DE1708503B1 - Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand - Google Patents

Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand

Info

Publication number
DE1708503B1
DE1708503B1 DE19661708503 DE1708503A DE1708503B1 DE 1708503 B1 DE1708503 B1 DE 1708503B1 DE 19661708503 DE19661708503 DE 19661708503 DE 1708503 A DE1708503 A DE 1708503A DE 1708503 B1 DE1708503 B1 DE 1708503B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
sliding
counter
bulletproof
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661708503
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER KG BANKEINRICHTUNGEN
Original Assignee
WINTER KG BANKEINRICHTUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER KG BANKEINRICHTUNGEN filed Critical WINTER KG BANKEINRICHTUNGEN
Publication of DE1708503B1 publication Critical patent/DE1708503B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/008Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with slidable bottoms, e.g. bank drive-up windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/02Trapping or confining mechanisms, e.g. transaction security booths

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in einer beschußsicheren Schaltertrennwand von Geldinstituten angeordnete Durchreiche-Vorrichtung für Geld, Wertpapiere od. dgl., bei der das Durchreiche-Fenster in der Trennwand durch eine Schiebemulde und eine mit dieser gekoppelten Abdeckvorrichtung in allen Bewegungsphasen gegen Durchschießen abgesichert ist. Derartige Trennwände bestehen bekanntlich aus auf der undurchsichtigen Kassentheke angeordneten durchsichtigen Scheiben aus Panzerglas.
  • Bekannt ist es, bei Durchreichevorrichtungen eine Schiebemulde, welche in einem in die Theke eingearbeiteten Raum läuft, mittels eines flach aufliegenden, ebenfalls verschiebbaren Deckels derart abzuschließen, daß in keiner Bewegungslage der Schiebemulde eine Durchschußmöglichkeit besteht, auch nicht mit einer in eine verhältnismäßig tief ausgebildete Schiebemulde eingeführten Schußwaffe. Die erforderliche gegenläufige Bewegung von Schiebemulde und Abdeckplatte wird bei diesen Durchreichevorrichtungen mittels eines die beiden Teile koppelnden, endlosen Zugmittels oder durch einen gegenläufigen Doppel-Zahnstangentrieb bewirkt. Soweit derartige Durchreichevorrichtungen in die Theke versenkt sind, sind sie an sich sehr aufwendig und erfordern, insbesondere bei nachträglicher, infolge behördlicher Vorschriften erforderlich werdender Sicherung der eigentlichen Kassenstelle an vorhandenen langen Banktheken, erhebliche Bearbeitungskosten.
  • Bekannt sind ferner ausschließlich auf der Thekenoberfläche angeordnete Durchreichevorrichtungen in Trommelbauart, bei denen die durchschußsichere Trommel durch Zwischenwände in Sektoren unterteilt und um eine senkrechte Achse drehbar in kreisförmigen oder rechteckigen Gehäusen untergebracht ist. Derartige Durchreichevorrichtungen benötigen bei einem ausreichenden Fassungsvermögen einen erheblichen Durchmesser. Dies bedingt einmal einen relativ sehr hohen Aufwand an Panzerglas und Bearbeitung für die Trommel und das Gehäuse. Zum anderen bildet das auf die Thekenoberfläche aufgesetzte und aus der oberen. glattwandigen Trennwand in den Publikumsraum teilweise hineinragende Gehäuse der Trommel eine das übersteigen der Trennwand erleichternde Stufe. Infolgedessen kann die behördlich vorgeschriebene Mindest-Sicherheitshöhe erst von der Gehäuseoberfläche gerechnet werden, so daß sich ein weiterer zusätzlicher Aufwand an ; Panzerglas für die erforderliche Erhöhung der Trennwand ergibt. Durch die Erhöhung wird zugleich der Abstand zwischen Trennwand und Raumdecke vermindert oder aufgehoben, wodurch in vielen Fällen eine ausreichende Durchlüftung des Kassenraumes erschwert oder ganz verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchreichevorrichtung mit einer Schiebemulde großen Fassungsvermögens, also auch ausreichender Muldentiefe, zu schaffen, die ohne umfangreiche Baumaßnahmen an der Schaltertheke, insbesondere auch bei nachträglichem Einbau auf vorhandenen Schaltertheken, angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abdeckvorrichtung aus einem an der Mantelfläche offenen Zylinderausschnitt besteht, der um eine zur Schaltertrennwand und zur Thekenoberfläche parallele Achse schwenkbar gelagert und so mit der Schiebemulde gekoppelt ist, daß die Öffnung in der Trennwand in jeder Stellung abgedeckt ist.
  • Bei einer bevorzugten Bauart ist die Koppelung zwischen der Schiebemulde und der Abdeckvorrichtung dadurch bewirkt, daß die Schiebemulde in der Mitte ihrer Seitenwände von oben nach unten verlaufende Nuten aufweist, in welche in der Mitte des kreisbogenförmigen Randes der Seitenwände der Abdeckvorrichtung angeordnete, der Zwangsführung dienende Bolzen eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung bietet zusätzliche Vorteile. Einmal ist es durch die Schräge des die Abdeckvorrichtung bildenden Zylinderausschnittes einem Bankräuber nicht möglich, auf die Durch zeichevorrichtung zu steigen, so daß der zusätzliche Aufwand für die bisher unvermeidbare Erhöhung der Trennwand über die behördlich vorgeschriebene Mindestsicherheitshöhe hinaus eingespart werden kann. Zugleich vermindert sich der Aufwand an Panzerglas und dessen teuerer Bearbeitung für die Abdeckvorrichtung erheblich, zumal die Schiebemulde selbst nicht wie bei Trommeldurchreichen durchsichtig zu sein braucht. Zusätzlich entfallen leicht störanfällige, endlose Zugmittel oder aufwendige Zahnstangentriebe.
  • Zum anderen ergeben sich auch für den Betrieb der Durchreichen zusätzliche Vorteile. Wird die Schiebemulde zur Herabsetzung der Reibung mit Rädern versehen, so fällt jeweils beim Loslassen die Abdeckvorrichtung infolge ihres Gewichts in die Mittellage zurück und nimmt infolge der einfachen,. zwangläufigen Koppelung die Schiebemulde mit. Mittels an sich bekannter Griffverriegelungen kann die Abdeckvorrichtung in der Offenstellung nach außen oder innen gehaltert werden, wobei es möglich ist, die Halterung in der Außenoffenstellung derart selbstauslösend auszuführen; daß ein zusätzliches, auf die Abdeckvorrichtung einwirkendes Gewicht die Sperrung löst. Somit ist eine übersteigmöglichkeit mit Sicherheit verhindert.
  • Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 die Ansicht vom Kundenraum in der Mittellage, A b b. 2 den Schnitt S-S nach A b b.1 und A b b. 3 den Querschnitt in einer der Offenstellungen.
  • Die an sich bekannten Griffverriegelungselemente sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Im übrigen sind in allen Abbildungen die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf der Oberfläche der Kassentheke 1 sind nach A b b. 1 die die Trennwand bildenden Panzerglasscheiben 2 fest angeordnet, zwischen denen die Abdeekvorrichtung in Form eines an der Mantelfläche offenen Zylinderausschnittes 3 vorgesehen und mittels der in der Trennwand aufgenommenen Achsstümpfe 4 um eine parallel zur Thekenoberfläche liegende Achse schwenkbar gelagert ist. Die Abdeckvorrichtung wird von kreissektorförmigen Seitenwänden 6 und zwischen diese eingeklebten Frontwänden 5 gebildet. In der Mitte des kreisbogenförmigen Randes der Seitenwände 6 sind Bolzen 7 zur Zwangsführung der Schiebemulde 10 angeordnet. Die Bolzen 7 greifen in Nuten 9 ein, die in der Mitte der Seitenwände 8 der Schiebemulde 10 von oben nach unten verlaufend angeordnet sind. Infolgedessen wird die Schiebemulde bei einer Schwenkung der Abdeckvorrichtung zwangläufig in gleicher Richtung auf der Thekenoberfläche mitgeführt. Die abgerundeten Frontflächen 11 der Schiebemulde ermöglichen eine berührungslose, dichte Abwicklung des Durchreichevorgangs.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. In einer beschußsicheren Schaltertrennwand von Geldinstituten angeordnete Schiebemulde, mit der eine ein Durchschießen verhindernde Abdeckvorrichtung gekoppelt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckvorrichtung aus einem an der Mantelfläche offenen Zylinderausschnitt (3) besteht, der um eine zur Schaltertrennwand (2) und zur Thekenoberfläche parallele Achse schwenkbar gelagert und so mit der Schiebemulde (10) gekoppelt ist, daß die Öffnung in der Trennwand in jeder Stellung abgedeckt ist.
  2. 2. Schiebemulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Mitte ihrer Seitenwände (8) von oben nach unten verlaufende Nuten (9) aufweist, in welche in der Mitte des kreisbogenförmigen Randes der Seitenwände (6) der Abdeckvorrichtung angeordnete, der Zwangsführung dienende Bolzen (7) eingreifen.
DE19661708503 1966-08-19 1966-08-19 Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand Pending DE1708503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042259 1966-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708503B1 true DE1708503B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7603162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661708503 Pending DE1708503B1 (de) 1966-08-19 1966-08-19 Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708503B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547344A1 (fr) * 1983-06-09 1984-12-14 Hascoet Rene Dispositif passe-paquets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914508U (de) * 1965-02-10 1965-04-22 Diewitz Metallwerkstaette Carl Geldschiebemulde.
DE1941066U (de) * 1966-03-31 1966-06-23 Kinon Glas Spiegel Durchschusssicherer schalter.
DE1941069U (de) * 1966-04-23 1966-06-23 Philipp Koch Durchgabevorrichtung fuer schalter von banken od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914508U (de) * 1965-02-10 1965-04-22 Diewitz Metallwerkstaette Carl Geldschiebemulde.
DE1941066U (de) * 1966-03-31 1966-06-23 Kinon Glas Spiegel Durchschusssicherer schalter.
DE1941069U (de) * 1966-04-23 1966-06-23 Philipp Koch Durchgabevorrichtung fuer schalter von banken od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547344A1 (fr) * 1983-06-09 1984-12-14 Hascoet Rene Dispositif passe-paquets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758089A1 (de) Drehtuere
DE1708503B1 (de) Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
DE2621865A1 (de) Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte
DE1952202U (de) Schiebemulde fuer beschusssichere kassenschalter.
DE1708495A1 (de) Durchschusssicherer Schalter mit drehbarem Zahlteller
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE651347C (de) Befestigung von Tueren, insbesondere fuer Gasschutzraeume
DE2848680C3 (de) Verschlußtür für einen Tresor
DE668788C (de) Verschlussanordnung fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE1474863C3 (de) Münzbehälter
DE1755482B1 (de) Als fahrbare Zweigstelle eines Geldinstitutes ausgebildeter Kraftwagen
DE351031C (de) Foerderwagenkontrollvorrichtung mit einer durch das Foerdergut gesicherten Sperrvorrichtung fuer die Kontrollscheiben oder -rollen
DE703570C (de) Eisschrank
DE404331C (de) Wertbehaelter
DE384185C (de) Zahlen- oder Buchstabenschloss
DE587298C (de) Riegelverschluss fuer Schiebetueren von Eisenbahngueterwagen o. dgl.
DE931875C (de) Schloss mit zwei besonderen, zum Aufschliessen des Schlosses gemeinsam erforderlichen Schluesseln
DE6918954U (de) Verschlussfacheinrichtung
DE1894901U (de) Schalter fuer publikumsverkehr.
DE7116641U (de) Ausziehbarer Fächerkasten
DE1474863B2 (de) Muenzbehaelter
DE1800026A1 (de) Durchgangskabine,insbesondere fuer Badeanstalten
DE1949930U (de) Vorrichtung zum hindurchsprechen durch eine wand, insbesondere aus beschusssicherem glas od. dgl.