DE1704853A1 - Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente

Info

Publication number
DE1704853A1
DE1704853A1 DE19671704853 DE1704853A DE1704853A1 DE 1704853 A1 DE1704853 A1 DE 1704853A1 DE 19671704853 DE19671704853 DE 19671704853 DE 1704853 A DE1704853 A DE 1704853A DE 1704853 A1 DE1704853 A1 DE 1704853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer plate
elements
casting resin
press
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704853
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1704853A1 publication Critical patent/DE1704853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/06Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material the elements being prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Ilartschaum und Füllkörper enthaltenden flächigen Wand- oder Deckenelementen, eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente. Derartige Bauelemente finden zunehmende Verwendung im Hausbau und können nach diesem Verfahren auf rationelle Weise vorgefertigt werden. Sie haben bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit, sehr gutes Isolationsvermögen gegen Schall und Wärme und sind weitgehend gegen Feuchtigkeitseinwirkungen unempfindlich.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet t dass eine erste Aussenplatte annähernd horizontal ausgerichtet und mit einem seitlichen Begrenzungsrahmen versehen wird, dessen Höhe der Stärke des herzustellenden Bauelementes entspricht, dass
Mü/RK
20.9.1967
-ι- 109822/1928 ioio6b
BAD ORIGINAL
1 7OA 8 53
hierauf gegebenenfalls Einbauelemente in die so gebildete Wanne eingebracht und gegenüber der Aussenplatte und/oder dem Begrenzungsrahmen fixiert werden, dass sodann Füllkörper auf die erste Aussenplatte aufgebracht und höchstens ois zur Höhe des Begrenzungsrahmens gleichmässig über die erste Aussenplatte verteilt werden, dass anschliessend ein aufschäumbares Giessharz über die Füllkörper und über die erste Aussenplatte ebenfalls gleichmässig verteilt eingefüllt wird und dass hierauf eine zweite Aussenplatte parallel zur ersten Aussenplatte aufgelegt und die ganze Anordnung bis zum Aushärten des aus dem sich aufblähenden Giessharz entstehenden Hartschaumes unter Druck gesetzt wird.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zeichnet sich aus durch eine Presse mit horizontalen Press flächen bzw. Pressplatten und/oder durch einen Pressenwagen zum Einfahren der Wand- oder Deckenelemente in die Presse.
Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes Wand- oder Deckenelement ist gekennzeichnet durch Füllkörper aus Polystyrol- oder Glasschaumkugeln oder aus gebrannten kugeligen Tonhohlsteinen und Mittel zum Verbinden dar Elemente untereinander oder mit einer Tragkonstruktion sowie gegebenenfalls durch eingegossene Einbauelemente.
Zur näheren Erläuterung wird auf die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen perspektivisch und im Schnitt gezeigten Ausschnitten von Wand- und Deckenelementen
— 2 -
109022/1928
Bezup; genommen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Wand- und Deckenelementes in seiner einfachsten Form3
Fig. 2 einen Teil eines Wand- und Deckenelementes mit einem Teil eines eingelegten Begrenzungsrahmens
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Bauelement mit einem zu Befestigungszwecken eingelegten Rohr, und
Fig. 4 die Montage von Wandelementen mit eingegossenen Rohren mittels vorgespannter Drahtseile.
Das in Fig, 1 teilweise gezeigte Wand- und Deckenelement enthält eine obere Aussenplatte I5 die z.B. aus Asbest bestehen kann, und eine untere Aussenplatte 2, z.B. eine Gipsplatte. Der zwischen den beiden Aussenplatten liegende Kern des Bauelementes enthält den Hartschaum, vorzugsweise PoIyur"ethan~Hartschaum und annähernd kugelige Füllkörper 4. Diese Füllkörper 4 müssen mit Rücksicht auf das Herstellungsverfahren W eine ausreichende Festigkeit haben und eine dichte Oberfläche besitzen j damit ein Eindringen des noch flüssigen Giessharzes während der Herstellung in die Füllkörper weitgehend vermieden wird. Ausserdem sollen die Füllkörper 4 möglichst geringes spezifisches Gewicht besitzen, damit das Gesamtgewicht des Bauelementes niedrig bleibt. Füllkörper 4 mit derartigen Eigenschaften sind im Handel als sogenannte i>Lecca"-Steine erhältlich.
... 3 „
1 Π 9 R 2 2 / 1 Q ° 8 ßAD ORIGINAL
In Fig. 2 ist an einer Kante des Bauelementes eine Leiste 10 miteingearbeitet, die tei der Herstellung des Bauelementes einen Teil der Funktion des Begrenzungsrahmens übernehmen kann, und vorzugsweise aus Holz besteht, so dass sich hier vorzüglich Befestigungsmittel zum Befestigen der Bauelemente untereinander oder an Tragkonstruktionen anbringen lassen.
In Fig. 3 ist ein Bauelement der in Fig. 1 gezeigten Art dargestellt, in das ein Rohr 5 eingelegt ist, das sich von einer Kante 6 bis zur anderen Kante 7 des Bauelementes durchzieht. Das Rohr 5 kann an seinen Enden 8 und 9 mit Gewinde- insbesondere Gegengewindeä versehen sein, so dass sich das Bauelement zur Befestigung bequem anschrauben lässt.
Zur Herstellung wird z.B. die untere Aussenplatte 2 auf die untere horizontale Pressflache bzw. Pressplatte einer nicht gezeigten Presse gebracht oder auf einen Pressenwagen, der sich in die Presse einfahren lässt. Die auf der Pressplatte liegende untere Aussenplatte wird an ihren Kanten mit einem seitlichen Begrenzungsrahmen versehen, der so weit nach oben ragt, dass die später einzufüllenden Füllkörper und das Giessharz nicht abfliessen können. Der Begrenzungsrahmen kann vollständig ausserhalb der äusseren Platten 1 und 2 dew Bauelementes liegen oder ^nit Teilen, Gurten oder Bändern oder dgl. auch zwischen den äusseren Platten 1 und 2 liegen.
109822/1928
BAD ORIGINAL
Derartige Teile des Begronzungsrahmens verhindern dann den seitlichen Austritt3 vor illem des Giessharzes, und bilden nach Fertigstellung des Wand- und Deckenelementes einen Teil desselben.
Auf die durch den Begrenzungsrahmen nach den Seiten abgeschlossene untere Bauplatte 2 wird nun die gev/ünschte Menge Füllkörper 4 aufgebracht und gleichmässig über die Aussenplatte verteilt. Maximal können die Füllkörper bis zur Höhe des Begrenzungsrahmens eingefüllt werden.
Ein zur Erzeugung von Hartschaum geeignetes Giessharz^ z.B. Polyurethan, wird nun ebenfalls gleichmässig über die auf der unteren Aussenplatte 2 liegenden Füllkörper verteilt j worauf die obere Aussenplatte 1 parallel zur unteren Aussenplatte 2 aufgebracht werden kann. In der Regel wird man hier durch besondere Massnahmen dafür Sorge tragen, dass später zwischen dem ausgehärteten Hartschaum 3 und besonders der oberen Aussenplatte 1 keine Luftpolster zurückbleiben, die zu Verwerfungen der Aussenplatte führen können. Zu diesem Zweck kann mit dem Auflegen der oberen Aussenplatte 2 so lange gewartet werden, bis der aus dem eingefüllten Giessharz sich bildende Schaum eine solche Höhe erreicht hat, dass er den vorgesehenen Abstand zwischen den beiden Aussenplitten und 2 ganz ausfüllt. Durch Distanzstücke zwischen dem seitlichen Begrenzungsrahmon und der oberen Aussenplatte 2 kann
10 9 8 2 2/1928 ßAD original
während dieses Stadiums des Herstellungsverfahrens erreicht werden, dass alle Luft zwischen dem Schaum und der oberen Aussenplatte 2 entweicht. Danach werden die Distanzstücke entfernt, go dass die obere Aussenplatte vpllständig auf dem seitlichen Begrenzungsrahmen aufliegen kann. Sodann wird das ganze Bauelement in die Presse eingefahren} wo das weitere Aufschäumen und Aushärten des Giessharzes unter Druck stattfindet.
Zur Entfernung dor Luft aus dem Bauelement während der Herstellung können auch perforierte und durch den seitlichen Begrenzungsrahmen führende Absaugschläuche auf die eingefüllten Füllkörper gelegt werden, durch die nach dem Auflegen der oberen Aussenplatte 1 die im Bauelement noch vorhandene Luft abgesaugt werden kann. Durch Absaugen bei einem absoluten Luftdruck von ca. 200 Torr werden ausreichende Ergebnisse erzielt. Zum möglichst glaichmässigen Verteilen des Giessharzes über und zwischen den auf der unteren Aussenplatte 2 liegenden Füllkörpern 4 wird das Giessharz aus einer Düsenanordnung eingefüllt } die sich im Zick-Zack oder spiralig von innen nach aussen über die untere Aussenplatte mit den Füllkörpern bewegt.
Das Giessharz, das zum Erzielen des AufSchäumens und Aushärtens aus mehreren Komponenten bestehen muss; wird z.T. vorgemischt, z.T. aber auch erst in der sich über die Füllkörper bewagenden Düsenanordnung vermischt. Der Düsen-
6 -
109822/1928
anordnung, aus der das Giessharz auf die Füllkörper austritt, ■ ■ werden zwei Hauptkomponenten des Giessharzgemxsches zugeführt. Die eine Hauptkomponente bestellt aus einem Gemisch von »Polyol'1 und ,jFrigen1', i/ährend die andere Hauptkomponente ein Gemisch aus Isocyanat und 'Frigen'1 ist. In der ersten Hauptkomponente sind ,,Poyol:I und „Frigcn^ im Verhältnis von drei Raumteilen :iPolyol" zu einem Raumteil ;iFrigen': vermischt und in der zweiten Ilauptkcmponente zehn Raumteile Isocyanat mit einem Raumteil "Frigen1!. Die beiden Hauptkomponenten werden in der Düsenanordnung zu gleichen Raumteilen miteinander vermischt.
Ein derartiges Giessharzgemisch3 das Polyurethan-Hartschaum bildet, schäumt unter Wärmeentwicklung auf und härtet anschliessend aus. Das Aushärten findet in der Presse unter einem Druck von 3-4 atü statt, während einer Zeit von weniger als einer Stunde. Zum Stabilisieren werden die Bauelemente darauf aus der Presse genommen und anschliessend noch mehrere Stunden lang unter niedrigerem Druck bei Zimmer- temperι tür und normaler Luftfoutigkeit gelagert.
Zur Beschleunigung und auch zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens empfiehlt es sich, das Giessharz vor dem Einfüllen iuf c-.. 00C abzukühlen. Danach werden in der bereits geschilderten ^Jeise Absaugschläuche eingebracht, die obere Aussenplattc 1 aufgelegt und die Luft möglichst vollständig abgesaugt. Durch die Tiefkühlung des Giessharzes beim Einfüllen
10 9 8 2 2/1928 6AD original
wird erreicht, dass dieses nicht an einigen Stellen zu schnell aufschäumt und über den seitlichen Begrenzungsrahmen ausfliesst., wodurch sich die Handhabung sehr vereinfacht. Um nun aber nicht allzulange auf das Aufschäumen und Aushärten des Giessharzes warten zu müssen, das erst bei Temperaturen von über 1000C eintritt, wird dem Bauelement in diesem Stadium Wärme zugeführt. Dies erfolgt am besten durch dielektrische Hochfrequenz-Heizung im elektrischen Feld. Dadurch kann erreicht v/erden, dass in kurzer Zeit eine relativ grosse Wärmemenge in den Kern des Bauelementes mit dem Giessharz 3 und den Füllkörpern 4 eintritt, ohne dass über die Aussenplatten 1 und 2 nutzlos Wärme nach aussen verloren geht, nach Dem Aushärten des Schaumes, das unter dieser Wärmezufuhr sehr schnell vor sich goht, kann das Bauelement wieder zum Stabilisieren in einon klimatisierten Raum gebracht werden.
Um eine gute Verbindung zwischen den Aussenplatten 1 und 2 und dem Kern des Bauelementes sicherzustellen, können die Innenseiten der Bauelemente 1 und 2 mit einem geeigneten Klebstoff überzogen werden, der eine sichere Verbindung mit dem eingefüllten Giessharz wie auch mit an den Seiten eventuell eingelegten Leisten 10 oder anderen Seitenteilen der Bauelemente sichert.
109822/1928
BAD ORIGINAL
Zur Durchführung der bereits erwähnten Hochfrequenz-Heizung des Bauelementes während seiner Herstellung können die Pressplatten der Presse in der Regel als Kondensatorplatten zur Erzeugung des Hochfrequenz-Feldes verwendet werden.
Zur Verringerung der Feuersgefahr bei Wand- und Deckenelementen mit Polystyrolkugeln als Füllkörpern, können letztere mit einem feuerhemmenden Ueberzug versehen werden.
In Fig. 4· ist eine Eckverbindung zweier Wandelemente mit«bei der Montage eingegossenen Rohren zur Aufnahme von Verspannungsseilen dargestellt. Bei der Montage auf konventionelle Weise mit Schrauben., Klammern etc. zeigte es sich, dass es schwierig ist } gleichbleibend enge Fugen an den Stossstellen benachbarter Elemente zu erhalten. Ausserdem ändert sich auch die Fu<renbreite infolge Schwindens oder Ausdehnung der Bauelemente durch Aenderungen der Temperatur und Feuchtigkeit sowohl der Atmosphäre als auch der Innenräume. Mit der in Fig. 4 dargestellten Art des Zusammenbaus nelingt eS) diese Nachteile zu vermeiden.
In der Figur, die einen Horizontalschnitt in Höhe der Verbindungselemente zeigt, bezeichnen 11 und 12 die in der Ecke zusammenstossenden Wandelemente, an deren Stirnseiten 13,11I die zwei Schenkel eines Winkeleisens 15 durch nicht
9 " BAD ORIGINAL
109822/ 1928
dargestellte Holzschrauben -ingeschraubt sind. Die beiden Schenkel des Winkeleisens besitzen gestanzte oder gebohrte Löcher 16 ,,17, durch die die Schraubenbolzen 18, 19 von Seilköpfen 20,21 nach aussen in den Winkelraum der Eckverbindung ragen. Diese Seilköpfe bestehen aus zähem, kaltverformbarem Stahl, sind der Länge nach bis in die Nähe des Schraubenauslaufes längs durchbohrt und nehmen in dieser Längsbohrung das Ende von Stahlseilen auf, von denen in der Zeichnung das mit 22 bezeichnete dargestellt ist. Das Seilende ist in der Bohrung des Seilkopfes durch Hämmern, Walzen oder Pressen seines gewindelosen Schaftes mit einer Kraft festgeklemmt, die sogar die Zugfestigkeit des Stahlseils übertrifft. Die anderen, nicht abgebildeten Enden der beiden Seile sind an den beiden entgegengesetzten Stirnseiten der Wandelemente in gleicher Weise mit Seilköpfen versehen.
Die Seile und ein Teil der Seilköpfe befinden sich im montierten Zustand im Innern von das Wandelement durchziehenden Rohren 23,24 aus Kunstharz, vorteilhaft Polyäthylen. Die Enden dieser Rohre sitzen in den stirnseitigen, im vorliegenden Fall aus Kunstharzbeton bestehenden Abschlussleisten 25,26. Unter Kunstharzbeton ist hier ein Gemisch von Quarzsand als Füllmittel mit Polyesterharz zu verstehen. Diese Rohre werden von der aus Blähtonsteinen 27a und Schaumstoff 27b bestehenden Füllmasse 27 der Waridelemente so fest umschlossen, dass sie von der Reibung absolut sicher gegen
10 "109822/1928
BAD ORIGINAL
Verdrehung und gegen axiale Verschiebung gehalten sind.
Die Löcher 16,17 in den beiden Schenkeln 13,1*4 des V.'inkeleiscns 15 sind im Durchmesser viel grosser als die Schraubenbolzen schalten, vorzugsweise rund 2,5 mal so gross. Hierdurch ergibt sich ein grosser Spielraum für das genaue gegenseitige Ausrichten der Wandelemente. Der grosse Lochdurchmesser erfordert aber die Verwendung grosser kräftiger Unterlagsscheiben 28,29 als Auflager für eine Reihe von Tellerfedern 29,30 und der Muttern 31 und 32., mit denen die Seile unter Vorspannung gesetzt werden können. Bei den Teilorfedern 29,30 handelt es sich um handelsübliche gehärtete Stahlscheiben von kegelstumpfförmiger Gestalt, die sich bii entsprechender axialer Belastung elastisch zu einer ebenen Scheibe varformen lassen. Bei der dargestellten Verbindung sind zu beiden Seiten je vier Federtc'ller vorgesehen. Ihre Anzahl richtet sich nach der Länge der von den Seilen zusammenzuhaltenden Wandelemente bzw. nach V der Anzahl der Fugen einer Wand. Das Verspannen der Seile erfolgt bei der -ezeichneten Ausführung mit einer Axialkraft von 3 ι, die entweder durch Anziehen der Muttern mit einem Drehmomentschlüssel oder durch Verwendung derart dimensionierter Federteller aufgebracht werden.; dass bei flachgedrückten Tellern gerade die erwünschte Axialkraft vorhanden ist. Die in der Figur nicht dargestellten, senkrechten Fugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind mit einem dauerelastischen Kitt aus Silikonkautschuk oder Thiokol abgedichtet.
"i09822/1S28
6AD ORIGINAL
170A853
Die Fugen stehen demnach, genau wie die ganze Wand, immer unter Vorspannung, was die Festigkeit der Konstruktion erhöht .
Die Herstellung der Wandelemente geschieht auf die oben beschriebene Weise, wobei jedoch zusätzlich die Rohre 23^I für die Aufnahme der Spannseile einzulegen sind. Hierbei sind Vorkehrungen zu treffen, die eine gerade Lage der Rohre gewährleisten und ihr Verformen durch den beim Ausschäumen des Giessharzes entstehenden Druck verhindern. Hierzu wird in das Kunstharzrohr eine glatte Eisenstange eingelegt. Die Enden des derart armierten Rohres werden in entsprechende zylindrische Löcher an den einen Teil des Giessrahmens bildenden Abschlussleisten eingelegt und somit an Ort und Stelle fixiert. Durch den beim Ausschäumen des Giessharzes entstehenden Druck drückt die Füllmasse mit erheblicher Kraft allseitig auf den Aussenmantel und fixiert ihn nach ihrem Aushärten an Ort und Stolle sowohl gegen axiale Verschiebung als auch gegen Verdrehen. Mach beendetem Aushärten kann die E^isenstange aus dem Rohr herausgezogen werden. Das Herausziehen der Stange wird erleichtert, wenn sie vor dem Einführen in das Rohr mit einem pulverförmigen oder flüssigen Gleitmittel eingerieben wird.
In die Wand- oder Deckenelemente können, um die Installationskosten weiter zu senken, bereits bei ihrer Fertigung elektrische und sanitäre Installationselcmente miteingegossen
- 12 -
109822/1928
BAD ORIGINAL
werden, wie Schalter und dergleichen,, ebenso Dübel, Haken und sonstige Befestigungselemente. Verformbare Hohlkörper müssen hierbei gleichfalls von innen durch entsprechende Kerne gestützt werden. Die Fixierung dar Einbauelemente während des Eingiessens und Aushärtens der Füllmasse kann daher zweckmässig durch an den Aussenplatten und/oder am Begrenzunpsrahmen sich abstützende Distanzelemente, beispielsweise aus Schaumstoff; erfolgen. Rohre der gleichen Art, wie für die Aufnahme der Spannseile beschrieben, sieht man zweckmässip auch für die Aufnahme elektrischer Leitungen sowie von Gas- und Wasserrohren vor. Gegenüber dem nachträglichen Einbau der Installationen nach dem Errichten der Wände lassen sich auf diese Weise erhebliche Einsparungen an Montagezeit erzielen.
Patentansprüche:
- 13
109822/1928

Claims (1)

1704353 P a t-.i η t a η s ρ r ü c h a
1. Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Füllkörper enthaltenden flächigen Wand- oder Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Aussenplatte annähernd horizontal ausgerichtet und mit einem seitlichen Begrenzungsrahmen versehen wird, dessen Höhe der Stärke des herzustellenden Bauelementes entspricht s dass hierauf gegebenenfalls Einbauelemente (23,21O in die so gebildete l/anne eingebracht und gegenüber der Aussenplatte (11a, lib) und/oder dem Begrenzungsrahmen (25,26) fixiert werden, dass sodann Füllkörper auf die erste Aussenplatte aufgebracht und höchstens bis zur Höhe des Begrenzungsrahmens gleichmassig über die erste Aussenplatte verteilt werden, dass anschliessend ein aufschäumbares Giessharz über die Füllkörper und über die erste Aussenplatte ebenfalls gleichmässig verteilt eingefüllt wird und dass hierauf eine zweite Aussenplatte parallel zur ersten Aussenplatte aufgelegt und die ganze Anordnung bis zum Aushärten des aus dem sich aufblähenden Giessharz entstehenden Hartschaumes unter Druck gesetzt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Presse mit horizontalen Pressflächen bzw. Pressplatten oder durch einen Pressenwagen zum Einfahren der Wand- oder Deckenelemente in die Presse.
109822/1928
BAD ORIGINAL
170Λ853
3. Nach dem Verfahren £emäss Patentanspruch 1 hergestelltes Uand- oder Deckenelcment, gekennzeichnet durch Füllkörper aus Polystyrol- oder Glasschaumkugeln oder aus gebrannten, kurrelifrcn Tonhohlsteinen und durch Mittel zum Verbinden der Elemente untereinander oder mit einer Tragkonstruktion sowie gegebenenfalls durch eingegossene Einbauelemente.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet j dass zur Vermeidung von Luftblasen mit dem Auflegen der zweiten Aussenplatte so lange gewartet wird, bis der aus dem Giessharz sich bildende Schaum eine Höhe erreicht hat, die dem endgültigen Abstand zwischen den zwei Aussenplatten entspricht.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet5 dass die zweite Aussenplatte zunächst durch Distanzstücke vom seitlichen Begrenzungsrahmen getrennt ist und dass die Distanzstücke erst nach genügendem Ausschäumen des Giessharzes entfernt werden.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen der zweiten Aussenplatte im Innern des Viand- oder Deckenelementes eventuell noch vorhandene Luftreste abgesaugt werden.
- 15 -
1 0 9 8 2 2 / 1 S ? 8 ÖAD 0RlG1NAL
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen der Luft vor dem Auflegen der zweiten Aussenplatte perforierte und durch den Begrenzungsrahmen nach aussen führende Absaugschläuche auf die Füllkörper und den sich bildenden Schaum gelegt werden und anschliessend die zweite Aussenplatte aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugen bei einem absoluten Luftdruck von ca. 200 Torr erfolgt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessharz aus einer in Zick-Zack-Form oder spiralig über die erste Aussenplatte mit den Füllkörpern sich bewegenden Düsenanordnung eingefüllt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessharz aus zwei Hauptkomponenten besteht, die erst in der sich über die erste Aussenplatte mit den Füllkörpern bewegenden Düsenanordnung miteinander vermischt werden.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hauptkömponente aus einem Gemisch von .,Poiyol" und »Frigen" besteht und die andere Hauptkomponente aus einem Gemisch von Isocyanat undnFrigen"
- 16 -
10 9 8 2 2/1928 BAD original
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch von drei Raumteilen ,iPolyol" und einem Raumteil „Frigen" mit einem Gemisch von zehn Raumteilen Isocyanat und einem Raumteil nFrigen" vermischt wird.
13. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g ekennzeichnetj dass jedes Wand-oder Deckenelement während weniger als einer Stunde bei Temperaturen bis zu 1500C unter einem Druck von 3-4 atü steht und anschliessend mehrere Stunden lang unter niedrigerem Druck bei Zimmertemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit gelagert wird.
IH. Verfahren nach Patentanspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumbare Giessharz vor dem Einfüllen auf ca.00C abgekühlt wird,
15. Verfahren nach Patentanspruch Vk, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen des Giessharzes und dem Auflegen der zweiten Aussenplatte sowie dem Absaugen der Luft das Giessharz durch dielektrische Hochfrequenz-Heizung erwärmt wird.
16. Verfahren nach Patentanspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussanplatten auf der dem Giessharz zugewandten Seite vor dem Eintri.it/en ir. die Prasse mit einem Klebstoff versehen werden.
- 17 -
109822/1928
17. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das3 die Pressplatten der Presse zur dielektrischen Hochfrequenzerwärmung der Wand- oder Deckenelemente als Kondensatorplatten zur Erzeugung eines Hochfrequenzfeldes schaltbar sind.
18. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung hohler Einbauelemente, deren Festigkeit dem Druck während des Ausschäumens und Pressens nicht gewachsen ist. Stützelemente in die zugänglichen gefährdeten Hohlräume eingeführt werden, die nach dem Erstarren der Füllmasse entfernt werden.
19. Verfahren nach Patentanspruch 18;, dadurch gekennzeichnet j dass bei Verwendung von Rohren 23,2H als Einbauelemente diese mit ihren beiden Enden in Bohrungen der Abschlussleisten 25,26 fixiert und als Stützelemente das Rohrinnere ausfüllende Eisenstäbe verwendet werden.
20. Wand- oder Deckenelement nach Patentanspruch 3 > gekennzeichnet durch Rohre 23,24 als Einbauelemente, die an den stirnseitigen Abschlussleisten der Elemente verankert sind und zur Aufnahme von Spannseilen (22) zum vorgespannten Zusammenbau der Wand-oder Deckenelemente dienen.
Vertretend:
Dr.P.Walter u.Dipl.-Ing.Ernicke Patentanwälte
Ernick·
1098 2 2/1928 bad original
1.
Leerseite
DE19671704853 1966-10-03 1967-09-26 Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente Pending DE1704853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1424266A CH449951A (de) 1966-10-03 1966-10-03 Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Füllkörper enthaltenden flächigen Wand- oder Deckenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704853A1 true DE1704853A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=4399173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704853 Pending DE1704853A1 (de) 1966-10-03 1967-09-26 Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3523989A (de)
AT (2) AT312888B (de)
CH (1) CH449951A (de)
DE (1) DE1704853A1 (de)
GB (1) GB1204154A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946540A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Staudenmayer GmbH, 7335 Salach Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil
DE19718570A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Will Guenther Dr Verfestigung und Formgebung körniger Feststoffe
EP1690995A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Lignolith GmbH Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes sowie ein Baustoff
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers
DE102018207761B3 (de) * 2018-05-17 2019-09-26 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4827831A (de) * 1971-08-09 1973-04-12
US3896199A (en) * 1972-09-21 1975-07-22 Plastics Dev Corp Of America Method for making simulated wood panel
US3961118A (en) * 1972-09-21 1976-06-01 Plastics Development Corporation Of America Simulated wood panel
JPS4999764A (de) * 1973-01-30 1974-09-20
US4038798A (en) * 1975-03-05 1977-08-02 U-Forms International, Inc. Composite permanent block-form for reinforced concrete construction and method of making same
IT1097228B (it) * 1978-07-13 1985-08-26 Pantec Srl Pannelli autoportanti prefabbricati e relativo procedimento di fabbricazione
ITVI20020023A1 (it) * 2002-02-07 2003-08-07 Augusto Baldo Metodo per ricavare un pannello in materiale composito e stratificatoper l'impiego nel settore del mobile d'arredamento e pannello relativo
GB0305367D0 (en) * 2003-03-08 2003-04-16 Mercol Products Ltd Load spreaders
EP1564342A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Dominique Smeets Dachdämmelement
PL218408B1 (pl) * 2007-02-09 2014-12-31 Mrozowski Grzegorz Rednowski Janusz Mr Pur Izolacje Spółka Cywilna Element elewacyjny, zwłaszcza płyta i sposób wytwarzania elementu elewacyjnego, zwłaszcza płyty
AT507059B1 (de) * 2008-06-27 2012-09-15 Alexander Dipl Ing Dr Maculan Wandverbund
ES2359692B1 (es) * 2008-08-08 2012-03-30 Fermin Gonzalez Blanco Sistema de tabiquer�?a ligera con bloques ligeros con postensado.
CN104213669A (zh) * 2014-08-15 2014-12-17 成都宏源铸造材料有限公司 一种车间吸音墙

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975488A (en) * 1958-09-19 1961-03-21 Frank J Brauner Method of molding articles of manufacture
BE631248A (de) * 1962-04-18
US3276900A (en) * 1962-07-23 1966-10-04 Du Pont Foam coated paper substrate and process of making same
US3159694A (en) * 1962-08-01 1964-12-01 Dow Chemical Co Continuous molding process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946540A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Staudenmayer GmbH, 7335 Salach Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil
DE19718570A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Will Guenther Dr Verfestigung und Formgebung körniger Feststoffe
EP1690995A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Lignolith GmbH Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes sowie ein Baustoff
DE102005009270A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-31 Lignolith Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff
DE102005009270B4 (de) * 2005-02-14 2007-03-08 Lignolith Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers
DE102018207761B3 (de) * 2018-05-17 2019-09-26 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204154A (en) 1970-09-03
US3523989A (en) 1970-08-11
CH449951A (de) 1968-01-15
AT312888B (de) 1973-12-15
AT301814B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
CH623882A5 (de)
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
DD296139A5 (de) Verfahren zur herstellung einer baustruktur
DE3340810C2 (de) Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4031406A1 (de) Verfahren zum erstellen eines zumindest eingeschossigen gebaeudes
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
DE102011110920B4 (de) Gebäude sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69020740T2 (de) Gebäudewandkonstruktion.
CH416991A (de) Verfahren zur Befestigung von Führungsschienen, Türen oder anderen Teilen einer Aufzugsanlage im Aufzugsschacht
EP0248813A1 (de) Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen.
DE865528C (de) Haus aus fertigteilen
CH344358A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen und nach diesem Verfahren hergestelltes Leichtbauelement
DE102016122747A1 (de) Betonwandelement aus mindestens drei Schichten, Abstandhalter zur Herstellung eines Betonwandelements und Verfahren zur Herstellung eines Betonwandelements
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2233212A1 (de) Wand-, decken- o.dgl. bauelement
DE2064417A1 (de) Bauelement für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection