DE1710357A1 - Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfaeden

Info

Publication number
DE1710357A1
DE1710357A1 DE19681710357 DE1710357A DE1710357A1 DE 1710357 A1 DE1710357 A1 DE 1710357A1 DE 19681710357 DE19681710357 DE 19681710357 DE 1710357 A DE1710357 A DE 1710357A DE 1710357 A1 DE1710357 A1 DE 1710357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
warp threads
shed
warp
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681710357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710357B2 (de
DE1710357C3 (de
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1710357A1 publication Critical patent/DE1710357A1/de
Publication of DE1710357B2 publication Critical patent/DE1710357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710357C3 publication Critical patent/DE1710357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

T. 326
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kett- Λ fäden ; %
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfäden an einer Webmaschine, mit einem aus einer wirkungslosen Mittelstellung heraus angetriebenen, quer zu den Kettfäden hin- und her bewegbaren stangenföriaigen Führungselement, wobei ein Teil der Kettfäden oberhalb und der andere Teil unterhalb des Führungselementes verläuft.
Streck- und Nachlassvorrichtungen der erwähnten Art werden
vorzugsweise zum V/alken des Gewebes oder zum Ausgleichen der bei ^ Offen- und Geschlossenfach verschiedenen Kettfadenlängen beim ' Herstellen von Geweben mit Dreherbindungen verwendet. Als "V/alken" wird in der Weberei das bekannte Verfahren bezeichnet, das zur Herstellung von Geweben mit hoher Schussdichte, also mit sehr vielen Kreuzung s punkte η von Kett- und Schussfäden und vorzugsweis-c für die 1 ; 1-Bindung benutzt wird.
Beim V/alken wird z. B. stets in den im oberen Fach befindlichen Kettfäden eine geringere Zugspannung erzeugt als in den im
109835/0431
unteren Fach befindlichen. Dadurch rückt jeder Schussfaden nach seinem Anschlag noch mehrmals wechselweise in eine Stellung etwas oberhalb und in eine Stellung etwas unterhalb der durch die Winkelhalbierende des Webfaches gehenden theoretischen Mittelebene (Symmetrieebene). Durch diese Walkbewegung der zuletzt eingetragenen Schussfäden des Gewebes soll bekanntlich jeder Schussfaden · in grossem Winkel von den Kettfäden umschlungen werden, so dass ein enges Gewebe mit einem·Fadengitter von gleichmässig verteilten Schuss- und Kettfäden entsteht.
Bei einer bekannten Webmaschine wird die Streck- und Nachlassvorrichtung über eine Kurvenscheibe der Schaftantriebsmaschine angetrieben. Die bekannte Vorrichtung soll während einer möglichst kurzen Zeitspanne, welche von der Form der Kurvenscheibe abhängt, in die eine oder in die andere Wirkungsstellung gebracht werden. Das Verhältnis zwischen dieser Zeitspanne und der Grosse des durch die Kurvenscheibe erzeugten Hubes der damit zusammenwirkenden Antriebsteile kann bekanntlich nicht beliebig gewählt werden. Je nach der Grosse der beim Strecken zu erzeugenden Spannung werden daher die Kettfäden nicht nur in ihrer Geschlossenfachstellung gespannt, sondern auch innerhalb der Zeitspanne, in der die Kettfäden durch die Schäfte mehr oder weniger ausgelenkt sind. Bei empfindlichen Tadengattungen können derartige, im allgemeinen kurz aufeinanderfolgende Erhöhungen der Kettfadenspannung leicht zu Fadenbrüchen führen. Falls man die Bewegungen der bekannten Vorrichtung, z. B. für verschiedene Fadengattungen, verändern wollte, müsste ausserdem jedesmal die Kurvenscheibe ausgewechselt werden.
109835/0431
-■ 3 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einem besonders kleinen Bereich des Arbeitsspieles wirksame Streck-Nachlass-Vorriehtung zu schaffen, deren Arbeitsbewegung zu einem möglicnrt grossen Teil, unabhängig von der Form des Antriebselementes, variierbar ist. Die Spannung der zu streckenden Kettfaden soll z. B. kurz vor oder nach dem Rietanschlag, jedoch vorzugsweise während des Fachschlusses erhöht werden, so dass die Kettfaden weder durch die beim Rietanschlag noch durch die bei der Offenfachstellung entstehenden Spannungen zusätzlich beansprucht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein vom Maschinenantrieb gesteuertes Antriebsglied der Streck- und Nachlassvorrichtung und ein ihm nachgeschaltetes, mit dem Führungselement wirkungsverbundenes Antriebsglied über eine einstellbare Kupplung miteinander verbunden sind, vobei mindestens ein mit dem Abtriebsglied verbundener Kupplungsteil einen Anschlag enthält, welcher innerhalb des Bewegungsbereiches eines auf einem Kupplungsteil des Antriebsgliedes befindlichen Anschlages ange- ^ ordnet ist, so dass ein vorbestimmter, wählbarer Teil der Bewegung des Antriebsgliedes auf das Abtriebsglied übertragbar ist.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung kann das Führungselement jeweils während einer vorteilhaft grossen Zeitspanne innerhalb eines Arbeitsspieles der Maschine in seiner wirkungslosen, mittleren Stellung im Stillstand verharren. Dementsprechend wird die Zeltdauer der Auslenkung besonders kurz gehalten und damit die Beanspruchung der Kettfaden ausserhalb ihrer Geschlos-
109835/0431
senfachsteilung wesentlich verringert. Es ist jedoch auch der . wirksame Arbeitsbereich der erfindungsgemässen Vorrichtung wählbar, so dass ausser der Grosse der Auslenkung der Fäden auch das Verhältnis der beiden Auslenkbewegungen bezüglich ihrer jeweiligen Mittelstellung den jeweiligen Betriebserfordernissen 'angepasst werden kann. Beispielsweise kann bei der Verwendung von zwei Kettfadensorten rait verschiedener Elastizität eine Kettfadengruppe stärker als die andere ausgelenkt werden.
Um eine einfache Einstellung bzw. Verstellung des gewünschten Hubes des Fadenführungselementes zu ermöglichen, sind bei einer Ausbildung der Erfindung die Kupplungsteile koaxial schwenkbar ausgebildet und mit gegeneinanderführbaren Anschlägen versehen, wobei der Kupplungsteil des Antriebsgliedes lose drehbar auf einer als Abtriebsglied dienenden Welle sitzt, auf welcher die übrigen zwei der Kupplungsteile einstellbar befestigt sind. Insbesondere kann dadurch die Zeitspanne, in der die erfindungsgemässe Vorrichtung wirksam sein soll, innerhalb eines relativ . weiten Bereiches beliebig gewählt werden.
Zur Erreichung eines die Lager der erfindungsgemässen Vorrichtung schonenden, geräuscharmen Webbetriebes kann jeweils einer von zwei zusammenwirkenden Anschlägen der Kupplung auf der Berührungsseite mit einer Leiste aus stossdämpfendem Material versehen sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die einstellbar befestigten Kupplungsteil© jeweils durch eine lösbare Spannvorrichtung mit der V.'ellu verbunden. Dadurch
109835/0431
-X-
können sie auf einfache Weise beliebig oft und sicher verstellt werden, ohne dass Beschädigungen der Welle zu befürchten sind.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung versehene Webmaschine in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in einem grösseren Massstab,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie III - III in der Fig. 1 in einem grösseren Massstab,
Fig. A einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, ebenfalls in einem grösseren Massstab,
Fig. 5 einen Teil einer Webmaschine in einer abgewandelten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 ein Bewegungsschema.
Bei der Webmaschine nach Fig. 1 ist ein Kettbaum 1 mit Kettfäden 2 bewickelt, welche über einen Spannbaum (Streichbaum) 3 und zwei Führungsrollen 4 sowie durch eine später zu beschreibende Vorrichtung 10 und durch Webschäfte 5, 6 zur Gewebeanschlagkante 9 geführt sind. Diese befindet sich in der Spitze eines Webfaches 7, welches durch die gegeneinander verschiebbaren Webschafte 5, 6 gebildet ist. In das V/ebfach 7 wird ein nicht dargestellter Schussfaden eingetragen, welcher durch ein Riet 8 in der Spitze des Webfaches 7 angeschlagen wird. Das dadurch gebildete Gewebe 11 iyt durch an den
109835/0431
. Rändern der Webmaschine angebrachte, je mit einem Deckel 12 versehene Breithalter 13 zu einem Brustbaum 14 und anschliessend über einen Schaltbaum 15 und eine Umlenkrolle 16 zu einem Warenbaum 17 geführt und auf diesem aufgewickelt. Mit dem Riet 8 sind Führungszähne 18 verbunden, welche zur Führung eines den Schussfaden eintragenden, nicht dargestellten Greiferschützens dient.
Zwischen den Führungsrollen 4 sind Lamellen 19 einer Fadenwächtervorrichtung angeordnet, welche auf den Kettfaden 2 sitzen W und im Falle eines Kettfadehbrucb.es ein Ausschaltsignal für den An-P trieb der Webmaschine verursachen. Zwischen den Führungsrollen 4 und den Schäften 5, 6 sind quer zu den Kettfaden 2 verlaufende Führungsstangen 28, 28a, 29 angeordnet, deren Länge der V/ebbreite entspricht. Sie bilden einen Teil der Vorrichtung 10.
Auf einem sich über die Webmaschinenbreite erstreckenden Hohlträger 21 des Maschinengestelles sind mittels Kopfschrauben 23 vier über die Maschinenbreite verteilte Tragwinkel 22 befestigt, von denen in der Fig. 1 nur einer gezeichnet ist. An jedem Tragwinkel 22 Ψ ist ein horizontaler Träger 24 angeschraubt. Dieser ist mit drei ver-' tikalen Stangenhaltern 2 5, 26 verbunden, welche zwisehen den Kettfaden 2 hindurchgeführt sind und an ihren freien Enden jeweils einen nach oben offenen Schlitz 27 aufweisen. Darin sind die Führungsstangen 28, 28a, bzw. 29 zwischen verschiebbar geführten Distanzstücken 30, 31, 32 bzw. 33 gelagert. In die freien Enden der Stangenhalter 25, 26 ist jeweils ein gegen Verschieben gesicherter Bügel 34 eingesetzt,., welcher den Schlitz 27 überbrückt. Der Bügel 34 enthält eine gegen das oberste Distansstück 32 bzw. 33 verspannbare Flügel-
109835/0431
schraube 35. Dadurch können die Führungsstangen 28, 28a bzw. 29 unverdrehbar festgehalten v/erden.
Die beiden Stangenhalter 25 sind mit Kopfschrauben 36 in Vertiefungen 37 des Trägers 24 befestigt. Der mit einem Längsschlitz 38 versehene Stangenhalter 26 ist durch einen am Träger 24 befindlichen, in den Längsschlitz 38 eingreifenden Gleitstein 39 verschiebbar geführt. Der Gleitstein 39 ist durch eine mit einer Unterlegscheibe 40 versehene Kopfschraube 20 am Träger 24 befestigt. % f
Der Staiigenhalter 26 ist durch einen Zapfen 41 an einem mit " einer Hohlwelle 42 verbundenen Schwenkhebel 43 angelenkt. Dic Hohlwelle 42 ist in den vertikalen Schenkeln 22a der Tragwinkel 22 schwenkbar gelagert. Diese enthalten jeweils eine Lagerhälfte; die andere Lagerhälfte befindet sich in einem d 'ch Schrauben 53 an; Schenkel 22a befestigten Lagerdeckel 60. Die Hohlwelle 42 erstreckt sich über die gesamte V/ebbreite und trägt vier Schwenkhebel 43, Vielehe entsprechend mit vier Stangenhaltern 26 verbunden sind (Fig. 5). I
Die Hohlwelle 42 ist an einem Ende abgesetzt und zusätzlich in einer Seitenwange 61 des Maschinengestelles gelagert (Fig. 3). Auf dem verjüngten Wellenende 44 sind zwei gleich ausgebildete Muffen 46, 46' seitenverkehrt angeordnet, welche je einen Längsschlitz 62 (Fig. 4) aufweisen und durch Schrauben 45 gegen das Wellenende 44 vorspannbar sind. Zwischen den beiden Muffen 46, 46' ist eine Habe 48 eines Rollenhebels 49 geführt, welcher auf dem Wellenende 44 lose schwenkbar gelagert ist. Die Muffen 46, 4ο1
109835/043 1
und die Nabe 48 bilden Teile einer Klauenkupplung 47. Der Rollenhebel 49 ist mit zwei Rollen 51, 52 versehen, welche mit einem Nockenpaar 53, 54 zusammenwirken. Das Hockenpaar 53, 54' sitzt auf einer Welle 55, welche über ein nicht dargestelltes Getriebe mit dem Webmaschinenantrieb verbunden ist. Die Nabe ist mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlagleisten 56 versehen, welche rechtwinklig zum Rollenhebel 49 angeordnet sind und sich über die ganze Länge der Nabe 48 erstrecken.
^ .Die Muffen 46, 46' weisen je zwei Klauen 57 bzw. 57' auf, ^ welche sich über die Lange der Muffen 46 bzw. 46' erstrecken und jeweils auf einer Seite vorstehen. Die vorstehenden Enden der Klauen 57, 57' ragen beidseitig der Anschlagleiste 56 über die Name 48 hinein. Die Muffen 46, 46' sind dabei so eingestellt, dass die Anschlagleiste 56 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zwischen den Klauen 57, 57' frei beweglich ist. Die Klauen 57, 57' dienen jeweils als Anschläge für eine Bewegungsrichtung der Anschlagleisten 56. Auf der die Anschlagleiste 56 berühren-■ den Seite der Klauen 57, 57' ist jeweils durch Schrauben 50 eine ™ Leiste 58 aus Hartgummi befestigt.
Die Kettfaden 2 sind zwischen den Führungsstangen 28, 28a hindurchgeführt und in zwei gleich grosse Gruppen 2a, 2b unterteilt. Die Kettfadengruppe 2a verläuft oberhalb der Führungsstange 29 und ist durch die Schäfte 5 geführt, während die andere" Hälfte unterhalb der Führungsstange 29 und durch die Schäfte 6 geführt ist.
Während des Webbetriebes wird das Nockenpaar 53, 54 über das
109835/0431
- r-
nicht dargestellte Getriebe mit der halben Drehzahl der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben. Bei jeder Drehung der Hauptwelle vollzieht sich ein Arbeitsspiel der Webmaschine, d. h. es wird ein Schussfaden in das offene Webfach eingetragen, durch das Riet 8 gegen die Gewebeanschlagkante 9 geführt und dort dem Fachwechsel angeschlagen. Durch das mit halber Drehzahl angetriebene Nockenpaar 53, 54 wird dem Rollenhebel 49 eine konstante Schwenkbewegung erteilt, wobei er während einer ersten Geschlossenfachstellung der Kettfaden in seine höchste Stellung und während der m darauffolgenden Geschlossenfachstellung in seine tiefste Stellung gebracht wird.
Das Nockenpaar 53, 54 ist so ausgebildet, dass der Rollenhebel 49 während eines Teils der Zeitspanne, in der die Schäfte 5, 6 am weitesten gegeneinander verschoben sind, in einer mittleren Stellung stillsteht . Dementsprechend nimmt auch die Führungsstange 29 etwa in der Höhe zwischen den ortsfesten Führungsstangen 28, 28a eine wirkungslose mittlere Stellung ein, in der die Kettfadengruppen 2a, 2b die Führungsstange 2a beidseitig berühren M und etwa die gleiche Spannung aufweisen.
Da die durch den Spannbaum 3 erzeugte Kettfadenspannung von den Kettfadengruppen 2a, 2b gemeinsam aufgenommen wird, bleibt die Summe der Kettfadenspannungen beider Gruppen 2a und 2b während des Webbetriebes konstant. Wenn sich die Schäfte 5, 6 aus der gezeichneten Stellung gegen die Geschlossenfachstellung be- vegen, gelangt die FUhrungsstange 29 bei Fachschluss in ihre höch ste Stellung, welche etwa der gezeichneten entspricht. Dadurch er-
103835/0431
je
halten die darüber geführten, im Tieffach befindlichem Kettfäden 2a eine entsprechend grössere Spannung als die Kettfaden 3b des Hochfaches. Nach dem Fachwechsel, bei dem das nächste Arbeitsspiel beginnt, wird die Führungsstange 29 in ihre wirkungslose Mittelstellung zurückgeführt. Nunmehr gelangen die Kettfaden 2a in das Hochfach und die Kettfaden 2b in das Tieffach.
Ilach dem Schusseintrag wird im Verlauf der folgenden Fachschliessbewegung die Führungsstange 29 in die strichpunktierte W Stellung 29' ausgelenkt. Dadurch erhalten beim nächsten Fach- ψ Schluss die nunmehr im Tieffach befindlichen Kettfaden 2b eine grössere Spannung als die Kettfaden 2a. Beim folgenden Fachwechsel beginnt ein neues Arbeitsspiel, wobei die Kettfaden 2a wieder, wie gezeichnet, in das Tieffach, die Kettfaden 2b in das Hochfach gelangen.
Es ist grundsätzlich gleichgültig, ob jeweils die im Hochfach oder die im Tieffach befindlichen Kettfaden zeitweise unter erhöhte Spannung gesetzt werden. Es ist jedoch zweckmässig, in ™ den Kettfaden des Tieffaches eine grössere Spannung als in denen w des Hochfaches zu erzeugen, da dann an der Gewebeanschlagkante eine bezüglich der gesamten Kettfaden 2 nach unten gerichtete Zugkraftkomponente entsteht. Dadurch bleiben das Gewebe 11 und die Kettfaden 2a, 2b an dieser Stelle immer etwa auf der Höhe des Brustbaumes 1Ί, ohne von diesem abgehoben zu werden.
Bei der Webmaschine nach der Fig. 5 sind vier über die Maschinenbreite verteilte Schwenkhebel 43 an einer Welle 71 befestigt, welche in nicht gezeichneten Tragteilen - entsprechend etwa dem
109835/0431
Tragwinkel 22 (Fig. 1) - und in Seitenwangen 81, 82 eines Masc.hinengestellcT. gelagert ist. An der Seitenvange 82 befindet sich der Antrieb der Vorrichtung. Die Nockenwelle 55 ist in der Seitenwange 82 gelagert und trägt ausserhalb derselben ein Kegelrad 83, welches mit einem Kegelrad 84 kämmt. Dieses sitzt auf einer Welle 85, welche zu einem nicht gezeichneten Webmaschinenantrieb geführt ist.
Auf der Welle 71 sind durch Schrauben 73 zwei Muffen 72, 72' aufgespannt. Diese sind mit Klauen 74 versehen, welche mit ^ entsprechenden, als Anschläge ausgebildeten Klauen 7 5 einer auf , der Welle 71 lose gelagerten Nabe 76 eines Rollenhebels 77 zusammenwirken. Die Muffen 72, 72· und die :.'abe 76 stellen Teile einer Klauenkupplung 78 dar. Der Rollenhebel 77 ist zwangläufig mit dem liockenpaar 53, 54 verbunden. Die übrigen Teile der Webmaschine entsprechen bezüglich Anordnung und Wirkungsweise jenen der in der Fig. 1 dargestellten Webmaschine. Im Unterschied zur Fig. 1 sind die Kettfaden 2a im Hochfach, die Kettfaden 2b im Tieffach gezeichnet. Dementsprechend ist die Führungsstange 29 nach unten ausgelenkt, so dass die Spannung der Kettfaden 2b erhöht " wird. {
Im Bewegungsscheiua nach der Fig. 6 ist der Bewegungsverlauf der Führungsstange 29 sowie der Schäfte 5, 6 dargestellt. Auf der Abszisse sind die Winkelstellungen der Hauptwelle der Webmaschine in Grad aufgetragen. Es sind zwei Arbeitsspiele der Maschine, also zweimal der gesamte Drehbereich des Maschinenantriebes von 0 - 360 ° dargestellt. Während der beiden Umdrehungen der Hauptwelle führt die Nockenwelle 55 eine einzige volle Umdrehung aus.
109835/0431
Auf der Ordinate sind Kurven A,..B sowie S6 und T5 eingezeichnet. Die voll gezeichnete Kurve A zeigt die Bewegung der Führungsstange 29, wenn die Muffen 46, 46' der Kupplung 47 so eingestellt . sind, dass ihre Klauen 57, 57' die Anschlagleisten 56 der Nabe 48 beidseitig berühren. In diesem Falle wird die Bewegung der Führungsstange 29 genau entsprechend der Form des Nockehpaares 53, 54 gesteuert.
Die gestrichelt gezeichnete Kurve B stellt die Bewegung der φ Führungsstange 29 dar, wenn die Kupplung 47 entsprechend der Fig. ^ 1 eingestellt ist. Die Muffen 46, 46' sind so verstellt, dass in der wirkungslosen Mittelstell\mg des Rollenhebels 49 zwischen den Anschlagleisten 56 und den Klauen 57, 57' jeweils ein gleich grosses Spiel 63 (Fig. 3) besteht. Dadurch wird nur ein Teil jeder Schwenkbewegung des Rollenhebels 49 über die Kupplung 47 auf die Fährungsstange 29 übertragen.
Die voll gezeichnete Kurve S6 zeigt die Bewegung des Webschaftes 6, während die gestrichelt gezeichnete Kurve T,- die des ψ Webschaftes 5 zeigt. Bei den Winkelstellungen 0° bzw. 360° (F, \ F1, F") sind die Schäfte 5, 6 bzw. die Kettfaden 2a, 2b jeweils in der Geschlossenfachstellung. Während des ersten Arbeitsspieles wird der Webschaft 6 (S6) mit den Kettfäden 2b in das Hochfach, der Webschaft 5 (TK) mit den Kettfaden 2a in das Tieffach und
wieder in die Geschlossenfachstellung (F') geführt. Beim zweiten Arbeitsspiel gelangt der Webschaft 6 in das Tieffach und der Web-' schaft 5 in das Hochfach. Bei der Winkelstellung 50° erfolgt der Rietanschlag, bei der Winkelstellung 105° beginnt jeweils der Schusseintrag in das offene Webfach.
10 9835/0431
-IA-
171 ·"■ '"·■; 7
Bei der Geschlossenfachstellung F befindet sich die Führungsstange 29 - der Kurve A entsprechend - in ihrer tiefsten Stellung h und weist ihre grösste Auslenkung L auf. Nach dem Fachwechsel wird dem Rollenhebel 49 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn erteilt und damit die Führungsstange 29 gegen ihre wirkungslose Mittelstellung angehoben, welche sie bei der Winkelstellung H erreicht. Gleichzeitig werden die von der Führungsstange 29 nach unten gedrückten Kettfaden 2b infolge ihrer Spannung gegen die Webebene zurück geführt. Die Führungsstange verharrt ^ - bei offenem Webfach - etwa auf der Hohe der Webebene, bis der Rollenhebel 49 bei der Winkelstellung D erneut durch das Nockenpaar 53, 54 angetrieben und im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Da die Kupplung 47 ohne Spiel eingestellt ist, wird die Führungsstange 29 mit den darüber geführten Kettfaden 2a hochgehoben, bis sie bei der Winkelstellung F1 ihre höchste Stellung h1 bzw. ihre grösste Auslenkung L1 erreicht. Die Winkelstellung C entspricht . etwa dem Zeitpunkt, zu dem die Schäfte 5, 6 bzw. die Führungsstange 29 die in der Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen.
Bei der Winkelstellung F1 ist die Nockenwelle 55 gegenüber der Winkelstellung F um 180° verdreht; es beginnt nunmehr das zweite Arbeitsspiel. Nach dem Fachwechsel wird der Rollenhebel 49 gegen den Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt und damit die Führungsstange 29 abgesenkt, wobei sich die von dieser nach oben ausgelenkten Kettfaden 2a infolge ihrer Spannung gegen die Webebene zurückbewegen. Bei der Winkelstellung H1 gelangt die Führungsstange 29 wieder in ihre wirkungslose Mittelstellung, in der sie während einer von der Form der Nocken 53, 54 abhängigen Zeitspanne inner-
109835/0431 0RiG|NAt inspected
halb der neuen Offenfachstellung der Kettfaden - 2a im Hochfach, 2b im Tieffach - gehalten wird.
Bei der Winkelstellung D1 beginnt der Antrieb für eine Schwenkbewegung des Rollenhebels 49 gegen den Uhrzeigersinn. Die Führungsstange 29 wird gegen die darunter befindlichen Kettfaden 2b gedruckt und abgesenkt, bis sie bei der Winkelstellung F" während der Geschlossenfachstellung der Schäfte 5, 6 - durch die grösste Auslenkung L" ihre tiefste Stellung h" erreicht. Die Aus-φ lenkungen L, L1, L" sind gleich gross. Bei der Winkelstellung F" ^ ist die Nockenwelle 55 gegenüber der Winkelstellung F um 360° verdreht. Mit dem Fachwechsel bei F" beginnt in der bereits beschriebenen V/eise ein neuen Arbeisspiel.
Die Bewegung der Führungsstange 29 entsprechend der Kurve B beginnt jeweils später und endet früher als dies bei starr gekuppeltem Antrieb nach der Kurve A möglich ist. Während des Webbetriebes bleiben die Schwenkbewegungen des Rollenhebels 49 - entsprechend den strichpunktiert gezeichneten Aesten der Kurve B P wirkungslos. Während dieser Zeitspanne sowie bei der jeweiligen w Mittelstellung des Rollenhebels 49 berühren sich die Anschlagleiste 56 und die jeweils in der Schwenkrichtung benachbarten Klauen 57, 57' der Kupplung 47 nicht. Die Führungsstange 29 wird daher nicht durch den zwangsläufig angetriebenen Rollenhebel 49, sondern nur durch die Spannung der Kettfaden 2a, 2b - und zwar während einer relativ grossen Zeitspanne innerhalb des Arbeitsspieles - in ihrer wirkungslosen Mittelstellung gehalten.
Da durch die Kupplung 47 nur ein Teil der Schwenkbewegung des
109835/0431 ORIGINAL INSPECTED
Rollenhebels 49 auf die Führungsstange 29 übertragen wird, ist auch deren Auslenkung K, K1, K" entsprechend geringer als die Auslenkung L, L1, L" beim starr gekuppelten Antrieb. Bei der Winkelstellung t befindet sich die Führungsstange 29 in ihrer tiefsten Stellung m, welche etwa der strichpunktiert gezeichneten Stellung 29' in der Fig. 1 entspricht. !lach dom Fachwechfol wird der Rollcnhebel 49 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Durch die Spannung der Kettfäden 2b wird die Führungsstange 29 angehoben, so dass die Klaue 57 der Kupplung 47 (Fig. 3) gegen die Anschlagleiste 56 anliegt, welche ihrerseits die Klaue 57' nicht berührt. Bei der Winkelstellung G gelangt die Fährungsstange 29 in ihre wirkungslose Mittelstellung, in der sie durch die Fäden 2a, 2b gehalten wird. Die Anschlaglciste 56 löst sich daher von der Klaue 57 worauf der Rollenhebel 49 seine Schwenkbewegung wirkungslos bis zur Winkelstellung H beendet und anschliesser.d bis zur Winkelstellung D in seiner Mittelstellung verharrt.
Bei der Winkelstellung D beginnt eine neue Schwenkbewegung des Rollenhebels 49 im Uhrzeigersinn. Entsprechend der Einstellung ~ der Muffen 46, 46' berührt die Anschlagleiste 56 erst bei der Wi nkelstell\mg E die Klaue 57' (Fig. 3). Die Hohlwelle 42 wird verdreht und die Führungsstange 29 entsprechend angehoben, bis diese bei der VJinkel stellung C etwa die in der Fig. 1 voll gezeichnete Stellung und bei der Winkelstellung F' ihre höchste Stellung πι1 erreicht.
Während des folgenden Arbeitsspieles wird der Rollenhebel 49 gegen den Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt, liach dem Fachwechsel liegt die Klaue 57' - infolge des Gewichtes der Führungεstange 29 sowie
109835/0431 n_
ORiGiNAL fNSPECTED
der Spannung der Kettfäden 2a - gegen die Anschlagleiste 56 an. Die Führungsstange 29 wird entsprechend abgesenkt und erreicht bei der Winkelstellung G' ihre wirkungslose Mittelstellung, in der sie von den Kettfaden 2a, 2b gehalten wird. Dadurch löst sich die Anschlagleiste 56 von der Klaue 57' und der Rollenhebel 49 wird wirkungslos bis zur Winkelstellung Hf in seine horizontale Mittelstellung geschwenkt, worin er bis" zur Winkelstellung D' verbleibt.
Bei der Winkelstellung D1 wird dor Rollenhebel 49 erneut gegen den Uhrzeigersinn angetrieben. Infolge des Spieles 63 berührt die Anschlagleiste 56 erst bei der Winkelstellung E· die Klaue 57. Die Hohlwelle 42 wird verdreht und die Führungsstange 29 entsprechend abgesenkt, bis sie bei der Winkelstellung F", ihre tiefste Stellung m" erreicht. Die Auslenkungen K, IC, K" sind gleich gross. Mit dem Fachwechsel bei F" beginnt ein neues Arbeitsspiel.
Die Muffen 46, 46' können auch so eingestellt sein, dass in der Mittelstellung des Rollenhebels 49 - zwischen der Anschlagleiste 56 und den beiden Klauen 57, 57' verschieden grosse Spiele 63 bestehen. Dadurch können beispielsweise die Kettfaden 2a jeweils stärker als die Kettfaden 2b gespannt werden. Falls man nur in einer Kettfadengruppe, ζ. B. 2a, die Spannung erhöhen will, genügt die erfindungsgernässe Anordnung einer einzigen Muffe, z. B. 46'. Die andere Muffe 46 kann entweder ganz weggelassen oder so verdreht werden, dass ihre Klauen 57 ausserhalb des Bewegungsbereiches der Anschlagleisten 56 liegen.
109835/0A31

Claims (4)

T. 326 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum periodischen Strecken und Kachlassen von Kettfaden an einer Webmaschine, mit einem aus einer wirkungslosen Mittelstellung heraus angetriebenen, quer zu den Kettfaden hin und her bewegbaren stangenförmigen Führungselement, wobei ein Teil der Kettfaden oberhalb und der andere Teil unterhalb des Führungselementes verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ' Maschinenantrieb gesteuertes Antriebsglied (49, 77) der Streck- I und !^anlassvorrichtung (10) und ein ihm nachgeschaltetes, mit dem Führungselement (29) wirkungsverbundenes Abtriebsglied (42, 44, 71) über eine einstellbare Kupplung (47, 78) miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein mit dem Abtriebsglied (42, 44, 71 verbundener Kupplungsteil (46, 46'; 72, 72·) einen Anschlag (57j 57'j 74) enthält, welcher innerhalb des Bewegungsbereiches eines auf einem Kupplungsteil (48, 76) des Antriebsgliedes (49, 77) befindlichen Anschlages (56, 75) angeordnet ist, so dass ein J vorbestimmter, wählbarer Teil der Bewegung des Antriebsgliedes i (49, 77) auf das Abtriebsglied (42, 44, 71) übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (46, 46», 48$ 72, 72', 75) koaxial schwenkbar ausgebildet und mit gegeneinanderführbaren Anschlägen (56, 57," 57 fj 74, 75) versehen sind, wobei der Kupplungsteil (48, 76) des .Antriebsgliedes (49, 77) lose drehbar auf einer als Abtriebsglied dienenden Welle (42, 44, 71) sitzt, auf welcher die übrigen zwei f$ep Kupplungste!Ie (46, 46'j 72, 72') einstellbar befestigt sind.
109835/0431
171Π357
4t
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer von zwei zusammenwirkenden Anschlügen (56, 57, 57'; 74, 75) der Kupplung (47, 78) auf der Berührungsseite mit einer Leiste (58) aus stossdämpfendem Material vorsehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die einstellbar befestigten Kupplungsteile (46, 46': 72, 72') jeweils durch eine lösbare Spannvorrichtung (45, 7 3) mit der Welle (42, 44, 71) verbunden sind.
109835/0431
Leerseite
DE1710357A 1967-03-15 1968-01-12 Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden Expired DE1710357C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH379367A CH472521A (de) 1967-03-15 1967-03-15 Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710357A1 true DE1710357A1 (de) 1971-08-26
DE1710357B2 DE1710357B2 (de) 1973-10-04
DE1710357C3 DE1710357C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4263574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710357A Expired DE1710357C3 (de) 1967-03-15 1968-01-12 Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3483897A (de)
AT (1) AT280176B (de)
CH (1) CH472521A (de)
DE (1) DE1710357C3 (de)
FR (1) FR1555237A (de)
GB (1) GB1209828A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS149784B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23
SU701182A1 (ru) * 1978-03-17 1981-09-07 Центральный научно-исследовательский институт промышленности лубяных волокон Способ формировани ткани на ткацком станке
FR2425489A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux systemes de barres d'enverjure de metiers a tisser
US4235260A (en) * 1978-12-29 1980-11-25 Chicheva Serafima A Method and apparatus for tensioning warp threads at weaving a cloth on a loom
IT1125862B (it) * 1979-11-26 1986-05-14 Nuovo Pignone Spa Dispositivo oscillante perfezionato per aumentare la densita' di trama in tessuti con armatura a tela
SE461402B (sv) * 1988-06-28 1990-02-12 Aelmhults Bruk Ab Anordning foer reglering av varptraadsspaenning vid en vaevmaskin
DE58901019D1 (de) * 1988-07-08 1992-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur kettspannungssteuerung und webmaschine mit kettspannungsorgane.
JP6277006B2 (ja) * 2014-02-03 2018-02-07 津田駒工業株式会社 織機における経糸屈曲装置
CN106854792B (zh) * 2016-12-23 2019-02-26 东华大学 基于立体织机织物组织对经纱张力进行补偿的装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125128A (en) * 1964-03-17 Pfarrwaller
US2090785A (en) * 1934-07-30 1937-08-24 Diederichs Pierre Charles Loom for weaving gauzes
US2556055A (en) * 1950-06-19 1951-06-05 George F Bahan Warp tension set mark eliminator
US2649864A (en) * 1951-04-24 1953-08-25 Jr Mayer Mayer Attachment for weaving high density fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209828A (en) 1970-10-21
DE1710357B2 (de) 1973-10-04
DE1710357C3 (de) 1974-05-02
US3483897A (en) 1969-12-16
CH472521A (de) 1969-05-15
AT280176B (de) 1970-04-10
FR1555237A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710357A1 (de) Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfaeden
DE2120308A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Ket tenspannung bei Webmaschinen, insbeson dere bei Webmaschinen mit mehrfacher Schußemtragung
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE699084C (de)
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE760560C (de) Webverfahren zum Herstellen eines Gewebes mit grosser Schussdichte und Schaftantrieb zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2162786C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppel-Florgewebe
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE880124C (de) Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE489050C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE2403517A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherleiste bei webmaschinen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE1949300C (de)
DE2061317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengewebe
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE500885C (de) Doppelhubschaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee