DE1708099A1 - Feuerloeschleiter fuer Hochregallagerhaeuser Wasser,arbeitendes Entfernungsmessgeraet - Google Patents

Feuerloeschleiter fuer Hochregallagerhaeuser Wasser,arbeitendes Entfernungsmessgeraet

Info

Publication number
DE1708099A1
DE1708099A1 DE19671708099 DE1708099A DE1708099A1 DE 1708099 A1 DE1708099 A1 DE 1708099A1 DE 19671708099 DE19671708099 DE 19671708099 DE 1708099 A DE1708099 A DE 1708099A DE 1708099 A1 DE1708099 A1 DE 1708099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
fire extinguishing
fire
frame
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671708099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708099C3 (de
DE1708099B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL und MASCHB GES BUETTNER
Original Assignee
STAHL und MASCHB GES BUETTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL und MASCHB GES BUETTNER filed Critical STAHL und MASCHB GES BUETTNER
Publication of DE1708099A1 publication Critical patent/DE1708099A1/de
Publication of DE1708099B2 publication Critical patent/DE1708099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708099C3 publication Critical patent/DE1708099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/185Devices providing a back support to a person on the ladder, e.g. cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Feuerlöschleiter für Hochregallagerhäuser Die bisher bei Hochregallagerhäusern bzw. Hochregallagerhallen vorgesehenen aus Stahl bestehenden Feuerlöschlei-Lern sind in der Regel starr an den Hallenwänden befestigt. Sie führen entweder zum Hallendach oder zu Laufstegen und haben den Nachteil, daß mit Ihnen nicht an jedem Ort des Lagerhauses bzw. der Lagerhalle ein eventueller Brand nahe genug bekämpft werden kann. Dies kann mit den bisherigen Feuerlöschleitern nur dann geschehen, wenn sie zu umfangreich vorgesehenen Laufstegen führen, die aber einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedingen.
  • Ziel der Erfindung ist daher, eine Feuerlöschleiter für derartige Hochregallagerhäuser o. dgl. so auszubilden, daß ohne besonderen konstruktiven Mehraufwand, also ohne das Vorhandensein umfangreicher Laufstege, mit ihnen Feuer an jedem beliebigen Ort des Lagerhauses bzw. der Lagerhalle aus nächster Nähe bekämpft werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leiter aus einem starren Gerüst besteht, das an Laufschienen in einem zwischen je zwei Regalen gebildeten Gang des Lagerhauses über die gesamte oder nahezu gesamte Ganglänge verfahrbar ist sowie mindestens eine Löschwassersteigleitung hat. Diese erfindungsgemäße Feuerlöschleiter kann damit ganz nahe an die eventuelle-Brandstelle herangefahren werden, wobei durch die bereits an ihr vorhandene Löschwassersteigleitung in Sekundenschnelle Löschwasser an den Brand zugeführt werden kann. Sie ermöglicht also mit einfachstem konstruktiven Aufwand eine außerordentlich rasche und aus nächster Nähe mögliche Brandbekämpfung.
  • Das Leitergerüst besteht zweckmäßig aus einer verwindungssteifen Stahlkonstruktion mit vier Eckpfosten sowie mit übereinander angeordneten durchsteigbaren Plattformen, welche jeweils mit einem Geländerschutz ausgestattet sind. Von diesen Plattformen aus kann das Löschpersonal bequem die Brandbekämpfung durchführen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens einer der vier Eckpfosten des Leitergerüsts als eine an die Löschwasserzuleitung anschließbare Löschwassersteigleitung ausgebildet. An jeder Plattform kann diese Steigleitung mit einem Anschlußstutzen mit Absperrventil für anzuschließende Löschschläuche versehen sein. Das untere Ende dieser Steigleitung ist entweder an eine aus einem Zentralschlauch bestehende Löschwasserzuleitung angeschlossen oder mit einem Anschlußstutzen ausgestattet. Im Alarmfalle wird sofort dieser Zentralschlauch an das untere Ende der Steigleitung angeschlossen, das Löschpersonal steigt die Leiter bis zu der zur Brandbekämpfung geeigneten Plattform empor, schließt dort den mitgeführten Löschschlauch an den iinschlußstutzen der Löschwassersteigleitung an und kann anschließend nach Öffnen des Absperrventils am Anschließstutzen mit der Brandbekämpfung beginnen, nachdem inzwischen die Leiter in dem Regalgang zu der Brandstelle gefahren worden ist.
  • Die Feuerlöschleiter ist vorteilhaft in ihrem oberen Drittel an den Laufschienen aufhängbar und kann zu diesem Zweck in dieser Höhe mit einem stabilen Zwischenrahmen versehen sein, welcher an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mindestens zwei Laufrollen trägt, die zum Abrollen an den Laufrollen bestimmt sind. Die Laufschienen der Feuerleiter werden zweckmäßig unmittelbar an den vorderen Stützen der Regale befestigt und können aus U-Profilen bestehen. Wenn die Lagerhalle in den Lagergängen mit verfahrbaren Stapelgeräten ausgestattet ist, so können unter Umständen auch die Laufschienen für diese Stapelgeräte als LaufsQhienen für die Feuerlöschleiten Verwendung finden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels: Fig. 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch ein Lagerhaus mit an die Enden der Regalgänge der Halle zurückgeschobener Feuerlöschleiter gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1 durch das Lagerhaus.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht der Feuerlöschleiter gemäß Fig. 1 und 2 im größeren Maßstab, Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 1. Fig. 5 ist eine teilweise Forderansicht der Leiter gemäß Fig. 3.
  • Entsprechend der Höhe der Stahlregale 1 des Lagerhauses besteht die Feuerlöschleiter 2 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer verwindungssteifen Stahlkonstruktion. Die Stahlkonstruktion wird von vier Eckpfosten 3 gebildet, welche durch Querstreben 4 und Diagonalstreben 5 verwindungssteif miteinander verbunden sind. Das so gebildete Leitergerüst hat eine Breite, die etwa der Breite des Ganges 6 zwischen den Regalen 1 entspricht, in welchem die Feuerlöschleiter verfahrbar sein soll. Außerdem muß der Querschnitt des Gerüsts mindestens so groß sein, daß innerhalb ,der Stahlkonstruktion das Löschpersonal bis zur gewünschten :fiöbe emporsteigen und sich dort innerhalb der StahlkonstrÜtltiori zur Brandbekämpfung aufhalten und entsprechend bewegen, kann. Hei der därgestellten Ausführungsbeispiel hat die Stahlkonstruktion quadratischen Querschnitt, wobei die Seiteribreite beispielsweise etwa 3,30 m betragen kann.
  • Die Feue@IÖBchleiter ist in der Lagerhalle an Laufschienen '? erid gelagert, die etwa im oberen Drittel der göhe das liegniganges 6 an den vorderen ßegalstreben 8 befestigt sind. An diesen Laufschienen 7 ist die Feuerlöschleiter 2 mitteli Laufrollen 9 verfahrbar, welche an den den. Laufschienen 7 zugewandten Seiten des Leitergerüstes an einem stabilen ZWischenrahmen 10 dieses Gerüsts angeordnet sind.
  • Die Leitersprossen 11 der Feuerlöschleiter 2 sind an der einen Querseite des Leitergerüsts zwischen den zwei dort diese Seite begrenzenden Eckpfosten 3 angeordnet,und zwar derart, daß sich ein innerhalb des Leitergerügtes befind- licher Steigraum ergibt. Die vier Eckpfosten 3 tragen ferner zusammen mit den Querstreben 4 etwa in Abständen von 3 Meter. übereinander Plattformen 12, welche in der Nähe der Steigsprossen 11 Durchstiegsöffnungen haben. Oberhalb jeder Plattfora sind im Stehbereich des Löschpersonals jeweils Querleisten 14, 15 und 16 in Fuß-, %nie- und Hüfthöhe angeordnet, die sioh zwischen den Eckpfosten 3 erstrecken und ein Schutzgeländer bilden. Darüber hinaus ist der innerhalb des Leitergerüsts befindliche Steigraum von einem Schutz- korb 17 umgeben, der aus Längs- und Querleisten gebildet wird. Dieser Schätzkorb ist im Einsteigbereich der Piattfozmen mit einer dÜrch eine Tür 23 anschließbaren öffnuhg vardiNheri, düeh uelchs däs Ldschpersonal von der Leiter auf die Plattform ünd zurück gelangen kann. Der den Steigraum iit Inniren des %eitbrgerüsts abschirmende Sch&-körb 17 beginnt eist in einiger Höhe Ober den Fußboden d äs Lagerhausi bzW. &r iagarhalie9 so daß das Löschparsohal dort ungehihdäirt von unten än die Leiiersprossen 11 herangelangen und auf diesen in den Schutzkorb hochsteigen kann. in dieaeg Bereich ist das an den Laufschienen ? hän- gende Leitergerüst in Seitenansicht 3 etwa dreieckförmig gestaltet: Zur seitlichen Führung der an den Laufschienen hängenden verfahrbaren Feuerleiter dienen noch Führungsrollen 18, die an den Längsseiten der Leiter angeordnet sind und zum Ab- rollen an in entsprechender Höhe an den vorderen Regel- stützen 8 angeordneten in der Zeichnung nicht dargestellten Längsführungen bestirnt sind. Dadurch ist ein Verkanten der Leiter in Querrichtung ausgeschlossen. Die Aufhängung des Leitergerüsts erfolgt so oberhalb ihres Schwerpunktes, daß ein Pendeln der Leiter weitgehend vermieden ist.
  • Um ein leichtes Verfahren der Feuerlöschleiter in den Laufschienen 7 auch im Brandfall zu gewährleisten, sind die Laufrollen 9 der Leiter mit warmlaufenden Lagern ausgestattet, damit selbst bei hohen Temperaturen kein Festlaufen der Lager eintritt. Der Rollendurchmesser ist den Laufschienen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus U-Profilen bestehen, angepaßt,und zwar derart, daß auch bei leichtem Verziehen kein Verklemmen auftreten kann. ruf diese Weise ist die Feuerlöschleiter 2 durch eine einzige Bedienungsperson ohne besondere Kraftanstrengung verfahrbar. Das Verschieben der Leiter an den Laufschienen 7 kann noch durch ein vom Zwischenrahmen 10 bis zum Hallenboden herunterhängendes Schleppseil erleichtert werden, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Es ist aber möglich, das Verfahren mittels einer Handkurbel zu bewerkstelligen, die vom Hallenboden aus bedient werden kann und über ein Getriebe und eine senkrechte Welle mit einem Zahnkranz auf der Achse eines der beiden Laufradpaare in Verbindung steht.
  • Bei dem dargestel2ten Ausführungsbeispiel bestehen alle vier Eckpfosten nus kaltgezogenen ßohrj)rofilen, von denen eines als Steigrohr für das Löschwasser dient. Der Querschnitt des Steigrohres entspricht zweckmäßig einem Löschrohr von 80 mm Durclunes7er. Am unteren Ende dieses Steigrohres befindet sich ein Anschlußstutzen 19 mit einem Absperrventil 20, der zum Anschließen von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zentralschlauch mittels C-Kupplungen ausgebildet ist. Im Bereich jeder der Plattformen 12 ist das Löschwassersteigrohr mit weiteren durch Absperrventile 22 verschließbaren Anschlußstutzen 21 ausgestattet, die zum Anschließen von ebenfalls mittels C -Kupplungen ausgestatteten transportablen Löschschläuchen dienen, welche vom Löschpersonal auf die jeweilige Plattform mitgebracht werden.
  • Die Feuerlöschleiter wird in der Regel, wenn sie nicht im Einsatz ist, an das Ende des betreffenden Regalganges 6 geschoben.
  • Da im Brandfalle in der Regel mehrere solcher Leitern zur Brandbekämpfung notwendig sind, wird zweckmäßig bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel in jedem Regalgang 6 eine Leiter verfahrbar angeordnet, die alle bei Nichtbedarf an die Giebelwand des Lagerhauses, an der die Regalgänge enden, herangeschoben werden. Um diese abgestellten Leitern rasch von außen erreichen zu können, kann sich in der Hallengiebelwand neben jeder Feuerlöschleiter eine besondere Zugangstür für das Löschpersonal befinden.
  • Im Alarmfall kann das Löschpersonal über diese Tür zur jeweiligen Feuerlöschleiter gelangen und sofort auf diijenige Plattform steigen, die zur Bekämpfung des Brandes am geeignetsten ist. Dort angelangt, schließt das Löschpersonal den mitgebrachten Löschschlauch an den Anschlußstutzen 21 des Steigrohres der Leiter an, während gleich-,zeitig durch eine weitere Bedienungsperson der Zentralschlauch an den unteren Anschluß 20 des Steigrohres angesetzt wird. Außerdem wird von dieser Bedienungsperson die Leiter an den Laufschienen 7 an die Stelle des Brandes im Regalgang verschoben, worauf durch Öffnen den Ventils 22 die auf der Plattform stehende Bedienungsperson mit der :Brandbekämpfung beginnen kann. -Das vom Zwischenrahmen 10 herabhängende Schleppseil kann in Ernstfall dazu dienen, bei einer Ausbreitung des Brandes die Feuerleiter sofort aus der Gefahrenzone zurückziehen zu können. Wenn sich in jedem der Regelgänge den Lagerhauses eine derartige Feuerleiter befindet, kann der Brand von allen Seiten her bekämpft werden. Im Bedarfsfall kann jede Feuerleiter von mehreren Feuerwehrmännern bestiegen werden, die an jeder der verschiedenen Plattformen der Leiter einen Löschwasseranschluß vorfinden.
  • Die erfindungsgemäße Feuerwehrleiter ermöglicht damit trota einfacher und doch stabiler Konstruktion eine außerordentlich rasche Bekämpfung eines an irgendeinem, Ort des Lager.. hauses entstandenen Brandes aus unmittelbarer lülhe. 8s ist
    damit nicht erforderlids, neben derart1geg Feuaäösohleitera
    in den Regelgängen des Lagerhauses »@4h weitere, beispiels-
    weise an der Außenseite des Lagerisensen teet angebrachte
    zusätzliche Steigleitern oder äsl_, vorgNsehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Feuerlöschleiter für Hochragallagerhäuser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem starren Gerüst besteht, das an Laufschienen (7) in einem ' zwischen je zwei Regalen (1) gebildeten Gang des Lagerhauses über die gesamte Ganglänge verfahrbar ist sowie mindestens eine Löschwassersteigleitung (3) hat.
  2. 2. Feuerlöschleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich bis oder nahezu bis zum Hallendach erstreckt und ihre Löschwassersteigleitung (3) mit Anschlüssen bzw. Anzapfstellen (21) in verschiedenen Höhen ausgestattet ist. 3. Feuerlöschleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitergerüst aus einer verwindungsatelfen Stahlkonstruktion mit vier Eckpfosten (3) besteht und übereinander durchsteigbare Plattformen (12) mit Galän4ersahutz (14, 15, 16) enthält. 4. Fe4erlösahleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiqhneti das mindestens einer der vier Eck- t pta@rtan (@) des , teitstgerüst4 als an die Lösßhwasser- anleit"g ansahlie4bare Lösohrasseratetgleitung aunge- bild** tote
    5. Feuerlöschleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Löschwassersteigleitung ausgebildete Eckpfosten (3) an jeder-Plattform (12) einen Anschlußstutzen (21) mit Absperrventil (22) für anzuschließende Löschschläuche besitzt. 6. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitersprossen (11) an einer Querseite des Leitergerüsts zwischen zwei Eckpfosten (3) angeordnet sind. 7. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Leitersprossen (11) anschließende Steigraum von einem sich über die gesamte Steighöhe erstreckenden Schutzkorb (17) umgeben ist. B. Feuerlöschleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (17) im Stehbereich der Plattformen (12) unterbrochen ist. 9. Feuerlöschleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufschienen (7) seitlich an dem Leitergerüst vorbei erstrecken und das Leitergerüst an jeder den Schienen zugewandten Seite mindestens zwei auf diesen Schienen laufende Hallen (9) trägt. 10. Feuerlöschleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Laufschienen (7) laufenden Rollen (9) des Leitergerüsts an einem stabilen Zwischenrahmen (10) gelagert sind. 11: Feuerlöschleiter nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (9) mit warmlaufenden Lagern ausgestattet sind. 12. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die LaufBChjmen (7) jeweils aus einem mit seiner offenen Seite dem Leitergerüst zugewandten U-Profil bestehen. 13. Feuerlöschleiter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Laufschienen (7) mit einer Zahnreihe versehen ist, auf der ein an einer Laufachse des Leitergerüsts befindliches Zahnrad bzw. befindlicher Zahnkranz abrollbar ist. 14. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (7) an den Vorderseiten der Lagerregale (1) zu befestigen sind und sich mindestens über die in Gangrichtung gesehene Länge des Leitergerüsts über die Regallänge hinaus erstrecken. 15. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (9) des Leitergerüsts über ein Getriebe mittels einer am Fuß bzw. am unteren Ende des Gerüsts angeordneten Handkurbel vom Boden der-Lagerhalle aus antreibbar sind. 16. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitergerüst an den Laufschienen (7) aufgehängt ist. 17. Feuerlöschleiter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufschienen (7) im oberen Drittel der Leiterhöhe erstrecken. 18. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Leitergerüst übereinander seitliche Führungsrollen (18) - vorgesehen sind, die zum Abrollen an in entsprechender Höhe an den Regalen (1) anzuordnenden Längsführungen bestimmt sind. 19. Feuerlöschleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch.gekennzeichnet, &«.ß jedes Leitergerüst mit einem bis zum Hallenboden reichenden Schleppseil versehen ist.
DE19671708099 1967-01-26 1967-01-26 Feuerloschleiter für Hochregallager hauser Expired DE1708099C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026420 1967-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708099A1 true DE1708099A1 (de) 1972-02-03
DE1708099B2 DE1708099B2 (de) 1973-06-07
DE1708099C3 DE1708099C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7460976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708099 Expired DE1708099C3 (de) 1967-01-26 1967-01-26 Feuerloschleiter für Hochregallager hauser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708099C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319662A (en) * 1980-05-30 1982-03-16 Eaton Corporation Fire fighting apparatus for a storage/retrieval machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708099C3 (de) 1973-12-20
DE1708099B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304565A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen im notfall aus gebaeuden grosser hoehe
DE102009049869A1 (de) Arbeitskorb für eine Leiter
DE626553C (de) Klettergeruest
DE1708099A1 (de) Feuerloeschleiter fuer Hochregallagerhaeuser Wasser,arbeitendes Entfernungsmessgeraet
DE2503544A1 (de) Feuerschutzaufzug
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE20006992U1 (de) Hubarbeitsbühne
DE113664C (de)
AT353615B (de) Leiter
EP0159467B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE102010015949A1 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE3504153A1 (de) Rettungsschacht
DE8320316U1 (de) Maurergeruest
DE725709C (de) Leitergang an Arbeitsgeruesten
DE515824C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE2925120A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und heben von sperrigen lasten
DE57782C (de) Kettlings vorrichtung zur Benützung bei Feuersgefahr.'
DE2054308C (de) Verfahren zum Errichten eines über hohen, turmartigen Bauwerks
DE202011004670U1 (de) Wartungsvorrichtung für LKW-Tankauflieger und -Tankcontainer
DE11921C (de) Neuerungen an Rettungsapparaten, welche auf dem Principe der Nürnberger Scheere basiren
DE259696C (de)
DE15777C (de) Fahrstuhl zur Anwendung bei Feuersgefahr und zum Transportiren von Lasten
DE2039087A1 (de) Rettungsgeraet,insbesondere zum Einsatz bei brennenden Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)