DE3003772C2 - Bürsten- und Besen-Schervorrichtung - Google Patents

Bürsten- und Besen-Schervorrichtung

Info

Publication number
DE3003772C2
DE3003772C2 DE3003772A DE3003772A DE3003772C2 DE 3003772 C2 DE3003772 C2 DE 3003772C2 DE 3003772 A DE3003772 A DE 3003772A DE 3003772 A DE3003772 A DE 3003772A DE 3003772 C2 DE3003772 C2 DE 3003772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
grooves
angle
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003772A1 (de
Inventor
Willi 7868 Todtnau Ebser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB EBSER MASCHINENFABRIK KG 7868 TODTNAU DE
Original Assignee
GOTTLIEB EBSER MASCHINENFABRIK KG 7868 TODTNAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB EBSER MASCHINENFABRIK KG 7868 TODTNAU DE filed Critical GOTTLIEB EBSER MASCHINENFABRIK KG 7868 TODTNAU DE
Priority to DE3003772A priority Critical patent/DE3003772C2/de
Priority to GB8102321A priority patent/GB2071487A/en
Priority to IT47670/81A priority patent/IT1142263B/it
Priority to BE0/203656A priority patent/BE887318A/fr
Priority to GB8107822A priority patent/GB2071497A/en
Publication of DE3003772A1 publication Critical patent/DE3003772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003772C2 publication Critical patent/DE3003772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden von Bürsten und ßese mit einem um seine Längsachse rotierbaren Messerkörper, in dem mehrere, vom einen Stirnende zum anderen Stirnende sich erstreckende Nuten angebracht sind, mit beweglichen Messern, die unter einem bestimmten Scherwinkel schräg zur Längsachse des Messerkörpers sowie unter einem bestimmten Schnittwinkel in den Nuten des Messerkörpers gehalten werden, sowie mit einem feststehenden Messer, dessen parallel zur Längsachse des rotierbaren Messerkörpers sich erstreckende Schneide mit den Schneiden der beweglichen Messer zusammenarbeitet Eine derartige Vorrichtung ist u. a. im Prinzip in der DE-AS10 76 080 beschrieben.
Um zu erreichen, daß bei einer Schrägstellung der Messer diese über die ganze Breite schneiden, muß das rotierende Messer gewölbt sein. Diese Wölbung muß um so größer sein, je größer der Scherwinkel ist so
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, Messerschneiden konvexgewölbt zu schleifen. Derartige Schliffe sind jedoch relativ schwer zu erhalten und erfordern aufwendige Einrichtungen. Solche Schleifeinrichtungen sind teurer als die genannte Schervorrichtung. Wegen dieser hohen Kosten lohnt es sich für den Hersteller von Bürsten oder Besen, der die Schervorrichtung benutzt, nicht, sich eine derartige Einrichtung anzuschaffen. Das Schleifenlassen der Messer beim Hersteller der Sehervorrichtung ist aber wegen der langen Stilliegezeit so der Schervorrichtung unwirtschaftlich. Falls es sich um Lieferanten aus anderen Staaten handelt, käme» auch noch Zollschwierigkeiten hinzu.
Wegen der vorstehend geschilderten Problematik wäre es wünschenswert, trotz Schrägstellung der Messerschneiden, also der Verwendung eines Scherwinkels, der größer als 0° ist, Messer verwenden zu können, die gerade geschliffen sind. Nach der Erfindung wird das erreicht, indem erfindungsgemäß jedes der beweglichen Messer aus mehreren nicht gewölbten Teilmessern und jede der Nuten aus nicht gewölbten Abschnitten besteht, wobei die Länge der Teflmesser der Länge der nicht gewölbten Abschnitte der Nuten entspricht und jedes Teilmesser mit dem gleichen Schnittwinkel und dem gleichen Scherwinkel beginnt
Nach einer Weiterbildung der Erfindung überdecken sich bei rotierbaren Messerkörpern mit paarweise gegenüberliegenden Messersätzen die Stoßstellen der gegenüberliegenden Messersätze.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figur im einzelnen näher erläutert F i g. A ist eine Draufsicht auf den Messerkörper. Mit Ziffer 1 und 2 sind die beweglichen und das feststehende Messer bezeichnet Der Scherwinkel ist mit 3 angegeben und die Schrägstellung in diesem Falle der beweglichen Messer durch die Enden 3' und 3" angedeutet Ein zweiter rotierender Messersatz ist in F i g. B mit 4 bezeichnet Die im Messerkörper gefräste Nut ist mit 6 bezeichnet In der Nut befindliche Bohrungen, deren Zweck weiter unten erläutert wird, sind mit 5 bezeichnet F i g. B zeigt drei Schnitte durch F i g. A an den Stellen a-b, d-c und e-f. In F i g. B ist nur einmal das feststehende Messer 2 angedeutet Diese Figur soll im wesentlichen die Stellung der beweglichen Messer veranschaulichen.
Um den erforderlichen Scherwinkel zu erhalten, ist die Nut 6 im Messerkörper schräg zur Achse 7 des Messerkörpers 8 gelegt Im vorliegenden Fall beträgt der Scherwinkel etwa 3°. Es sind jedoch auch andere Scherwinkel denkbar. Diese richten sich nach den Anforderungen, die an die Schervorrichtung gestellt werden. Im angegebenen Beispiel ist die Schneide 2 des feststehenden Messers parallel zur Bohrung 7 für die Achse des Messerkörpers ausgerichtet Die beweglichen Messer, die in der Nut 6 befestigt sind, sind wegen deren Schrägstellung zur Achse des Messerkörpers mit ihren Schneiden in einem Scherwinkel schräg zur Schneide des feststehenden Messers angeordnet
Die beweglichen Messer sind in einen Messersatz, bestehend aus mehreren etwa 50 mm langen Einzelmessern, aufgeteilt Die Einzelmesser sind im vorliegenden Beispiel mit XX, 1 Vund lZbezeichnet Die Einzelmesser sind gerade geschliffen. Dies ist in Verbindung mit einer besonderen Fräsung der Nut 6, die im folgenden näher erläutert wird, möglich, ohne daß Lücken zwischen der Schneide der beweglichen Messer und des feststehenden Messers beim Schneidevorgang entstehen. Entsprechend der Länge der Einzelmesser eines beweglichen Messersatzes ist die Nut in entsprechenden Einzelabschnitten gefräst Dies ist erforderlich, weil nämlich der Schnitt' bzw. Brustwinkel jeweils entsprechend angepaßt werden muß. Unter dem Schnitt- bzw. Brustwinkel Versteht man den Winkel, den die Linie von der Befestigung der beweglichen Messer in der Nut bis zu ihrer Schneide mit dem Radius von der Achse des Messerkörpers bildet Dieser-Schnitt- oder Brustwinkel der Schneide der rotierenden Messer stimmt nur an der Stelle, wo die rotierende Schneide die feststehende Schneide zum ersten Mal berührt. Wenn man die Nut nun in einem Stück durchfräsen würde, wäre er am anderen Ende der Nut vollkommen falsch. Die Nut muß deshalb in Teilschritten gefräst und der Brustwinkel am Ende eines Teilschritts durch Drehen des Messerkörpers wieder korrigiert werden, so daß er zu Beginn des nächsten Fräsabschnitts wieder stimmt Der richtige Schnitt- oder Brustwinkel selbst wird empirisch ermittelt. Die Bohrungen 5 dienen dazu, den Fräser
jeweils nach 50 mm Fräsen auslaufen zu lassen.
Es hat sich ergeben, daß eine Unterteilung in 50-mm-Abschnitte gerade zulässig für die Abweichung in der Toleranz des Brustwinkels ist, ohne daß der Schneidevorgang beeinträchtigt wird. Man erreicht also mit einer derartigen Unterteilung, daß trotz geradlinigen Schliffs der Messer ein einwandfreier scherenartiger Schnitt des Stopfguts gswährleistet ist, obwohl die Gesamtschnittlänge wesentlich größer, praktisch beliebig groß, angelegt werden kann. Auf diese Art gefertigte Schervorrichtungen schneiden weich, und die Messer können auf einem einfachen Schleifbock, wie ihn jeder kleine Betrieb besitzt, geschliffen werden. Da jeder Messerkörper mindestens zwei gegenüberliegende Messersätze besitzt, ist im Interesse eines weichen Laufes darauf zu achten, daß sich die Stoßstellen der Messer auf der einen Seite mit den Stoßstellen der Messer auf der anderen Seite überdecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Beschneiden von Bürsten und Besen mit einem um seine Längsachse rotierbaren Messerkörper, in dem mehrere, vom einen Stirnende zum anderen Stirnende sich erstreckende Nuten angebracht sind, mit beweglichen Messern, die unter einem bestimmten Scherwinkel schräg zur Längsachse des Messerkörpers sowie unter einem bestimmten Schnittwinkel in den Nuten des Messerkörpers gehalten werden, sowie mit einem feststehenden Messer, dessen parallel zur Längsachse des rotierbaren Messers sich erstreckende Schneide mit den Schneiden der beweglichen Messer zusammenarbeitet, dadurch gekenn-15 zeichnet, daß jedes der beweglichen Messer (1) aus mehreren nicht gewölbten Teilmessern (XX, 1Y, XZ) und jede der Nuten (6) aus nicht gewölbten Abschnitten besteht, wobei die Länge der Teilmesser (1Λ; iy; XZ) der Länge der nicht gewölbten Abschnitte der Nuten entspricht und jedes Teilmesser (IX, XY, XZ) mit dem gleichen Schnittwinkel und dem gleichen Scherwinkel beginnt
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei rotierbaren Messerkörpern mit paarweise gegenüberliegenden Messersätzen sich die Stoßstellen der gegenüberliegenden Messersätze überdecken.
DE3003772A 1980-02-02 1980-02-02 Bürsten- und Besen-Schervorrichtung Expired DE3003772C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003772A DE3003772C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Bürsten- und Besen-Schervorrichtung
GB8102321A GB2071487A (en) 1980-02-02 1981-01-26 Brush trimmer
IT47670/81A IT1142263B (it) 1980-02-02 1981-01-29 Dispositivo di taglio per spazzole e scope
BE0/203656A BE887318A (fr) 1980-02-02 1981-01-30 Dispositif de cisaillement pour brosses et balais
GB8107822A GB2071497A (en) 1980-02-02 1981-03-12 Device for vaporising volatile substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003772A DE3003772C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Bürsten- und Besen-Schervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003772A1 DE3003772A1 (de) 1981-08-06
DE3003772C2 true DE3003772C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6093546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003772A Expired DE3003772C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Bürsten- und Besen-Schervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE887318A (de)
DE (1) DE3003772C2 (de)
GB (1) GB2071487A (de)
IT (1) IT1142263B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742441C2 (de) * 1987-12-15 1996-03-21 Zahoransky Anton Gmbh & Co Hilfseinrichtung zum Beseitigen von Mängeln an Bürsten
CN113520036B (zh) * 2021-08-11 2022-10-11 安徽友川刷业有限公司 一种植毛生产线可多尺寸修剪的毛刷修整装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076080B (de) * 1959-02-04 1960-02-25 Baer Maschf Josef Verfahren und Maschine zum Abscheren und Ausputzen der Bestueckung von Buersten aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
IT8147670A0 (it) 1981-01-29
GB2071487A (en) 1981-09-23
IT1142263B (it) 1986-10-08
BE887318A (fr) 1981-05-14
DE3003772A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE2201286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines hauttransplantates
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE2414580A1 (de) Schaerfvorrichtung
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE19742770A1 (de) Häckselmesser
DE2937432C2 (de)
DE2338654C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE3607907C1 (de) Schneidwerkzeug
DE3003772C2 (de) Bürsten- und Besen-Schervorrichtung
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE213901C (de)
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE7934155U1 (de) Buersten- und besenschervorrichtung
AT316010B (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Hauttransplantates
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
DE507860C (de) Messertrommel fuer rotierende Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation