DE1700554U - Ventilkoerperbefestigung. - Google Patents

Ventilkoerperbefestigung.

Info

Publication number
DE1700554U
DE1700554U DE1951K0006243 DEK0006243U DE1700554U DE 1700554 U DE1700554 U DE 1700554U DE 1951K0006243 DE1951K0006243 DE 1951K0006243 DE K0006243 U DEK0006243 U DE K0006243U DE 1700554 U DE1700554 U DE 1700554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
body mounting
spindle
der
ber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951K0006243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE1951K0006243 priority Critical patent/DE1700554U/de
Publication of DE1700554U publication Critical patent/DE1700554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

PA200442-14.55
Klein, Sakaaalin & Beaker Alctiengeaells α & a £ t
lie neuartige Tentü^arpexlefestigung- ist eine solch.»* bei der anr Serstellang einer drehbaren Terbinduag zwiseaen ΚαρΓ der
gleichbleibendes. Burelaaeasers und dem Tentilein. la einer· IfEtfe aat der Spindel eingelegter Brausering benmtst wird* der dt« Offmangskraft überträgt «ad ait einem
Sffmmgsin?ait- übertragende Eraekriager ainä "feekaaat tind sswar
-eingeteilt als au&k geteilt, wobei im letzteren lalle die in lingnaten an der- Spindel eingelegt werden· Auch.
tie inwettd-usg· τοη Sprengringea zur STsertragung ä&T üffmxngskraft ■won, Tentils^iadel auf' dea Teatükärper ist "bereite bekannt «.Bei aieaea Bauarten ist ,jedocii die Herstellwig imd Montage der ^featilkSrperbefestigong TerMltnisaäsai^ seltrambend und damit
-und. auek daa Wiederaimeinandemelimen zum. Sweoke der Ausdes-7ezttilkärSi«XiS schwierig,, wens niciit iaimoglioii.
aenartige- TeatilkSrBeriiefestigang besitzt die geseiiildertea üaekteile aiciit· Sie ist eiafaek und billig keratellbar und !sann leicat· wieder attaeinandergeaonEeii werden*
swflriteüig aOageftliorter Srussrisg- wird £23; eine Hut dergleiai£bleibentem StzrcMiessers eis£«legt na& la eine der Bo^rmig- tea ¥eatilk5rpers eiiigesoholien, die Aüadreinmg oatliäXt», ±a.. welelie eis Sprengrlag: eingebraeat ist,:, der die Spindel oexm Öffaen, gegen. Herausziehen aus dem TeELtiXfeorpar sionert·. Ber Sprengring kaxm hierbei azt. seinen Enden, derart abgeae&rägt aeis^ dass zwischen 11m en und der Innenwand der Bdaroagserweiteiraiis im TestilkSrper ein ausreichenlana für den: Jngri£f gin·» lerkseuges T«r¥l«i¥t * sodasa scimelles uo,d einfaches. ¥i«terauLseiiis&&erjielt3Leit. der Tentll—
/2
kärperbefestigung ermöglicht ist« Diese Bauart ermöglicht die Terwendung von Spindeln, aus gezogenem Material über die Länge gleiehhleibenden Durchmessers, der nicht oder nur geringfügig grosser ist als der Eaddurehmesser und vermeidet gleichzeitig die .Anwendung in der Serstellung teurer Tersehraubungea und dergleichen, die sieh auch nach längerem Gebrauch sehwer wieder !Ssen lassen·
Bei einer bereits vorgeschlagene» Tentilkärperbefestigung: wird zwar auch ein Bruckring verwendet» der die v©a der Spindel ausgehenden öffnungskräft» mit Hilfe eines in einer Ausdrehung in der Teatilkiirperbefestigtmg eingebrachten Sprengringes überträgt, jedoch wurde hier ein ungeteilter- Irueicrlng verwendet, der über einen "verdickten Spindelkopf geschöben ist. Diese Ausführung erfordert einen sehr viel höheren 2feterial-oder Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Spindel* ersteres^f . wenn diese aus dem Tollen gedreht» letzteres», wenn (LeT Kopf angffstaueht wird, aodass die neuartige Bauart dieser- rorbekana— ten Anordnung gegenü"ber einen entseheidenaen Fortsehritt darstellt·
In den Ahfrildungen 1 und 2 ist eis AusfHhrungsbeispiel dargestellt, und awar zeigt
1 einen Schnitt durch den Tentilkörper, während die
Z eine Ansieht desselben in einer zum Schnitt der Abb»l senlcreehten Ebene darstellt»
Die Ventilspindel 1 besitzt ein« Eindreiiung 2r in welche der aweit eilige Sruckrlng 3 »lagelegt 1st· Tea.tll3pin.dftl 1 und Druclcriiig 3 sind In eine Bohrung 4 bzw.Bohrungserweitertmg 5 des TentiUEörpers 6 eingeschoben, und dl« Bahrungaerweiterung1 enthält dl« Ausdrehung 7, Is welcher der geschlitzt* Sprengring a nach Einschieben, ron Ventilspindel 1 und geteiltem Druciring J eingelegt wird. Wie aus Abb.2 ersichtlich, sind, dl« Enden 9 und 10 des Sprengringes S derart abgeschrägt,, dass ihre Spitzen vom oben mit einem Werkzeug- erfasst werden. ϊε3ηη«α* um dem Ring; soweit sosammenaudrüekext^ dass er herausgenommen.
werd«a kann· 2Jer geteilte ling: 3 "besitzt schräg naeh aussen gerielitete Anlageflacken 11» die )seim Anhefeea des Teatilkörpera derart wirken», dass eine naci. schräg attfwärts gerichtete Sxaft P entsteht r die den Sprengring S in die Ausdrehuag hineindrüekt ν&& 30 ein Herausspringen desselben Terhindert,

Claims (1)

  1. til e i e
    er die Öf Ms si» I@gf Bit gl@i@Älsl©llJ®nä,em Burelraesser ausge-
    piafiol asf d@a ito g@gea€ber ireklsarea Tentil— &es@k ©isaa B^neteriag iabertrages wird, dadurch ge—
    g dass eL@3? ±a aa sl©& "bekannter Weise awei— fe. eise Ifet as Sas= lpiadel siage la ©la© ^weitei^mg- S@3r Boänrng im Teatilkorperist -asd dQE* dm^sfe eisiea Im eiser Ausdrelnang la der Έτ~
    geges, das Mera.ttS3lea.en tqs seiaem Sits gesickeri*
    I, dadurcli g
    ea @a SsMlits des Spreaagjrfjages derart eiaS& dass swiss&es ilairea. Spitzen isad der
    g im T^itilkSrger eia auseiaes Werkseuges
DE1951K0006243 1951-09-20 1951-09-20 Ventilkoerperbefestigung. Expired DE1700554U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951K0006243 DE1700554U (de) 1951-09-20 1951-09-20 Ventilkoerperbefestigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951K0006243 DE1700554U (de) 1951-09-20 1951-09-20 Ventilkoerperbefestigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700554U true DE1700554U (de) 1955-06-16

Family

ID=32305969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951K0006243 Expired DE1700554U (de) 1951-09-20 1951-09-20 Ventilkoerperbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700554U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968220C (de) * 1955-12-08 1958-01-23 Eugen Esswein Befestigung von Ventilkegeln oder -tellern an steigenden Schraubspindeln
DE3811937A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Bray Int Inc Scheibenventil
DE4106762A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968220C (de) * 1955-12-08 1958-01-23 Eugen Esswein Befestigung von Ventilkegeln oder -tellern an steigenden Schraubspindeln
DE3811937A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Bray Int Inc Scheibenventil
DE4106762A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010484A1 (de) Dichter druecker fuer taucheruhren
DE1700554U (de) Ventilkoerperbefestigung.
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE646193C (de) Loesbare Kupplung von Werkzeugen mit Laufbuchsen innerhalb zahnaerztlicher Winkelstuecke
DE505978C (de) Gelenkverbindung
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE671920C (de) Stellringbefestigung
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE399267C (de) Loesevorrichtung fuer Werkzeuge mit konischem Schaft
DE474587C (de) Antrieb fuer haengende Fluegelspindeln an Spinn-, Zwirn- oder aehnlichen Maschinen
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE1298946B (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Widerlagerkugel bei einem Einschraubwerkzeug fuer Stiftschrauben
DE425252C (de) Griffbefestigung, insbesondere an Lenkstangen von Fahr- und Motorraedern
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
DE463463C (de) Vereinigtes Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug
DE467024C (de) Schlagrute
DE441412C (de) Stecknadel
DE361490C (de) Fuellfederhalter
DE565730C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit zwei Ringflaechenpaaren
DE1014469B (de) Skistock
AT123355B (de) Türschloß.
DE1979629U (de) Verschiebehuelse fuer waeschetrockner.
DE506897C (de) Nachstellbare Kreuzkopfkolbenstangenkupplung
AT229510B (de) Schirmkrone vorzugsweise aus Kunststoff od. dgl.
DE488328C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Hohlkoerpern auf Rohren, besonders von Fahrradlenkstangengriffen