DE2217271A1 - Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines

Info

Publication number
DE2217271A1
DE2217271A1 DE19722217271 DE2217271A DE2217271A1 DE 2217271 A1 DE2217271 A1 DE 2217271A1 DE 19722217271 DE19722217271 DE 19722217271 DE 2217271 A DE2217271 A DE 2217271A DE 2217271 A1 DE2217271 A1 DE 2217271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
stones
binder
silicon carbide
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217271
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl Ing Kruse
Rolf Sprenger
Peter Dr Rer Nat Wecht
Erhardt Dr Ing Wilkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE19722217271 priority Critical patent/DE2217271A1/de
Priority to BE129233A priority patent/BE797301A/xx
Priority to GB1450373A priority patent/GB1423596A/en
Priority to FR7310873A priority patent/FR2180701B3/fr
Priority to JP48039381A priority patent/JPS4910206A/ja
Publication of DE2217271A1 publication Critical patent/DE2217271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Essen, den 6. April 1972 N 4504/2d Dr.Ha/Schm.
Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter. Haftung
43 Essen, Moltkestraße 25 ' 2217771
Verfahren zur Herstellung eines für die Errichtung
bzw. Auskleidung von gemuffelten öfen, insbesondere von Koksöfen, geeigneten SiIiciumcarbidsteines
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines für die Errichtung bzw. Auskleidung von gemuffelten öfen, insbesondere Koksöfen, geeigneten Siliciumcarbidrsteines mit einem SiC-Gehalt von 25 - 95 Gew. %.
Siliciumcarbid hat von den gebräuchlichen feuerfesten Stoffen die höchste Wärmeleitfähigkeit. Es ist daher nicht verwunderlich, daß es bereits in der Vergangenheit nicht an Vorschlägen gefehlt hat, Siliciumcarbid -steine zur Errichtung bzw. Auskleidung von gemuffelten öfen, insbesondere von Koksöfen, zu verwenden. Unter gemuffelten öfen sollen in diesem Zusammenhang solche öfen verstanden werden, die aus feuerfestem Material errichtet bzw. mit diesem ausgekleidet sind und bei denen von außen zugeführte Wärme durch die Ofenwände hindurch ins Ofeninnere übertragen werden muß.
309844/0540
- 2 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
Der Verwendung von Siliciumcarbidsteinen im Koksofenbau kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu, da durch sie die in neuerer Zeit erhobene Forderung nach erhöhter Durchsatzleistung der Koksöfen realisiert werden kann. Bei Verwendung der bisher im Koksofenbau gebräuchlichen Schamotte- und Silikasteine ist die Forderung nach erhöhter Durchsatzleistung der Koksöfen entweder nur durch Erhöhung der Heizzugtemperaturen über den Temperaturbereich von 1200 - 14000C hinaus oder durch Reduzierung der Wandstärken der Heizzüge möglich. Beide Maßnahmen sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Die Reduzierung der Wandstärken der Heizzüge bringt natürlich eine gewisse Herabsetzung der Stabilität derselben mit sich. Die Erhöhung der Heizzugtemperaturen über 1400 C hinaus bev rkt eine zusätzliche Erschwerung des Koks ofenbetriebe s durch erhöhte Ab strahlung.
Bei Verwendung von Siliciumcarbidsteinen ist dagegen eine Erhöhung der Durchsatzleistung des Koksofens ohne die genannten zusätzlichen Maßnahmen möglich, da Siliciumcarbid steine eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit als Schamotte- und Silikasteine besitzen.
Obwohl dieser Sachverhalt von der Fachwelt bereits erkannt worden
3098U/0540
- 3 - , Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
ist, haben sich Siliciumcarbidsteine im Koksofenbau bisher noch nicht durchsetzen können. Der G rund dafür ist in der großen Oxydati ons empfindlichkeit der Siliciumcarbidsteine zu suchen. Dabei werden das Silicium zu S1O2 und der Kohlenstoff zu CO2 oxydiert. Häufig werden die Steine auch durch den bei der Oxydation entstehenden Cristobalit gesprengt. Am unbeständigsten sind Siliciumcarbidsteine gegen eine wasserdatnpfhaltige Atmosphäre bei Temperaturen um 10000C.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsteines zu schaffen, bei dem der daraus resultierende Stein die vorstehend geschilderten negativen Eigenschaften nicht aufweist und deshalb zur Errichtung bzw. Auskleidung von gemuffelten Ofen, insbesondere von Koksöfen, besonders geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines mit einem SiC-Gehalt von 25 - 95 Gew.-^, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Feinkornanteil des verwendeten Siliciumcarbids unter 0, 1 mm Korngröße möglichst klein gehalten wird und den Wert von 10 Gew.-f, des insgesamt zugesetzten Silicium-
309844/0540
- 4 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
carbide nicht übersteigt und daß ein mullitisches Bindemittel verwendet wird, das der Einsatztemperatur angepaßte Mengen an eine Glasphase bildenden Zusätzen enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist das Resultat langwieriger Untersuchungen, die gezeigt haben, daß eine befriedigende Lösung des anstehenden Probleme nur durch die Kombination der erfindungsgemäß beanspruchten Maßnahmen zu erreichen ist.
Dadurch, daß der Feinkornanteil des verwendeten Siliciumcarbids mit einer Korngröße unter 0, 1 mm möglichst klein gehalten wird, kann die Oxydation des Siliciumcarbids zu Cristobalit sehr stark gebremst werden. Auf den größeren Siliciumcarbidkörnern erhält man eine schützende Haut von SiO?, die durch die zugesetzte Bindung mit Mullitcharakter aufrechterhalten wird. Die bei hohen Temperaturen entstehende Glasphase verhindert das Eindringen von Oxydationsmitteln.
Der Idealfall wäre dabei natürlich dann gegeben, wenn da· verwendete Siliciumcarbid überhaupt keinen Feinkornanteil unter 0, 1 mm Korngröße aufweisen würde. Da sich diese Forderung in der Praxis
309844/0540
HK
- 5 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nur schwer realisieren läßt, geht man erfindungsgemäß davon aus, diesen Feinkornanteil möglichst klein zu halten. Auf keinen Fall darf er mehr als 10 Gew.-% des insgesamt zugesetzten Siliciumcarbids betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gebrannten Steine zusätzlich mit einem Schutzanstrichversehen, der mindestens 70 Gew.-fs - bezogen auf den Schutzantetrich - Zirkonsilikat und/oder Korund enthält, während der Rest des Schutzanstriches aus niedriger schmelzenden Bindemittelsubstanzen mit abgestuftem Schmelzbereich besteht. Dieser Schutzanstrich gewährleistet durch seinen Gehalt an Zirkonsilikat und/oder Korund die gute Abriebfestigkeit der Siliciumcarbidsteine und gibt durch das Bindemittel mit abgestuftem Schmelzbereich einen dichten Überzug. Er wird normalerweise so bemessen, daß seine Menge 20 Gew.-%, vorzugsweise jedoch 10 Gew.-% der Menge
des mullitischen Bindemittels nicht überschreitet.
Als Beispiel für einen derartigen Schutzanstrich sei ein Gemisch genannt, das neben Korund als Hauptbestandteil noch die Bestandteile
309844/0540
- 6 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
Feldspat, Ton, Kreide und Natriumsulfid als Bindemittel enthält. Beim Brennen dieses Schutzanstriches schmilzt zunächst das Natriumsulfid. Dann reagieren das CaO der Kreide und der Ton miteinander. Bei weiterer Temperatursteigerung reagiert noch der Feldspat und schließlich auch der Korund. Die abgestuften Schmelztemperaturen liegen in diesem Falle etwa bei 3000C, 11000C und 13000C. Es lassen sich natürlich auch andere Bindemittelsubstanzen mit ähnlich abgestuftem Schmelzbereich finden, beispielsweise Gemische aus Feldspat, Ton, CaO, BaO und sowie Sulfiden.
Der Schutzanstrich kann auf die fertigen gebrannten Steine aufgetragen und danach eingebrannt werden. Die gebrannten Steine können aber auch zunächst nur mit dem Schutzanstrich versehen werden, während das Einbrennen desselben erst beim späteren Gebrauch der Steine erfolgt.
Der weiter oben verwandte Begriff des mullitischen Bindemittels, das noch der Einsatztemperatur angepaßte Mengen an eine Glasphase bildenden Zusätzen enthält, bedarf noch einer gewissen Erläuterung. Unter diesem Begriff sind solche Substanzgemische zu verstehen,
309844/0540
HK
- 7 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
die als Re akti ons produkt Mullit (3AI2O3 . 2S1O2) zu bilden vermögen, z. B. Gemische aus Tonerde und Ton, Zirkonsilikat und Tonerde oder Zirkonsilikat + Tonerde und Ton. Statt der genannten Substanzgemische können natürlich auch von vornherein synthetischer Mullit sowie Mullite, die durch Brennen von natürlichen Gesteinen, wie beispielsweise Kyanit, Andalusit oder Sillimanit, entstehen, als Bindemittel verwendet werden.
Normalerweise enthalten die vorstehend genannten mullitischen Bindemittel bereits einige Prozente an Alkali-verbindungen, TiO? oder Fe2O3, die beim Schmelzen eine Glasphase zu bilden vermögen. In vielen Fällen ist es deshalb nicht erforderlich,■ dem mullitischen Bindemittel noch besondere, eine Glasphase bildende Substanzen zuzusetzen. In Grenzfällen kann aber die mullitische Bindung auch einen höheren Anteil an eine Glasphase bildenden Substanzen enthalten. Dabei ist von der Regel auszugehen, daß bei niedriger Einsatztemperatur des Siliciumcarbidsteines mehr Glasphase im Bindemittel vorhanden sein kann als bei höherer Einsatztemperatur, da bei höherer Einsatztemperatur ein zu hoher Glasphasenanteil die Standfestigkeit des Steines beeinträchtigt. Grundsätzlich muß auch in extremen Grenzfällen sichergestellt werden, daß
309844/0540
- 8 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
im mullitischen Bindemittel nach dem Brennen des Steines mindestens 50 Gew.-% Mullit vorhanden sind, während die Glasphase aus den restlichen Oxyden gebildet wird.
Reichen die in den zur Herstellung des mullitischen Bindemittels verwendeten Auegangematerialien vorhandenen Beimengungen zur Bildung einer ausreichenden Glasphase nicht aus, so können Zusätze von Verbindungen des Bariums, Calciums, Magnesiums, Lithiums, Bors und Kaliums vorgenommen werden. Man kann diese Verbindungen in Form ihrer Oxyde oder in Form von wasserlöslichen oder -unlöslichen Salzen zusetzen. Die zugesetzte Menge beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% der Gesamtmenge der Steinmasse.
Sulfide und/oder Thiosulfate können nicht nur im Schutzanstrich, sondern auch in der Steinmasse in Mengen bis zu 1 Gew.-% enthalten sein. Ihre Verwendung ist nicht nur wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes vorteilhaft» sondern vor allem auch deshalb, weil sie das Benetzungeverhalten der miteinander reagierenden Stoffe fördern.
309844/0540
HK
- 9 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
Verfahrensbeispiel :
Für die Herstellung von Siliciumcarbid steinen wurde folgende Massezusammensetzung gewählt :
50 Gew. -% SiC, Korn 1-3 mm, 13 Gew.-% SiC, Korn 0,5-1 mm, 10 Gew.-% SiC, Korn 0,1 - 0,5 mm,
2 Gew.-% SiC, Korn unter 0,1 mm 25 Gew.-% mullitisch.es Bindemittel, bestehend
aus 50 Teilen, feinkörniger Tonerde,
Korn 0, 1 mm und
50 Teilen gemahlenen Ton, Korn unter
0, 1 mm.
Die Masse wurde in üblicher Weise angemacht und zu sogenannten Läufer- und Bindersteinen geformt. Anschließend wurden die Steine bei einer Temperatur zwischen 1350 und 15500C gebrannt. Die Brenndauer betrug 8 Std.
Nach dem Erkalten wurden die gebrannten Steine mit einem Schutz-
3G9844/0540
- 10 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
anstrich versehen, der folgende Zusammensetzung hatte :
75 Gew.-% Korund, Korn 0-0,5 mm 20 Gew. -% Feldspat
4 Gew. -% Ton 0, 5Gew.-% Kreide Ö, 5Gew.-% Natriumsulfid
Der Schutzanstrich wurde in Form einer Suspension auf die Steine aufgebracht. Die Menge des Schutzanstriches lag in der Größenordnung von 8 Gew. -%, bezogen auf die Klenge des mullitischen Bindemittels. Das entspricht etwa 2 Gew.-% der Steinmasse. Nach dem Auftragen des Bindemittels wurden die Steine getrocknet und später zur Errichtung der Heizzüge eines Koksofens verwendet. Das Einbrennen des Schutzanstriches erfolgte erst später beim Aufheizen und Betrieb des Koksofens.
Beim praktischen Betrieb des Koksofens haben sich die nach dem erfind ungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumcarbidsteine hervorragend bewährt. Einerseits weisen sie wegen ihres hohen SiC-Gehaltes eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit auf. Andererseits wurde die Halt -
309844/0540
- 11 - - Essen, .den 6. April 1972
N 4504/2d
barkeit der Steine bei einem 12-monatigen Dauerversuch durch Oxydationserscheinungen nicht beeinträchtigt. Die Heizzüge des Koksofens sind vielmehr noch völlig intakt.
309844/0540

Claims (9)

- 12 - Essen, den 6. April 1972 N 4504/2d Patentansprüche :
1.) Verfahren zur Herstellung eines für die Errichtung bzw.
Auskleidung von gemuffelten Öfen, insbesondere von Kokeöfen, geeigneten Silicium carbid steine β mit einem SiC-Gehalt von 25 - 95 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornanteil des verwendeten Siliciumcarbids unter 0, 1 mm Korngröße möglichst klein gehalten wird und den Wert von 10 Gew.-% des insgesamt zugesetzten Siliciumcarbids nicht übersteigt und daß ein mullitisches Bindemittel verwendet wird, das der Einsatztemperatur angepaßte Mengen an eine Glasphase bildenden Zusätzen enthält.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gebrannten Steine mit einem Schutzanstrich versehen werden, der mindestens 70 Gew.-% Zirkonsilikat und/oder Korund enthält, während der Rest aus niedriger schmelzenden Bindemittelsubstanzen mit abgestuftem Schmelzbereich besteht.
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-
309844/05A0
HK
- 13 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
zeichnet, daß der Schutzanstrich nach dem Auftragen auf die Steine eingebrannt wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzanstrich zunächst nur auf die Steine aufgetragen wird und erst beim späteren Gebrauch derselben eingebrannt wird.
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aufgetragenen Schutzanstriches 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew. -% der Menge des mullitiechen Bindemittels nicht überschreitet.
6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im mullitischen Bindemittel nach dem Brennen der Steine mindestens 50 Gew. -%, bezogen auf das Bindemittel, Mullit enthalten sind.
7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mullitische Bindemittel einen Zusatz von
309844/0540
- 14 - Essen, den 6. April 1972
N 4504/2d
Verbindungen des Bariums, Calciums, Magnesiums,
Lithiums, Bors und Kaliums in Mengen bis zu 1 Gew.-% der Gesamtmenge der Steinmasse enthält.
8.) Verfahren nach den ^Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinmasse und/oder der Schutzanstrich einen Zusatz von Sulfiden und/oder Thiosulfaten in Mengen bis zu 1 Gew.-% der Gesamtmenge der Steinmasse enthält.
9.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine bei einer Temperatur von 1350 15500C gebrannt werden.
309844/0540
DE19722217271 1972-04-11 1972-04-11 Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines Pending DE2217271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217271 DE2217271A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines
BE129233A BE797301A (fr) 1972-04-11 1973-03-26 Procede pour fabriquer une brique de carbure de silicium convenant a l'edification ou au garnissage refractaire interne de fours a moufles
GB1450373A GB1423596A (en) 1972-04-11 1973-03-26 Silicon carbide-containing refractory bricks
FR7310873A FR2180701B3 (de) 1972-04-11 1973-03-27
JP48039381A JPS4910206A (de) 1972-04-11 1973-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217271 DE2217271A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217271A1 true DE2217271A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5841541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217271 Pending DE2217271A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4910206A (de)
BE (1) BE797301A (de)
DE (1) DE2217271A1 (de)
FR (1) FR2180701B3 (de)
GB (1) GB1423596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869191A2 (de) * 1997-03-28 1998-10-07 Ieco S.r.l. Muffel für Wärmebehandlungsofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832713B1 (de) * 2012-03-28 2019-02-27 NGK Insulators, Ltd. Poröses material und wabenstruktur
CN112552053A (zh) * 2020-12-08 2021-03-26 首钢集团有限公司 一种干熄焦炉用碳化硅耐火砖及其制备方法
CN113800932A (zh) * 2021-11-10 2021-12-17 济源市耐火炉业有限公司 一种大型焦炉用复合格子砖及其制备方法
CN115417682B (zh) * 2022-09-30 2023-10-03 安徽瑞泰新材料科技有限公司 一种工业窑炉用耐火砖及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869191A2 (de) * 1997-03-28 1998-10-07 Ieco S.r.l. Muffel für Wärmebehandlungsofen
EP0869191A3 (de) * 1997-03-28 2000-10-04 Ieco S.r.l. Muffel für Wärmebehandlungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910206A (de) 1974-01-29
FR2180701B3 (de) 1975-10-24
GB1423596A (en) 1976-02-04
FR2180701A1 (de) 1973-11-30
BE797301A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE2349704C2 (de) Verfahren zum Reparieren beschädigter feuerfester Wände und Naßspritzmasse zu dessen Durchführung
DE2217271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die errichtung bzw. auskleidung von gemuffelten oefen, insbesondere von koksoefen, geeigneten siliciumcarbidsteines
DE3419199A1 (de) Feuerfeste koerper oder massen, insbesondere zum auskleiden von oefen oder gefaessen fuer geschmolzene metalle
DE3311699A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform fuer das aufbringen mittels der flammspritztechnik und verwendung der ueberzugsmasse zum ausbessern von ofenauskleidungen aus silicasteinen
EP0002194B1 (de) Masse zur Herstellung feuerfester poröser Steine
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE966229C (de) Feuerfeste basische Werkstoffe
AT127605B (de) Feuerfeste Überzugsmasse.
DE1596754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke
DE552750C (de) Verfahren zum Herstellen dicht gebrannter keramischer Massen unter Ausschluss von Quarz und Feldspat als Grundstoff oder Zusatzstoff
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE948335C (de) Gaszuege fuer Siemens-Martinoefen aus Chromitsteinen oder Chromitmagnesiasteinen
DE954580C (de) Herstellung von feuerfesten keramischen Erzeugnissen
DE2800988B1 (de) Keramische Masse
DE601420C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln
DE2022829C3 (de) Material zum Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE2903941C2 (de) Verwendung einer Feuerfestmasse zum Auskleiden und/oder Reparieren von Gießrinnen für Hochöfen
DE431243C (de) Verfahren zur Herstellung feuerbestaendiger Gegenstaende aus Rutil
AT234571B (de) Verfahren zur Erzielung von Korrosionsfestigkeit bei feuerfesten Stampfmassen und Steinen
DE1802337C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgebrannter und gebrannter basischer Pfannensteine
DE895164C (de) Verfahren zum Einschmelzen und Raffinieren von Luppen in einem Duplex-Verfahren
DE3106055A1 (de) Hochfester keramischer koerper
DE702631C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHN Withdrawal