DE170913C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170913C DE170913C DENDAT170913D DE170913DA DE170913C DE 170913 C DE170913 C DE 170913C DE NDAT170913 D DENDAT170913 D DE NDAT170913D DE 170913D A DE170913D A DE 170913DA DE 170913 C DE170913 C DE 170913C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- needles
- rail
- gathering
- upsetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B33/00—Crocheting tools or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Häkelgallonmaschinen zum Behäkeln von
Stoffen aller Art, mittels welchen man den Stoff in Falten legen, raffen kann, um ihn
in diesem Zustande den Nadeln darzubieten und die gebildeten Falten durch die Häkelstäbchen
festzulegen oder gleichzeitig noch mit Verzierungsbändern oder dergl. zu versehen.
Die Vorrichtung ist dabei so beschaffen, daß die durch die Raffung erzielten
Stoffalten unter beliebigem Winkel zur Längs-' richtung der Stoffbahn verlaufen können.
Fig. ι der Zeichnung stellt eine bislang gebräuchliche Häkelgalonmaschine zum Behäkeln
von Stoffen schematisch im Querschnitt dar; Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch denselben Querschnitt mit eingebauter Raffvorrichtung,
während Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in perspektivischer
Ansicht veranschaulicht.
Bei den seither gebrauchten Häkelgallonmaschinen wickelte sich der Stoff α von
einer Welle b ab und wurde unter der die Zierfadenführer tragenden Schiene c, welche
die Fadenführungen enthält, über eine feststehende Stange d durch die beiden Drähte e
und f an den Nadeln g vorbei nach den Walzen h i geführt, die im Verein mit einer
auf die Rolle b wirkenden Bremse k dafür sorgten, daß der Stoff vor den Nadeln glatt
und straffgespannt war.
Die Schiene c dient nun zum Tragen der in Fig. 2 schematisch und in Fig. 3 in vergrößertem
Maßstabe perspektivisch dargestellten Vorrichtung I m ο p, welche das
Raffen bezw. Falten des Stoffes bewirkt. Die Rollenbremse k ist beseitigt.
Der Stoff läuft ohne Spannung über die Schiene c, zwischen die beiden Schienen- Im
durch sie hindurch und dann an den Nadein g vorbei nach den Walzen hi. Die
Schienen / m sind an der Schiene c gemeinschaftlich verstellbar befestigt (Fig. 3), so
daß sie den Bewegungen derselben zu folgen gezwungen sind. Sie sind ferner für den
Durchtritt der Häkelnadeln geschlitzt und durch Gelenke ο miteinander verbunden.
Durch Anordnung zweier Stellschrauben ρ ist man in der Lage, die Schienen Im durch
Drehen der Schiene / um die Zapfen ο an ihren unteren Kanten einander zu nähern oder
voneinander zu entfernen. Die Folge davon ist, neben der Möglichkeit, den Stoff leicht
einführen zu können, ein mehr oder weniger ausgeprägtes Stauchen des Stoffes, je nachdem
die Schienenkanten wenig oder viel voneinander abstehen, den von der Walze b ungespannt
ablaufenden Stoff also leicht oder weniger leicht fassen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Stange c macht bei Hersteljung
von Raffungen, welche rechtwinklig zur Stoffbahn liegen, nur auf- und abwärts gerichtete Bewegungen, so daß die mitgehende
Raffvorrichtung / m beim Hochgehen sich über den noch ungerafften, von der Walze b
kommenden Stoff um so viel nach oben schiebt, als Stoff in die zu erzeugende Falte
(Raffung) hinein gearbeitet werden soll, d. h. die Raffvorrichtung hebt sich etwa um die
doppelte Höhe der Falte. Der Stoff ist dabei durch die Walzen h i festgehalten. Beim
Abwärtsgehen der Schiene c mit der Raffvorrichtung wird er jedoch durch die unteren
Kanten der Schienen / m zusammengestaucht und in Falten gelegt, da diese Schienen infolge
der vorhandenen Unebenheiten des von der Walze b in umgespanntem Zustande ablaufenden
Stoffes gewissermaßen wie Widerhaken wirken und den Stoff nach unten drücken.
Der für das Raffen erforderliche Widerstand unterhalb der Raffvorrichtung wird dabei
durch den bereits gerafften und daher steifen Stoff sowie durch seine Reibung an
dem Tische der Maschine oder in irgend einer anderen Weise herbeigeführt. Nach erfolgtem Raffen durchstechen die Nadeln
den Stoff und häkeln, wenn die Raffvorrichtung wieder hochgeht, auf ihrem Rückgange
in die Anfangslage in bekannter Weise Zierbezw. Befestigungsfäden auf, nach welchem
Vorgange die Walzen h i den Stoff weiter befördern.
Die Größe der Falten kann hierbei etwa durch die veränderliche Förderbewegung der
genannten Walzen, durch den veränderlichen Hub der Raffvorrichtung oder durch beides
bestimmt werden.
Durch Verstellen der Vorrichtung auf einer Seite kann die Raffung eine schiefe werden,
wie überhaupt durch den Antrieb der Vorrichtung mittels einer Jacquardvorrichtung
allerhand Muster erzielt werden können. Naturgemäß läßt die Raffvorrichtung in baulicher
Hinsicht mancherlei Änderungen zu, ohne daß dadurch der Rahmen des vorliegenden Erfindungsgegenstandes verlassen
würde.
Claims (2)
1. Maschine zum Behäkeln von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß an der die
Zierfadenführer tragenden Schiene (c) eine Stauchvorrichtung verstellbar befestigt ist,
welche den den Nadeln zulaufenden Stoff vor dem Durchtritt der Nadeln durch den
Stoff staucht und somit in Falten legt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchoder
Raffvorrichtung aus zwei verstellbar an der Nadelführerschiene befestigten, gelenkig
miteinander verbundenen und durch Stellschrauben (p) gegeneinander zu verstellenden
geschlitzten Schienen (I m) besteht, zwischen welchen der Stoff den
Nadeln dargeboten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170913C true DE170913C (de) |
Family
ID=435925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170913D Active DE170913C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170913C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108914362A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-11-30 | 广州森展纺织品有限公司 | 一种钩编机用布条导向机构 |
-
0
- DE DENDAT170913D patent/DE170913C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108914362A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-11-30 | 广州森展纺织品有限公司 | 一种钩编机用布条导向机构 |
CN108914362B (zh) * | 2018-07-05 | 2020-12-18 | 嘉兴市大众丝绸印花有限责任公司 | 一种钩编机用布条导向机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615964A5 (de) | ||
DE19610979C1 (de) | Verfahren und Vielnadelnähmaschine zum Nähen von großflächigem Nähgut | |
DE1292126B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware | |
DE170913C (de) | ||
DE2629117C2 (de) | Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung | |
DE2856871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe | |
DE10354348A1 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine | |
EP3643828A2 (de) | Verfahren zum wellen eines stickbodens und ein system zum einspannen des stoffs für den stickboden auf einem stickmaschinengatter sowie ein stickmaschinengatter | |
DE10125108B4 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
DE2928094A1 (de) | Jacquardeinrichtung fuer kettenwirkmaschinen | |
DE3830772A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine | |
DE2208756C3 (de) | Spannmaschine für Warenbahnen | |
DE2312829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine | |
EP0690164B1 (de) | Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition | |
DE2527312C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Tuftingware | |
DE2151402C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges | |
EP0256102B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer wärme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnförmigen materialien | |
DE550543C (de) | Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen | |
DE231022C (de) | ||
AT385969B (de) | Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien | |
CH563486A5 (en) | Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads | |
DE37312C (de) | Maschine zum Nähen von Gummizügen oder Gummistoffen | |
DE2429016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines genadelten textilmaterials | |
DE309445C (de) | ||
DE65061C (de) | Vorrichtung zum gleichmäfsigen und genauen Aufwickeln mehrerer nebeneinander liegender Stoffbreiten auf die Stoffwellen von Stickmaschinen |