DE1703700A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents
SchneidvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1703700A1 DE1703700A1 DE19681703700 DE1703700A DE1703700A1 DE 1703700 A1 DE1703700 A1 DE 1703700A1 DE 19681703700 DE19681703700 DE 19681703700 DE 1703700 A DE1703700 A DE 1703700A DE 1703700 A1 DE1703700 A1 DE 1703700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- blade
- sheath
- edge
- cutting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/006—Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for using razor blades as blades
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
CONSTAiITIiIE J. TRAVLOS
Ray Drive,
Burlingame, CaI. /USA 28. Juni I968
Burlingame, CaI. /USA 28. Juni I968
Schneidvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung, die zum öffnen bzw. Aufschneiden von Karten»erpackungen
u. d{jl. verwendbar ist und bei der eine gewöhnliche Ra- M
sierklinge verwendet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, in die eine bekannte Rasierklinge
eingesetzt wird und die derart ausgebildet ist, daß das Schneiden ausführbar ist, ohne daß Verletzungen
auftreten.können.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, in die eine Klinge in
umgekehrter Stellung aufgenommen wird, so daß sie nach außen vorsteht und hierbei als Schaber zum Schaben oder
Abkratzen einer Oberfläche verwendbar ist. j|
Die Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Hülle, die an einem Ende
offen ist und die aus einem biegsamen Blechmaterial hergestellt ist, eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut
ausgebildet ist; daß ein gleichfalls aus biegsamen Blechmaterial hergestellter Halter, der eine sich in Längsrichtung
erstreckende Kante besitzt, die der Nut passend
ist
. ausgebildet;, gleitbar in der Hülle aufgenommen wird und in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der eine
. ausgebildet;, gleitbar in der Hülle aufgenommen wird und in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der eine
22 279 o
Ma/He " d "
109847/0053 BAD OWeiNAL
Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der eine Endkante sich nach außen aus der Hülle erstreckt sowie daß in
den Halter eine mit einem Schutz versehene Rasierklinge einsetzbar ist, die sich in der Arbeitsstellung aus
der Endkante hinaus erstreckt und daß Anschläge an dem Halter und an der Hülle vorgesehen sind, die das Einschieben
des Halters in die Hülle begrenzen.
Durch die besondere Unterteilung der Schneidvorrichtung in eine Hülle und einen Halter wird der Vorteil erzielt,
daß die Klinge nur in der Arbeitsstellung des Halters aus der Hülle vorsteht. In der zurückgezogenen Stellung
des Halters ist die Klinge von allen Seiten geschützt und kann in die Tasche gestreckt oder in der Hand getragen
werden.
Die in der Hülle in Längsrichtung ausgebildete Nut und eine entsprechende in Längsrichtung sich erstreckende
Kante, stellen sicher, daß die Schneidvorrichtung nur in der richtigen Weise zusammengesetzt werden kann.
Die Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich mit bekannten Herstellungsverfahren einfach und billig
herstellen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung, bei der sich die Klinge in der zurückgezogenen
Stellung befindet,
Pig. 2 eine Ansicht der Schneidvorrichtung, bei
der die einzelnen Bauteile auseinander gezogen sind,
Fig. 3 einen Schnitt, der nach der Linie 3-3 in Fig. 1 ausgeführt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung in der Schneidstellung,
Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 5-5 von Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung in einer Stellung, in der die Klinge als
Schaber verwendet wird und
Fig. 7 eine Endansicht des Klingenhalters, der einen Teil der Vorrichtung bildet.
Eine bevorzugte Ausführung einer Schneidvorrichtung 10 ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Die Schneidvorrichtung
besteht aus einer Hülle 12, aus einem Klingenhalter l4 und aus einer Klinge 16. Außerdem ist zum Ersatz der
Klinge 16 eine Reserveklinge 18 vorgesehen, wenn die Klinge 16 stumpf geworden ist. Die Vorrichtung 10 kann
auch ohne Ersatzklinge 18 verwendet werden. Diese Klinge wurde indessen in die Beschreibung aufgenommen, da bei
dem Halter 15 besondere Vorkehrungen getroffen sind, die zur Aufnahme einer solchen Klinge dienen.
Die Hülle 12 ist wie in Fig. 3 im Schnitt gezeigt aus einem Stück hergestellt. Die Hülle kann aus einem flachen
Blech eines biegsamen Materials hergestelllt werden, vorzugsweise aus einem geeigneten Metallblech, beispielsweise
Aluminium oder Stahlblech. Die Verfahren zum Biegen des Materials sind bekannt. Die Hülle 12 besitzt zwei
Seitenflächen 20 und 22, die mittels einer ersten oberen Biegung 24 miteinander verbunden sind. Eine zweite untere
Biegung 26 besteht aus einem Stück mit der Seite 22 und
109847/0053
verbindet die letztere mit einer Verlängerung 28, die sich in der Nähe und entlang eines Teils der ersten Seite
20 erstreckt. Die Biegung 26 befindet sich gegenüber der unteren Kante 30 der Seite 20 in einem gewissen Abstand,
so daß eine Nut gebildet wird, die sich entlang der Hülle 12 erstreckt und die an ihrer oberen Seite
von der unteren Kante der Seite 20 begrenzt ist.
Der Zweck dieser Nut besteht darin, einen seitlichen Vorsprung 32 des Halters 14 aufzunehmen. Der Vorsprung
besteht aus einem Stück Init der Seite 34 des Halters 14.
Die entgegengesetzte Seite 36 des Halters 14 erstreckt
sich dicht bis zum Vorsprung 32 (Fig. 3). Der Halter 14
ist ebenso aus einem Stück hergestellt und enthält an den Seiten 34 und 36 Vorsprünge 38, 40 und 42, die sich
zueinander in Abständen befinden. Der Halter 14 wird ebenfalls durch Biegen eines flachen Bleches eines biegsamen
Materials entlang einer Linie, die die Kante 43 bildet,
hergestellt. Vorher werden an den Seiten 34 und 36, die
Vorsprünge 38, 40 und 42 sowie der Vorsprung 32 beispielsweise durch Stanzen oder Pressen hergestellt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, enthält der Vorsprung 42 zwei Abschnitte
44, 46, die miteinander mit einer Kante 43 verbunden
sind« Der Vorsprung 40 enthält zwei in einem Abstand befindliche Abschnitte 48 und 50 und der Vorsprung
38 enthält Abschnitte 52 und 54. Diese Abschnitte sind
aus einem Stück mit den entsprechenden Seitenteilen 34
und 36 hergestellt, so daß der Aufbau des Halters 14 in
einfachster V/eise herstellbar 1st. Der Abschnitt 52 liegt nicht in einer Ebene mit der Seite 22, sondern befindet
sich in einem engen Abstand gegenüber dieser Ebene, so daß eine Schulter 56 gebildet wird, die als ein Anschlag
dient, dessen Zweck untenstehend noch näher erläutert werden soll.
109847/0053
Die Seiten 34 und 36 befinden sich in einem Abstand zu
einander (Piß. 3 und Piß. 7), so daß Klingen 16 und l8
in den hierbei entstehenden Spalt eingesetzt werden können und von dem Halter 14 getragen werden. Jede Klinge
besitzt einen Schutz 58, der gegenüber den oberen Kanten 6o der Seiten 34 und 36 zur Anlage gelangt, wenn die
Klinge in den Halter eingesetzt ist. Auf diese Weise wird die untere Klingenkante geschützt, so daß sie
weder von der oberen Fläche des Vorsprunges 32 noch von der oberen Fläche der Biegung 26 berührt wird. Die Klingen
können leicht aus dem Halter herausgenommen werden und der Abstand zwischen den VorSprüngen 38 und 40 und
zwischen den Vorsprüngen 40 und 42 ist derart gewählt, daß die Klinge fest in dem Halter 14 gehalten wird, ohne
daß eine längsgerichtete Bewegung der Klinge möglich ist.
Wenn die Klinge l6 in dem Halter 14 eingesetzt ist, erstreckt sich eine Ecke 62 der Klinge jenseits einer abgeschrägten
Kante 64 der Seiten 34 und 36 des Halters 14, wie es in Fig, 4 gezeigt ist. Die abgeschrägte Kante 64
erstreckt sich aus der leicht schrägen Endkante 66 der Seiten 20 und 22 der Hülle 12 hinaus, wenn sich der Halter
14 in seiner Arbeitsstellung innerhalb der Hülle befindet. Hierbei greift die Schulter 56 des Halters in
die Endfläche 68 der Hülle 12 derart ein, daß jede weitere
nach innen gerichtete Bewegung des Halters verhindert wird (Fig. 5).
Die Arbeitsstellung der Klinge ist in Fig, 4 gezeigt, wobei sich die Kante 64 entweder in Eingriff oder in der
Nähe der Oberfläche des Werkstückes 70 befindet.
Zur Inbetriebsetzung der Schneidvorrichtung wird der Halter 14 aus der Hülle 12 herausgenommen und die Klingen
16 und 18 werden in den Halter 14 eingesetzt. Herauf
109847/0053 ,
wird der Halter 14 in seine Arbeitsstellung in die Hülle 12 hineingeschoben. Der Halter 14 kann nur in einer bestimmten
Weise in die Hülle 12 eingesetzt werden, da der Vorsprung j52 stets in der Nut geführt werden muß. Wenn
sich die Vorrichtung 10 somit im Betriebszustand befindet, nimmt sie eine Stellung ein, die in Pig. 4 dargestellt
ist. Die abgeschrägte Ecke 62 wird in das Werkstück 70 gedrückt und dann wird die Vorrichtung 10 entlang einer
gewünschten Bahn gezogen, um das Werkstück zu trennen. Die Klinge wird vollkommen festgehalten, da die auf die
Klinge rückwirkende Kraft, die von dem Werkstück 70 während des Schneidens ausgeübt wird, in einer Richtung
die
wirkt, die Klinge gegen den Vorsprung 42 drückt. Das vordere Ende der Hülle 12 in der Nähe des Teils 71 hält die Klinge gegen eine seitliche Bewegung fest und gibt hierbei eine zusätzliche Unterstützung für die Klinge.
wirkt, die Klinge gegen den Vorsprung 42 drückt. Das vordere Ende der Hülle 12 in der Nähe des Teils 71 hält die Klinge gegen eine seitliche Bewegung fest und gibt hierbei eine zusätzliche Unterstützung für die Klinge.
Wenn der Vorgang des Schneidens beendet ist und die Vorrichtung 10 fortgelegt werden soll, wird der Halter 14
in die in Pig. I gezeigte Stellung zurückgezogen. Die Vorrichtung kann jetzt ohne Gefahr in eine Tasche gesteckt
werden. Da die Seiten 24 und 36 mit den inneren
Oberflächen der Seiten 20 und 22 mit Reibung in Eingriff stehen, wird der Halter 14 in seiner zurückgezogenen
Stellung festgehalten. Die Klinge l6 ist in diesem Zustand vollständig umhüllt und nur der Schutz 58 der
Klinge l8 ragt aus der Hülle hervor. Soll die Vorrichtung erneut verwendet werden, so braucht der Halter 14 nur
wieder in die Hülle hineingeschoben zu werden, bis die Schulter 56 wieder an die Endfläche 68 der Seite 22 anschlägt.
Bei einer Verwendung der Vorrichtung als Schaber wird der Halter 14 aus der Hülle 12 so weit herausgezogen, bis
die Klinge 18 herausgenommen werden kann. Die Klinge 18 wird dann umgekehrt, so daß der Schutz 58 innerhalb der
109847/0053
VorSprünge 38, 4θ aufgenommen wird. Wie in Fig. 7 gezeigt,
sind die Abschnitte 52 und 54, die die VorsprUnge 38, 40 bilden, in einem genügenden Abstand voneinander
entfernt, so daß der Schutz genau hineinpaßt. Die äußere Längskante des Schutzes stößt dann an die Kante 60 zwischen
den VorSprüngen 38 und 40 an.
Ferner ist die obere Biegung 24 der Hülle 12 mit einem
Schlitz 72 versehen (Fig. 5), so daß die Klinge l8 in
diesen Schlitz eingeschoben werden kann, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Der Halter 14 wird hierbei soweit in
die Hülle hineingeschoben, bis die Kante der Klinge 18 gegen das innere Ende "Jk des Schlitzes 72 anstößt. Wenn %
das erfolgt ist, befindet sich die Klinge in einer Stellung, die zum Schaben einer Oberfläche dient. Die Hülle
12 dient somit als ein Handgriff des Schabers und sie kann ohne Gefahr gehandhabt werden, da die erste Klinge
16 vollständig von der Hülle 12 umgeben ist.
Selbstverständlich kann die Klinge l6 genauso wie die Klinge l8 als Schaber verwendet werden, da beide Klingen
genau gleich sind.
Bei Verwendung de'r Vorrichtung 20 sowohl als Schneidvorrichtung als auch als Schaber, werden die Finger stets gegen
Verletzungen geschützt. Bei Verwendung als Schneid- i vorrichtung ragt nur das Eckenteil 62 der Klinge hinaus
und die Hand ergreift die Hülle an einer Stelle, die beträchtlich von dem Eqkenteil 62 entfernt ist. Außerdem
kann bei Verwendung der Vorrichtung als Schaber diese Vorrichtung die Hand ebenfalls nicht verletzen, da die
Hülle an einer Stelle angefaßt wird, die sich in einem beträchtlichen Abstand von der Klinge befindet.
Die Reserveklinge gestattet einen schnellen Ersatz einer stumpfen Klinge, ohne daß es erforderlich wäre, eine neue.
Klinge zu kaufen.
109847/0053
Die Klingen l6, l8 können leicht ausgewechselt werden, wenn die Klinge l6 stumpf ist. Auf diese Weise ist der
Halter 14 auch als Aufnahme für eine stumpfe Klinge verwendbar,
bis diese ersetzt worden ist und eine neue Reserveklinge eingesetzt wurde. Das vordere Ende 71 der
Hülle verhindert jede seitliche Bewegung des Schutzes der Klinge 16 und hält hierbei den Eckenteil 62 der Klinge während des Schneidvorgangs fest. Darüber hinaus sieht das Teil der Hülle 12, das gegenüber dem Schlitz 72 an der entgegengesetzten Seite angeordnet ist, eine Stütze vor, so daß jede seitliche Bewegung der Klinge während des Schabens verhindert wird.
Hülle verhindert jede seitliche Bewegung des Schutzes der Klinge 16 und hält hierbei den Eckenteil 62 der Klinge während des Schneidvorgangs fest. Darüber hinaus sieht das Teil der Hülle 12, das gegenüber dem Schlitz 72 an der entgegengesetzten Seite angeordnet ist, eine Stütze vor, so daß jede seitliche Bewegung der Klinge während des Schabens verhindert wird.
Patentansprüche:
109847/0053
Claims (6)
1. /Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in
einer Hülle (12), die an einem Ende offen ist und die aus einem biegsamen Blechmaterial hergestellt ist, eine
sich in Längsrichtung erstreckende Nut ausgebildet ist, daß ein gleichfalls aus biegsamen Blechmaterial hergestellter
Halter (l4), der eine sich in Längsrichtung erstreckende Kante (^2) besitzt, die der Nut passend
ausgebildet ist, gleitbar in der Hülle (12) aufgenommen wird und in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist,
in der eine Endkante (64) sich nach außen aus, der Hülle erstreckt sowie daß in den Halter (14) eine mit einem
Schutz (58) versehene Rasierklinge (l6, l8) einsetzbar ist, die sich in der Arbeitsstellung aus der Endkante
(64) hinaus erstreckt und daß Anschläge (56, 68) an dem
Halter (l4) und an der Hülle (12) vorgesehen sind, die das Einschieben des Halters in die Hülle begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) Vorsprünge (38, 40, 42) besitzt,
die die Stellung der Rasierklinge (l6, l8) innerhalb des Halters begrenzen. .
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endfläche (64) des Halters (14) abgeschräft ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J)1 dadurch
gekennzeichnet, daß eine obere Biegung (24) der Hülle (12) mit einem Schlitz (72) versehen ist, dessen Ende
(74) einen Anschlag für eine Rasierklinge (l8) bildet, wenn die Vorrichtung als Schaber verwendet wird.
7/0053
- 10 -
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine obere Kante (6o) des Halters (14) mit dem Schutz (58) der Klinge (16, 18) einen Anschlag
bildet, so daß die Klinge (16, 18) in einem Abstand von einer unteren Biegung (26) der Hülle (12) gehalten
wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die Hülle
(12) und/oder der Halter (Ik) hergestellt sind, vorzugsweise
Aluminium- oder Stahlblech ist.
BAD 1098^7/0 053
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703700 DE1703700A1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Schneidvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703700 DE1703700A1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Schneidvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703700A1 true DE1703700A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=5688518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681703700 Pending DE1703700A1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Schneidvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1703700A1 (de) |
-
1968
- 1968-06-29 DE DE19681703700 patent/DE1703700A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314894B1 (de) | Sicherheits-Karton-Messer | |
DE2900437C2 (de) | Dichtring | |
DE2624613A1 (de) | Rasiergeraet mit einem halter fuer ein schneidelement | |
DE3347314A1 (de) | Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer | |
DE3035787A1 (de) | Papierschneidegeraet | |
DE2319374A1 (de) | Nagel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1924499U (de) | Reinigungsgeraet. | |
DE2706817A1 (de) | Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge | |
DE1703700A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE1553700A1 (de) | Rasierklinge fuer Rasierhobel | |
DE3900165C2 (de) | ||
DE2720852C2 (de) | Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern | |
DE651855C (de) | Heftmaschine | |
DE2603304C2 (de) | Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften | |
DE3119174A1 (de) | "tischlerhandhobel" | |
DE2733945A1 (de) | Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE478109C (de) | Rasierhobel | |
DE7630209U1 (de) | Messer | |
DE2618211C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Krimpen eines dünnen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes | |
DE202023104374U1 (de) | Künstlerisches Messer zum Öffnen eines Kartons und zum Schneiden | |
DE960984C (de) | Locher mit zwei Anschlaegen zum Einmitten von Schriftstuecken | |
DE910542C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten | |
DE8327205U1 (de) | Gehrungslade | |
DE7114784U (de) | Messer | |
DE29506910U1 (de) | Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen |