DE1707985U - Elektrischer tueroeffner. - Google Patents

Elektrischer tueroeffner.

Info

Publication number
DE1707985U
DE1707985U DE1955S0016472 DES0016472U DE1707985U DE 1707985 U DE1707985 U DE 1707985U DE 1955S0016472 DE1955S0016472 DE 1955S0016472 DE S0016472 U DES0016472 U DE S0016472U DE 1707985 U DE1707985 U DE 1707985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rocker arm
des
ippe
dar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0016472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Sohne
Original Assignee
S Siedle and Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Sohne filed Critical S Siedle and Sohne
Priority to DE1955S0016472 priority Critical patent/DE1707985U/de
Publication of DE1707985U publication Critical patent/DE1707985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Eriseer TSrfCser
    Beim elektrischen TQrSffner in seiner heutiges. bekasnten
    Bauart drücke die Sohlassznnge der gesehlossenea. TSr gegen
    einen im Gehäuse des öffners drehbar- gelagerten Riegel,
    dessen Drehbewegusg jedoch durch eine Arretierung'gesperrt
    ist di erst dnr&h den in des Gehäuse eingebauten Siektro-
    3sg : 4ben wDg*
    sagnsten tmter Strom aufgehoben ird,
    J
    Die Ssaierigeitan im Ba dieser Türöffner lassen sich
    im sentlichen auf das isaverhältnia zurückführen aas
    saiscne&de ? groasen Ersft besteht Bit dar di TQr aber den
    Riegel gegen ia ArretiersngsTorrichtng drOsM onä der
    geringen fQr die Sniarretierong seitens das mit Schwacn'-
    strom betriebenen Elektromagneten zar'VerfSgong stehenden
    Leistung.
    Fr die Behebung dieser ScRsierigeitankömman vor allen
    die folsnäan an sic& &ekanntsnMäsanamen in Prags :
    Da es wegen der grossen aeibang nmSglioh wäre die snt-
    sperrasg am Riegel selbat vorzunensien schaltet man zwischen
    Uagel tmd ei-neu ein-oder mehr-
    glierigenSipghebel ein, er an seinem, einen Hebelarm vom
    Siege beaGfsenlagt wird on desaen Be egans erst am EBde
    des anderen Hebelarmes durch en Singriff einer dort dreh-'
    bar angeordneten gesperrt D=eh Ziaischemehel-
    tondieaes Eipphebels wird am aperrseitigen Ende die
    grosse Kran des- Riegels nur nao&. indem durch das Verhält-
    nis der Hebelarme b « ti=ten gertmeren Betrag als lleibungs.
    kraft zwischen den bei der Sntsperrong aufeinander gleiten-
    den Fläonen der Wippe nd dea Hebels wirksam, die sieh
    nun d=ch dle N-, efte leicht liberwinden
    läßt
    San ird sih ferner bemühea den magnetischen Kraft-
    finss des Siejtroastgueten möglichst günstig zu estalten
    indem man alle aus der siektrotecnnik bekannten Mittel an-
    endet um den magnetisehen widerstand dieses Eraiaes, ins-
    besondere durch Vermeidung unnötig grosser Luftwege möglichst
    klein zu halten »
    ZIMO dzltte die =-toperrung mitr grös-Berer
    Si üsr-neit zu besirken, besteht darin, das dia an sich
    geringe Leistung das Blektrossagnsten seitlich akkannliert
    ird eina SBgli&kBit die bei dem hete seia gegebenen
    Anachlu. ss an eisen Hlingeltrassormator gerne in der reise
    ausgenutzt wird, daas man den duroh den in
    Sahwingangen versetzten Anker mehrmals auf di Tippe auf-
    häasern lässig
    Die vorliegende Neuerung betrim nun amen elektrischen
    TQröffner dar genannten Art, ei dem in folgerichtiger Teiter-
    entsiciciung des bisherigen Standes der'Technik : die genannten
    SäagBamen durch den Einsatz neuartig geformter'Eonstruk-
    tionselaEenta, aber au. oh dursh dren ranliahe Anordnung im
    Gehäuse ond dis dabei vorgesehenen Justier-snd Abstimmmgs-
    Lara d Ql $eree
    möglionkeitennit dem erfolg einss Mseren irkongsgrades
    bei kleinstem aaombadarf universeller Anwendbarkeit nd
    geringstem Abnntzangagrad in besonders ganstigar ? eiae zur
    diese gebracht sind.
    Als wesentliahas ler=eiahen des nettertig atiegebudeten
    Tareffsars darf zanäshat die besonders Lagerung des Kipp-
    nebals in zsei, vorzugsweise in denLenänae-Seitenteilen
    e1J : lge8ez"ten Lagern angesehen werden. da zw1schen d1esea
    Ladern die Drehaa&sa des Xippaebels aaf einer grSssrn
    treeka'parallel ssr Längskante des Riegais Terläoft ond
    dadurch die SSglia&keit geschatten wird die Bean tschlagang
    des Kipphebels vm Riegel her durch zwel am Riegel angeord-
    nete Nases, alao aaf einer daro&die Berhrnngspankte dieser
    Nasen Bit dam Xipphebel gegebenem. Linie zn bewirken. Da bei
    dieser doppelten Seautschlagang des Sipphebels die bei an-
    deren Konstrojetionea. mit einseitiger 3eaGfschlagang oft zu
    beobachtenden einseitigen Drüc-ke dsa"Bcken des Kipp-
    habels in'Tflagta"ko=t, so lässt sich die Kraftverbindung
    ssiaenea Riegel und Kipphebel bei dem nenerungsgemässen
    TQrSffnsr leicht so ausführen dass der angriff in einem
    sehr kleinen abstand von dar Drehachse des Kipphebels er-
    folgte also auc aji von vornherein mir ein entsprechend ge-
    ringes DrehEment am Sipphebel iraamird sodsas an
    seinem sperrseitigen Ende an dem längeren Hebelarm nur
    nceh eins aehr kleine Eraft als Raibon aaftreten kanne
    Im Sinns der zweiten eingangs aufgeführten Eassnshme
    ist bei der nenerongsgesässen afhran ds Öffners das
    elaktromagnetiche Syatea. nar sinspulig besetzt und daher
    dia bei der sonst doppelspoligen Ausführsng sicn ergebende
    doppelte mftspaltlängs aof die einfache radsterl er
    Kraftlinienstrom also und somit auch di ABZiehongskraft
    auf den Anker bei Sieicher Leist=guaufnahme grössers.
    Im Sinne der dritten aufgeführten Sassnahme wirken sich
    die neaLerangsgeBäss vorgesehenen JästiersSgiisRaiten dahin
    aus daas die seitlicha Akkumuliarong vollkommener als bisher
    nutzbar gemacht werden kann
    Ss sind dies jedoen nur einige der i&htigsten Kennzei-
    die die rar die 7iixl£Ungsweise des neuartigen TU..-i5tfners
    von entscheidender Bedeatong sind Anf weitere Sinzeihsiten
    wird bei der sntenfolgendenBeschreibung des in den Seien-
    rungen Teranaehalie&ten Assfahrongsbeispiäls hingewiesen
    à lat datU.--. eine oereitos antwickeltex-
    bewährte ARsfÜhraaafosm gewählt wsrdes die in
    Fig. nach abgenommener oberer Deekalplatte mit sinsic&t
    von oben and in
    Fig. 2 is Schnitt arsh. 11-11 dr ? lg dargestellt ist.
    Fig 3 anä 4 schlieaslieah zeigen, dia ! amsperrseitigen
    rso o
    Far ohntu 4ZGb
    Ende des Xippha&els arbeitende ippe in vsrgrSsaertaB-Mass-
    stab a sich ond sassr
    Fig. 3 ven oben gesehen vor dem SiBgriff dea Ankers,
    Fig 4 in Schnitt Ton. der'Seite gesehen zusaBmen mit dem
    Esd dea Sipphehols ähresä der Entsperrong*
    In-Tig t ist mit A- die geomstrisehe Drehachse des
    Riegels 2, mit B-B die geometrische Drehachse dee Kipphebels
    3 beze : Lohnet. Dieser :, Uagel bzw., Zipphabel ist = diese zu-
    einander parallelen Achses drehbar und in den beiden einander
    gegenüberliegenden Seitensänden des Gehänaes gelagert. Beides
    sind in. wesentlichen durch Stanzen ajad Präses, hergestellte
    Formstüoke die nachträglich in Einsatz gehärtet worden* 33
    lassen sien am Riegel 2 die folgenden Teile untersaiieiden :
    Die im Sehäas robar gelsgsrte ; dnrongenen&e Jelle 2a
    Gber ihr le eige&tlis&e im &sitt der Fig. 2 Is leicht
    über ihr dle eimlitlicheg ; Im Sch » Itt der Fig. 2 als leich-t
    gewölbte-nänhe erkombare Riegelbacke 2bi die an beidem
    s Bn b^ff. dX
    Sndenstiynsaitig ait der elle 28 durch senkrecht zur Telle
    vsxlasfssä Flaa&stüeke 2f verbanden iat'a'elohe mit über
    dia BogeB&aste 2E hiBssrageoäenNsaen 2s tmä 2d, ie &oeh
    näher beschrieben ird auf dem Jippheb&l 3 zsm Aufliegen
    konmen, an ihren anäeren Sndes 3io& aber snter der Wirkung
    der Feder 4-mit der Nasa 3e gegen GehäuseenschlSe a an-
    legen.
    Ss ist edosn darauf iasseiseB dass aish der Riegel 2
    imr so lange an diase Anschläge anlegte als der TSröffner
    noe& gans eise Ruhestellung einnimEt, ie sie in den Seich-
    nungen 1 und 2 dargestellt iat. Ist der Öffner eingebao. t, so
    draekt die aonloaszasge der Tar darö ains in di Tür ein-
    gebaote kräftige Feder oder durh Gegenpressen der vor der
    Tür stehenden Person mit der Kraft p gegen die Asssenkante y
    des Riegelz Ze aleo gerade im wußokehrten Drehst= wie die
    Feder 4 is iea in der Schnittfiar 2 in Riohtang des
    dost atgsemetam PfaiLe& dargeateH ia Unter der ip
    der Kraft P koasst d&as also, wie bereits bemerkt, der
    Riegel 2 ait den Nasen 2c a-sd 2d stif dem Kipphebel 3 sas
    Aut'Uegea tm4 zwar dessen be1den Lappen 3a on. 3b..
    Siesc banden Lappern sind von einem lasgen Steg 3 des Kipp-
    hobels 3 lioabgebogene der die beiden in den Gehäusewarzen
    lb und la auf Sct=aubzepten Zelaesr+. en Zndtlansehe 3d =d
    30 des Eippibels Bieinandar yerbinät
    Die beides. Lappan. 3a und 3b sisd in der aise hochgebogan,
    bzw. es iat durch na-ehtmdgliche datur
    geaol% tr daße ih » aboxt240hau ge=tl durch die Drehach » B-B
    des Zipphebeln 3 gehen. Die Punkte, in cl « en die'liegelms «
    scf diätes. Fläehe&ser dar Wirkens dar Sraft P zas Aufliegen
    ko=ene sind jedoo Tos er Drehachse am aise ganz kleine
    k h o 4er DreScSe
    strecken beispielsweise nnr am mm nsförst ird deshalb
    inFig S m N der Punkt bezeichnete in dem die Drebschse
    -3-P, die Zeichmabemm da= liest der 1, i in
    dem die iegelaaa 2& aaf dam Lappen 33 ns6ar ds ? ixkasg
    der Sraft F dessen O&erfläche berührt etwas ? echta von N
    Zrai-."t-c lessen, berim=tl, etwas :-rechts ron 17
    asä di Drexintang in der dieses Drehmoment am Kipphebel
    wirksam, id ist in. ? ig* 2 die des Uhpseigersin&es.
    Diesaa. Srsbrnosest Icass. der Sipphebe edoesia&t folgen
    solange er durch die ippa 3 am. Enda des sperrseiig er-
    lastenden Hebelarsss 3 ss Slpph&al d ßss gsMjsdert irdt,
    ET-M ?.,
    ~ae, 4-1
    der an demiai% iSrnfsstverbundenea Mjnnnoa 3 (Fig. 1)
    ansetst asd onterhalb der ippe 5 endigt «
    Wieder Ist daratit aufmerltsam ztt maelle14 dang La Fig, 2
    der Tröffner im sieht eingebauten Zustand gezeichnet ist,
    Unter dieser ToransaetzuBg legt sieh der spesraeitige 5ebel-
    arsLf des Kipphebels 3 auf den Gehänseboden aof nsd zwar
    unter der einer kleinezl angeordneten
    Feder 6 (-Zig. 1) X dfe sieh mit ihrem eimxm tee auf cien
    GQhasseatift 7 stützte daDn um einen zweiten Gehässestift 8
    is-t und an ihrem anderen Esd aaterhalb der
    Drehachse 3-3 des Zipphebels 3 angreife and diesen dement-
    sprechend im dea ad « mar
    sachte Dies geseäieht jedoe& aar mit einem seh ? kleinen
    Dremosent Sobald der Offner betätigt ir ir&t sieh
    das waastlia stärkere Drehmomente sar kraftaitig dsroh.
    dle-Uagelmsen 2a =d 2d ausgeabt-aird.. In der Ze : Lse ause
    dass s1. ch das JtDde des RabeJ. armes 3f vom. GehäuMbodel1 ab--
    hebt und sich von ntan her sn den Steg 9 der Wippe S an-
    lägt ti 4. Dia Wippe 5 tst dabe :. ait ihrer Welle 10
    imQehäRs& drehbar gelagert und ird mit Hilf$ der
    Srehfaart dis am Steg 9 angreifte mit leichter Eraft
    d ker $ tzh
    gegen den als Anschlag dienenden Jästieratift 12 angedrückte
    Das dief Analsssg bewirkend< Bktromagsatsystem besteht
    aus einer einsige&SlektroB&gnetspale 13 s ihrem Eisen
    kern 14, dem J"och. 15 and dem. m1. t : diesem scg
    d eer 1ç tse
    darch eise Slattfeer 6 verbtmäene&Aaker 7.
    Das loch 15 ist eisea&eae Platte die anf de&Sehänse-
    boden aufliegt. An dieser Platte sind zwei Lappen senkrecht
    hochgebogent nanlich der Lappen 5a aH-f dem der Eisenkem
    der Spule befeatit ist" nd der Lappen 15b., der mit dem
    Asker 17 durch dis B1attfeder 16 mit den Nieten 18 fast verban-
    . ke v
    Aan ist, sobei der Lappen 15b und der Anker 17 sich etwas Uber-
    decksn, sm den ssgnetisel en Widerstand möglichst zu verringern.
    Jas aus den aufgeführten Teilen bestehende Elektromagnet
    sCtU Lesteezowxen*
    System wird alz tia-n mi-t eixier in der jochplatte angebrachten
    Sohrung in. den am Gehäuaaboden angegossenen Tangatift 19 zu-
    ächstdrehbara dieaaneinEesotstnrtd sa 2injoLStierenaaf
    die ewSnsshts Laga am. Sehässeboen mit Hilfa der reststell-
    schraubt 20 endgültig festgesogen
    anarksBnt dass der sagngtische Kreis Gbsr denSiaen-
    kar 14 das yoc& 15, dia Blattfeder 16 dan Anar 17 nnr
    duronden Luftspalt 21 ontarbrochan ist. Ash da ? srSssere
    Sisensidoratand der dünnen Blattfeder 10 ist i-a. wesentlichen
    durcn die Jberlappung das Ankers 17 darch dan Joohlappen15b
    -, Iberbrückt*
    Der Anker 17 ist in seiner abgefallenen Ruhelaga begrenzt
    s SeL$ isteht 33 XP w
    durch dan Geässesapfan 22 oduron zugleich seine äüaserste
    Stellung gegenüber dem Steg 9 der Vippe 5 i ; st,
    Andererseits lässt aticn dadurch dass der Anker 17 sich in
    dieser ronzlge andan GehänsesapfenSS anlegt, der Luft-'
    arpalt 21 durch Dreha dea Systeme um den Fangstift 19 nach
    Jonsej einregeln.
    Sine weitere Jstiermögliehkeit besteht darin daas der Tom
    Jocn 1 hochgeborene Lappen 15b mit einer Flachzange oder Son-
    dersoniassel vers&hränkt werden. JEea-sn* Daduren ist oa mHglioh
    evtl. auftretende star&m Vorspansang der Blattfeder 16 aufzu.-'
    habe. t4 indem der Lappea 15b'so 7ersehränk-Itl. deas der Anker
    17 ob. ne Druelt gerade nooh an der GeMnsarippe 22 anliegt.
    31 Arbeitsweise des TürSffsars vollzieht sich snter Wechsel-
    stromansohluss jats&t isie fdgt :
    Wird der Elektromagnet 13 Sber dia Xlsrnmen 23 nd 24 an
    die St : romquelle so xird der Amker 17 aus der
    in Fig 1 und ? ig. 3 gezoioimetenLage angezogen and schlägt <
    gegen die Xante das am Jstierstift 12 anliegenden Stega 9
    der i : Lppe 3. Die 74ippe'7-dreht sich =d der Steg 9 hebt sich
    vomJstierstift ab. Dabei rück4. 1 da=l-wie In c-ig, 4 in ver-
    rSaaertes 3aBstab Tsranscäauliont tat, die auf der Unter-
    seite las Stegs 9 anliegende Spitze des Sipphebalsns. es 3f
    mit Jedem Schlag des aüfhänserndenAnkera 17 anf der Steg-
    flache ein klaizies Jtück also aus-der Lage E : 3 nach
    vm da nach-'und % chlie-solich nach-1,-In dieser letzter-
    171l
    ren Stellung anskoEBen" ird der Kipphebel frei tmd schlägt.
    nach oben ans und zwar unter der Wirkung des duroh die beiden
    Hielnasen 2c <md 2d (Fig } asf die schräg lieganden Lappen
    dosKipphebelsausgeübtenDrehmoments,wiadiea ia Fig 2
    für di Riegelnaae 2c, aufliefernd auf dem Lappen 3Sy gazeig
    ist., In Fig* 2 sandert dabei die iegelnas 2c entgegengesetzt
    den gh=elsersi= auf einem = Ue ziiegel-welle 2a"
    leie-t also auf der vor ihr surQkeichenden schrägen Aaf-
    lagerfläche 3a in der gnasntan Drehrichtong weiter* Gleich-
    siti * ? ird das von ihr auf den Kipphebel 3 ausgeübte Dreh-
    mamast kisiner und-sird null sobald die Fläaha 3a auf
    der iransalinia, die durh den ufliegopunkt der Riegelnase
    geht, senkraht steht, er Kipphebel 3 hat sich dann um den
    lippwinksl adreht und dieser ist durch entsprechender ahl
    der Neigang dr Fläche 5a in Verbindong Nit der Brofilsrve
    der Siegelnaae 2c vorzugsweise so abgestimmte dass wenn dar
    ebelar3f sich fast his z ! ir Decalplatte des Gahansea ge-
    Zabelammt 3 : r A& tir jehäuzes ge-
    dreht hat eine weitere Drehung nicht. sehr stattfindet Die
    Tür öffnet sieh dann, sobald sish dar Riegel 2 gsnügend eit
    gedreht hat a das Türsohlossglied aach innen daran Torboi-'
    z vJ s h3 ma aK
    ; retsn zu. lasaGn..
    : SliohstrQBansohluss des TürSffners rollzieht sieh die
    Aaslösung durch sinsneissigen Schlag des Ankars gegen den
    Sto 9* o fallen hierbei die bei Wechselstrom auftretenden
    und zez. 33 is-t also bei Beta-
    tignng : durh-Gleichstrom, eins erisgsra Leistung aufzubringen.
    In beiden ? älln&an- und diss ist für denneuarunga-
    >rQ es ? zi
    s ascgefa&rten TSrSffnr sieht ohne praktische 3a<mtang-
    d@r eiskalt am den siah die ippe is sur eintretenden. Ent-
    spesroBg drohs ma$s, durc& leichtes Biegen andembawnsst
    In eä&lten Jstierstift 2. vrändart rden Wird er s. 3
    in ? ig 2 aäa& links gebogan so hat diese Regelang zur- Jrolge.
    dss die Sipphebelpitse in der aohalagc niont, ? ia in Fig. 4
    anenoEsen bei H sonders schon bat K oder E steht as. w*
    a den s¢h-Qff
    ns der vorstehenden Beschreibung ist verständliche dass
    der m-f-t besonders hohem 7ii : rkungs-
    grad arbeitet, zz ist durch euwn
    garisgenAbantzungsgrad ausgezeichnete acnon durch die
    doppelseitige 3eaaf3shlagusg ds Xipp&e&els durch ssei in
    einer? iste liegende Risgelnssen sagen bisher auf die
    angenommen'. 1srden. kamt.. zr ist im übrigen aber StIch. noch
    dadurch verr1. ngertt dass far alle in Bingsiff stehenden
    TeijLe eissatsganärete Oberflächen SQr ASBrondang brac&t
    siad Sin eiiyer Torteil ergibt aich. sc&liesslich soeh
    dadurch3 dass dar : r der neuerungsgemässeit xowtruk-
    tion sowohl fü ? siah nach rechts als naeh links : trneme
    Türen endet werden ka=,

Claims (1)

  1. 3sä ! ixansprüche :
    1. leMriseher TSroffner, bei dem die SBsyankbewegung des an derShlossznngeanliegendenSiegelsdurcäeine ippe aber' eijmn Kipphebel, gesperrt Bd darcneltrosantiscat Biaar- kang ant dis i ? pe antspsrri ird dsdsrengekennzaicisMt dass dr Kipphebel. (33 isit zcr Riagslachse parallel, verlaufender Drehachse (3-3) isssei, Torsngseiss in dan 3e&ässs-5eite& feiles. eiBgesetstan Lagern elagert ist ssisaäen denen eine neben dem. Riegel. Terlaufande Strecke : d. ndeatena ill der Länge der Biagalkan&a ( Rraftseitig sur Besofsshiagung dara& doa. Riegel. (2) Trfgäar bleibte während der spasrseitig zor Wippe (5) führeBa abelar (3f) senkrecht zur Sipphebelashse und in deren Säe parallel sur einen Sehänse-SeitQDand Tsläaf. i seis&net, dass raftseii di& Bea&fschlagsng des Xippe&els (3) durch ein Paar gleiser ? orzugsseise an den sden der Läsgskanta des Riegels angeordneter'Nasen (2 a 2d) erfolgte deren Spitzen auf eisar dBreä dia Hipphebelaohse verlasfenden Ebene in geringem Abstand von der Kipphebelachse and demzufolge kleinem anf enEiBpheel sinairkanemSre&soBent angreifen* 3 Slaktrisoer TSrffner sao& Anapr&9& und 2 dadurch gekSBnssisänstt ass dis am Enäa des sperrseitigsn Kipp&e&el 19 arsos (3f) angeordnete drehbare : ippe (5) ai einem-parallel sä ihrer Dre&a&s (a TerlafaBdaB. Lngsste ( aesgsrQste ist der dsr<sn eins Feder ) in der Sprrstsllns von dar einen Seite gegen einen Jüstierstift (t2 asgerüekt von dar anderen Seite her jedoch durch engegen den Steg acRl&gesden Anker (7 des i31ektre ! aagnst<m (5 Tom Jstirstift 2) Z gtiest 4 upX 3r B bst ds 4+ cr r h 1 dw¢ R=2s asg EF e oo ppe (5) wot seFfippe S ieSndflässeaSippbeela3fsiti*Mit darh die Stellung des (, 12) bestimten T ah& sperzem überdeckt. 4 Blektriss&er TSr6ffner n&eh Ansprach , 2 oder'3 da durch geka=zeichnet, daan er ein& sperrend wirkende ippe (5) atfsässisen hat" an der der perr&ebel (3f) zum Angreifen komat, wobei liese Sippe stufenweise in ihre Bstsperrstellung weiter sehaltbar gemacht vorgesehen ist,, insbesondere derart, daso
    sie dabei durch den ilir anliegenden Sperrhebel (3f) selbst as Rüskfallsn shiadept ist 5. Slaktriscer Türöffner nach Anspruch 5, dadurch gakenn- 4. ~, indureh geko=. zeichnete dass die ippe (3 eise vorsugsweiae etwas anfüge- raute (91 autz=Oisen hatr an der ihr der Spsrrhaäel (3f) sam Anliegen kosmt. 6. elektrischer TSr6ffner nach anspruch 1 oder einem. der- --, endene dadurah geke=eichnet, daas das Siektromagnet- aysemainspalig assgafShB tat*
    7. Türö : t : rmr nach Ansprucrh-ot dadurch eke=- zeioRset dass der Anker (17) mit einer Blattfeder (16) an demdia Ankermante etwas beBlappßndenJch (15} befestigt ist S. elektrischer Türeffner nach Anspruch 1 oder einem der folgendes 4adaroh gekeBnseishnet, dass daa Elektromagnet- s Xm ach Xe (trsde und dem nach der'i7ippe (3 : r) des rl-. OP- ßyt<ttir<. T-' ! ctH hebels offen gelassenen Rec&teck/gen di Dre&ac&se des Xipp<- hebels durch diezglaih als Anschlag fSr den AB&er (7} dienende Gehänaerippe (22) abgegrenzt, als vollständiges 3an- alsmeBt eingesetzt am Gahäusebcgen befestigt iAt.
    9* lektrisciher TSröffner naoh ABSpraeh 8 dadurch gekasn- zetelmet, p daan die ßetaatigung den r n seinem Joc (5 angaordnste& Bohrloch sn atnen am (häose- In selmm ctoali (15) angeordnet= Behrlach = einen am Gehäuse- boden angemessenen. Fa&gstift (9 gedreht aad nach srreiahe& dar gswaaso&teB. Stellang, insbesondere bat der gewünschten Grösae des zwischea. Anker (t ? o-nä ilektroBagnetes (13) ver- bleibendeBL Laftspalts 5 ait einer ? aastellsc&rasb$ (20 fastgekamat wir 10. Elektriacher TSröffner nae&Anspro. oh oder einem der falesaeB. Ansprüche t dadurch, gekesnzeichaat dass fSr alla Shalglieer im Sinsatz ge&ärtee Stanz-CBd Prägeteile ver- wendet sind
DE1955S0016472 1955-03-31 1955-03-31 Elektrischer tueroeffner. Expired DE1707985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0016472 DE1707985U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Elektrischer tueroeffner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0016472 DE1707985U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Elektrischer tueroeffner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1707985U true DE1707985U (de) 1955-09-29

Family

ID=32335125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0016472 Expired DE1707985U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Elektrischer tueroeffner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1707985U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005296T5 (de) Kopfstützen-Klappanordnung
WO2013113511A1 (de) Fusstüröffner, tür sowie verwendung
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE1707985U (de) Elektrischer tueroeffner.
DE622197C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
DE10353179A1 (de) Ordnermechanik
DE202004020663U1 (de) Verschlussanordnung
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE852916C (de) Armbandschloss
CH533750A (de) Schiebetür
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
DE417221C (de) Kantelsprungwerk fuer Schalter
DE2737639A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine kfz-schiebetuer
DE606586C (de) Rechts und links verwendbares Moebelschloss
DE207300C (de)
DE365196C (de) Schloss mit Klappbartschluessel
DE672276C (de) Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung
DE47020C (de) Pianino
DE820552C (de) Vorhangschloss
DE682006C (de) Verscluss fuer Schutzraumtueren
AT101056B (de) Druckknopfverschluß.
DE598646C (de) Schloss mit Klappbartschluessel
DE455730C (de) Oberlichtoeffner mit drehbarer Hakenfalle
DE102015106127A1 (de) Sektionaltorblatt sowie Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt