DE1702765U - Packung fuer verbandstoffe od. dgl. - Google Patents

Packung fuer verbandstoffe od. dgl.

Info

Publication number
DE1702765U
DE1702765U DED10154U DED0010154U DE1702765U DE 1702765 U DE1702765 U DE 1702765U DE D10154 U DED10154 U DE D10154U DE D0010154 U DED0010154 U DE D0010154U DE 1702765 U DE1702765 U DE 1702765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
cardboard
edges
openings
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Degen & Kuth Dr
Original Assignee
Degen & Kuth Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degen & Kuth Dr filed Critical Degen & Kuth Dr
Priority to DED10154U priority Critical patent/DE1702765U/de
Publication of DE1702765U publication Critical patent/DE1702765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

eA.1979iWi.3i5
ι.
PAT ENTAN WALTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD
(22c) KÖLN Ϊ, DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF TELEFON 211263 TELEGRAMMi DOMPATENT KDLN
den 30.3.1955 Seh/Po.
Pirma Dr. Degen & iCuth, Düren/Eheinland
Packung für Verbändestoffe oder dgl*
Die Erfindung betrifft eine Packung für Verbandstoffe oder dgl. und kennzeichnet sich durch zwei aus einem Zuschnitt ebenen, mit Einschnitten, vorspringenden Klappen und Palzungen versehenen Kartons oder dgl. gebildete, oben offene, dicht nebeneinander liegende Faltschachteln von länglich-rechteckiger oder ähnlicher Gestalt, die an den benachbarten Kanten ihrer oberen Öffnungen gelenkig und aufeinander-klappbar miteinander verbunden sind, während an den der G-elenkkante gegenüber liegenden Kanten der oberen Öffnungen aif die Öffnung niederlegbare Deckel angebracht sind*
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß man zwei susam— mengehörige Behälter wahlweise für einen gleichen Verbandstoff oder für zwei verschiedene Verbandstoffe griff- und entnahmebereit vor sich hat, beispielsweise entweder beide Sehälter mit Verbandwatte, davon ein Behälter mit Verbandwatte in einer anderen Aufmachungsart, oder einen Behälter mit Verbandwatte und den anderen Behälter mit einem aaderen Verbandstoff wie 2.B. Seilstoffwatte, Verbandmull, Mullkompressen usw. und daß die beiden Behälter zusammengeklappt ein^4llseitig geschlossene Einheit bilden, die auch bequem, wieder nachgefüllt werden kann.
Die Erfindung ist in der ieiehnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
-2-
Fig. 1 ist eine Ansicht des Karton-Zuschnittes j Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die JaItschachtein; Pig. 3 ist ein Grundriß naoh der Linie HI-III in Fig. 2; Fig. 4 ist eine Draufsicht zu Pig. 2; Fig. 5 ist eine Seitenansicht der beiden, aufeinander klappten Teilschachteln;
Fig* 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-Vi in fig· In dem Karton-Zuschnitt nach Fig· 1 stellen die beiden durch strichpunktierte Diagonalen gekennzeichneten Bechtecke 1 und 1a die Seile dar, die beim Falten der beiden Schachteln die Boden bilden· Sie sind durch zwei Eeehtecke 2 und 2a verbunden, die bei der fertigen Packung die benachbarten Stirnwände bilden, die senkrecht zu den Böden
1 und 1a stehen und die an ihren Oberkanten dae gemeinsame Gelenk 0 bilden, um das die beiden SDeileehachteln aufeinander klappbar sind. Die beiden !©!!schachteln sind als Ganzes mit S und Sa bezeichnet« Jede der beiden. Stirnwände
2 und 2a ist beiderseits mit Flügeln 3 und 5a versehen, die an ihren Wurzeln mit den Stirnwänden 2 und 2a verbanden sind, deren Seitenkanten aber durch Einschnitte in den Earton freigelegt sind, wie Fig, 1 zeigt.
An den Böden 1 und 1a der !Deilschachteln sind, gegenüber den inneren Stirnwänden 2 und 2a die ebensOigroßen äußeren Stirnwände 4 und 4a angesetzt, die ebenfalls beiderseits mit Flügeln 5 bzw. 5a ausgerüstet sind- Die äußeren Stirnwände 4 und 4a sind durch Lappen 6 und 6a verlängert, die beim Zusammenfalten der Schachteln die oberen Deckel über den Schachtelöffnungen bilden.
An den Längskanten der beiden Böden 1 und 1a sind beiderseits die dureh Einschnitte in den'Karton begrenzten Seitenwände 7 und 7a angesetzt, die beim Falten senkrecht zu den Böden aufgerichtet werden. Die Seitenwände 7 und 7a sind durch Lappen 8 und 8a verlängert, die ungefähr die gleiche Größe, wie die Seitenwände 7» 7a haben. An die Lap-
-3-
pen 8 und Sa schließen sich weitere Fortsätze 9 bzw, 9a an, die etwas schmäler, als die Lappen 8, 8a sind· An den Oberkanten der Seitenwände 7 und 7a sind durch Ausstanzung aus "dem Karton die Zungen 10 und 10a von etwa halbkreisförmiger Gestalt ausgebildet·
Die Packung für die beiaen iPeilsöhachteln S und Sa wird folgendermaßen zusammengefaltet:
Man richtet zunächst die "beiden inneren Stirnwände 2 und 2a senkrecht zu den Böden 1 und 1a auf, derart, da£ die Pliigelpaare 3 und 3a nach dsm Inneren der zu bildenden Schachteln zu gerichtet sind. Alsdann werden in gleicher Weise die beiden äußeren Stirnwände 4 und 4a senkrecht zu den Böden aufgerichtet, mit nach innen weisenden Flügeln 5 und 5a.» Hierauf werden die vier Seitenwände 7 und 7a senkrecht zu den Böden 1 und 1a aufgerichtet und die vier Yerlängerungslappen 8 und 8a, übergreifend über die Oberkanten der vier Flügelpaare 3* 3a, 5 und 5a, in das Innere der Schachteln hineingeklappt, so daß die vier Seitenwände 7 und 7a mit . ihren Verlängerungslappen 8 und 8a die vier Flügelpaare 3» 3a, 5, 5a an deren Oberkanten U-förmig übergreifen, wie man aus Pig. 6 ersieht. Die vier Fortsätze 9 und 9a der Verlängerungslappen 8 und 8a legen sich dabei platt auf die Böden 1 und 1a auf. Auf diese Weise ist ein ziemlich steifer und fest zusammenhaltender Aufbau der beiden Steil schachteln erzielt«
Schließlich werden die beiden an den äußeren Stirnwänden 4 und 4a oben angefalzten Deckel S und 6a auf die oberen öffnungen der fPeilschachteln niedergeklappt und durch Umbiegen und gegebenenfalls Verkleben der Zungen 10 festgehalten. Die Deckel übergreifen die oberen Öffnungen der !Deilsehaehteln zweckmäßig nur zu etwa der Hälfte oder zwei Dritteln (Pig. 2 und 4). Der verbleibende Eest der öffnung
-4-
dient zur Entnähme des Inhaltes und zum Wiederfüllen. Zum Verkauf wird die beiderseits gefüllte Packung in der Weise- zugeklappt, daß die eine Teilsehachtel und die ;§.elenkaeii.se O gedreht und auf die andere nieäergeklappt wird. Die zusammengeklappten Schachteln S und Sa (Pig· 5) werden darauf ganz oder teilweise mit Klebstreifen verschlossen oder mit üellöpKan oder dgl. umwickelt.

Claims (1)

  1. - 5 - yAlQinrr
    Ansprüche
    1·) Packung für Verbandstoffe oder dgl·, gekennzeichnet durch zwei aus einem Zuschnitt ebenen, mit Einschnitten-, Torspringenden Klappen (3-9) und Palzungen versehenen Kartone oder dgl. gebildete» oben offene, dicht nebeneinander liegende faltschachteln (S und Sa) von länglich.—rechteckiger oder ähnlicher Gestalt, die an den benachbarten Kanten ihrer oberen Öffnungen gelenkig (denk 0) und aufeinander— klappbar verbunden sind» während an den der Gelenkkante (0) gegenüberliegenden Kanten der oberen Öffnungen auf die Öffnung niederlegbare Deckel (6) angelenkt sind·
    2·) Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die senkrecht von aen Böden (1* 1a) der faltschachteln (S, Sa) aufwärts gebogenen-Stirnwände (2, 2a r 4» 4a) beiderseits Hügel (3, 3a, 5» 5a) angelenkt sind, die von an den senkrecht zu den Böden (1, 1a) aufwärts gebogenen Seitenwänden (7t 7a) oben angelenkten Yerlängerungslappen (8, 8a, 9, 9a) U-förmig übergriffen sind, wobei an die Yerlängerungslappen (8, 8a, 9, 9a) angelenkte Portsätze (8» 9a) platt auf die Böden (1, 1a) auflegbar sind·
    3.) Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die oberen öffnungen der Faltschachteln (f, Sa) niederlegbaren Deckel (6, 6a) die Öffnung nur zur Hälfte ö.der zu zwei Drffeteln zwecks Freilassung von Entnahme- bzw, Hillöffnungen abdecken, wobei an den Oberkanten der Seitenwände (7* 7a) aus dem Karton ausgestanzte Zangen zum Pesthalten d-^r Deckel (S9 6a) vorgesehen sind«
DED10154U 1955-03-31 1955-03-31 Packung fuer verbandstoffe od. dgl. Expired DE1702765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10154U DE1702765U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Packung fuer verbandstoffe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10154U DE1702765U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Packung fuer verbandstoffe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702765U true DE1702765U (de) 1955-07-14

Family

ID=32315886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10154U Expired DE1702765U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Packung fuer verbandstoffe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0330969A1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
DE8511951U1 (de) Vielfachverpackung
DE1561399A1 (de) Flacher Zuschnitt zur Umformung in einen Behaelter mit einem einstueckigen Deckel
DE2641796A1 (de) Packung mit einem einen innenbeutel umgebenden aussenbehaelter und verfahren zu deren herstellung
DE1959284C3 (de) Quaderförmige Packung
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE1038978B (de) Verpackung fuer geschichtete, stabartige Gegenstaende
DE1702765U (de) Packung fuer verbandstoffe od. dgl.
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
DE819495C (de) Aus einem einheitlichen Zuschnittblatt hergestellte Schachtel
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
DE2930445A1 (de) Becherpackung mit vier- oder mehreckiger bodenflaeche mit verschlussdeckel
DE831495C (de) Luft- und wasserdichte Verpackungsschachtel
DE2805356A1 (de) Faltschachtel
DE8529796U1 (de) Versandschachtel
DE3034416C2 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
DE3429136C2 (de)
DE8031864U1 (de) Faltschachtel insbesondere zur Aufnahme von Sektflaschen
DE7818608U1 (de) Luftdichte Packung
DE2002995A1 (de) Zusammengesetzter,leckagefester Karton
DE7812095U1 (de) Verpackung fuer stueckige Produkte insbesondere Bonbons
DE7921446U1 (de) Becherpackung mit vier-oder mehreckiger Bodenflaeche mit Verschlussdeckel
DE3337934A1 (de) Verpackung fuer tabak zum verkauf im automaten