AT230264B - Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents

Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung

Info

Publication number
AT230264B
AT230264B AT109162A AT109162A AT230264B AT 230264 B AT230264 B AT 230264B AT 109162 A AT109162 A AT 109162A AT 109162 A AT109162 A AT 109162A AT 230264 B AT230264 B AT 230264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
chromium oxide
weight
zirconium
body according
Prior art date
Application number
AT109162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Taylors Sons Co Chas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylors Sons Co Chas filed Critical Taylors Sons Co Chas
Application granted granted Critical
Publication of AT230264B publication Critical patent/AT230264B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwerschmelzbare   Körper und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige schwerschmelzbare Körper und im besonderen auf kerami- sche Körper, die dort besonders geeignet sind, wo sie mit geschmolzenem Glas in Berührung kommen. 



   Der erfindungsgemässe schwerschmelzbare Körper wird vorwiegend bei der Konstruktion von Öfen ver- wendet, die zum Schmelzen von Borsilikatgläsern bei der Herstellung von Glasfasern verwendet werden. 



   Die zur Zeit für diesen Zweck verwendeten schwerschmelzbaren Materialien bestehen vorwiegend aus dichtem Zirkon und dichtem Chromoxyd. Bei dieser Anwendung bildet die Korrosion ein Hauptprob- lem, und es wurde gefunden, dass die Korrosionsbeständigkeit von Chromoxyd bei Berührung mit einem
Borsilikatglas mit geringem Alkali-, Kalk- und Aluminiumoxyd-Gehalt etwa 8mal besser ist als jene von dichtem Zirkon. Schwerschmelzbarer, dichter Zirkon hat für lange Betriebsdauer nicht den erwünschten
Korrosionswiderstand, während das Chromoxyd gegenüber Borsilikatglas gut korrosionsbeständig ist. Letzte- res ist jedoch sehr teuer und es treten während des Gebrauchs thermische Rissbildung und hoher Dampfver- lust auf. 



   Es ist bekannt, dass Chromoxyd gegenüber sauren und basischen Schlacken und Gläsern sehr beständig und chemisch indifferent ist. Demgemäss wurde Chromoxyd zusammen mit verschiedenen schwerschmelz- baren Oxyden für die Herstellung eines schwerschmelzbaren Körpers mit guter Schlackenbeständigkeit ver- wendet. Wegen der hohen Widerstandsfähigkeit von Chromoxyd ergibt sein Zusatz zu   ändern   schwer- schmelzbaren Stoffen im allgemeinen einen Körper mit erhöhter Porosität. 



   Die Zunahme der Porosität ist gewöhnlich ungünstig, wenn der schwerschmelzbare Körper in Berüh- rung mit geschmolzenem Glas verwendet wird, da das Glas eindringt und durch Chromoxyd verunreinigt wird. Geringe Spuren Chromoxyd bewirken eine unerwünschte grünliche Färbung des Glases. Darüber hin- aus erfolgt in Gläsern, die mit überschüssigen Mengen Chromoxyd verunreinigt wurden, wegen der geringen Löslichkeit von Chromoxyd in den meisten Gläsern ein Auskristallisieren des Chromoxyds. Dadurch werden die Glasfasern uneinheitlich und brechen. Um also eine Verfärbung von Glas und die Kristallisation von Chromoxyd zu verhindern, ist es notwendig, dass der schwerschmelzbare Körper eine geringe Porosität und eine dichte Struktur aufweist, um dem Eindringen von Glas Widerstand zu leisten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen schwerschmelzbaren Körper, der, verglichen mit den derzeit verwendeten schwerschmelzbaren Körpern, eine niedrige Porosität und überlegene Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenen Gläsern aufweist. Der erfindungsgemässe schwerschmelzbare Körper weist eine Korrosionsbeständigkeit auf, die etwa 2mal besser als jene von dichtem Zirkon ist. Er hat auch eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen thermische Rissbildung und Dampfverlust als die schwerschmelzbaren Stoffe des Chromoxyd-Typs. Demgemäss ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemässen schwerschmelzbaren Körper an den entsprechenden Stellen eines Ofens eine verlängerte Gebrauchsdauer des Ofens. 



   Ein Gegenstand der Erfindung ist die Erstellung eines neuartigen schwerschmelzbaren Körpers niedriger Porosität, der bei Anwendung mit geschmolzenem Glas dem Eindringen von Glas und der Grenzflächenreaktion hohen Widerstand entgegensetzt. 



   Ein weiterer Gegenstand ist die Erstellung eines schwerschmelzbaren Körpers, der im Vergleich zu dichten Zirkonkörpern, die nun für Borsilikatgläser angewendet   werden, gegenüber geschmolzenem Glas   eine überlegene Korrosionsbeständigkeit aufweisen. 



   Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass niedrigporöse, schwerschmelzbare Stoffe mit überlegener Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem Glas erhalten   werden können,   indem ein Körper, der neben Verunreinigungen Zirkon und Chromoxyd innerhalb bestimmter Grenzen und kleine, jedoch wirkungsvolle Mengen Titandioxyd enthält, hergestellt wird. Die Zugabe von Titandioxyd bewirkt eine Verminderung der scheinbaren Porosität von Zirkon-Chromoxydkörpern bei Anwesenheit eines grösseren Anteils Zirkon und eines kleineren Anteils Chromoxyd. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen 
 EMI2.1 
 bis zu und einschliesslich etwa 5 Gew.-% in Abhängigkeit von den relativen Anteilen der andern zwei Komponenten an.

   Bei zunehmendem   TiO.-GehaIt   nimmt die Widerstandsfähigkeit gegen thermischen Schock und Korrosion ab, und diese Beobachtung ist bei der Auswahl der Zusammensetzung zu berücksichtigen. 



   Die scheinbare Porosität des schwerschmelzbaren Körpers kann als bequemes Mass für die Anwendbarkeit des Körpers für die angegebenen Zwecke verwendet werden. Im allgemeinen ergab sich, dass die scheinbare Porosität des Körpers etwas weniger als 15% und vorzugsweise 1% oder weniger bis etwa 3% betragen sollte. 
 EMI2.2 
 
Chromoxyd solltenden. Aus dem Vorangehenden ersieht man, dass bei zunehmendem Chromoxydgehalt im allgemeinen auch mehr   TiO   erforderlich ist. 



   In Tabelle I sind Zusammensetzungen angegeben, die für die erfindungsgemässe Anwendung befriedigend sind. In der Tabelle sind auch die scheinbare Porosität und die Schüttdichte dieser Mischungen enthalten. Die Schüttdichte kann zur Prüfung der scheinbaren Porosität verwendet werden, da bei zunehmender Schüttdichte die dazugehörige scheinbare Porosität in jedem der gegebenen Körper abfällt. Tabelle I enthält auch repräsentative Körper, die im wesentlichen aus Zirkon und Chromoxyd bestehen, je- 
 EMI2.3 
 Zirkon und   TiQ   vermischt, die Mischungen in Form von einem Giessschlicker zu einem Versuchblock gegossen und auf 15640C erhitzt. In einigen Fällen wurden die Stoffe mit einer geringen Menge eines   handelsüblichen"Entflockungsmittel"wie   Darvan Nr. 7 (hergestellt von der R. T. Vanderbilt Company, New York, N.

   Y.) und mit genügend Wasser versetzt, um eine fliessfähige Mischung zu erhalten. 



   Die Mischung wurde dann, wie es bei keramischen Verfahren üblich ist, in Gipsformen gegossen. 



  Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte der Zirkon auf eine Teilchengrösse kleiner als 15 Mikron und das Chromoxyd auf eine Teilchengrösse kleiner als 10 Mikron gebracht werden. Als Titandioxyd wird vorzugsweise Rutil mit einer Teilchengrösse kleiner als 45 Mikron verwendet, obwohl andere   TiO-Formen   mit gleicher Feinheit anwendbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle I Physikalische Werte der schwerschmelzbaren Körper nach dem Erhitzen auf 1 5640C. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Probe <SEP> ZrSiO <SEP> Cr20 <SEP> TiO <SEP> scheinbare <SEP> Schüttdichte
<tb> % <SEP> % <SEP> Porosität <SEP> 
<tb> A <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 14, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> B <SEP> 90 <SEP> 10-20, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> C <SEP> 89.325 <SEP> 9.925 <SEP> 0,75 <SEP> 0,0 <SEP> 4,19
<tb> D <SEP> 84, <SEP> 36 <SEP> 14, <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 4,07
<tb> E <SEP> 80 <SEP> 20-23, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> F <SEP> 79,6 <SEP> 19, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 99 <SEP> 
<tb> G <SEP> 79.

   <SEP> 4 <SEP> 19,85 <SEP> 0,75 <SEP> 0,25 <SEP> 4,31
<tb> H <SEP> 79, <SEP> 2 <SEP> 19,8 <SEP> 1,0 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 4, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> I <SEP> 78,0 <SEP> 19,5 <SEP> 2,5 <SEP> 0,1 <SEP> 4,28
<tb> J <SEP> 76, <SEP> 0 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> K <SEP> 70 <SEP> 30-29, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> L <SEP> 68, <SEP> 78 <SEP> 29, <SEP> 47 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 4,01
<tb> M <SEP> 60 <SEP> 40'-30, <SEP> 4 <SEP> 3,16
<tb> N <SEP> 59, <SEP> 7 <SEP> 39, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 69
<tb> 0 <SEP> 59, <SEP> 4 <SEP> 39, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> P <SEP> 58, <SEP> 5 <SEP> 39, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> Q <SEP> 57, <SEP> 0 <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 4,

   <SEP> 39 <SEP> 
<tb> R <SEP> 50 <SEP> 50-34, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 99
<tb> S <SEP> 48, <SEP> 75 <SEP> 48, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 14, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> T <SEP> 40 <SEP> 60-38, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> U <SEP> 39, <SEP> 6 <SEP> 59, <SEP> 4 <SEP> 1,0 <SEP> 29, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> V <SEP> 39,0 <SEP> 58, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> W <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> 57, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 20, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> X <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 50,8 <SEP> 2,53
<tb> 
 
Wie aus Tabelle I hervorgeht, steigt die scheinbare Porosität von etwa 14% für den reinen Zirkonkörper der Probe A auf etwa   501o   für den reinen Chromoxydkörper der Probe X.

   Man sieht weiter, dass die Zugabe von wenigstens   0, 5 Gew.-%   und im allgemeinen von etwa 0, 5 bis etwa 5   Gew.-*% TiO die   scheinbare Porosität innerhalb der oben angegebenen Bereiche wirkungsvoll vermindert. 



   In Tabelle II sind die Korrosionswerte der verschiedenen Proben angegeben. Aus den in Tabelle I angegebenen Proben wurden Testblöcke (6, 35 X 11, 4 x 11, 4 cm) gegossen und auf   15640C erhitzt.   Diese Testblöcke wurden zur Auskleidung der Schmelzzone eines Korrosionstest-Ofens verwendet. Der Ofen wurde auf   156ssoC   erhitzt und 300 h auf dieser Temperatur gehalten, während mit einer Geschwindigkeit von 0, 45 kg/h Borsilikatglas-Kugeln zugegeben wurden. Die Tiefe des Glases wurde während des Versuches auf 7, 6 cm gehalten, überschüssiges Glas wurde abgeführt. Nach Beendigung des Versuches wurde der Ofen entleert und die Testblöcke auf die Tiefe der Korrosion und das Eindringen des Glases geprüft. Die Tiefe des Einschnittes der Auskleidung an der Oberfläche der Schmelze wurde als Korrosionsmass verwendet.

   Durch Dividieren dieses Wertes durch 300 h wurde die Geschwindigkeit des Korrosionsangriffes in mm/h erhalten. Aus Tabelle II geht hervor, dass die Korrosionsgeschwindigkeit im allgemeinen mit zunehmendem Chromoxydgehalt abfällt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle II Korrosionswerte in Borsilikatglas bei 1566 C 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> ZrSiO4 <SEP> Cr2O3 <SEP> TiO2 <SEP> Korrosions- <SEP> Eindring-
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> geschwindig- <SEP> tiefe
<tb> keit
<tb> A <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 0406 <SEP> mm/h <SEP> 1 <SEP> 
<tb> C <SEP> 89,325 <SEP> 9,925 <SEP> 0,75 <SEP> 0,0381 <SEP> mm/h <SEP> 1 <SEP> kein <SEP> be- <SEP> 
<tb> D <SEP> 84,36 <SEP> 14,88 <SEP> 0,75 <SEP> 0,0279 <SEP> mm/h <SEP> 1 <SEP> obachtG <SEP> 79, <SEP> 4 <SEP> 19,85 <SEP> 0,75 <SEP> 0,0203 <SEP> mm/h <SEP> 1 <SEP> bares <SEP> EinL <SEP> 68, <SEP> 78 <SEP> 29,47 <SEP> 1,75 <SEP> 0,0177 <SEP> mm/h <SEP> 1 <SEP> dringen
<tb> p <SEP> 58,50 <SEP> 39,00 <SEP> 2,5 <SEP> 0,0152 <SEP> mm/h <SEP> 19, <SEP> 05 <SEP> mm <SEP> 
<tb> S <SEP> 48,75 <SEP> 48, <SEP> 75 <SEP> 1,75 <SEP> 0,0076 <SEP> mm/h <SEP> 38,

   <SEP> 10 <SEP> mm <SEP> 
<tb> V <SEP> 39, <SEP> 00 <SEP> 58,5 <SEP> 2,50 <SEP> 0,0025 <SEP> mm/h <SEP> 50, <SEP> 80 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 
 
Aus Tabelle II geht hervor, dass die Proben C, D, G und L, welche für nützliche schwerschmelzbare, erfindungsgemässe Körper typisch sind, kein beobachtbares Eindringen des Glases zeigen. Die Proben P, S und V zeigen zunehmendes Eindringen von Glas und die Bildung einer schwammigen Reaktions-Grenzflä- che, die für die angeführten Zwecke   unerwünscht   ist. 



   Aus dem Vorangehenden geht hervor, dass ein neuartiger, schwerschmelzbarer Körper erhalten wird, der vorwiegend aus Zirkon und einer geringeren Menge Chromoxyd besteht, eine geringe Porosität aufweist und gegenüber dem Eindringen von Glas und Grenzflächenreaktionen widerstandsfähiger ist als Körper mit höherem Chromoxydgehalt, die poröser sind. Der erfindungsgemässe Körper besitzt auch gegen- über geschmolzenen Borsilikatgläsern eine grössere Korrosionsbeständigkeit als dichte Zirkonkörper, die bis jetzt gewöhnlich für diese Zwecke verwendet werden. 



   Die beschriebenen Kennzeichen der Erfindung dienen zu ihrer Erläuterung und beschränken sie in keiner Weise. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Schwerschmelzbarer Körper, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einer Hauptmenge Zirkon, einer geringeren Menge Chromoxyd und wenigstens etwa 0,5 Gew.-% Titandioxyd besteht.

Claims (1)

  1. 2. Körper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,5-5 Gew.-% TiO enthält.
    3. Körper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigendem Gehalt an Chromoxyd auch der Gehalt an TiO erhöht wird.
    4. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus etwa 90-60 Gew.- o Zirkon, etwa 10 - 40 Gew. -% Chromoxyd und etwa 0, 5-5 Gew.-% Titandioxyd besteht.
    5. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus 89, 325 Gew.-% Zirkon, 9, 925 Gew.-% Chromoxyd und 0, 75 Gew.-% Titandioxyd besteht.
    6. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus 84, 36 Gew.-% Zirkon, 14, 88 Gew.- Chromoxyd und 0, 75 Gew.- & Titandioxyd besteht.
    7. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus etwa 79, 4 Gew.-% Zirkon, 19, 85 Gew. -0/0 Chromoxyd und 0,75 Gew.-% Titandioxyd besteht.
    8. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus etwa 68,78 Gel.-% Zirkon, 29, 47 Gew.-% Chromoxyd und 1, 75 Gew.-% Titandioxyd besteht.
    9. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse des Chromoxyds kleiner als 10 Mikron, die des Zirkons kleiner als 15 Mikron und die des Titandioxyds kleiner als 44 Mikron beträgt.
    10. Verfahren zur Herstellung eines schwerschmelzbaren Körpers mit gegenüber geschmolzenem Glas verbesserter Korrosionsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Giessschlicker hergestellt wird, <Desc/Clms Page number 5> der eine Hauptmenge Zirkon, eine kleinere Menge Chromoxyd und wenigstens etwa 0, 5 Gew.-% Titandioxyd enthält, der dann durch Giessen in einen geformten Körper übergeführt und der Körper bei Erhitzen auf etwa 15640C gebrannt wird.
AT109162A 1961-10-20 1962-02-09 Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung AT230264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230264XA 1961-10-20 1961-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230264B true AT230264B (de) 1963-11-25

Family

ID=21812695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109162A AT230264B (de) 1961-10-20 1962-02-09 Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2738974C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;/ZrO&amp;darr;2&amp;darr;/SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE69013067T2 (de) Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid.
DE69901468T2 (de) Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1959995A1 (de) Feuerfeste Stoffe aus ZrO2?Al2O3 und SiO2 enthaltendem Schmelzguss
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
DE2644239A1 (de) Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis
DE2528916A1 (de) Verstaerkungsglasfasern des systems zno-mgo-al tief 2 o tief 3-sio tief 2- tio tief 2
DE2512286A1 (de) Alkalibestaendige glasmassen und hieraus gefertigte alkalibestaendige glasfasern
AT230264B (de) Schwerschmelzbare Körper und Verfahren zur seiner Herstellung
DE1596864B1 (de) Fluoridfreies optisches flintglas mit relativ niedrigen brechwerten und relativ hoher dispersion und verfahren zu seiner herstellung
US3181958A (en) Refractory composition
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE1241749B (de) Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE4114388A1 (de) Herstellung von poroesem feuerfesten material
DE811097C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE2654105A1 (de) Glasmasse
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE817719C (de) Heiss gegossenes feuerfestes Material
DE2556644C3 (de) Auskleidung für Stoßöfen
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen