DE1553700A1 - Rasierklinge fuer Rasierhobel - Google Patents

Rasierklinge fuer Rasierhobel

Info

Publication number
DE1553700A1
DE1553700A1 DE19671553700 DE1553700A DE1553700A1 DE 1553700 A1 DE1553700 A1 DE 1553700A1 DE 19671553700 DE19671553700 DE 19671553700 DE 1553700 A DE1553700 A DE 1553700A DE 1553700 A1 DE1553700 A1 DE 1553700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
strips
strip
razor
sharpened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553700
Other languages
English (en)
Inventor
Welsh Norman Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Industries Ltd
Original Assignee
Gillette Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Industries Ltd filed Critical Gillette Industries Ltd
Publication of DE1553700A1 publication Critical patent/DE1553700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gillette Industries, Limited, Isleworth / Middlesex (England)
Basierklinge für Basierhobel
Die Erfindung bezieht sich auf Basierklingen für Basierhobel. Während einerseits viel Zeit und Mühe für Versuche aufgewendet wurde, die Gefahr einer Schnittverletzung beim Basieren zu vermindern, d.h.· den Gebrauch der Basierklingen im Basiergerät sicher zu machen, so wurde andererseits wenig oder gar nicht versucht, solche Basierklingen an sich sicher zu machen. Die zurzeit am häufigsten benutzten Basierklingen sowie die vielen anderen Ausführungen von flasierklingen weisen außerordentlich scharfe Schneidkanten auf, die außerhalb des Basiergerätes mehr oder weniger offen freiliegen und zu schweren Schnittverletzungen führen können, wenn sie sorglos z.B. von Kindern
109822/0003
gehandhabt werden.
Mit der Erfindung soll eine Rasierklinge geschaffen werden, dieebenso scharf und sicher rasiert wie die zur Verfügung stehenden Klingen, die jedoch außerhalb des Basiergerätes bei wichtgebrauch im wesentlichen gefahrlos ist.
line bevorzugte Ausfuhrung einer Basierklinge nach der Erfindung besteht aus zwei Stahlklingenstreifen, die nur an einer Längskante angeschärft sind, sowie aus einem biegsamen Verbindungsmittel, das die Klingenstreifen so zusammenhalt, dass deren angeschärfte Kauten in geringem Abstand parallel zu einander verlaufen, und das in entspanntem Zustand die Klingenstreifen in einer gemeinsamen Ebene zusammenhält, jedoch ein Verschwenken der beiden Klingenstreifen in bezug auf einander unter Aufrechterhaltung der Parallellage der beiden angeschärften Kanten zulässt.
Zum Gebrauch beim Rasieren wird diese Klinge im Rasiergerät mit durchgebogenem Verbindungsmittel festgehalten, so dass die beiden angeschärften Stahlstreifen mit einander einen Winkel von ungefähr I3O0 bilden, so dass die Klange an der Haut so angesetzt werden kann, dass jede Schneidkante mit der Haut einen Winkel von ungefähr 25° bildet. Die Basur wird in der itfeise durchgeführt, dass die Klinge über die Haut allgemein senkrecht zu den Schneidkanten hin- und hergeführt wird, wobei jeder Klingenstreifen seinerseits die Basur durchführt, während der andere Klingenstreifen ein Schneidschutzglied bildet. Damit die Haare ohne Schwierigkeiten in den Spalt zwischen den Klingenstreifen eindringen können, soll der Spalt eine tfeite von nicht weniger als ungefähr 0,38 mm aufweisen, damit die Schneidkanten für einander als Schneidschutzglied wirken können, wobei gegenüber
109822/006 3
den herkömmlichen Sicherheitsrasiergeräten eine erhöhte Sicherheit besteht. Andererseits soll die Weite des Spaltes den Wert von 1,12 mm nicht übersteigen, wobei die obere Grenze von der "Freilage" der Schneidkanten abhängt, d.h. von dem Ausmaß, bis zu dem die Schneidkanten aber die benachbarten Teile des Basiergerätes hinaus vorstehen, in dem die Klingen benutzt werden, oder bis zu dem Ausmaß, in aem diese Teile aber die Sehneidkanten hinaus vorstehen. Die Breite des Spaltes beträgt daher vorzugsweise ungefähr 0,75 ®&* Bei Nichtgebrauch und außerhalb des Basiergerätes wird die Basierklinge von dem elastischen Mittel zwischen den beiden Klingenstreifen eben gehalten, wobei die beiden Klingenstreifen in einer gemeinsamen Ebene liegen, während die Schneidkanten einander zugewandt und nur durch einen sehr schmalen Spalt von einander getrennt sind. Wie später noch erläutert wird, kann dieser Spalt noch schmaler sein als der Spalt, der erwünschtermaßen zwischen den Schneidkanten während der fiasur vorhanden ist. Eine solche Basierklinge ist an sich sehr sicher, und die Gefahr einer Schnittverletzung bei einem sorglosen Handhaben der Klinge wird weitgehend vermindert.
Obwohl es vorzuziehen ist, die Klinge mit zwei einander gegenüberstehenden Schneidkanten zu versehen, von denen jede Schneidkante während der Basur als Schutzglied für die andere Schneidkante dient, und wenn die Klinge sich nicht im Basiergerät befindet, so ist es jedoch auch möglich nur eine einzelne Schneidkante zu benutzent die von der nicht angeschärften Kante eines Streifens aus einem geeigneten Material geschützt wird. Die Erfindung umfasst daher auch eine andere Ausführung der oben beschriebenen Basierklinge, bei der einer der Klingenstreifen durch einen Schutzstreifen ohne angeschärfte Kante ersetzt wird.
109822/0063
Eine solche Klinge ist von Natur aus ebenso sicher wie die Klinge mit zwei Schneidkanten und kann in das Basiergerät eingelegt und in derselben Weise benutzt werden wie eine zweischneidige Klinge mit der Ausnahme, dass beim Basieren die Klinge nur in einer dichtung bewegt wird. Das Basiergerät kann andererseits auch so ausgestaltet werden, dass der Schutzstreifen nach dem Einlegen der Basierklinge in das Basiergerät von dessen Schultern eingeschlossen wird und keinen Teil des die Haut abstützenden Gerätete ils bildet. Nachstehend wird die zweischneidige Jkusfiihrungsform der Erfindung beschrieben. Die Erfindung bezieht sich jedoch auf einschneidige Basierklingen, bei denen einer der Klingenstreifen durch einen nicht angeschärften Schutzstreifen ersetzt ist.
Das Verbindungsmittel zwischen den Klingenstreifen kann aus zwei oder mehreren schmalen Streifen eines elastischen und biegsamen blattartigen Materials bestehen, welche Streifen in einer zur Ebene der angeschärften Klingenstreifen pare Helen Ebene liegen und im allgemeinen senkrecht zu diesen Klingenstreifen verlaufen, wobei jeder Verbindungsstreifen an den entgegengesetzten Enden an den beiden Klingenstreifen befestigt ist. Die Verbindungsstreifen können auch aus gehärtetem Stahl hergestellt und z.B, durch Punktschweißung an den Klingenstreifen befestigt werden. Andererseits können diese Verbindungsstreifen auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und an die Klingenstreifen angeklebt werden. Bei einer einschneidigen Klinge, bei der ein Klingenstreifen durch einen nicht angeschärften Schutzstreifen ersetzt ist, können die Verbindungsstreifen mit dem Schutzstreifen einstückig hergestellt werden. Bind die Klingenstreifen oder die Verbindungsstreifeη oder auch beide
109822/0063
verhältnismäßig steif, z.B. bei Klingen mit der üblichen Länge von ungefähr 38 mm aus Stahl mit einer Dicke von ungefähr 0,25· mm
en und mit Verbindungsstreifen aus Federstahl, so brauch nur zwei Verbindungsstreifen, jeweils ein Streifen an jedem J£nde der Klingenstreifen vorgesehen zu werden. Bei biegsameren Klingenstreifen beispielsweise von der gleichen Länge aus Stahl mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm und mit biegsameren Verbindungsstreifen aus einem Kunststoff bestände die Gefahr, dass die Schneidkanten sich zufäööig berühren und sich gegenseitig beschädigen könnten, wenn nur zwei Verbindungsstreifen vorgesehen würden. Es ist daher in diesem Falle vorzuziehen, in der Mitte der Schneidkanten einen dritten Verbindungsstreifen vorzusehen, itfenn gewünscht, können auch mehr als drei Verbindungsstreifen vorgesehen werden.
Werden nur zwei Verbindungsstreifen an den Enden der Schneidkanten verwendet, so können die Verbindungsstreifen an derjenigen Seite der Klingenstreifen angeordnet werden, die beim Basieren dem Gesicht zugewandt ist, die Ver-bindungsstreifen werden jedoch vorzugsweise an der Bückseite der Klingenstreifen angeordnet. Bei dieser Anordnung bleiben die Schneidkanten gänzlich unbehindert von den Verbindungsstreifen, und außerdem bewirkt das Durchbiegen der Klinge in die Basierstellung, dass die Schneidkanten eich etwas weiter von einander entfernen, so dass im ausgestreckten flachen Zustand der Klinge der zwischen den Schneidkanten verbleibende Spalt kleiner sein kann als beim Basieren.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel für die Basierjclinge nach der Erfindung beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
109 822/0063
Fig.1 eine Draufsicht auf die Rasierklinge nach, der Erfindung
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Kante der Rasierklinge und die
Fig.3 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung, die die Rasierklinge in durchgebogenem Zustand zeigt, nachdem die Klinge in einen nicht dargestellten Rasierapparat eingelegt worden ist.
Bei der dargestellten Rasierklinge sind die beiden Klingenstreifen 1 aus Stahl mit einer Dicke von 0,1 mm (Abmessung A) , mit einer Länge von ungefähr Jd mm (Abmessung B) und mit einer Breite von etwas weniger als 3>15 nmi (Abmessung C) hergestellt. An einer der Längskanten 11 ist der Streifen mit einer angeschärften Schneidkante versehen, während die Übrigen Kanten des Streifens stumpf gelassen worden sind. Diese Klingenstreifen sind an einem Abstiitzglied 2 befestigt, das aus einem elastischen und biegsamen Kunststoffilm herausgeschnitten ist. Ein für das Abstiitzglied geeignetes Kunststof !material ist der unter der Handelsbezeichnung "Mylar" vertriebene Polyesterfilm, der eine Dicke von ungefähr 0,125 d"b (Abmessung D) aufweist. Das Abstutzglied weist die gleiche Länge (Abmessung B) auf wie die Klingenstreifen und eine Breite von ungefähr 7 w& (Abmessung i) axe etwas größer ist als die Breiten der Klingenstreifen zusammengenommen unter Einschluss des Spaltes zwischen deren Schneidkanten, so dass das Abstätzglied an den Längskanten etwas über die stumpfen Längskanten der Klingenstreifen hinaus vorsteht und zwar in einer Breite von ungefähr 0,25 mm (Amessung F). Das Abstiitzglied ist an der Längsmittellinie mit zwei rechteckigen üiinungen 21 mit den Abmessungen 15,8 χ 1,6 icm versehen, wodurch das Abstiitzglied die Form eines Rahmens erhält, der
1 09822/0063
zwei in der Längsrichtung verlaufende Seitenstreifen22 mit einer Länge von je 58 mm und mit einer Breite von 2,4 mm aufweist, die zu einander parallel verlaufen, wobei die Längskanten einen Spalt mit einer Weite von ungefähr 1,6 mm bilden. Diese beiden Längsstreifen stehen mit einander über drei quer verlaufende Verbindungsstreifen 25 in Verbindung, die eine Breite von je 1,6 mm aufweisen und quer über den Spalt hinweg verlaufen. Jeder Klingenstreifen 1 ist an einen der Seitenstreifen 22 des Rahmens angeklebt und zwar beide Klingenstreifen an derselben Seite des Abstützgliedes, wobei die angeschärften Kanten der Klingenstreifen über den öffnungen des Abstützgliedes liegen und einen Spalt mit einer Äeite von ungefähr 0,62 mm bilden (Abmessung G). Ein zum Befestigen der Klingenstreifen am Abstützglied geeigneter Klebstoff ist der von der Firma uuPont vertriebene Polyester-Klebstoff 46960.
Zum Basieren wird die Klinge in einen nicht dargestellten Rasierapparat eingelegt, der die Klinge so spannt, dass sie die in der Pig.3 dargestellte Form annimmt. Die Ebenen der beiden Klingenstreifen bilden dann mit einander einen viinkel von ungefähr 126°, so dass, jeder Klingenstreifen, wenn die Klinge symmetrisch zum Gesicht gehalten wird, mit der Haut einen Winkel von ungefähr 27° (H) bildet. Infolge des Durchbiegens wird die Gesamtbreite der Klinge verkürzt und weiterhin vermindert durch den Druck, den der Rasierapparat auf die vorstehenden Ränder 24 des Abstützgliedes ausübt, so dass die endgültige Breite ungefähr 6,35 mm beträgt (Abmessung E'). Bei der durchgebogenen und zusammengepressten Klinge beträgt die Weite des Spaltes zwischen den Schneidkanten ungefähr O,?5 mm (Abmessung G").
109822/0063
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform aer Gründung gleichen die Klingenstreifen denen der oben beschriebenen Ausfuhrungsform; jedoch entfällt das Abstützglied 2, und die Klingenstreifen sind in einer gemeinsamen Ebene liegend una mit Abstand parallel zu einander mittels Streifen aus Federstahl an einander befestigt, die eine Dicke von ungefähr 0,05 mm, eine Länge von ungefähr 6,35 mm und eine Breite von ungefähr 1,6 mm aufweisen. Jeder Verbindungsstreifen verläuft quer zur Längsrichtung der Klingenstreifen und ist nahe an den beiden ünden durch Punktschweißung mit den beiden Klingenstreifen verbunden und zwar alle Verbindungsstreifen an derselben Seite der Klingenstreifen. Jeder Verbindungsstreifen ist nahe an oder an jedem Ende der Klingenstreifen angeordnet, während ein dritter Verbindungsstreifen in der mitte der Länge der Klingenstreifen angeordnet werden kann.
Patentansprüche
109822/0063

Claims (1)

  1. Patentanspriicne
    \1»i Rasierklinge für Rasierhobel, gekennzeichnet durch
    zwei Klingenstreifen aus Stahl, die nur an einer Längskante angeschärft sind, und durch elastische, biegsame Veroindungsmittel, die die Klingenstreifen so zusammenhalten, dass deren angeschärfte Längskanten mit geringem Abstand parallel zu einander verlaufen, welche Verbindungsmittel in unbeaufschlagtem Zustand die Klingenstreifen in einer gemeinsamen abene halten jedoch zulassen, dass die Klingenstreifen unter Aufrechterhaltung der Parallellage der angeschärften Kanten eine Schräglage zu einander einnehmen.
    2· Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmittel aus mindestens zwei schmalen Streifen eines elastischen und biegsamen papierblattartigen Materials bestehen, die in unbeaufschlagtem Zustand in einer zur .Ebene der Klingenstreifen parallelen i/bene und quer zu den Klingenstreifen an längs dieser entfernten Stellen verlaufen, und dass jeder Verbindungsstreifen mit den beide η Enden an den beiden Klingenstreifen befestigt ist.
    $. Rasierklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass Verbindungsstreifen an jedem iinde der Klingenstreifen und an mindestens einer zwischen den ü.nden gelegenen Stelle vorgesehen sind.
    109822/0063
    ■ - ίο -
    4. Rasierklinge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen aus Stahl bestehen und an die Klingenstreifen angeschweißt sind.
    5. Rasierklinge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen aus einem Kunststoff bestehen an an die Klingenstreifen angeklebt sind.
    6· Rasierklinge nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen Teile eines aus einem papierblattartigen Material bestehenden Abstützgliedes bilden, dessen Länge und Breite im wesentlichen gleich der Länge der Klingenstreifen und deren Breiten zusammengenommen ist, dass das Abstützglied an der in der Längsrichtung verlaufenden Mittellinie mit Öffnungen versehen ist, wodurch zwei in der Längsrichtung verlaufende Randstreifen gebildet werden, die mit den Klingenstreifen verklebt sind, welche ülingenstreifen durch die zwischen den Öffnungen gelegenen quer verlaufenden Verbindungsstreifen mit einander verbunden werden.
    7. Rasierklinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Abstützgliedes etwas größer ist als die Breiten der Klingenstreifen zusammengenommen, so dass die Längsränder des Abstützgliedes über die stumpfen Längskanten der Klingenstreifen hinaus vorstehen.
    8o Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingens treifen so angeordnet und mit einander verbunden sind, dass sie bei einem Biegen der
    109822/0063
    klinge in ü/benen gelegen sind, die mit einander einen Winkel von ungefähr 13O0 bilden, wobei die fteite des Spaltes zwischen den einander gegenüberstehenden angeschärften Kanten der Klingenstreifen ungefähr 0,38 "bis 1,15 mm beträgt.
    9β Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klingenstreifen durch
    einen keine angeschärfte Kante aufweisenden Schutzstreifen ersetzt ist.
    10. Basierklinge nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzstreifen mit dem am Klingenstreifen befestigten elastischen und biegsamen Verbindungsmittel einstückig hergestellt ist.
    109822/0063
    Leerseite
    ORIGINAL INSPECTED
DE19671553700 1966-06-16 1967-06-15 Rasierklinge fuer Rasierhobel Pending DE1553700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26860/66A GB1119767A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Improvements in or relating to razor blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553700A1 true DE1553700A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10250380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553700 Pending DE1553700A1 (de) 1966-06-16 1967-06-15 Rasierklinge fuer Rasierhobel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3494032A (de)
AT (1) AT272147B (de)
BE (1) BE700093A (de)
CH (1) CH450221A (de)
DE (1) DE1553700A1 (de)
DK (1) DK126245B (de)
ES (1) ES341856A1 (de)
FI (1) FI46039C (de)
GB (1) GB1119767A (de)
GR (1) GR33850B (de)
IL (1) IL28137A (de)
NL (1) NL6708297A (de)
NO (1) NO121536B (de)
SE (1) SE319705B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084316A (en) * 1974-10-08 1978-04-18 The Gillette Company Safety razors
GB1566505A (en) * 1977-02-02 1980-04-30 Gillette Co Safety razor
DE2823603C2 (de) * 1978-05-30 1982-02-25 Max Dätwyler & Co., Bleienbach, Bern Verpackung für mindestens eine Rakel
GB2075404B (en) * 1980-04-30 1983-10-12 Wilkinson Sword Ltd Razors
GB2155383A (en) * 1984-02-18 1985-09-25 Cyril Herbert Moss Razors
GB8405044D0 (en) * 1984-02-27 1984-04-04 Gillette Co Safety razors
GB2154496B (en) * 1984-02-27 1987-02-25 Gillette Co Safety razors
GB2416508A (en) * 2004-07-23 2006-02-01 Gillette Man Inc Sharp undercutter and undercutter fabrication

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840199A (en) * 1930-05-07 1932-01-05 Frank O Schellenberg Safety razor blade
US1988167A (en) * 1933-06-29 1935-01-15 Bats Jean H Louis De Safety razor blade
US2020116A (en) * 1933-07-14 1935-11-05 Martin E Greenhouse Razor blade and holder therefor
US2035110A (en) * 1933-08-14 1936-03-24 Becker Louis Safety razor blade
US2019475A (en) * 1935-02-25 1935-11-05 Baudis Adolph Razor blade for safety razor devices
US2335875A (en) * 1941-09-27 1943-12-07 Gillette Safety Razor Co Safety razor and blade
US2582913A (en) * 1948-10-21 1952-01-15 Jack I Pfefferle Safety razor blade
US3109237A (en) * 1960-01-07 1963-11-05 Paul M Girouard Arcuate double edge razor blade
US3176398A (en) * 1963-05-22 1965-04-06 Harry P Taylor Razor blade having multiple cutting edges

Also Published As

Publication number Publication date
DK126245B (da) 1973-06-25
IL28137A (en) 1970-07-19
US3494032A (en) 1970-02-10
BE700093A (de) 1967-12-01
NO121536B (de) 1971-03-08
ES341856A1 (es) 1968-07-16
CH450221A (de) 1968-01-15
GB1119767A (en) 1968-07-10
GR33850B (el) 1968-02-09
AT272147B (de) 1969-06-25
NL6708297A (de) 1967-12-18
FI46039C (fi) 1972-12-11
FI46039B (de) 1972-08-31
SE319705B (de) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803371C2 (de)
DE4225197C2 (de) Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2518499A1 (de) Wegwerf-klingeneinheit fuer nassrasierer
DE1172575B (de) Fahrtenmesser-Griff
DE521328C (de) Sicherheitsrasierhobel
EP0049262A1 (de) Rasiergerät.
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
EP0304563A2 (de) Schneidmesser
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
EP0025117A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten
DE1140770B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer land-wirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE2701271A1 (de) Mehrfachklingen-rasiereinheit und zugehoeriger rasierapparat
DE2638788A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2164559A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere für Maschinen zum Anbringen von Klammern
CH416377A (de) Rasier- und Effilier-Kombinationsgerät
DE2544425A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE266011C (de)
DE3003772C2 (de) Bürsten- und Besen-Schervorrichtung
AT64991B (de) Sicherheitsrasiervorrichtung.
DE2556426A1 (de) Rasierklingeneinheit fuer einen doppelseitigen sicherheitsrasierapparat
DE2015486A1 (de)