DE3340810C2 - Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE3340810C2
DE3340810C2 DE19833340810 DE3340810A DE3340810C2 DE 3340810 C2 DE3340810 C2 DE 3340810C2 DE 19833340810 DE19833340810 DE 19833340810 DE 3340810 A DE3340810 A DE 3340810A DE 3340810 C2 DE3340810 C2 DE 3340810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
reinforced concrete
concrete
pipe
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833340810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340810A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19833340810 priority Critical patent/DE3340810C2/de
Publication of DE3340810A1 publication Critical patent/DE3340810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340810C2 publication Critical patent/DE3340810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Stahlbetonstützen wird als Schalung (1) ein geschlossenes, zumindest an der Innenseite glattwandiges Rohr (2) aus Kunststoff verwendet, das nach einer durch Erwärmung hervorgerufenen Aufweitung im Sinne einer Umfangsvergrößerung in Längsrichtung der Stütze mit Hilfe eines an Kranösen (4) angreifenden Hebezeuges abgezogen wird. Für die Aufweitung des Rohres reicht teilweise die Hydratationswärme des abbindenden Betons aus; das Rohr kann zur Erwärmung aber auch mit Wärme, z. B. in Form von Warmluft, Dampf, elektrischer Energie oder dergleichen beaufschlagt werden.

Description

eine runde Stütze,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schalung und.
Fig.3 eine Ansicht des oberen Teils der Schalung nach F i g. 1 in größerem Maßstab,
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Schalung für eine rechteckige Stütze und
Fig.5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Die in F i g. 1 im Längsschnitt und in F i g. 2 in Draufsicht dargestellte Schalung 1 für eine Stahlbetonstütze besteht aus einem zylindrischen Rohr 2 aus Kunststoff, z. B. aus PVC, das an seinem oberen Ende mit einem Stahlring 3 versehen ist, an dem zwei Kxanösen 4 befestigt sind. Der Stahlring 3 ist am Rohr 2 durch Schrauben 5 befestigt und mit einem an sich bekannten Spannschloß 6 versehen. Das die Schalung 1 bildende Rohr 2 ist im Beispiel der Fig. 1 auf eine Stahlbetonplatte 7 aufgesetzt und durch eine Abnagelung 8 gesichert. Es dient dort zur Herstellung einer Stahlbetonstütze, die eine beispielsweise von einem unteren Stockwerk kornmende Stütze 9 fortsetzen solL
Das Rohr 2 wird in an sich bekannter Weise über die vorbereitete Bewehrung gestülpt, die der besseren Obersicht halber nicht dargestellt ist; in das Rohr 2 wird sodann der Beton eingebracht
Beim Erhärten des Betons entsteht durch das Abbinden des Zements Hydratationswärme, die nach außen abgegeben wird.
Dies hat eine Erwärmung des Rohres 2 zur Folge, das sich aufgrund seines größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweitet und so von der Betonoberfläche löst. Wenn es aufgrund der statischen Verhältnisse im betreffenden Bauwerk möglich ist, das Rohr von der frischen Stahlbetonstütze zu einem Zeitpunkt abzuziehen, zu dem es sich infolge dieser Erwärmung von der Betonoberfläche gelöst hat, sind keine weiteren aktiven Maßnahmen erforderlich.
Wenn dies nicht möglich ist, wenn also die Hydratationswärme nicht ausreicht oder das vollständige Erhärten des Betons abgewartet werden muß, wird das — abgekühlte - Rohr 2 zum Entschalen von außen her mit Wärme beaufschlagt Dies geschieht im einfachsten Fall durch Anblasen mit Warmluft, z. B. durch eine Gasflamme, die durch einen Bunsenbrenner erzeugt wird. Die Gasflamme wird von Hand in Längs- und Ringrichtung an dem Rohr entlanggeführt, bis es sich so weit erwärmt hai, daß es sich von der Beionoberfläche löst und in vertikaler Richtung abgezogen werden kann. Es können aber auch an der Außenfläche des Rohres 2 elektrische Widerstandsheizelemente, z. B. Heizbänder, angebracht sein, ähnlich wie in F i g. 4 bei einem unrunden Rohr dargestellt
Während bei kreisrunden Rohren als Schalung der hydraulische Druck des Frischbetons über Ringzugspannungen ohne nennenswerte Verformung des Rohres aufgenommen werden kann, ist dies bei Rohren mit unrundem, insbesondere mehreckigem Querschnitt nicht möglich. Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Schalung für eine quadratische Stütze.
Die Schalung 10 für eine quadratische Stütze besteht zunächst aus einem inneren quadratischen Rohr 11, das die Form der herzustellenden Stahlbetonstütze aufweist. Dieses innere Rohr 11 ist innerhalb eines äußeren kreisrunden Rohres 12 angeordnet; der Hohlraum zwischen dem inneren Rohr 11 und dem äußeren Rohr 12 ist mit einem druckfesten Material ausgefüllt, z. B. mit Polyurethanschaum 13 ausgeschäumt Auf diese Weise wird erreicht, daß der ajf. die Innenwand des inneren Rohres 11 wirkende hydraulische Druck nach außen abgetragen und dort als Ringzugspannung im äußeren Rohr 12 aufgenommen wird.
Da bei dieser Ausführungsform das innere Rohr 1ϊ zur Erwärmung nicht zugänglich ist sind hier elektrische Heizelemente 14. z. B. in Form von Heizbändern, vorgesehen, die in Längsrichtung entlang der Außenflächen des inneren Rohres 11 angeordnet und z.B. am Boden in einer Verteilerdose 15 zusammengefaßt sind. Die elektrischen Anschlußleitungen sind in nicht eigens dargestellter Weise nach außen geführt
Um eine affine Aufweitung sowohl des inneren, wie auch des äußeren Rohres 12 zu erreichen, sind auch an der Innenwand des äußeren Rohres ähnliche Heizelemente 15 vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch andere Heizmöglichkeiten und Anordnungen von elektrischen Heizelementen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunren

Claims (7)

1 2 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Patentansprüche: Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst
1. Verfahren zum Herstellen von prismatischen Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbeton- 5 Unteransprüchen.
stützen, bei dem der Frischbeton in eine vorbe- Der Vorteil der Erfindung folgt aus dem physikalistimmte Schalung eingebracht und die Schalung sehen Phänomen, daß Kunststoff einen um ein Vlelfanach dem Abbinden des Betons entfernt wird, da- ches größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt durch gekennzeichnet, daß als Schalung (1) als Beton. Der Erfindung liegt die überraschende Ereingeschlossenes, zumindest an der Innenseite glatt- 10 kenntnis zugrunde, daß ein geschlossenes Eohr aus wandiges Rohr (2) aus Kunststoff, wie PVC, PE, PUR Kunststoff, wenn es als Schalung für eine Stahlbetonoder dergleichen verwendet wird, das nach einer stütze verwendet wird, durch Erwärmung eine Aufweidurch Erwärmung hervorgerufenen Aufweitung im tung im Sinne einer Durchmesservergrößerung erfährt, Sinne einer Umfangsvergrößerung durch Abziehen die so groß ist, daß sich seine Innenwand von der durch in Längsrichtung des Bauteils entfernt wird. j "j sie geformten Betonoberfläche löst und mit geringem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kraftaufwand in Längsrichtung der Stahlbetonstütze zeichnet, daß das Rohr (2) zur Erwärmung mit War- abgezogen werden kann.
me. ζ. B. in Form von Warmluft, Dampf, elektrischer Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines geEnergie oder dergleichen beaufschlagt wird, schlossenen Rohres als Schalung für eine Siahlbeton-
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens 20 stütze vollziehen sich gegenüber einer konventionellen nach Ansjpnich 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Ausführung nicht nur die Herstellung der Stützenscha-Rohr (2) aus Kunststoff, wie PVC, PE, PUR oder lung billiger und die deren Aufbau schneller, sondern es dergleichen, das an einem Ende mit Mitteln (3, 4) entstehen auch beim Ein- und Ausschalen bedeutende zum Angriff eines Hebezeuges versehen und an sei-. Lohnkostenersparnisse. Zugleich werden Betonoberfläner Außenfläche zur Einwirkung von Wärme einge- 25 chen von hoher Sichtbetonqualität erreicht, und zwar richtet ist unabhängig davon, ob die herzustellenden Stützen
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- mehreckig oder rund sind.
zeichnet daß an der Außenfläche des Rohres (2) Zur Erwärmung-des Rohres reicht im einfachsten Fall
elektrische Widerstandsheizelemente, z. B. Heiz- die Hydratationswärme des abbindenden Betons aus;
drähte (14), angebracht sind. 30 dies setzt allerdings nicht nur gewisse Mindestabmes-
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch sungen der betreffenden Stütze voraus, sondern auch gekennzeichnet, daß das die Schalung bildende, ge- das Entschalen zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich gebenenfalls einen uprundeo Querschnitt aufweisen- dann, wenn der Abbindeprozeß einerseits schon so weit de Rohr (11) innerhalb eines äußeren Rohres (12) mit fortgeschritten ist daß der Beton tragfähig ist, andererkreisformigem Querschnitt anr-eordnet und der Zwi- 35 seits aber noch nicht vollständig abgeklungen ist» so daß schenraum zwischen dem inneren und dem äußeren noch ausreichend Wärme abgegeben wird.
Rohr mit einem druckfesten Materia! (13) ausgefüllt Wenn die Hydratationswärme nicht ausreicht oder
ist. nicht in Anspruch genommen werden kann oder soll,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- wird das die Schalung bildende Rohr von außen her mit zeichnet, daß der Zwischenraum mit einem Kunst- 40 Wärme beaufschlagt. Dies kann durch Anblasen mit harz, z. B. PUR, ausgeschäumt ist. Warmluft, im einfachsten Fall durch eine Gasflamme,
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch z. B. einen Bunsenbrenner, oder Dampf, aber auch durch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des äußeren Einsatz elektrischer Energie, z. B. mittels entsprechen-Rohres Heizdrähte vorgesehen sind. der Widerstandsheizelemente, z. B. in Form von Heiz-
45 bändern, Heizdrähten oder dergleichen geschehen.
Während bei der Verwendung von runden Rohren als
Schalung der hydraulische Druck des Frischbetons über Ringzugspannungen ohne nennenswerte Verformung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen des Rohres aufgenommen werden kann, ist es bei Roh-
von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbeson- 50 ren mit unrundem, insbesondere mehreckigem Quer-
dere Stahlbetonstützen, gemäß dem Oberbegriff des Pa- schnitt zweckmäßig, das als Schalung dienende Rohr
tentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchfüh- innerhalb eines kreisrunden Rohres anzuordnen und
ren des Verfahrens. den Zwischenraum zwischen beiden Rohren mit einem
Schalungen für Stahlbetonstützen bestehen aus min- Material auszufüllen, das in der Lage ist, die auf das destens zwei, oft mehreren Teilen, die bei jedem Einsatz 55 innere Rohr aus dem hydraulischen Druck des Frischbezum Ein- und Ausschalen zusammengebaut und ausein- tons wirkenden Kräfte so nach außen zu übertragen, andergenommen werden müssen. Abgesehen davon, daß sie von dem äußeren Rohr als Ringzugspannungen daß der Aufwand für die Herstellung und Vorhaltung aufgenommen werden können. Um eine affine Aufweisolcher mehrteiliger Schalungen sehr groß ist, ist auch tung beider Rohre zu erreichen, die das Entschalen erder Arbeitsaufwand beim Ein- und Ausschalen beträcht- 60 leichtert, ist es in diesem Fall zweckmäßig, auch eine lieh. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß diese Scha- Erwärmungsmöglichkeit für das äußere Rohr vorzuselungen so stabil und demgemäß die Teile so fest mitein- hen, wobei entsprechende Heizdrähte an dessen Innenander verbunden sein müssen, daß sie dem hydrauli- wand vorgesehen sein können, wo sie durch das äußere sehen Druck des Frischbetons standhalten. Rohr vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mög- 65 Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der
lichkelt zu schaffen, um den durch die Schalungen be- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
dingten Material- und Arbeitsaufwand beim Herstellen erläutert. Es zeigt
von solchen Stahlbetonstützen zu verringern. F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Schalung für
DE19833340810 1983-11-11 1983-11-11 Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE3340810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340810 DE3340810C2 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340810 DE3340810C2 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340810A1 DE3340810A1 (de) 1985-05-23
DE3340810C2 true DE3340810C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6214063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340810 Expired DE3340810C2 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340810C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608534C1 (de) * 1996-03-06 1998-01-02 Horst Glaser Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welcher zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428125C1 (de) * 1994-08-09 1996-01-04 Horst Glaser Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welchem zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird
AT1204U1 (de) * 1996-02-07 1996-12-27 Em Roland Formschalung für tragende bauteile
EP1942234A3 (de) * 2007-01-05 2009-04-15 Stefano Di Marcantonio Schalung für eine Betonsäule
NL1036926C (nl) * 2009-05-06 2010-03-09 Leo Steneker Snel te monteren en demonteren stalen of kunststof mallen voor het plaatsen van sonotubes bestaande uit een grondplaat met op maat gemaakte voering, een hoger geplaatste voering voor het aanbrengen van afschoorlijnen en een topvoering met desgewenst ankers.
CN104060829A (zh) * 2014-05-22 2014-09-24 中国建筑第四工程局有限公司 一种房梁支柱的施工方法及其施工装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657155C (de) * 1933-02-10 1938-02-25 Eugene Freyssinet Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Beton unter Vorspannung der Bewehrungen
DE6605645U (de) * 1967-05-16 1970-07-02 Beton & Monierbau Ag Schalung zum herstellen von beton- und stahlbetonbauteilen mit rundem querschnitt
DE7201474U (de) * 1972-01-15 1972-04-06 H Witzenmann Gmbh Rohrfoermige schalung
CA1016727A (en) * 1973-04-03 1977-09-06 Joseph O. Ellis Reusable column mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608534C1 (de) * 1996-03-06 1998-01-02 Horst Glaser Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welcher zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340810A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201319B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausgeschaeumten bootsschale fuer ein segelboot
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
DE1704853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente
DE3340810C2 (de) Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1584682B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrohren
DE3226220C2 (de) Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz
DE2657310C3 (de) Verfahren zum Einbau horizontaler Spannglieder in ein mit Gleitschalung hergestelltes Betonbauwerk und einer ringförmigen Wand sowie Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens
AT374534B (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden bauwerksaussenwandverkleidung
EP0248813B1 (de) Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen
DE29701512U1 (de) Formschalung für tragende Bauteile
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE3037541A1 (de) Verfahren zur herstellung einer als eisenbetonanschluss dienenden verankerung
DE3317182C2 (de) Hülle aus Schaumkunststoff für Kernrohre zum Herstellen von Betonfertigelementen
DE4102283C1 (en) Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE102018132235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE3943214A1 (de) Verfahren zur herstellung von stuetzpfosten sowie nach dem verfahren hergestellte stuetzpfosten
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE2844544A1 (de) Mast und verfahren zu dessen herstellung
AT309747B (de) Verfahren zur Herstellung von durchgehenden Ausnehmungen, z.B. Kanälen, im Kaminmauerwerk, od. dgl.
DE1504768C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere als Leichtbauplatte ausgebildeten Zellstrukturkörpers
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
DE3742417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oben offenen leicht konischen behaelters aus beton
DE102006029861A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen
EP0513788B1 (de) Rohr mit Auskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee