DE1710259C - Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten - Google Patents

Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten

Info

Publication number
DE1710259C
DE1710259C DE1710259C DE 1710259 C DE1710259 C DE 1710259C DE 1710259 C DE1710259 C DE 1710259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
slide
warp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kadic, Ivan, Antwerpen (Belgien)
Publication date

Links

Description

1 2
Bekannt ist eine Maschine zum Herstellen von je eine senkrecht bewegliche Kolben-ZyUnder-Anord-Matten aus im Querschnitt nindeu oder rechteckigen nung26 angeordnet. An der Unterseite der Zyluider Holz- oder MetaUstäben oder Kunststoffbändchen im dieser Anordnungen 26 ist je ein nach unten offener
Schuß, die durch Kettfäden miteinander verwebt sind, U-förmiger Bügel 37 befestigt, wobei die freien Enden
wobei diese Maschine eine durch eine Kolben-Zylin- S der Bügel 37 jeweils durch em Querstuck 36 verbunder-Anordnung betätigbare Fachbildevorrichtung auf- den sind. Mittig auf den Querstücken 3^ ist eine un-
weist Ferner ist das Abbinden der Enden der Schüsse tere Spannbacke 38 befestigt. An den Kolbenstangen solcher Matten mittels Dreherfaden etwa in der 40 der Kolben-Zylinder-Anordnung 26 ist eine obere
Rohr-, Stroh- und Holzweberei bekannt. Spannbacke 39 befestigt. Zwischen den beiden Spann-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine io backen 38 und 39 befindet sich eine mittlere Spann-Webmaschine für Leder-, Bast- oder Kunststoff- backe 41, die vertikal unbeweglich, aber horizontal matten zu schaffen, bei denen nicht nur der Schuß verschieblich ist. Die Spannbacken 38, 39, 41 weisen sondern auch die Kette aus Leder-, Bast- oder Kunst- Aufsatzstücke 42 auf, die kammartig ausgebildet sein stoffbändchen besteht und mit der derartige Matten können und zwischen denen hindurch die beiden weitgehend automatisch gewebt werden können, um 15 Reihen der Webkette 13 verlaufen. Db Webkette 13 so die Herstellung derartiger Matten zu vereinfachen liegt fest zwischen den Aufsatzstücken 42 eingepreßt, und zu verbilligen und Matten von hervorragender, wenn durch Beaufschlagung der Anordnung 26 die gleichmäßiger Qualität herzustellen. Kolbenstangen 40 mit der Spannbacke 39 nach unten
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 an- und die Spannbacke 38 mit dem Zylinder der Anord-
gegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltung der Erfin- ao nung 26 nach oben gegen die mittlere Spannbacke 41
dung sind in den Unteransprüchen beschrieben. gepreßt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- In Bewegungsrichtung der Kettriemchen 13 ist vor beispiels beschrieben, wobei auf die Zeichnungen der mittleren Spannbacke 41 ein stabförmiges WiderBezug genommen wird. In den Zeichnungen lager 44 angeordnet, das mit der mittleren Spannzeigt as backe 41 fest verbunden ist. Gegen die Oberseite und
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Web- gegen die Unterseite des Widerlagers 44 werden
maschine in Lückrichtung des Pfeiles I in Fig. 2, Stangen 48 als Vorspannbacken angepreßt. Diese
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Π in Stangen48 sind an ihren beiden Enden durchbohrt Fig. 1, und auf senkrechten Führungsstäben 46 geführt. F i g. 3 eine Draufsicht zu de'· F i g. 1 und 2, 30 Gegen die Stangen 48 liegen jeweils Federn 47 an, die Fig. 4 die Warenaufwickelvorrichtung in einer um die Führungsstäbe46 angeordnet sind und sich
vergrößerten, schematischen Seitenansicht, mit ihren anderen Enden gegen maschinenfeste Teile
F i g. 5 eine Webkettenbremse, 45 abstützen. Die Stangen 48 pressen die Webkette 13 F i g. 6 und 7 schematisch eine Seitenansicht und elastisch gegen die Obeirseite bzw. Unterseite des
eine Draufsicht auf den Schußriemchenschieber, 35 Widerlagers 44 und halten dLse daher fest
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der Vor- Auf dem Rahraentiscli 4 ist beiderseits je eine
richtungen zum Abbinden der Enden der Schuß- Spann- und Rückstell-Kolben-Zylinder-Anordnung
riemchen, 28 (Fig. 1) befestigt, deren Kolbenstangen43 fest
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in mit dem in Fi g. 5 dargestellten Spannrahmen 24 ver- F i g. 8, 40 bunden sind. F i g. 10 eine Seitenansicht zu F i g. 8 und Im Betrieb arbeitet der in F i g. 5 dargestellte Teil Fig. 11 und 12 in schematischen Seitenansichten der Maschine folgendermaßen. Es sei angenommen,
die Kolben-Zylinder-Anordnung zum Festhalten der daß der gesamte Spannrahmen 24 durch ectspre-
Enden der Schußriemchen. chende Beaufschlagung der Anordnungen 28 in Rich-
In den Zeichnungen und insbesondere in den 45 tung des Pfeiles 49 (F i g. 5) in die rechte Endstellung F i g. 1 bis 3 sind nur die wesentlichen Teile der gebracht worden ist. Während des noch zu beschrei-Maschine gemäß der Erfindung rein schematisch dar- benden eigentlichen Webvorganges wird die Webgestellt, kette 13 langsam in F i g. 5 nach links, d. h. in Rich-
Der Maschinenrahmen besteht aus einem vorderen tung des Pfeiles 50 gezogen. Die Riemchen der Web-Ständer 2 und einem mittleren Ständer 6, auf dem der 50 kette 13 liegen dabei fest zwischen den Spannbacken Rahmentisch 4 montiert ist. Von einer Seite des Ma- 38, 39, 41 eingespannt,- wobei eines der jeweils zwei schinenrahmens ragt eine mit Rollen versehene und Aufsatzstücke 42 beispielsweise aus Gummi bestehen durch eine Strebe 10 abgestützte Laufschiene 8 nach kann. Die Webkette 13 kann daher zwischen diesen außen, auf der der noch zu beschreibende Schieber Spannbacken 38, 39, 41 nicht hindurchgleiten. Viel-32 zum Einführen der Schußriemchen waagerecht 55 mehr wird mit fortschreitendem Webvorgang der verschieblich ist. ganze Spannrahmen 24 langsam in F i g. 5 nach links
Hinter der Maschine sind an einer Wand 11 zahl- gezogen, wobei durch entsprechende Beaufschlagung
reiche Kettriemchenrollen 12 drehbar gelagert, von der Anordnungen 28 mittels Druckluft die nötige
denen in F i g. 1 nur zwei Stück dargestellt sind. Diese Spannung in der Webkette 13 aufrechterhalten wird.
Kettriemchenrollen 12 können in mehreren Reihen 60 Wenn der Hubweg der Kolben-Zylinder-Anordnun-
neben- und übereinander an der Wand 11 gelagert gen 28 nach links erschöpft ist, werden — gesteuert
sein. Von diesen Rollen 12 laufen die einzelnen durch einen nicht dargestellten Endschalter — die
Riemchen der Webkette 13 in die Maschine ein, wo- Kolben-Zylinder-Anordnung 26 derart beaufschlagt,
bei sie zunächst durch einen am hinteren Ende des daß sich die Spannbacken 38 und 39 von der mitt-
Rahmentisches 4 angeordneten Spannrahmen 24 hin- 63 leren Spannbacke 41 entfernen. Die Webkette 13
durchtreten. bleibt jedoch weiter gespannt, weil sie zwischen den
PIg. 5 zeigt Einzelheiten des Spannrahmens 24. Stangen 48 und dem Widerlager 44 eingepreßt ist.
über beiden Hinteren Ecken das Rahmentisches 4 ist Dieser Anpreßdruck zwischen den Stangen 48 und
I 710259
dem Widerlager 44 ist jedoch nur so groß, daß der ganze Spannrahmen 24 bei entsprechender Beaufschlagung der Anordnungen 28 in Richtung des Pfeiles 49 in F i g, 5 nach rechts bewegt werden kann, wobei die Webkette 13 zwischen den Stangen 48 und dem Widerlager 44 hindurchgleitet, dabei aber gespannt bleibt Nach einem Hubweg von beispielsweise 80 Millimeter in Richtung des Pfeiles 49 werden durch Endschaltersteuerung die Kolben-Zylinder-Anordnungeo 26 wieder derart beaufschlagt, daß die Spannbacken 38, 39 wieder gegen die Spannbacke 41 angepreßt werden. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen 28 haben dann jedoch noch einen Hub von etwa 20 Millimeter, so daß die Webkette 13 auf die gewünschte .Spannung kommt. Damit ist der Ausgangspunkt dieser Funktionsbeschreibung wieder erreicht und der Zyklus beginnt von neuem.
Im Bereich des mittleren Ständers 6 geht der eigentliche Webvorgang vor sich. Oberhalb und unterhalb des Rahmentisches 4 bind mittels Kolben-Zylinder-Anordnungen betätigbaie Nadelbarren 18 als Fachbildevorrichtung angeordnet, um die Webkette 13 wechselweise nach oben und unten zu ziehen, während die Schußriemchen in der noch zu beschreibenden Weise eingeführt werden. Ein Kamm 22 drückt das eingeführte Schußriemchen an. Die fertige Matte ist mit 14 bezeichnet und läuft um eine Umlenkwalze 15 herum auf die Unterseite des Rahmentisches 4, wo eine Warenaufwickelvorrichtung 16 angeordnet ist Diese soll nun an Hand der Fig. 4 erläutert werden. Die Matte 14 läuft von der Umlenkwalze 15 (Fig. 1) kommend zunächst um eine erste Walze 55 und dann um eine gegen die Unterseite der Walze 55 anliegende, angetriebene Walze 56, von der die auf eine gegen die Walze 56 anliegende Walze 57 läuft Die Walzen 55, 56 und 57 sind im Maschinengestell drehbar gelagert und die angetriebene Walze 56 weist an ihren beiden Enden ein Kettenzahnrad 58 auf, das Über einen nicht dargestellten Freilauf mit der Walze 56 verbunden ist. An beiden Seiten der Maschine ist auf der Unterseite des Rahmentisches 4 eine Zugfeder 54 befestigt, an deren freiem Ende je eine Kette 53 befestigt ist Die Ketten 53 laufen um .die Kettenzahnräder 58 herum und die anderen Enden der beiden Ketten 53 sind jeweils an der Kolbenstange 52 zweier Kolben-Zylinder-Anordnungen 51 befestigt.
Zum Transport der Matte 14 arbeitet der in Fig. 4 dargestellte Teil der Maschine folgendermaßen: Als Ausgangspunkt sei angenommen, daß die Kolbenstangen 52 ganz aus den Kolben-Zylinder-Anordnungen 51 ausgefahren sind unr* daß die Zugfedern 54 sich ganz zusammengezogen haben. Beaufschlagt man nun die Anordnungen 51 derart, daß sie über ihre Kolben die Kolbenstangen 52 in Richtung de» Pfeiles 59 nach oben ziehen,, dann dehnen sich die Zugfedern 54 und die Walze 56 wird über die Ketten 53 und die Kettenzahnräder 58 in Fürderrichtung der Matte 14 gedreht Die Bewegung der Kolbenstangen 52 in Richtung des Pfeiles 59 erfolgt unter entsprechender Steuerung langsam in dem Maße, wie die Herstellu!^ der Matte 14 fortschreitet, Wenn die Kolbenstangen 52 in ihrer höchsten Stellung angekommen sind, werden die Kolben-Zylinder-Anordnungen 51 dtneh eine Bndschaltersteuerung entlastet, •ο daß die Zugfedern 54 über die Ketten 53 die Kolben wieder nach unten ziehen. Dank des Freiiaufes zwischen den Kettenzahnrädern 58 und der Walze 56 drehen sich dabei die Kettenzahnräder 58, während die Walze 56 stehenbleibt
Es soll nun mit Bezug auf die F i g. 2, 6 und 7 die Bau- und Funktionsweise des Schiebers 32 erläutert werden, mit dem die Schußriemen eingeführt werden. Das in Fig, 2 dargestellte Schußriemchen 17 kommt beispielsweise von einer Vorratsrolle 171 und läuft zum vorderen Ende des Schiebers 32. Am vorderen Ende des Schiebers 32 ist ein Bügel 60 und eine
ίο Feder 62 vorgesehen, zwischen denen hindurch das Schußriemchen 17. verläuft und federnd festgehalten wird. Am anderen Ende des Schiebers 32 befindet sich ein. Handgriff 34, mit dem der Schieber 32 von Hand zum Einführen des Schußriemchens 17 in
is Fig. 2 nach links in den Maschinenrahmen eingeschoben wird. Wenn der Schieber 32 über die Laufschiene 8 ganz in den Maschinenrahmen und zwischen die Webkette 1." eingeführt worden ist, wird das vordere, aus dem S:hieber 32 herausragende
ao Ende 61 des Schußriemchens 17 mittels einer in Fig. 12 dargestellten Vorrichtung festgehalten. Diese Vorrichtung besteht aus einem Zylinder 19, an dessen Kolbenstange ein Klemmstück 66 befestigt ist Auf ' der Unterseite des Schußriemchens 61 ist im Maschinenrahmen ein weiteres Gegenstück 67 angeordnet Wenn das Ende 61 des Schußriemchens 17 durch das Einschieben des Schiebers 32 am gegenüberliegenden Ende des Maschinenrahmens angekommen ist, wird durch eine Endschaltersteuerung der Zylinder 19 derart beaufschlagt, daß das Klemmstück 66 ausfährt und das Ende 61 des Riemchens 17 gegen das Gegenstück 67 festgespannt hält Zieht man nun den Schieber 32 mittels des Handgriffes34 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurück, so gleitet das Riemchen 17 zwischen dem Bügel 60 und der Feder 62 hindurch, da ja das vordere Ende 61 des Riemchens 17 festgehalten wird.
Eine entsprechende Festhaltevorrichtung für das Schußriemchen 17 ist auch an der in Fig. 2 rechten Seite des Maschinenrahmens angeordnet Auch hier ist ein Zylinder 20 vorgesehen, an dessen Kolbenstange ein Klemmstück 66 gegenüber einem maschinenfesten Gegenstück 67 angeordnet ist Wen« der Schieber 32 in die in Fi g. 2 dargestellte Endlage gekommen ist, wird auch der Zylinder 20 durch Endschaltersteuerung beaufschlagt, so daß das andere Ende des Riemchens festgehalten wird. Eine weitere Endschaltersteuerung bewirkt nun die Beaufschlagung eines weiteren Zylinders 21 (Fig. 11) an dessen
so Kolbenstange ein Trennmesser 68 befestigt ist, das
. das Riemchen vor dem in Fig.6 linken Ende des
Schiebers 32 abschneidet, so daß wieder ein Ende 61
des Schußriemchens 17 aus der Federklemmhalterung (0, 62 herausragt Die Zylinder 19, 20 und 21 werden nun wieder umgekehrt beaufschlagt, so daß die Teile wieder die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Grundstellung einnehmen.
Der Schieber 32 weist an einem Ansatz 63 einen Puffer 64 auf, der die Bewegung des Schieben 32; in
to den Maschinenrahmen hinein begrenzt und ein nicht dargestelltes Steuerventil betätigt. Ferner ist der Schieber 32 mit nicht dargestellten Endschaltern zur Steuerung der Beaufschlagung der Zylinder 19, 20 und 21 und zur Steuerung der die Nadelbarren 18 be·
is tätigenden Zylinder und der den· Kimm 22 betätigenden Zylinder versehen. Zweckmäßig lieht man femer eine Sperre für den Schieber 32 vor, die den Schieber 32 so lange in der in Fig. 2 dargestellten
Ausfahrstellung festhält, bis die Nadelbarren und der Kamm ihre Tätigkeit beendet haben.
Die Maschine weist femer art beiden Seiten des Mäsehinenrahmens eine Vorrichtung 30 zum Ab' binden der Schüsse mittels Dreherfaden auf. S
Di? PIg. 8, 9 und 10 zeigen in tthernatiseher Darstellung eine derartige Vorrichtung 30, von denen sich an beiden Seiten der Maschine je eine befindet. Am Maschinenrahmen ist eine horizontale Welle 70 befestigt, auf der eine Nabe 71 drehbar gelagert ist. FeM mit der Nabe 71 verbunden ist eine Fadenführungsplatte 82, die an ihren beiden Enden je ein FadcnfUhrungsloch 83 aufweist. Von der Nabe 71 ragen diagonal einander gegenüberliegend zwei Faricnspulenwellen 72 weg, auf denen je eine Faden- is spule 74 drehbar angeordnet ist, wobei diese Fadenspulen 74 mittels einer Rändelschraube 73 gehalten werden. Um die Fadenspulenwellen 72 herum ist jeweils eine Spiralfeder 79 angeordnet, von der ein Ende durch eine Bohrung 75 in der Fadenspulen- ao welle hindurchtritt, so daß dieses Ende der Spiralfeder 79 drehfest mit der Fadenspulenwelle 72 verbunden ist. Ein schalenförmiges Oehäuse 76 ist Über jede der Spiralfedern 79 gestülpt und die Fadenspulen 74 sind mit ihrem Oehäuse 7· durch eine Zapfen- *s Loch-Anordnung 81 drehfest verbunden. Die Gehäuse 76 weisen auf ihrer Innenseite beispielsweise in den Viertelpunkten Nuten 78 auf, während am äufieren Ende der Spiralfedern 79 eine Rippe 80 vorgesehen ist, die in die Nuten 78 paßt. Die Fäden 84 laufen von den Fadenspulen 74 durch die Löcher 83 des Fadenführers 82 hindurch zur Seitenkante der Matte und werden bei der Drehung der GesamtanoTdnung um die Welle 70 mn die seitlichen Enden der Schußriemchen 17 in Dreherbindung abgebunden.
ftei der Drehung der in Fig. 8 dargestellten Anordnung um die WeIIeTO ändert sich der Abstand der beiden Löcher 83 von dem jeweils abzubindendem Rietnchenende dauernd zwischen einem Maximalwert und einem MinrmalwerL Die Feder 79 mit den Nuten 78 und der Rippe 80 bewirkt, daß die Fäden 84 trotzdem immer g bleiben, da sich eine gewisse Länge des Fadens M von den beiden Sputen 74 unter Spannung der Feder 79 abwickelt, wenn die Löcher 83 ihren größten Abstand von der Abbindestelle haben. Nähern sich die Löcher 83 der Abbindeftelle wieder, so werden die Spulen 74 durch die Federn 751 zurückgedreht, so daß die Fäden 84 gespannt bleiben. Erst wenn die Spannung der betreffenden Feder 79 durch Verbranch an Faden 84 ansteigt, ratscht die Rippe 80 der betreffenden Feder 79 zur nächsten Note 78 weiter, so daß die betreffende Fadenspule 74 sich um diesen Dreh' winkel nicht zurückdreht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Webmaschine für Leder·», Ba»t- oder Kunststotfmatten, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung (SO) der Webkette (13) sowie in entgegengesetzter Richtung (49) mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (28) beweglichen Spannrahmen (24), der eine bezüglich des Spannrahmens (24) feststehende mittlere (41) und je eine mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (26) vertikal bewegliche obere (39) und untere (38) Spannbacke aufweist, wobei die mittlere Spannbacke (41) in Förderrichtung (50) der Webkette (13) ein Widerlager (44) aufweist, gegen das von oben und unten je eine Stange (48) mittels Federn (47) angepreßt wird, durch eine Warenaufwickelvorrichtung (16), bestehend aus zwei Walzen (55, 56), von denen eiste mit mindestens einem Kettenzahnrad (58) vemben ist, das über einen Freilauf mit der Walze (56) verbunden ist, wobei ein finde einer mit dem Kettenzahnrad (58) im Eingriff stehenden Kette (53) über eine Zugfeder (54) am Maschinenrahmen (4) und das andere Ende an einer Kolbenstange (52) einer Kolben-Zylinder-Anordnung (51) befestigt ist, durch einen in einer Laufschiene (8) verschiebbar gelagerten, an seinem einen Ende mit einem Handgriff (34) versehenen Schieber (321, der an seinem anderen finde mit einer Federklemme xiterung (60, 62) für ein Schußriemchen (17) versehen ist, and durch je einen nahe der Gewebekante ortsfest gelagerten Zylinder (19, 20), an dessen Kolben ein Klemmstück (66) befestigt ist, das bei Beaufschlagung des Zylinders gegen ein Gegenstück (67) gepreßt wird, wobei die Beaufschlagung der Zylinder durch vom Schieber (32) betätigbare Endschalter erfolgt
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Federklemmhalterung (60, 62) ein mittels einer Kolben-Zyünder-Anordnung betätigbares Trennmesser (68) angeordnet ist
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schieberführung eine Schiebersperre angeordnet ist, die den Schieber (32) während des Vorschubes der Webkette und während der Bewegung der Fachbildevorrichtung in der Ausfahrstellung blockiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710259C (de) Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten
DE3632821C2 (de) Breithalter
DE7727206U1 (de) Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE1710259B1 (de) Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten
AT385969B (de) Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien
DE2738090A1 (de) Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
EP1524341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE2142953A1 (de) Einrichtung zum Führen und Nach-unten-Zurückholen der bei Jacquard-Webstühlen verwendeten Maschen oder Ketten
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE560251C (de) Vorrichtung zur Herstellung flaechenfoermiger Textilgebilde mit geflechtartiger Bindung
AT18307B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Smyrnateppichen oder ähnlichen geknüpften Geweben.
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
AT214045B (de) Vorrichtung für den Abzug fortlaufend gestrickter Warenstücke
DE226139C (de)
DE8122449U1 (de) Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE274377C (de)
AT8650B (de) Maschine zur Herstellung von Strohhülsen.
AT27744B (de) Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben.