CH386928A - Transportvorrichtung für Schüttgüter - Google Patents

Transportvorrichtung für Schüttgüter

Info

Publication number
CH386928A
CH386928A CH1145960A CH1145960A CH386928A CH 386928 A CH386928 A CH 386928A CH 1145960 A CH1145960 A CH 1145960A CH 1145960 A CH1145960 A CH 1145960A CH 386928 A CH386928 A CH 386928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
picked
traverse
transport device
forklift
Prior art date
Application number
CH1145960A
Other languages
English (en)
Inventor
Lauer Fredy
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1145960A priority Critical patent/CH386928A/de
Publication of CH386928A publication Critical patent/CH386928A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Transportvorrichtung für Schüttgüter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für Schüttgüter und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er stapelbar ist, dass er mit der Gabel eines Hubstaplers aufnehmbar ist, dass er mit einer Zusatzvorrichtung eines Hubstaplers aufnehmbar und entleerbar ist und dass er mit einer an einem Kran angebrachten, traversenartigen Vorrichtung aufnehmbar und derart entleerbar ist, dass er nach Lösen einer Sperre selbsttätig in Entleerlage übergeht und anschliessend selbsttätig in Füllage zurückgeht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Behälters, aufgehängt in einer traversenartigen Vorrichtung, wie sie zum Aufhängen an Kranen bestimmt ist,
Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch die traversenartige Vorrichtung nach der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch die traversenartige Vorrichtung entsprechend der Linie II-II in Fig. 2.



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht der Behälter 1 aus vier ebenen Wänden und einem Boden, z.B. aus Stahlblech. Die Vorderwand des Behälters ist gegen den Boden so geneigt, dass der Behälterraum nach oben hin grösser wird. Für das Aufnehmen und Kippen des Behälters 1 ist eine traversenartige Vorrichtung 2 vorgesehen, die mit einer Oese 3 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kranhakens versehen ist. Die beiden Schenkel 4 und 5 der traversenartigen Vorrichtung 2 erstrecken sich seitlich über den Behälter 1 und sind an ihren unteren freien Enden mit je einer Lagervorrichtung 6 zur Aufnahme je eines Drehzapfens 7 des Behälters versehen. Die beiden Drehzapfen 7 sind an den Seitenwänden des Behälters 1 befestigt. Ober halb der Lagervorrichtungen 6 tragen die Schenkel 4 und 5 je eine Sperrvorrichtung 8, die den Behälter in Füllage arretieren.



   Wegen der geneigten Vorderwand des Behälters 1 kippt dieser in gefülltem Zustand beim Auslösen der Sperrvorrichtungen 8 in Entleerlage, da der Schwerpunkt des gefülten Behälters in Fig. 2 links oberhalb des Drehzapfens 7 liegt. Die Lage dieses Schwerpunktes oberhalb des Drehzapfens 7 ändert sich etwa auf der gekrümmten, gestrichelt gezeichneten Linie s, je nach dem spezifischen Gewicht der Füllung des Behälters. Der Schwerpunkt des leeren Behälters liegt etwa am Punkt S, bezogen auf Fig. 2 links unterhalb des Drehzapfens 7. Hierdurch wird der Behälter nach der Entleerung immer in die gezeichnete Füllage zurückkehren.



   Ausser zum Aufnehmen mittels der traversenartigen Vorrichtung 2 ist der Behälter auch zum Aufnehmen mittels der Gabel eines Hubstaplers eingerichtet. Hierzu ist der Behälter 1 mit Füssen 10 versehen, so dass für die Gabel des Hubstaplers zwischen Abstellfläche und Boden des Behälters ein Zwischenraum bleibt. Die Gabel des Hubstaplers ist der Einfachheit halber in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und mit 11 bezeichnet. Die Füsse 10 sind mit einer Aussparung 12 versehen, die so angeordnet und bemessen ist, dass die Füsse 10 beim Stapeln mehrerer solcher Behälter in dem oberen Rand des darunter befindlichen Behälters einen guten Halt haben.



   Der Behälter ist schliesslich derart gestaltet, dass er mit einer an sich bekannten Zusatzvorrichtung eines Hubstaplers aufgenommen und gekippt werden kann.



  Die Zusatzvorrichtung greift, wie die traversenartige Vorrichtung 2, an dem Drehzapfen 7 an und ausserdem an einem Zapfen 9, der, wie Fig. 2 zeigt, auf gleicher Höhe wie der Zapfen 7, jedoch nach rechts versetzt, angeordnet ist. Zwecks Entleerens des Behälters wird dieser um den Drehzapfen 7 gekippt, wobei die Zusatzvorrichtung über den Zapfen 9 die Kippbewegung steuert und den entleerten Behälter in die Füllage zurückbringt.  



   Unterhalb der Lagervorrichtungen 6 der traversenartigen Vorrichtung 2 ist je eine Oese 13 angebracht, in die je ein Haken 14 eingehängt werden kann. Jeder Haken 14 ist über ein Kettenglied 15 mit einem zweiten Haken 16 verbunden, der dazu dient, den in eine Grube abgesenkten Behälter 1 aus dieser herauszuheben, indem die Haken 16 in Oesen 17 eingehängt werden, die an den oberen Rändern der Seitenwände des Behälters 1 angeschweisst sind. Wenn der Behälter 1 auf diese Weise aus der Grube gehoben worden ist, werden die Haken 16 aus den Oesen 17 herausgenommen und der Behälter durch die Lagervorrichtungen 6 der traversenartigen Vorrichtung aufgenommen.



   Die Lagervorrichtungen 6 der traversenartigen Vorrichtung 2 umfassen die Drehzapfen 7 des Behälters 1 nur auf einem Teil ihres Umfanges. Zum Verringern der Lagerreibung sind je Lagervorrichtung zwei Wälzlager 18, zweckmässig Pendelrollenlager, vorgesehen, auf deren Umfang der Drehzapfen 7 beim Kippen des Behälters rollt, siehe Fig. 2. An jeder Lagervorrichtung sind zwei Bleche 19 vorgesehen, die den Zapfen 7 mit Abstand umgeben und die eine Führung bilden, um das Zusammenbringen von Lagervorrichtung 6 und Zapfen 7 zu erleichtern.



   Einzelheiten der Sperrvorrichtungen der traversenartigen Vorrichtung 2 sind in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben. Zum Arretieren des Behälters 1 in der Füllage ist an jedem Schenkel 4 und 5 ein Fangschuh 20 vorgesehen, der um ein Achse 32 schwenkbar ist. Mit dem Fangschuh 20 ist eine Scheibe 21 drehfest verbunden, die auf ihrem Umfang zwei Einschnitte 22 und 23 aufweist. In Füllage des Behälters 1 hat der Fangschuh 20 die in Fig. 3 dargestellte Stellung und in den Zwischenraum   zwischen denbeidengabelartigenZinkendesFang-    schuhes 20 ragt ein Zapfen 24, der an der Seitenwand des Behälters 1 befestigt ist (Fig. 1). Ausserdem ragt in den Ausschnitt 23 der Scheibe 21 ein federbelasteter Keil 25, der an einer Stange 26 befestigt ist, die ihrerseits über ein Paar einarmiger Hebel 27 und   27' auf    und ab bewegbar ist.

   Die Aufwärtsbewegung der Stange 26 geschieht über ein Seil 28, das von einer Bedienungsperson betätigt werden kann. Beim Entleeren des Behälters 1 wird   das    Seil 28 nach unten gezogen, so dass der Keil 25 aus dem Ausschnitt 23 herausgehoben wird. Infolge des Kippmomentes des gefüllten Behälters 1 verschwenkt dieser um den Zapfen 7 und dreht mittels des Zapfens 24 den Fangschuh 20 mitsamt der Scheibe 21 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn.



  Der infolge der Federkraft wieder abwärts drückende Keil 25 kommt dabei in den Ausschnitt 22 zu liegen und hält somit den Fangschuh 20 in der gedrehten Lage fest. Beim Zurückkehren des entleerten Behälters in die Füllage kommt der Zapfen 24 in den Zwischenraum zwischen die gabelartigen Zinken des Fangschuhes 20, der dabei im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt wird, indem der Keil 25 über die Nase zwischen den Ausschnitten 22 und 23 rutscht und wieder in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung gelangt.



  Die Länge der in Fig. 3 abgebrochen dargestellten Zinke des Fangschuhes 20 ergibt sich aus Fig. 4.



   Ueber eine Welle 29, auf der für jeden Fangschuh 20 ein Hebelpaar 27 und 27' befestigt ist, werden die beiden Fangschuhe 20 gleichzeitig betätigt. Die Welle 29 ist innerhalb des die Schenkel 4 und 5 verbindenden, aus Hohlprofilen zusammengeschweissten Steges angeordnet. Jede Sperrvorrichtung besitzt schliesslich ein Auslöseseil 28. Um die Stangen 26 zu schützen, sind an den Schenkeln 4 und 5 je zwei Bleche 30 und 30' angeschweisst, die die Stangen mit Abstand umgeben.



   Um den in die Füllage zurückkehrenden Behälter 1 weich aufzufangen, sind Bremsscheiben 31 vorgesehen, die auf der den Fangschuh 20 tragenden Achse 32 gelagert sind und sich zwischen einer Mutter 33 und der Wandung des zugehörigen Schenkels abstützen. Zwischen dieser Wandung und der Bremsscheibe 31 ist eine Lederschicht 34 vorgesehen, und die Anpresskraft und damit die Weichheit des Auffanges kann durch die Mutter 33 eingestellt werden.



   Der beschriebene Behälter hat den Vorteil, dass er vielseitig verwendbar ist, indem er sich auf einfache Weise mit den üblichen Hebevorrichtungen, wie Krane und Hubstapler, heben, transportieren und entleeren lässt. Ausserdem kann der Behälter gestapelt werden, wenn er vorübergehend nicht benutzt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportvorrichtung für Schüttgüter, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er stapelbar ist, dass er mit der Gabel eines Hubstaplers aufnehmbar ist, dass er mit einer Zusatzvorrichtung eines Hubstaplers aufnehmbar und entleerbar ist und dass er mit einer an einem Kran angebrachten, traversenartigen Vorrichtung aufnehmbar und derart entleerbar ist, dass er nach Lösen einer Sperre selbsttätig in Entleerlage übergeht und anschliessend selbsttätig in Füllage zurückgeht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Transportvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufnehmen und Kippen des Behälters sowohl mit der Zusatzvorrichtung des Hubstaplers als auch mit der traversenartigen Vorrichtung des Kranes an jeder Seitenwand des Behälters nur ein Drehzapfen vorgesehen ist.
    2. Transportvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die traversenartige Vorrichtung nahe den Enden ihrer Schenkel mit den Drehzapfen nur auf einem Teil ihres Umfanges umfassenden Lagern und mit mindestens einer mit dem Behälter zusammenwirkenden Sperrvorrichtung versehen ist.
CH1145960A 1960-10-12 1960-10-12 Transportvorrichtung für Schüttgüter CH386928A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1145960A CH386928A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Transportvorrichtung für Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1145960A CH386928A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Transportvorrichtung für Schüttgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386928A true CH386928A (de) 1965-01-15

Family

ID=4373701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1145960A CH386928A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Transportvorrichtung für Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386928A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803895A1 (de) * 1978-01-30 1979-10-25 Demag Ag Giessereikran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803895A1 (de) * 1978-01-30 1979-10-25 Demag Ag Giessereikran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
CH386928A (de) Transportvorrichtung für Schüttgüter
DE412989C (de) Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE1481081A1 (de) Hubroller
DE2041551A1 (de) Ballenstapelmaschine
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
AT314117B (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Kippschäkels von Gießpfannen
DE1531831B2 (de) Foerdervorrichtung mit druckloser speicherung
DE2230328A1 (de) Behaelter-fahrzeug
DE3506394A1 (de) Einachsiger transportkarren
CH371045A (de) Transportkübel für Beton, Steine und dgl.
DE1882477U (de) Transportvorrichtung.
DE2450893A1 (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von ladegut
DE449902C (de) Laufkatze
DE4423335C2 (de) Verfahren und Lastaufnahmemittel zum Ein- und Aushängen von Aufhänge-Ösen
DE359959C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kippen von auf einer kippbaren Aufzugs-Plattform odereinem solchen Foerderkorb befestigten Foerderwagen
DE1814159C (de) Aufzug fur Heu od dgl
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE2101429A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für beladene oder unbeladene Transportpaletten
DE102014100484B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Lasten
DE60214232T2 (de) Hebevorrichtung
DE926659C (de) Aufzug zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter, insbesondere von Duenger
DE2827399A1 (de) Krangeschirr
DE202011106939U1 (de) Behältermanipulator