DE1696685B1 - Keramische aus Chrom(III)-oxyd und Chrom bestehende Masse - Google Patents

Keramische aus Chrom(III)-oxyd und Chrom bestehende Masse

Info

Publication number
DE1696685B1
DE1696685B1 DE19591696685 DE1696685A DE1696685B1 DE 1696685 B1 DE1696685 B1 DE 1696685B1 DE 19591696685 DE19591696685 DE 19591696685 DE 1696685 A DE1696685 A DE 1696685A DE 1696685 B1 DE1696685 B1 DE 1696685B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
oxide
iii
sintered
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591696685
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr-Ing Wilhelm Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Original Assignee
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Institut fuer Eisenforschung filed Critical Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Publication of DE1696685B1 publication Critical patent/DE1696685B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Description

  • Aus der deutschen Patentschrift 923 955 ist eine keramische Masse bekannt, die völlig oder überwiegend aus Cr0 - Cr20, besteht und wegen ihrer hohen Feuerfestigkeit als Werkstoff für Formstemie oder Stampfmassen metallurgische öfen geeignet ist. Um die möglichst vollständige Oxydation des Chroms im Ausgangsgemisch sicherzustellen, werden dem Gemisch Alkali- oder Erdalkalisalze und gegebenenfalls auch sauerstoffabgebende Mittel zugesetzt, das schließlich bei Temperaturen über 17001 C gesintert wird, wobei ein poröses Sintergut anfällt.
  • Bekannt ist aus der deutschen Patentschrift 834 362 auch ein feuerfester Werkstoff aus innig miteinander verbundenem, feuerfestem Oxyd und wenigstens einem Metall, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich dem des feuerfesten Oxyds ist. Als Beispiel wird ein Gemisch aus mindestens 20 % feueifestem Oxyd, beispielsweise Aluminiumoxyd, 0,05 bis 507o Metalloxyd, beispielsweise Chromoxyd, und 1 bis 75 % Metall, beispielsweise Chrom, genannt. Ein feuerfester Werkstoff aul Basis Aluminiumoxyd, Chromoxyd und Chrom soll sich für elektrische Heizwiderstände besonders eignen.
  • Die bekannten feuerfesten Werkstoffe besitzen, wenn sie gänzlich aus CrO - Cr20, bestehen,-keine ausreichende Temperaturwechselbeständigkeit und, insbesondere wenn sie Al,03 enthalten, keine ausreichende Beständigkeit gegenüber den kalkbasischen Schlacken von Eisen- und Stahlschmelzen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge in der Verwendung eines Werkstoffs, der diese Mängel nicht aufweist und sich daher zum Herstellen von Thermoelementschutzrohren zum Messen der Temperatur von Eisen- und Stahlschmelzen eignet. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung einer keramischen Masse aus Chrom(III)-oxyd und 5 bis 30% Chrom zum Herstellen von zwischen 1650 und 1700' C, vorzugsweise bei 1660 bis 16801 C, zu sinternden Schutzrohren für Thermoelemente der vorerwähnten Art zur Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen.
  • Es ist -bereits bekannt, Schutzrohre für Thermoelemente zur Tauchtemperaturmessung in Eisen- und Stahlschmelzen aus einem metallkeramischen Werkstoff herzustellen und als Werkstoff dafür ein Gemisch von Aluminiumoxyd und Molybdän zu benutzen, in dem der metallische Anteil den Schutz gegen die das Metallbad bedeckende Schlacke> der Oxydanteil den Schutz gegen die Metallschmelze übernehmen soll. Versuche haben nun gezeigt, daß, anders als das Aluminiumoxyd, das von basischen Stahlschmelzschlacken bei hohen Temperaturen sehr schnell aufgelöst wird, weil es mit Kalk ein niedrigschmelzendes Eutektikum-bildet, Chromoxyd solchen Schlackäft gegenüber eine sehr gute Beständigkeit aufweist. So konnten in Tiegeln aus Chromoxyd, die nur eineWandstärke von wenigen Millimetern hatten, sowohl Thomas- als auch Siemens-Martin- und Hochofenschlacken über 1 Stunde im Bereich der Stahlschmelztemperaturen flüssig gehalten werden, ohne daß ein sichtbarer Angriff der Tiegel zu bemerken war. Weiter ergab sich, daß das Chromoxyd auch gegenüber den Eisen- und Stahlschmelzen eine außerordentlich gute Beständigkeit aufwies. Somit ist Chromoxyd allein schon ein guter keramischer Werkstoff für Schutzrohre zur Temperaturmessung in Eisen- und Stahlschmelzen. Seine Verwendung für diesen Zweck scheiterte nun aber daran, daß die aus Chromoxyd üblicherweise hergestellten Schutzrohre eine ungenügende Teraperaturwechselbeständigkeit aufwiesen und bereits beim ersten Eintauchen oder aber beim ersten Herausziehen aus der Schmelze durch Rißbildung unbrauchbar wurden.
  • Versuche, aus einer Mischung von Chrom(HI)-oxyd und Chrommetall eine Verbesserung der Temperaturwechselbeständigjwit herbeizuführen, schlugen zunächst fehl. Bei Sintertemperaturen bis 1650' C wurden zwar gut versinterte Schutzrohre erhalten, die Prüfung -dieser Rohre durch Eintauchen in Eisenschmelzen erbrachte gber keine oder nur eine geringfügige Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit. Bei Sintertemperaturen oberhalb von 1700' C, wie sie schon vorgeschlagen wurden, ergaben sich stark poröse Rohre, weil offenbar durch eine Reaktion des Chroms mit dem Chrom(Ill)-oxyd eine Gasbildung erfolgte und dabei die bekannte Verbindung CrO - Cr.O. entsteht. Daauf ein Sintern der Rohre in nicht oxydierender Atmosphäre, z. B. in Argon von 5 mm Druck bei Temperaturen von 1800' C, wie es auch schon vorgeschlagen-wurde, wegen des zu hohen Aufwandes verzichtet werden mußte, wurden weitere Versuche zur Versinterung chrommetallhaltiger Chromoxydkörper an Luft durchgeführt. Hierbei zeigte sich in überraschender Weise, daß es ein ganz bestimmtes, sehr eng begrenztes Tempera,-turgebiet gibt, in dem es# gelingt, Mischungen aus Chrom(111)-oxyd und Chrommetall an Luft derart zu sintern, daß die aus der Mischung hergestellten Formkörper eine hervorragendeTemperaturwechselbeständigkeit-besitzen, ohne -aber die bei höheren Sintertemperaturen auftretende starke Porosität aufzuweisen-Dieses kritische Temperaturgebiet liegt--Über -1650 und unter 1700' C. Die Formkörper bestehen nach der Sinterung weiterhin aus Chrom(IlI)-oxyd-und Chromm all. Eine Verbindungsbildung in Form der Verbindung CrO - Cr#,03 ist nicht erfolgt. Die Sinterkörper sind dicht versintert und zeigen nicht die bereits knapp oberhalb von 17001 C auftretende starke Blasenbildung. Die hervorragende und unerwartete Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit in diesem Temperaturgebiet gesinterter Formkörper sei durch folgende Versuchsergebnisse belegt: In-üblicher Weise durch Zusatz eines organischen Binders und durch Strangziehen hergestellte einseitig verschlossene Schutzrohre für Thermoelemente von 15 mm äußerem und 6 mm innerem Durchmesser aus Chrom(III)-oxyd mit Zusätzen an Chrompulver, die zwischen etwa 5 und 30 1/o verändert wurden, wurden bei 1650, 1680 und 17500 C an Luft gesintert.
  • Die bei 1650' C gesinterten Rohre hatten eine grauschwarze Farbe, angenommen und waren gut versintert. Ihr Scherben war hart und klingend. Sie wurden durch'Eintauchen in eine Eisenschmelze von 16201 C und in eine Roheisenschmelze von 1350' C geprüft. Hierbei _verblieben die Rohre mit dem Ihermoelement 11J2 Minuten in der Schmelze, wurden dann herausgenommen und kühlt-en an Luft bis auf etwa 6000 C ab. Sie wurden danach wieder in die Schmelze eingetaucht und dieser Wechsel so oft vor-genommen, bis die ersten sichtbaren Risse an den Rohren auftraten. Bei den bei 16501 C gesinterten Rohren war das bereits nach einer Tauchung, höchstens aber nach zwei Tauchungen der Fall.
  • Die bei 1680' C gesinterten Rohre hatten das gleiche Aussehen und denselben Scherben wie die bei 16500 C gesinterten Rohre. Ihre TemperaturwechseI-beständigkeit war aber jetzt ganz erheblich verbessert. So konnten damit in Eisenschmelzen sechs bis acht Tauchungen, in Roheisenschmelzen elf bis dreizehn Tauchungen durchgeführt werden.
  • Die bei 17501 C und höher gesinterten Rohre hatten eine rauhe, blasig aufgetriebene Oberfläche und waren stark porös. Als Schutzrohre für Thermoelemente waren sie nicht brauchbar.
  • Die beim Sintern zwischen 1650 und 17001 C gefundene, ganz plötzliche und unerwartete Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit der aus einer Mischung von Chrom(III)-oxyd und Chrommetall hergestellten Formkörper geht so weit, daß die Thermoelementschutzrohre der beschriebenen Ab- messungen unmittelbar von Sintertemperatur unter fließendem kaltem Wasser abgeschreckt werden können, ohne zu zerspringen oder überhaupt eine Rißbildung zu zeigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung einer keramischen Masse aus Chrom(III)-oxyd und 5 bis 30% Chrom zum Herstellen von zwischen 1650 und 17001 C, vor--# zugsweise bei 1660 bis 1680' C, zu sinternden Schutzrohren für Thermoelemente zur Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen.
DE19591696685 1959-09-02 1959-09-02 Keramische aus Chrom(III)-oxyd und Chrom bestehende Masse Pending DE1696685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0042616 1959-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696685B1 true DE1696685B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7304403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591696685 Pending DE1696685B1 (de) 1959-09-02 1959-09-02 Keramische aus Chrom(III)-oxyd und Chrom bestehende Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696685B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834362C (de) * 1949-11-09 1952-03-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Feuerfester Werkstoff
DE923955C (de) * 1952-03-21 1955-02-24 Elektrometallurgie M B H Ges Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834362C (de) * 1949-11-09 1952-03-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Feuerfester Werkstoff
DE923955C (de) * 1952-03-21 1955-02-24 Elektrometallurgie M B H Ges Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738926C2 (de) Schutzrohr für ein Thermoelement
DE3725615C3 (de) Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
DE1508959B1 (de) Giessleitung fuer Stahl-Stranggiessen
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE2164301B2 (de) Feuerfestes material auf der basis von graphit-aluminiumoxyd-siliciumcarbid
DE3419199C2 (de)
DD201834A5 (de) Hochfeuerfeste trockenstampfmasse auf basis zirkonoxid zur auskleidung von induktionstiegeloefen
DE1696685B1 (de) Keramische aus Chrom(III)-oxyd und Chrom bestehende Masse
DE1297828B (de) Verwendung geschmolzener Kieselerde in Verschlussstopfen fuer Giesspfannen
DE2205694A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür
DE1296314B (de) Sinterwerkstoff fuer das Stranggiessen von Metallen
DE2058967A1 (de) Tauchlanze
DE959857C (de) Schutzrohr fuer Thermoelemente der Platingruppe
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
DE1960836A1 (de) Oxydische Deckschicht
AT251900B (de) Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
DE2217271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines
AT230264B (de) Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE1103221B (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten, hohe Temperaturwechsel- und Schlacken-bestaendigkeit aufweisenden Formteilen aus Chromoxyd
DE2100624A1 (de) Keramischer metallhaltiger Körper
AT247628B (de) Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind
DE2501872B1 (de) Feuerfeste keramische masse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977