DE2946540A1 - Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil - Google Patents

Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil

Info

Publication number
DE2946540A1
DE2946540A1 DE19792946540 DE2946540A DE2946540A1 DE 2946540 A1 DE2946540 A1 DE 2946540A1 DE 19792946540 DE19792946540 DE 19792946540 DE 2946540 A DE2946540 A DE 2946540A DE 2946540 A1 DE2946540 A1 DE 2946540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
moisture
layer
polyurethane resin
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946540C2 (de
Inventor
Winfried 7335 Salach Staudenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUDENMAYER GmbH
Original Assignee
STAUDENMAYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUDENMAYER GmbH filed Critical STAUDENMAYER GmbH
Priority to DE19792946540 priority Critical patent/DE2946540C2/de
Publication of DE2946540A1 publication Critical patent/DE2946540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946540C2 publication Critical patent/DE2946540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • B29K2105/165Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils unter Verwendung eines aufschäumenden Kunstharzes auf Polyurethan Basis und ein entsprechend hergestelltes Bauteil.
  • Bisher wurden Bauteile zur Verringerung des Gewichts und/oder zur besseren Wärmedämmung und/oder zur besseren Schalldämmung mit einem Zweikomponenten-Polyurethanschaum ausgeschäumt. Beim Zusammenbringen der beizen Komponenten, von denen die eine das Polyurethanharz und die andere das Triebmittel und den Härter enthält, läuft er Aufschäumt vorgang sofort mehr oder weniger "sclllagar ig", d.h. ntit hoher Geschwindigkeit ab, so daß nur unter relativ hohem apparativen Aufwand eine zumindest in gewissen Grenzen giciimäßige Verteilung des Schaumes im bzw. auf dem Bauteil elzielt werden kann. Dabei ist dieser Art insbesondere des Ausfüllens eines hohlen Bauteils insoweit eine Grenze gesetzt, als dieser Hohlraum bzw. Schaumschicht mit größer werdender Grundfläche auch dicker werden muß, da sich sor. t der ein- oder mehrseitig eingespritzte Polyurethanschaum "totläuft" und somit den Hohlraum nur unvollständig (lusfüllt. Dünne, großflächige Schichten aus Polyurethanschaum sind daher praktisch nicht zu erreichen. Will man zur erhöhten Wärmedämmung die Zweikomponenten-Polyurethanschicht dicker machen, so hat dies den Nachteil, d man dazu ein eriiebliche Menge an Kunstharz benötigt. Eine Ausfüllung nur mit diesem Polyurethanschaum hat weiter den Nachteil, daß man praktisch eine nur sehr geringe Schalldämmung wegen der Leichtgewichtigkeit erreicht, so daß diese auf andere Wei.;e erreicht werden muß. Außerdem hat eine solche Schicht aus einem Zweikomponenten-Polyurethanschaum nur eine minimale Eigensteifigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein entsprechend hergestelltes Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem diese Schwierigkeiten nicht auftreten, d.h., bei dem die Schicht zum Aus- bzw.
  • Ilinterfilll-n in einfacher Weise eingebracht werden kann und (sie unter Verwendung eines geringeren Anteils an Kunstharz insbesondere auch eine aussteifende und schalldämmende Ligenschaft aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw.ndem des Anspruchs 10 angegeben3n Merkmale vorgesehen.
  • 1rfindungsemäß wird also ein feuchtigkeitshärtender Ein-,omponenteJ!-Polyurethanharz in noch flüssigem bzw. fließffitlip,em Zustand mit den Partikeln eines Leichtzuschlagstoffes gemischt, so daß eine Vergußmasse entsteht, bei der die Partikel des Leichtzuschlagstoffes mit einer Schicht au; dem Linkomponenten-Polyurethanharz überzogen sind. Eine solche Vergußmasse ist einfach handhabbar, d.h., sie kann ohne Schwierigkeiten auf der Rückfläche eines Bauteils aufgelegt oder in den Hohlraum eines Bauteils eingebracht werden dd sich die Struktur des feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethanharzes zunächst nicht ändert. Die Erfindung macht sich rlun die Erkenntnis zu eigen, daß das Einkomponenten-l'olylrethanharz unter dem Einfluß eines Feuchtigkeit(; gehaltes, car dem der Luftfeuchtigkeit übersteigt, über Liner gewissen Zeitverzögerung und langsam aufschäumt und aushärtet. lit anderen Worten, der Aufschäumvorgang beginnt erst allmählich, so daß ausreichend Zeit für die Herstellune der Vergußmasse und für das Einbringen der Vergußmasse auf bzw. in das Bauteil bleibt. Bis zur vollständigen Aushartun; und bis zum Erreichen des endgültigen Volumens, das sich nicht so stark wie bei einem Zweikomponenten-Polyurethanschaum verrößert, vergeht je nach Feuchtigkeitsgehalt ein Zeitraum von etwa 30 bis 60 Minuten. Der Anteil an Polyurethanharz wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, daß das aufschäunnde llarz gerade ausreicht, um die Zwischenräume zwischen den Partikeln des Leichtbauzuschlagstoffes drucklos auszufüllen.
  • Die Erfindung führt deshalb zu einer hohen Materialersparnis für den eingesetzten Kunststoff und auf Grund des Vorhandenseins der Leichtbauzuschlagstoffemeiner Schalldämmung und ewissenbigensteifigkeit und Festigkeit des Bauteils. Aus diesem Grunde kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei solchen Bauteilen verwendet werden, die eine relativ dünnwandige Außenhaut aus Kunststoff besitzen.
  • Es sind zwar auch Schäume aus einem Binkomponenten-Polyurethanharz bekannt, die unter Feuchtigkeit aushärten, jedoch besitzen auch diese Schäume, wie die aus Zweikomponenten-PoIyuretdnharz, den Nachteil, daß sie sofort und mit hoher Geschwindigkeit aufschäumen. Solche Linkomponenten-Polyuretllanschäume sind bspw. in Sprühdose erhältlich, die in getrellnten Behältern das Einkomponenten-Polyurethanharz und ein Trienmittel, bspw. Isozyanat, enthalten. Mit anderen Worten, sofort nach Austreten des Harzes und des Triebmittbls ergibt sich mit hoher Geschwindigkeit ein Schaum, der dann unter dem @influß der Luftfeuchtigkeit aushärtet. Dies b deutet aber, zIdß, ebenso wie beim Zweikomponenten-Polyurethanschaum eine Mischung mit anderen Materialien, wie bspw. Leichtbauzusclilagstoffen nicht möglich ist.
  • Wie erwähnt, sind auch Leichtbauzuschlagstoffe, wie bspw.
  • Blähtonkugeln an sich bekannt. Dieses Blähton wird jedoch bei Betonfertigteilen in der Weise verwendet, daß solche Bauteile mit einer Mischung aus Blähton und Zement ausgefillt werden. Dies ist jedoch, abgesehen von dem trotzdem nocii relativ hohen Gewicht, für den Einsatz bei Bauteilen mit einem Wandteil aus Kunststoff nicht geeignet.
  • bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Lrfindung wird als Einkomponenten-Polyurethanharz ein unter der Linwirkung der Luftfeuchtigkeit lediglich aushïïrtender Lackrohstoff verwendet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fahrt also die Erfindung dieses Lackharz einer neuen Verwendung zu, in dem die oben erwähnte Erkenntnis ausgentltzt wird, daß sich dieses Lackharz unter dem Einfluß vermehrter Luftfeuchtigkeit nicht nur aushärtet, sondern auch aufschäumt.
  • Wie erwähnt, kann die Feuchtigkeitszufuhr für das verwendete Linkomponenten-Polyurethanharz entweder dadurch erfolgen, da dem Harz unmittelbar Wasser beigemengt wird und/oder ddurch, dß die Feuchtigkeit des verwendeten Leichtbauzusctllagstoffes ausgenutzt wird. Im letzteren Falle ist es zweckmäßig, sog. grubenfeuchte Blähtonkugeln zu verwenden, deren Feuchtigkeitsgehalt praktisch alleine ausreicht, um die erfindungsgem3ß erwünschte Wirkung des Aufschäumens des ISarze; in tusreichendem Maße zu gewährleisten. Als Blähton kugeln werden zweckmäßigerweise solche mit einer Korngröße von 3 bis s mm verwendet, was den Vorteil hat, daß hiermit die ideale Druckfestigkeit bezüglich dieser aus der Vergußmasse entstehenden Schicht erreicht ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es ferner gelungen, zum ersten Mal ein Bauteil mit einer zumindest einseitigen, schalenartigen Kunststoffhülle herzustellen, das wie eine Wand aus Beton oder einer Holzkonstruktion die an solche Wie gestellten Anforderungen, wie Festigkeit, Wärmeisolierung , Schalldämmung u. dgl. erfüllt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wird die Kunststoffhülle innenseitig zunächst mit der erwähnten ticllicht aus der Vergußmasse aus Leichtbauzuschlagstoffen und Linkomponenten-Polyurethanharz belegt, dann mit einer Wärmeisolierung in Form von Glas- oder Steinwolle beschichet.
  • Anschließend wird in das Bauteil ein Metalirahnien eingelegt, der in vorteilhafter Weise ebenfalls mit dem Linkomponenten-Polyurethanharz beschichtet wird, so daß nach dem Avlfschäumen des Harzes auf Grund der Zugabe von Feuchtigkeit der Rahmen zumindest teilweise eingeschäumt und damit im Bauteil eingeklebt ist. Zuletzt wird auf die Innenseite des Bauteils bzw. auf die Außenseite des Metallrahmens Gipskrtonplatten o. dgl. befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethanharzes unter Zuführen von die Luftfeuchtigkeit übersteigenden Feuchtigkeitsmengen und unter Mischen in noch flüssigem Zustand mit Leichtbauzuschlagstoffen zum Aus- oder liintelfüllen eines Bauteils.
  • l;isI Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Zustandes während der Durchführung eines Ausführungsbeispiels; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Zustandes während der Durchführung des Ausführungsbeispieles; Fig. 3 eine schematische Darstellung des endgültigen Zustandes nach der Durchführung des Verfahrens nach dem Ausführungsbeispiel; die 4 die schematische Darstellung eines unter Anwendung des Verfahrens hergestellten Bauteils.
  • Fig. 1 zeigt eine Schale 1 aus Polyester; sie wird durch eine gg,f. farbig Polyester-Feinschicht 2 von ca. 1 mm Stärke und eine Schicht 3 aus glasfaserverstärktem Polyester von ca.
  • 2 mm Stärke gebildet. Die Herstellung der Schale 1 erfolgt schichtweise in einer Form. In die Schale 1 wird eine Verguß masse 7 eingefüllt, die durch mit einer Schicht 5 überzogenen Kugeln 4 gebildet wird. Die Kugeln 4 sind lediglich als schematisierte Darstellung zu verstehen; es handelt sich dabei um Partikel eines an sich im Leichtbetonbau bekannten Leichtzuschlages von im wesentlichen kugeliger Form (s. dazu weiter unten). Die kugeln 4 haben ein poröses Gefüge, das eine gewisse Menge Feuchtigkeit enthält oder ihm zugesetzt wird.
  • t vorzuert werden die Kugeln grubenfeucht verwendet. Die Schicht 5 I)esteht au!; einem unter Einfluß von dieser Menge Feuchtigkeit langsam aufschäumenden und aushärtendem Einkomponenten-Polyurethanharz. Es handelt sich dabei um einen an sich >ekannten Lackrohstoff, der normalerweise ureter dem Linflu der Luftfeuchtigkeit aushärtet, nicht jedoch aufsciiäumt (s. dazu im einzelnen weiter unten). Die Innenseite der Schale 1 ist mit einer sehr dünnen Schicht 6 aus demselben Einkomponenten-Polyurethanharz überzogen.
  • Unter dem Einfluß der in den porösen Kugeln 4 aufgenommenen Menge Feuchtigkeit, die größer ist als die Menge, die normdlerweise zur Aushärtung bei der bekannten Verwendung als Latkrohstoff einwirken kann, beginnt nun der Kunstharz tlebr die Kugeln 4 umgebenden Schicht 5 von der Oberfläche der Kugeln 4 her aufzuschäumen. Der Beginn dieses Aufschäumvorganges jst in Fig. 2 dargestellt. Aus der in Fig. 1 bei Beginn des Aufschdumvorganges noch kompakten Schicht 5 wird nach einiger Zeit, nach ca. 10 Minuten, eine bereits etwas aufgeschäumte Schicht 5', wobei auf der Oberfläche der Kugeln 4 eine feine Oberzugsschicht 12 aus nicht aufgeschäumten oder auch wieder zusammengefallenem Einkomponenten-Polyurethanharz verbleibt.
  • Da die Zufuhr von Feuchtigkeit vom porösen Inneren der Kugeln 4 her erfolgt, ergibt sich die Aufschäumung von der Oberflcictle der Kugeln her. Daraus folgt, daß zunächst die Größe der Poren mit wachsendem Abstand von der KugeloberflAcfle zunimmt bzw. daß die Dichte des Materials mit wachsendem Abstand von der Oberfläche einer Kugel abnimmt.
  • Der Aufschäumvorgang geht nun weiter. Nach seinem Abschluß, nach ca. 30 bis 60 Minuten, ergibt sich die in Fig. 3 gezeichnete endgültige Struktur. Das wegen des fehlenden Triebmittels unkontrolliert und mangelhaft aufgeschäumte Kunstharz 5" hat die Zwischenräume zwischen den Kugeln 4 gefU und mit den Oberflächen der Kugeln 4 fest abgebunden. Die Fähigkeit hierzu ist dem Lackrohstoff als solchem immanent.
  • Ferner hat das aufgeschäumte Kunstharz 5" die Zwischenräume zwischen den Kugeln 4 und der Schicht 6 gefüllt und mit dieser ebenfalls fest abgebunden. Die Schicht 6 selbst ist, und zwar - ndngels Kontakt mit den die Feuchtigkeit enthaltenden porösen Kugeln 4 - ohne aufzuschäumen, an der Oberfläche der Schicht 3 alss glasfaserverstärktem Polyester ausgehärtet. Von der Oberflache der Kugeln 4 her ergibt sich ein übergang von einem Bereich hoher Dichte über einem Bereich geringerer Dichte wieder zu einem Bereich hoher Dichte des aufgeschäumten Harzes 7" an der Oberfläche der Schicht 6 bzw. der Polyesterschale 1.
  • Das fertige bauteil hat die in Fig. 4 gezeigte Form. An die Schale 1 schließt sich die durch den aufgeschäumten Kunststoff 5" und die Kugeln 4 gebildete schalldämmende Einlage 7" an. Auf ihr liegt eine wärmeisolierende Schicht 8 aus Stein-oder Claswojle. Ober dieser Schicht 8 ist ein Rahmen 9 aus ALuminium oder Stahl eingesetzt, der zur Schale 1 hin in eine Schicht 10 t Lngeschäumt und über diese haftend an der Schale 1 befestigt ift. Die Schicht 10 ist ebenfalls aus dem aufgescilAumten D@nkomponenten-Polyurethanharz gebildet und schafft eine feste Verbindung von Rahmen 9 und Schale 1. Auf den Rahmen 9 ist eine Platte 11 aus Gipskarton o. dgl. geschraubt.
  • Wie beschrieben, geht der Aufschäumvorgang so langsam vor sicii, daß eine genügend große Menge Kugeln 4 mit einer Schicht 5 aus flüssigem Kunstharz überzogen und in eine Schale 1 eingesetzt werden kann, bevor die dadurch gebildete Vergußmasse 7 ihre. Struktur durch das Aufschäumen bereits wesentlich verändert hat. Die Erfindung bringt die Erkenntnis, daß ein Einkomponenten-Polyurethanharz, das seither bspw. als unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit aushärtbarer Lackrohstoff verwendet wird, bei Einfluß einer höheren Menge Feuchtigkeit auch schäumt, jedoch in derart langsam und mit vergleichsweise gerinder Volumenvergrößerung, so daß keine Probleme durch die Geschwindigkeit des Aufschäumens einerseits und durch die Volumenvergrößerung andererseits gegeben sind, die bisiitr die Verwendung der bekannten Ein- und Zweikomponenten-Polyurethanschäume für diese Fälle nachteilig beeinflußte und ihrer Verbindung mit Leichtbauzuschlagstoffen entgegenstand.
  • Ein derartiger Lackrohstoff ist z.B. das unter der Bezeichnung "Beckocoat VPU 45" von der tioechst-AG hergestellte urid vertriebene feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyure thanharz. Es wird ansonsten nach den Angaben des Herstellers als Bindemittel zur Herstellung von Kunstharzmörtel, Grundierungen, Imprägnierungen und Versiegelungen, sowie als Härter für Zweikomponenten-Systeme verwendet. Der Stoff selbst ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ein derartiges Kunstharz liegt normalerweise in relativ zAhflüssiger Form (dyn. Viskosität bei 250C zwischen 4.500 und 6.500 m Pa sec) vor, so daß es, bevor Kugeln 4 mit einer Schicht 5 überzogen werden können, zweckmäßigerweise verzinnt wird. Das oben als Beispiel angegebene Kunstharz kann maii z.B. mit Athylglykolacetat oder Xylol ver(lilnnen. Eine Ve'-dünnung (90%-ig in Xylol) auf eine Viskosität von ca. 80O bis 1.500 mPa sec ist zweckmäßig.
  • Bei dem bisher beschriebenen Verfahrensbeispiel ist es ferner wichtig, daß mit den feuchtigkeitsenthaltenden porösen Kugeln 4 ein Füllstoff verwendet wird, der gleichzeitig rräger für die zum Aufschäumen des Kunstharzes notwendige Feucilt-igkeit ist. Als Material kommen alle Stoffe in Frage, die Feuchtigkeit in der notwendigen Menge aufnehmen können. besonders zweckmäßig ist die Verwendung von kugeln aus Blähton, wie sie als Leichtzuschlag für Leichtbeton Verwendung fillden (vgl. H. Weigler, "Gefügedichter Leichtbeton, Prinzip un1 Möglichkeiten", Zeitschrift "beton herstellung verwendung", 22 (1972) H. 7, S. 290/295). Kugeln aus Blähton mit Korn größen von im Durchschnitt 3 bis B mm und einem Raumgewicht von 300 bis 700 kg/m3, sowie einer Feuchtigkeit vo@ 15 Cewicits-t, haben sich als geeignet erwiesen. Kugeln dieser Art aus Blähton stehen mit einem solchen Feuchtigkeitagehalt, der von den Herstellern als grubenfeucht" tezeictjnet wird, zur Verfügung.
  • Insbesondere für die aufgeschäumte Schicht 10, aber auch in bestimmten Fdllen für die aufgeschäumte Schicht 5", itt es zweckrnißi£, die Feuchtigkeits- bzw. Wasserzufuhr zum Linkomponenten-Polyurethanharz durch unmittelbares Beinii:;cien von Wasser (max. bis zu 2%) zu erreichen. Dabei wird für die Schicht 10 der Feuchtigkeitsgehalt ausschließlic@ durch das unmittelbare Beimischen von Wasser zum Einkompenenten-Polyurethanharz bestimmt, während dieser im Falle Iler Schicht 5" sowohl durch den Feuchtigkeitsgehalt des ,uschlagstoffes als auch durch zusätzliches unmittelbares ieimischen von Wasser bestimmt und genau eingestellt werden kann.
  • I)ie Menge des eingesetzten Kunstharzes und/oder der zuge-:;tzten Veuchtigkeit muß experimentell derart bestimmt werden, daß das .lufgeschäumte Kunstharz nach dem Aufschäumen und Aushürten in den Zwischenräumen zwischen den Kugeln im we.ent-Liclien drucklos ist. Bei Verwendung der angegebenen Materiaijer Itat sich ein Mischungsverhältnis von 1 kg Kunstharz je ,O dm3 Blähton als günstig erwiesen, wobei die sich danaca ersehende Menge Kunstharz noch durch das Lösungsmittel verdünnt wurde, um eine Schicht 5 bilden zu können. Bei durch Die Lagerung schon relativ trockenen Zuschlagstoffen wurde dem Kunstharz 0,5% Wasser kurz vor dem Herstellen der Vergußmdsse / unmittelbar beigemischt.
  • Da es sich bei dem genannten Kunstharz um in an sicfi dls Lackrohstoff verwendetes Material handelt, ist gewahrleistet, daß er an allen, also auch an feuchten Materialen, die ferner zum Linsatz gelangen, bspw. am Rahmen 9 und ar der Schale 1, gut abbindet und aushärtet.
  • Das Eeschilderte Verfahren ermöglicht die lierstellung den verschiedenartigsten Bauteile; so z.B. von Einzeleiementon für vorfertigbare Baueinheiten, Wandplatten, Fassadonelementen, Verkleidungen, usw. Es ist ferner möglich, mit diesem Verfahren vorgefertigte ganze Baueinheiten oder -zellen, die als vorbereiteter Stelle in einem Gebäude eingesetzt werden, zu "hintersch;umen", d.h. den stets vorhandenfn Zwischenraun zwischen der einzubauenden Baueinheit und @em Raum, in den sie eingestellt wird, damit auszufüllen. E entsteht damit eine mechanisch feste, raumfüllende und schalldämmende Verbindung. Man kann damit auch Ummantelungen vorgegebener Zellen (z.H. Sanitärzellen) herstellen, z.B. in einer Aussparong in einem Gebäude oder einem Fahrzeug.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verwendung von Kunstharz für Bauelemente sowohl hinsichtlich Materialkosten als hinsichtlich der Kosten für die Arbeitsgänge derart wirtschaftlich, daß sie mit herkömmlicher bauweise kostenmäßig wettbewerbsfähig wird.
  • - Ende der Beschreiburtg -

Claims (15)

  1. Titel: Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils und entsprechend hergestelltes Bauteil Patentansprüche Verfahren zum zumindest teilweisen Aus- bzw. Hinterfdllen eines Bauteils unter Verwendung eines aufschäumenden Kunstharzes auf Polyurethan-Basis, dadurch zekennzeichnet, daß an sich bekannte Leichtzuschlagstoffe verwendet werden, deren einzelne Partikel (4) mit einer Sc icht (5) aus einem noch flüssigen, feuchtigkeitshärtenden Linkomponenten-Polyurethanharz, ggf. in entsprechender Verdünnung, überzogen werden, wobei entweder die Partikel (4) einen die Luftfeuchtigkeit übersteigenden Feuchtigkeitsgehalt autweisen bzw. damit versehen werden und/oder dem Polyurt'ianharz zuvor Wasser beigegeben wird, und daß die überzogellen Partikel (4) als Vergußmasse in den auszufüllenden Kauni eingegeben werden, in welchem das Einkomponenten-Pulyurthaharz unter Einwirkung der genannten Menge Feuchtigkeit dufschäumt und dann aushärtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einkomponenten-Polyurethanharz ein unter der Einwirkung dfr Luftfeuchtigkeit lediglich aushärtender Lackrohstoff Verwendung findet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkomponenten-Polyurethanharz zur Bildung der die Partikel (4) überziehenden Schicht (5) auf eine Viskosität von ca. 800 bis 1500 m Pa sec verdUnnt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Vergußmasse in eine Schale eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Schale (1) mit einer Schicht (f) aus dem feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten- irz ilberzogen wird.
  5. b. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet, daß als Leichtzuschlagstoff Blähton in Form von porösen Kugeln (4) eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß rubenfeuchte Kugeln (4) verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (4) mit einer Korngröße von 3 bis 8 mm verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch rekennzeichnet, daß ein Leichtzuschlagstoff mit einem Raumgewicht von 300 bis 700 kg/m3 eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch rekennzeichnet, daß die Menge des eingesetzten Einkompo-Ilenten-Polyurethanharzes und/oder die Feuchtigkeitszugabe derart bestimmt sind bzw. ist, daß das Polyurethanharz im aufgeschäumten und ausgehärteten Zustand (5") die Zwischnräume zwischen den Partikeln (4) des Leichtzuschlagstoffes und der Schale (1) im wesentlichen drucklos ausfüllt.
  10. 10. Bauteil mit mindestens einem Wandteil vorzugsweise aus Kunststoff und mindestens einer Schicht zur Wärme- und/os'er Schallisolierung, dadurch Rekennzeichnet, daß die Schicht (7") durch eine Vergußmasse aus einem an sich bekannten Leichtzuschlagstoff, deren einzelne Partikel (4) mit einer Schicht aus einem feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethanharz überzogen sind, das unter dem Einfluß vor einem die Luftfeuchtigkeit übersteigenden Feuchtigkeitsgehalt aufgeschäumt und ausgehärtet ist, gebildet ist.
  11. 11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des aufgeschäumten Linkomponenten-Polyurethdr rze, (5") mit wdchsendem Abstand von der inneren OberflAchc det Schale (1) und von der Kugeloberfläche stetig abnimtnt.
  12. 12. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schale (1) ein Rahmen (9) eingesetzt ist, der in eine Schicht (10) aus aufgeschäumten EinkoMponenten-Polyurethajlharz zumindest teilweise eingeschäumt und haftend gehalten ist.
  13. 13. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch pekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (7") und dem Rahmen (9) eine Schicht (8) aus bspw. Glas- oder Steinwol@e und auf dem Rahmen (9) eine Platte (11) bspw. aus Gipskarton angeordnet ist.
  14. 14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Aus- oder Hinterfüllen vorgefertigter Baueinheiten.
  15. 15. Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-PolyureÜ'anharzes unter Zuführen von die Luftfeuchtigkeit übersteigenden Feuchtigkeitsmengen und unter Mischen in noch flüssigem Zustand mit Leichtzuschlagstoffen zum Aus-oder Hinterfüllen eines Bauteils.
    - Ende der Ansprüche -
DE19792946540 1979-11-17 1979-11-17 Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils Expired DE2946540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946540 DE2946540C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946540 DE2946540C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946540A1 true DE2946540A1 (de) 1981-05-21
DE2946540C2 DE2946540C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6086311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946540 Expired DE2946540C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946540C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228510A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim Daemmelement zur waermedaemmung von bauwerken
EP0140416A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-08 Vazzola, Luigi Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände mit einem expandierten Material und die gemäss diesem Verfahren hergestellten Gegenstände
EP0208246A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-14 Rockwool International A/S Ventilierte Isolierung von Hohlräumen
FR2585445A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Univ Toulouse Procede de fabrication d'un materiau composite modulaire, materiau realise et piece obtenue a partir dudit materiau
DE3708385A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Viessmann Hans Waermetechnisches geraet
EP1484358A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 ArvinMeritor GmbH Schichtbauteil für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kunststoffschicht enthaltend schrumpffreie Verdrängungskörper
EP1502726A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Behr GmbH & Co. KG Werkstoff für Formteile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634360C2 (de) * 1996-08-26 1999-04-08 Grammer Formteile Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Komposit-Formteiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126600B (de) * 1956-06-11 1962-03-29 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen mit einem Innenteil aus mit einem Bindeharz umgebenen Hohlperlen
DE1704853A1 (de) * 1966-10-03 1971-05-27 Murer Albin Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126600B (de) * 1956-06-11 1962-03-29 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen mit einem Innenteil aus mit einem Bindeharz umgebenen Hohlperlen
DE1704853A1 (de) * 1966-10-03 1971-05-27 Murer Albin Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch der Vosschemie: Polyurethan- Schaumstoffe und Gießmassen, 8. Aufl., 1975, S. 86/89 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228510A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim Daemmelement zur waermedaemmung von bauwerken
EP0140416A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-08 Vazzola, Luigi Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände mit einem expandierten Material und die gemäss diesem Verfahren hergestellten Gegenstände
EP0208246A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-14 Rockwool International A/S Ventilierte Isolierung von Hohlräumen
FR2585445A1 (fr) * 1985-07-25 1987-01-30 Univ Toulouse Procede de fabrication d'un materiau composite modulaire, materiau realise et piece obtenue a partir dudit materiau
DE3708385A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Viessmann Hans Waermetechnisches geraet
EP1484358A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 ArvinMeritor GmbH Schichtbauteil für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kunststoffschicht enthaltend schrumpffreie Verdrängungskörper
EP1502726A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Behr GmbH & Co. KG Werkstoff für Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946540C2 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2946540A1 (de) Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE102011013739B4 (de) Bauplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
WO2000032889A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens zweischichtigen aussenwandelements und dadurch hergestelltes aussenwandelement
DE19743883A1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement
AT414333B (de) Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
DE1658829A1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Mauerwerkes
DE102010023708A1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19944261B4 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
DE2946916A1 (de) Verfahren zum verkleben von raumzellenwaenden und deren teilen und raumzelle
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE7719309U1 (de) Aussenfassadentafel
DE19502760C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
AT275110B (de) Verfahren sowie Verkleidungsbahn zum Verblenden von Bauteilen
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee