DE1709306U - Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol. - Google Patents

Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol.

Info

Publication number
DE1709306U
DE1709306U DE1953S0010799 DES0010799U DE1709306U DE 1709306 U DE1709306 U DE 1709306U DE 1953S0010799 DE1953S0010799 DE 1953S0010799 DE S0010799 U DES0010799 U DE S0010799U DE 1709306 U DE1709306 U DE 1709306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
map
pivot
order symbol
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953S0010799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DE1953S0010799 priority Critical patent/DE1709306U/de
Publication of DE1709306U publication Critical patent/DE1709306U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

^pUn& Wehr, DipUfeg. Seifer ν ρ* j-OOA *5* Oft O
Berlin-Grunewald u/W j£*la **ö(Lö,
Lynarsfrafje I i
1955
Firma Soexmee&en,
ÜSrgisteraapfen baw· KarteilEartenreiter dienendes Ordnungs—
Srfiadaag tesieht s IcIi aof die A^sgeataltting eines al* fezsr« Earteifearfeerufeiter diensades Oardnungssymbol» aa Hegiaterbiätteiai für Sciiriftgufbehalter^ ferminmappeit» Karteien aad dergX. anbrinbar ist· MEta ciie OrdnmigssyinljoXe, iselelie 2«r ^ifnaiime τοπ. fen. doppellagig ausgebildet aind» Bei diesea "bekannten QrdrumgssyiE^oleii» die aas tiierflioplastiseiiea Kanststoff bestehen^ werden die beiden Itagen derselben darcii Seimeißong miteinander am Bet— gisterblatt verbanden. Diese bekannten Ördnongssymbole werden in der Weise nergesteilt t dass ein Zöscnnitt verwendet wird» der der §rSsse der beiden liegen entsprient and ubereiaandergefalzt kli^- dann das Grdmmgssyaifcol ergeben. Der Kopiteil, die sogenannte iasciie dieses ördnttogssyiaStola, ist zur isifnahtae des Scnrift/.«"**^ Streifens "bestisiat, wänread der SEißteiX on» z«ei offene» Soiienfceln besteht» die aber das Eeglsterblatt gestreift werden und dort zssammes mit dem Begisterblatt durch. Senweißung Terbunden werden·
Die !feuerung hat zur .Aufgabe* den Herstellungsvorgang eines solches Ordnangsayfe.ois^ zu erleichtern und. aeine Ausgestaltung dem Gebrauchszweck besser anzupassen·
Die Steuerung bestellt demzufolge in erster Linie darin, daß da« OranuagseynäämL, aus zwei sich, deckenden Einzelteilen, besteht, die an ihren den. Beschriftungsstreifen aufnehmenden lasehenabsc&nitt an ihrem Gesamtumfang mit Ausnahme einer Qaerkante ver— schweißt sind*
Die Verwendung von zwei sich deckenden Einzelteilen für die Herstellung des OrdnungssymbQlS erleichtert den Herstellungsvorgang insofern» als zwei entsprechende Eunststoffolien aufeinanderliegend ZXL dem gewünschten Ordnungssymboli gestaltet werden können, indem auf die beiden aufeinanderliegenden folien die entsprechenden Stanz- und Sehweißwerkzeuge in einem entsprechenden Arbeitsvorgang zur Auswirkung kommen. Ea ist somit nicht mehj erforderlich, einen, entsprechend grösseren. Zuschnitt aus dem 3?olienmaterial zu bilden, "bei dem dann die beiden Lagen des OrdnunöSsymbols durch einen "besonderen Umfalzungsvorgang miteinaikder zur Deckung gebracht werden. Mit dem Stanz- und Schweißvorgang, der aus zwei übereinanderliegenden Folien jeweils ein bzw. mehrere Qrdnungssymbole gleichzeitig gestaltet, lässt sich dann auch gleichzeitig die Schweißlinie "bilden, die den Kopf- bzw«, Saschenteil von dem fußteil des Ordnungssymbols trennt· Diese Schweißlinie "begrenzt damit den laschenraum zur Aufnahme eines Be3chriftungsstre if end und lediglich eine Querkante dieses Ta-Bchenteiles bleibt offen, um den Beschriftungsstreifen in der
Tasche anzubringen Tarn* einen solchen Be3ehriftungästreifen austauschen zvl kSssnan· Biese SchweiÄLinie zwischen Kopf- und Paßteil des Qrdnungsaymbols ist aber auch gleichzeitig eine .Ansehlagleiste zum ordnungsgemäßen inbringen des Ordnungsaymbola an iaa Esgisterklatt« Bei aolchen Qrdnungsaymbolen kommt es "bekanntlich darauf an, dass sie an dem Hegisterblatt eine genau "bestimmte Lags einnehmen, da sonst die Einhaltung der gewünschten Ordnung ZoB» "bei einem. Pult ordner* einer Kartei oder dergl. nicht mit Sicherheit gewährleistet ist·
In, einer "bevor saugt en Ausführungsform des Ordnungssynk-"bols geiagS der STesserang wird die inOrdnung so. getroff en, daß an der nicht YerschweiBten Kante der den Bes ehr if tungs streifen aufnehmenden lasche die Kante des einen Einzelteiles, vorzugsweise des vorderen Teiles gegenüber der entspreche— chenden Kante des zweiten Einzelteiles vorspringt. Diese .Anordnung dient dazu» dasSinbringen einee Beschriftungsstrei~ fens in die Tasche zxx. erleichtern
Die feuerung legt schließlich auch Wert darauf, dass an der inßenS^ngskante des Tasehenteiles der Qrdnungssymbole Torsprünge angebracht sind.. Diese ?orsprünge dienen der Grifferleichterung» Wenn z.B· "bei einer Kartei oder aber "bei einem Pult ordner an <Lqh hint ere inanderliegenden Registerfelättern diese Ördnungssymbole gestaffelt angebracht sind» dann ist das Umblättern eines "bestimmten Eegisterblattes in einem solchen Stapel durch die ,anordnung solcher Torsprünwesentlich "bequemer und sicherer durchführbar. Die Brei-
te eines solchen Yoreprunges entspricht dann dem stand zwischen zwei benachttarten Qrdnungssymbölen an zwei nacheinander folgenden Eegisterblättern.
der Zeichnung ist ein. Insführungabeispiel des Erwiedergegeben und zwar ze igtt
1 einen Teil eines Hegisterblattes für einen Pultordner, mit einem an deaeen Längskante angebrachten Qrdnungsaymböl im Grundriss, fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II nach
der Hg, 1,
Pig„.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der . 1.
der Längskante 1 dea Segiaterblattes 2 ist das Ördnungssynxbol vorgesehen· Aus dem Querschnitt gemäß Sig. 2 ist in Terbindung mit 2"ig< > 1 ersichtlich, dass dieses Qrdnungs— symbol aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften 3a und 3b besteht· Jede dieser beiden Hälften weist Schenkelteile 4a und 4b auf, die an der Längskante 1 das Hegisterblatt 2 umgreifen. In dem Begisterblatt 2 sind im vorliegenden fall drei Lacher 5 eiliges tanzt, die in Fig· 1 gestrichelt zur Darstellung gebracht sind« Mit lig. 2 soll angedeutet werden, dass durch Schweißung punktartig aus dem Schenkelteil 4b eine Verschweißung mit dem Schenkelteil 4a durch di· Löcher 5 des Registerblattes 2 hindurch erfolgt. Sie diesbezüglichen Schweißstellen sind mit Ziffer 6 bezeichnet.
BLe über die Längskante 1 des aegisterblattes 2 hinaus-
ragenden Seils der durchsichtigen Kunststoffhalf ten 3a and 3fc sind an drei Seiten, mittels einer SchweiSlinie 7 miteinander verbunden, aodass nur an der unteren Querkante 8 dieses nach außen Überstehenden Teiles des Ordnungssyiab oles keine Terschweißung stattfindet» Somit ergibt sieh,, dass eier nach aussen iiberstöhende Seil des Ordnungasyinbols taschenartig ausgebildet ist mit einem Hohlraum S9 der zur ijafnahae des nient dargestellten Besehriftungsstreifens dient a
In fig» 1 ist angedeutet, dass fcei der unteren nicht ver— schweißten Qaerkante 8 die obere Hälfte 3a des Qrdnangssymbols Torspringt gegenüber der entsprechenden Querisan-te 8a der unteren Hälfte 3bβ Biese Jjiordnung erleichtert>es, die beiden Hälften 3a und 3b an deai Oiaschenteil des Ordnungssymbols ein wenig, voneinander zu entfernen, um das Einsetzen oder Austauschen you Beschriftungsstreifen be^umer durchführen zu können.
Der ait einer abgerundeten Außenkante versehene Torsprung IO an dem £asehenteil des Ordnungssymbols erleichtert das Umlegen des entsprechenden EegisterblatteSo
- Ansprüche —

Claims (1)

  1. lQg±©i3@i?MI,t1iess £Hx Soli^iftsufbeMlter^ Pult ordner, sst Sergls 5 welsJies sus1 AufaaiMe τοη 3etoppollsgig ©/asgelaläet Iat? wo sei die bsi-
    E5©^. g©tesfis@±eiis,@tg dass äae OrdaiiÄgssjabol ans
    h^s die an. iM
    j gekenaseiclnieiJf daß
    an &S21 aioiit" "ü-(3ES©M7©ißt©a Saate der dsa BeSoIiS1If timgsstrsif Saseii© äi@ Eaiata fis© ©iasn Biaaelteiles des OrOL fo^gngswals© d©s forda^sii Sailos gsgsn!i"ber der a Eaat© das gueltea 2sll®s Torspriiigta
    3. 1 sad S9 g
    aa &<ss Amß@alä3iägskaat© d@s Sasoä.®at©il@s der Gs>i£i®£l©ielrfee3?BHg dieasade
    s lade
DE1953S0010799 1953-08-21 1953-08-21 Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol. Expired DE1709306U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0010799 DE1709306U (de) 1953-08-21 1953-08-21 Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0010799 DE1709306U (de) 1953-08-21 1953-08-21 Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709306U true DE1709306U (de) 1955-10-20

Family

ID=32403037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953S0010799 Expired DE1709306U (de) 1953-08-21 1953-08-21 Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709306U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434769A1 (de) Binderücken
DE1709306U (de) Als registerzapfen bzw. karteikartenreiter dienendes ordnungssymbol.
DE3342796T1 (de) Versiegelung von Deckeln auf trogartigen Behältern
DE664981C (de) Farbbogen mit Falz
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE2931263A1 (de) Lesezeichen
DE380318C (de) Briefordnermechanik mit Hakenverschluss
AT75189B (de) Heftrandpresse.
EP3187342B1 (de) Sichthuelle mit ordnungleiste und reiterleiste mit beschriftbaren, selbstklebenden streifen
DE3413045C2 (de) Ablagemittel
DE385944C (de) Briefordner mit in Huelsen eintretenden Aufreihstiften, bei welchem die die Huelsen und Aufreihstifte tragende Grundplatte aus zwei scharnierartig verbundenen Teilen besteht
DE812791C (de) Buchungsplatte fuer Blatt- und/oder Kartenbuchfuehrung
DE466942C (de) Buchartige Staffelkartenei mit einer Mehrzahl von Aufreihringen
DE874595C (de) Ordner fuer Schriftstuecke oder Akten
DE2225948C3 (de) Musterprogrammträgerkarte
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE3040885C2 (de)
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE952792C (de) Sammelblatt, insbesondere fuer Lichtbilder, Filmnegative od. dgl.
DE1761801C3 (de) Durchschreibebuch
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
DE1761268C (de) Reiter zur Kennzeichnung von Akten, Karteikarten oder dergleichen
DE19502383A1 (de) Binderücken
CH86029A (de) Registrierblatt.