapfen 23 der Gießpfanne 22 ein pyraraidenstumpfförmiges Kupplungsende 24 für ein Kupplungsteil 25/ das über ein Getriebe 26 mit einem Motor 27 verbunden ist. Das Kippen der Gießpfanne 22 wird beim Ausfallen des Motors 27 über ein in Figur 3 eingezeichnetes Handrad 28 betätigt. Sin weiteres Handrad 29 dient der Betätigung der Kupplung. Die höhenbewegliche Anordnung des Getriebes 26 mit dem angeflanschten Motor 2 7 ist in den Figuren 1 und 3 zu erkennen. Αία Getriebe 26 sind vier sankrechte Zugetäbe 32 zur Führung in Führungsbüchsen 30 an dem Aufnahme rahmen 9
909843/0003
CFT 89S - Ko /Qi. - 8 - 26. 1. 1978
befestigt, auf den sich das Getriebe 26 über schraubenförmige Entlastungefedern 31 abstützt. Die Höheneinstellung erfolgt über Stottern 34. Figur 1 zeigt ferner einen Schalter 49 zur Steuerung des Gießereikranes und einen axis Asbestplatten gebildeten Hitzeschutz 51 as Aufnahmerahmen 9. Eine Kontrolltafel 50 für die Mittelstellung der Katze 6 ist in Figur 2 eingezeichnet.
Figur 4 zeigt das Getriebe 26 mit des Kupplungsteil 25, der über eine Anschraubplatte 48 mit der Abtriebswelle 35 des Getriebes verbunden ist. Die Abtriebswelle 35 ist mit einer Vielkeilverzahnung 36 in Abtriebs-Zahnrad 38 axial verschiebbar geführt. Die Abtriebswelle 35 hat auf dem dem Kupplungsteil 25 gegenüberliegenden Ende ein Innengewinde 37 für einen über einen Lagerring 42 und Schrauben 43 mit dem Handrad 29 verbundenen Gewindebolzen 41. Der Gewindebolzen 41 ist über ein Wälzlager 44 in dem an einen Verlängertes ring 39 des Abtriebs-Zahnrades 38 befestigten Lagerring 42 geführt, in don auch ein Arretierstift 47 für das Handrad 29 einrasten kann.
An der Abtriebswelle 35 ist ein durch einen Schlitz 40 des Usrlängerungsringes 39 ragender Anschlagstift 46 befestigt. Der Schlitz 40 mit dem Arretierstift 46 sowie die Vielkeilverzahnung 36 der Abtriebswelle 35 sind durch Schutzhülsen abgedeckt.
909843/0003
-ι-
Leerseite

Claims (1)

  1. SCMAG Aktiengesellschaft 26. Januar 1978
    WoIfgang-Reuter-Platz DPT 898 - Ko /Un.
    Duisburg
    GieBereikran
    Paten tan sprüdie
    Gießereikran mit einen an senkrechten Führungen geführten Aufnahmerahaen für eine von eines Motor kippbare Gießpfanne oder dergleichen, die mit koaxial zueinander angeordneten Tragzapfen auf Lagerflächen des Aufnahnerahmens abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Tragzapfen (23) eine Anschlußmöglichkeit für den Motor (2 7) hat.
    Gießereikran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB einer der fragzapfen (2 3) ein Kupplungsende (24) für einen axial verschiebbaren Kupplungsteil (25) hat, der drehfest mit der Abtriebswelle (35) des Motors (27) verbunden ist.
    Gießereikran nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motor (27) mit seinen Getriebe (26) und dem Kupplungsteil (25) höhenverstellbar an dem Aufnahmerahmen (9) gelagert ist.
    909843/0003
    DFT 898 - Ko /Un. - 2 - 26. 1. 1978
    4. Gießereikran nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus Motor (27), Getriebe (26) und Kupplungsteil (25) gebildete Einheit mit Zugstäben (32) in am Aufnahmerahaen (9) alt vertikaler Längsachse befestigten Führungsbuchsen (3O) geführt und alt Federn (31) auf diesen abgestützt ist.
    5. Gießereikran nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bit den Kupplungsteil (25) verbundene Abtriebswelle (35) des Getriebes (26) mit einer Vielkeil verzahnung (36) in einem in axialer Richtung festgelegten Abtriebs-Zahnrad (38) geführt ist.
    6. Gießereikran nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an des Getriebe (26) koaxial zu der Abtriebewelle (35) ein in axialer Richtung festgelegtes Handrad (29) gelagert ist, an dea ein in ein Innengewinde (37) der Abtriebswelle (35) hineinragender Gewindebolzen (41) befestigt ist.
    7. Gießereikran nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Handrad (29) über einen Lagerring (42) mittels Schrauben (43) an einen Verlange run gering (39) des Abtriebs-Zahnrades (38) befestigt ist.
    8. Gießereikran nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch einen Schlitz (40) des Verlängerungaringes (39) ein an der Abtriebswelle (35) befestigter Anschlagstift (46) geführt ist.
    909843/0003
    DPT 898 - Ko /ün. - 3 - 26. 1. 1978
    9. Gießereikran nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kupplungsteil (25) über eine Anschraubplatte (48) an der Antriebswelle (35) befestigt ist.
    10. Gießerei*ran nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufη ahme r ahnen (9) auf beiden Seiten nach unten offene Gabelführungen (14) und über Lagerzapfen (18) schwenkbar angelenkte, die Lage rf liehen bildende Zapfenhaken (15) für die Tragzapfen (23) der Gießpfanne (22) hat.
    11. Giefiereikran nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Zapfenhaken (15) aus zwei Blechen gebildet ist, die Ober zwischen ihnen angeordnete Distanzbolzen (17) miteinander verbunden sind, auf denen Lager flächen bildende Laufrollen (16) für die Tragzapfen (2 3) gelagert sind.
    12. Gießereikran nach Anspruch 1O,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB koaxial zu den Lagerzapfen (18) Zahnräder (19) angeordnet sind, die mit an Bebein (21) angeordneten Zahnrädern (20) in Eingriff stehen.
    909843/0003
DE2803895A 1978-01-30 1978-01-30 Gießereikran Expired DE2803895C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803895A DE2803895C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Gießereikran
FR7900660A FR2415506A1 (fr) 1978-01-30 1979-01-11 Pont de fonderie
DD79210657A DD141296A5 (de) 1978-01-30 1979-01-26 Giessereikran
IT19693/79A IT1110810B (it) 1978-01-30 1979-01-29 Gru per siviere con telaio di supproto guidato in senso verticale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803895A DE2803895C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Gießereikran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803895A1 true DE2803895A1 (de) 1979-10-25
DE2803895C2 DE2803895C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6030703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803895A Expired DE2803895C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Gießereikran

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD141296A5 (de)
DE (1) DE2803895C2 (de)
FR (1) FR2415506A1 (de)
IT (1) IT1110810B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523887A (en) * 1983-04-06 1985-06-18 Harnischfeger Corporation Stacker crane for narrow aisles
DE19840687A1 (de) * 1998-07-26 2000-01-27 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Vorrichtung und Fahrzeug zum Bewegen eines Behälters, insbesondere eines schweren metallurgischen Gefäßes
US6312211B2 (en) * 1998-06-25 2001-11-06 Protomark Corporation Semi-automated load balancing mechanism
DE10349217A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-12 Foundry Service Gmbh Lastaufnahmegehänge für Flüssigmetalltransportgefäße

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171208C (de) *
DE262289C (de) *
US1260828A (en) * 1917-08-21 1918-03-26 William H Cross Type furniture and type-furniture mold.
US2085012A (en) * 1935-08-01 1937-06-29 Arthur C Dixon Automatic hooking device
CH386928A (de) * 1960-10-12 1965-01-15 Sulzer Ag Transportvorrichtung für Schüttgüter
CH388853A (de) * 1960-12-30 1965-02-28 Wibau Gmbh Kippbarer Behälter für den Transport von Schüttgut
DE1801343A1 (de) * 1967-10-31 1969-05-08 Harnischfeger Corp Laufkran fuer Giesstiegel
US3874513A (en) * 1971-11-26 1975-04-01 Ray Wilson Crane structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171208C (de) *
DE262289C (de) *
US1260828A (en) * 1917-08-21 1918-03-26 William H Cross Type furniture and type-furniture mold.
US2085012A (en) * 1935-08-01 1937-06-29 Arthur C Dixon Automatic hooking device
CH386928A (de) * 1960-10-12 1965-01-15 Sulzer Ag Transportvorrichtung für Schüttgüter
CH388853A (de) * 1960-12-30 1965-02-28 Wibau Gmbh Kippbarer Behälter für den Transport von Schüttgut
DE1801343A1 (de) * 1967-10-31 1969-05-08 Harnischfeger Corp Laufkran fuer Giesstiegel
US3874513A (en) * 1971-11-26 1975-04-01 Ray Wilson Crane structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523887A (en) * 1983-04-06 1985-06-18 Harnischfeger Corporation Stacker crane for narrow aisles
US6312211B2 (en) * 1998-06-25 2001-11-06 Protomark Corporation Semi-automated load balancing mechanism
DE19840687A1 (de) * 1998-07-26 2000-01-27 Kirow Leipzig Rail & Port Ag M Vorrichtung und Fahrzeug zum Bewegen eines Behälters, insbesondere eines schweren metallurgischen Gefäßes
DE10349217A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-12 Foundry Service Gmbh Lastaufnahmegehänge für Flüssigmetalltransportgefäße
DE10349217B4 (de) * 2003-10-20 2007-11-08 Foundry-Service Gmbh Lastaufnahmegehänge für Flüssigmetalltransportgefäße mit einer Vorrichtung zur Höhenreduzierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803895C2 (de) 1985-05-09
DD141296A5 (de) 1980-04-23
IT7919693A0 (it) 1979-01-29
IT1110810B (it) 1986-01-06
FR2415506A1 (fr) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192381B (de) Laufkatze
EP1207334B1 (de) Stativ
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
EP0054836B1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
EP0303637B1 (de) Hebeeinrichtung für laborgeräte mit stativprofil und grundkonsole sowie laborheizbad, insbesondere für rotationsverdampfer
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE2803895A1 (de) Giessereikran
EP3609834A1 (de) Hebebühne
DE2557769A1 (de) Zwischenbehaelterwagen fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE3143778C2 (de)
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE7521032U (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE3732837C2 (de)
DD141296A1 (de) Giessereikran
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
AT103937B (de) Fahrbarer Kran.
DE202012100494U1 (de) Handhabungsgerät
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4244290C2 (de) Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich
DE3644784C1 (en) Telescoping column
DE2633470A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen heben und senken von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee