DE213901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213901C
DE213901C DENDAT213901D DE213901DA DE213901C DE 213901 C DE213901 C DE 213901C DE NDAT213901 D DENDAT213901 D DE NDAT213901D DE 213901D A DE213901D A DE 213901DA DE 213901 C DE213901 C DE 213901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
systems
circular
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213901D
Other languages
English (en)
Publication of DE213901C publication Critical patent/DE213901C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Gewebe, Gummi oder ähnlichen Stoffen in einzelne Streifen, bei welcher ein durchaus sauberer Schnitt der Kreismesser und außerdem eine doppelte bzw. mehrfache Schneidarbeit erreicht wird. Zu diesem Zwecke sind z. B. drei Systeme von Kreismessern angeordnet., und zwar derart, daß die Kreismesser des mittleren Systems die Messer der
ίο beiden anderen Systeme zwischen sich fassen unddurch die erstgenannten Messer, die sich in Richtung ihrer Lagerachsen lose verschiebenden Kreismesser der beiden anderen Systeme mit ihren Schneidflächen gegen die Schneidflächen der mittleren Kreismesser gedrückt werden. Durch das mittlere Messersystem werden demnach die Messer der anderen beiden Systeme selbsttätig auf Schnitt gehalten. Das Schneiden erfolgt dann sowohl zwischen dem oberen und dem mittleren Messersystem in der einen Richtung, als auch zwischen dem mittleren und dem unteren System in der anderen Richtung. Haben sich die Kreismesser etwas abgenutzt, so werden die Messer auf der mittleren Achse etwas nachgezogen, wobei sich entsprechend diesem Nachstellen die Messer der beiden äußeren Systeme durch Verschiebung auf ihren Lagerachsen mit verstellen.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise in einem Aufriß und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt.
Die Aneinanderreihung der Messer der einzelnen Systeme geschieht folgendermaßen:
Auf die Achse α des mittleren Messersystems wird gegen deren Bund b (Fig. 2) die erste Messerscheibe c aufgeschoben, hierauf wird auf die Achsen d der beiden anderen Systeme je ein Kreismesser e aufgesteckt. Nun folgt wieder eine Messerscheibe c des mittleren Systems, darauf wieder je ein Kreismesser e auf die Wellen d der beiden anderen Systeme und so fort bis zu beliebiger Breite, bis endlich eine Messerscheibe c des mittleren Systems den Schluß bildet. Gegen dieses letzte Kreismesser c wird die Mutter f (Fig. 2) angezogen, und damit sind sämtliche Schneidflächen der Kreismesser aller, drei Systeme gegeneinandergepreßt, so daß der Schnitt ganz sauber erfolgen muß. Die Kreismesser sind auf ihren Wellen, die zu beiden Seiten in einem Gestell lagern und mittels Zahnräder zu ihrer gemeinschaftlichen Drehung untereinander verbunden sind, undrehbar, aber, wie schon erwähnt, verschiebbar und werden in Richtung der in die Fig. 1 eingezeichneten Pfeile gedreht. Das zu schneidende Material wird in den Pfeilrichtungen, also von beiden Seiten her in die Vorrichtung gebracht, die deshalb doppeltarbeitend ist. Weil die Kreismesser c die Messer e zwischen sich fassen, so stehen die Messerscheiben gegenseitig stets auf Schnitt, und sie werden, falls sich ihre Schneidflächen etwas abgenutzt haben, samtlieh wieder selbsttätig auf Schnitt gebracht, indem nur die Mutter f nachgezogen zu werden braucht. Der Zusammenhalt aller Kreismesser erfolgt demnach allein durch das mittlere System. Werden die Messer mit vor-
stehenden Schneiden versehen, wie dies auf der rechten., Seite der Fig. 2 angedeutet ist, so bleibt der saubere Schnitt auf alle Fälle, auch! bei erheblichem Nachstellen der Kreismesser gewahrt.
Zwischen den Kreismessern sind in bekannter Weise Abstreifer g angeordnet, die die geschnittenen Streifen aus der Vorrichtung herausleiten. Sie ruhen lose auf Schienen h, die parallel mit den Lagerachsen α und d lagern, und folgen deshalb ohne weiteres den Bewegungen der Messerscheiben bei deren Nachstellen. Das Kreismessersystem kann sich auch weiter fortsetzen, derart, daß fünf, sieben, neun, elf usw. einzelne Systeme aneinandergereiht werden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Gewebe, Gummi oder ähnlichen Stoffen in einzelne Streifen mittels auf ihren Achsen verschiebbaren Kreismessern, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei oder mehreren Kreismessersystemen, deren mittleres in seiner Länge einstellbar ist und die Messer der benachbarten Systeme zwischen sich faßt, die ihrerseits — bei mehreren Systemen — die Messer des nächsten Systems in derselben Weise zwischen sich fassen usf., zum Zweck, alle Schneidmesser von einer Stelle
    einstellen zu können.
    aus auf Schnitt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213901D Active DE213901C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213901C true DE213901C (de)

Family

ID=475513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213901D Active DE213901C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213901C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism
DE1454950B1 (de) * 1963-09-06 1970-12-17 Basf Ag Vorrichtung zum Schneiden von Folien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism
DE1454950B1 (de) * 1963-09-06 1970-12-17 Basf Ag Vorrichtung zum Schneiden von Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE2547337B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE1627139B2 (de)
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE213901C (de)
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
CH638576A5 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von warenbahnen.
DE3003772C2 (de) Bürsten- und Besen-Schervorrichtung
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE69204286T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von furnierholz.
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE2645916A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott
DE566091C (de) Linoleum-Handschneidvorrichtung
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE486385C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere bei schwereren, maschinell angetriebenen Blechscheren
DE3616736A1 (de) Vorrichtung zum polieren des klingenansatzes von messern
DE433000C (de) Maschine zum Schneiden von Metallplatten oder Blechen
DE593151C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von nachgiebigen Werkstoffbahnen, insbesondere aus Gummi, in duenne, z. B. etwa 1 mm starke Streifen
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten