DE1705994U - Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke. - Google Patents

Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke.

Info

Publication number
DE1705994U
DE1705994U DE1955R0011011 DER0011011U DE1705994U DE 1705994 U DE1705994 U DE 1705994U DE 1955R0011011 DE1955R0011011 DE 1955R0011011 DE R0011011 U DER0011011 U DE R0011011U DE 1705994 U DE1705994 U DE 1705994U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
die
household refrigerators
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955R0011011
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Rahrback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955R0011011 priority Critical patent/DE1705994U/de
Publication of DE1705994U publication Critical patent/DE1705994U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

PA.36674Mt6.S5 j
Dr.-Ing. H. Dabringhaus
Patentanwalt
15. Juni 1955 Düsseldorf 1, den
T588 Ch.rloHenilraBe 58
Meine Akte Nr X ~ ... . Fernsprecher 21372 und 27891
Herr Hubert Sahrbaeh, Düsseldorf, G-oethestrasse 35 "Schloss, insbesondere für Haushaltkühle chränke ".
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Schloss, das insbesondere für Haushaltkühlschränke oder - Vitrinen od*dgl, Yerwendung finden soll.
Bei den beksvimten selbstsuslösenden Verschlüssen von Haushalt— k^üilschränken besteht der Nachteil, dass diese Verschlüsse im entspannten Sustand nicht geschlossen we -den können. Bei SchlielTcrsuchen in diesem Zustand treten Serstörungen an den Bauelementen des Verschlusses oder des Schrankeε ein. Dies liegt daran, dass nach dem Auslösen des Verschlusses die Schließeinrichtung durch eine entsprechende Anordnung ihrer eins einen Bauelemente in sich selbst verriegelt -wird. ITur durch Betätigung des EanugrifieE oder einer Drucktaste od.. dgl, kann die Verriegelung -wieder gelöst werden, wobei dann gleichseitig ein neues Spannen des Verschlusses eintritt.
Um ein unbeabsichtigtes Entspannen beim Offen der Tür zn vermeiden, ist es in diesen !Fällen erforderlich, den Schließkloben, also das G-egenstück su aer eigentlichen Verschluß einrichtung mit sehr grosser G-enauigkeit am Schrank anzubringen, um einerseits keine Hemmung beim Schließen und andererseits iiein unbeabsichtigtes Offnen beim Entspannen auftreten zu lassen. Dz insbesondere beim Serienbau von Haushaltkühlschränken die Soleransen am
Schrank -.geMuse und der 2ür verhältnismässig gross sind, -wirkt sich die Notwendigkeit einer genauen Befestigung 4er Einzelteile auf den Pertigungsfluss sehr störend aus* Auch können nach Pertigateilung des Sehrankes in der Fabrikationsetätte noch erkefcliohe Yerschiebungen zwischen der für und dem Gehäuse, beispielsweise auf dem transport auftreten, durch die die Spannsicherheit der YerSchlüsse wieder aufgehoben wird-.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird gemäss der Neuerung vorgeschlagen* die federbelastete Ye rs chi us sf alle auf einer Welle derart zvl lagern, dass sie durch Betätigen des Handgriffe β od.· dgl» oder durch das Auflaufen der Schließrolle auf die Schließnase in die gespannte Iiage gebracht wird* Hierdurch wird die sum Zuhalten des Schrankes erforderliche "Verriegelung nicht mehr in der Yerschlmß— mechanik selbst, sondern durch den Eingriff der Yersehlussmechanik in den Schließkloben hergestellt» Es ist also nunmehr möglich,, bei nicht gespanntem Yerschluss die Tor ~m schlieasen und die Yer— riegelung erst nach "völlig durchgeführtem SehliesSTrorgang herzustellen.
Bei der praktischen Ausführung lie^t die Yerschlussfalle vorteilha'ft in beiden Endstellungen gegen einen Anschlag, so dass der ■Weg der Yerseiüussfalle nach beiden Siehtangen genau fisiert ist. Die Schliesaraste am Schliesskloben wird an der Anlage der Schließ« rolle hakenförmig ausgebildet, so dass eine Selbsthemmung in der Schließlage erreicht wirdο
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses ge— mäss der Neuerung schematisch cfe.rgea teilt, und zwar zeigt
^1Xg* 1 die Sehliesslage der Yerschlussfalle
Pig- 2 die Gffnungslage kurz nach dem Öffnen "kurz T0r dem Schliessen*
An der Mr X eines ELhlschrankes od„dgl» ist mit Hilfe eines &e~ hlsyses 2 in bekannter Weise ein Handgriff 3 gelagert, der mittels der Druckstange 4 auf die Yersehlussfalle 5 einwirkt. Biese Yersehlussfalle ist auf einer Welle 16 gelagert* Sie trägt an einem jEnde die Schliessrolle 6 und ihr gegenüberüegend einen Anschlag 7» Belastet ist diese Terschlassfalle darcii die 2*eder 8^ die auf das Snde der Palle einwirkt=. Itoch einen Schlitz S &ex Iu1BlIe ragt ein Anscnlag 10, der naen "beiden Selmingriclitctagen die Palle festhält*
3|L-e Schliessrolle 6 greift im gesciilossenen Zustand des Seiiranlces hinter die iiakenförnig ausgebildete Sonliessraste 11 dee Senliess— klobens 12, der mittels eines Justierstäekes 13 sm Sehäuse — nieM dargestellt - des Züialschrenkes befestigt ist.
2am Öffnen des Kabisciirankes -wird in bekannter Weise der Handgriff 3 nacii vorne gesogen, -wodureh über die Dr ackstange 4 die Teirscnlussfalle 5 verschwenkt wird, und zwar' aus der Stellung nach Fig.* 1 in die Stellung nach Pig» 2, Hierbei -wird die Pslle über den !Totpunkt hinaus Trersöhwenkt, bis sie znx Anlage au den Anschlag I^ kofiuat (Pig, 2)«. Hierbei ist die .Feder 8 gespannt 9 Wird die Tür in diesem Zustand geschlossen^ so schlägt der Anschlag 7 gegen den ScJiliesskloben 12 und die Palle wird zurück über den lotpimkt in die lage nach Pig» 1 -verschwenkt. Hierbei greift die Schliessrolle 6 wieder hinter die hakenförmige Sehliessraste 11*
Ist die für geöffnet and durch falsche Bedienung der Verschluss in die Yerriegelungslage gemäss S1Ig-. 1 vereehwenkt morden» so kann man trotzdem die lür sehliesseiLi Hierbei gleitet die Schliess rolle 6 über die scnräge Fläche 14 des Sclüiessklobens., -wodurek die Falle 5 ebenfalls wieder iiber iare fotpanfctlage verschwenkt wird. Beim vollständigen Terscüliessen schlägt dann der Anselilag 7 wieder- gegen den SenliesslfclGftfin 12 and des Schloss ist gesöklOBsen· lan erkennt, dass eine Beschädigung der Schlossteile nicht m'öglieh ist, 8,u.eli vaexm aei nicht gespanntem- TerschliJSß die 2'ür gen wird*

Claims (1)

  1. , ins"bes.O2itere far Hamsbal-tkalalscliranlre» äsänreli i·, dass die fe&erfeel&stet» ¥ersclalasB.falle {53 aiaf einer (IM) uBT&Tt gelagert ist, dass eie darefe BetStigea
    {5} ©Sei? -äEtreia fiss Acflaufes tea? SsMliessTolle den ScliliessklsfceB. (IE) is. die ges,pamte ^.ge geferacM
    2-0 Sc3al«ss i^eii Asspriaek 1# tadarek gekesnzeicJajiet, Aase die Ter—
    (5) In beiden Sadstellimg«ii gegen eisen liegt,
    S-ciloas aaseii Anspraeia. 1 *uad 25 dadureii gekemizeieimet., dass
    Selilie^raste .(11) am Seliliesskloben (12) sn der Anlage der (6) hakenförmig aus gebildet ist,
DE1955R0011011 1955-06-16 1955-06-16 Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke. Expired DE1705994U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011011 DE1705994U (de) 1955-06-16 1955-06-16 Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011011 DE1705994U (de) 1955-06-16 1955-06-16 Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1705994U true DE1705994U (de) 1955-09-01

Family

ID=32334562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955R0011011 Expired DE1705994U (de) 1955-06-16 1955-06-16 Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1705994U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085067B (de) * 1956-11-29 1960-07-07 Friedr Fingscheidt G M B H Kuehlschrankverschluss
DE1088388B (de) * 1957-12-17 1960-09-01 Trumpf Schloss & Beschlag Schnaepper fuer Kuehlschraenke
DE1096797B (de) * 1958-05-07 1961-01-05 Bosch Gmbh Robert Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Kuehlschranktueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085067B (de) * 1956-11-29 1960-07-07 Friedr Fingscheidt G M B H Kuehlschrankverschluss
DE1088388B (de) * 1957-12-17 1960-09-01 Trumpf Schloss & Beschlag Schnaepper fuer Kuehlschraenke
DE1096797B (de) * 1958-05-07 1961-01-05 Bosch Gmbh Robert Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Kuehlschranktueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1705994U (de) Schloss, insbesondere fuer haushaltkuehlschraenke.
DE940451C (de) Kuehlschranktuerschloss
DE710466C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1022118B (de) Verschluss, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
AT156776B (de) Verschluß für Ausziehtische.
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
AT66727B (de) Registrierkasse.
DE531090C (de) Verschluss fuer Eis- bzw. Kuehlschraenke mit beim OEffnen der Tuer sich spannender Feder, die in der Spannlage blockiert und beim Schliessen der Tuer selbsttaetig ausgeloird
DE619681C (de) Riegelverschluss fuer Kisten
CH231681A (de) Elektrischer Türöffner mit von einer Feder in Sperrlage gedrücktem, schwenkbarem Schliesskloben.
DE1858561U (de) Schnappverschluss fuer handgrifflose tueren an moebeln.
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE660293C (de) Mit einem abnehmbaren Handgriff zusammenarbeitende zusaetzliche Verriegelung an Handkofferverschluessen
AT92299B (de) Plattenkasten.
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
AT116345B (de) Türschloß mit selbsttätig schließender Riegelfalle.
DE346577C (de) Kastenschloss
DE555279C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE1240439B (de) Elektromagnetisches Tuerschloss fuer Zimmertueren, Schranktueren u. dgl.
DE504148C (de) Fuer links- und rechtsschliessende Tueren verwendbares Fallenschloss
AT145639B (de) Kofferschloß.
DE1090135B (de) Aufreissschloss fuer Kuehlschraenke