DE2512286A1 - Alkalibestaendige glasmassen und hieraus gefertigte alkalibestaendige glasfasern - Google Patents
Alkalibestaendige glasmassen und hieraus gefertigte alkalibestaendige glasfasernInfo
- Publication number
- DE2512286A1 DE2512286A1 DE19752512286 DE2512286A DE2512286A1 DE 2512286 A1 DE2512286 A1 DE 2512286A1 DE 19752512286 DE19752512286 DE 19752512286 DE 2512286 A DE2512286 A DE 2512286A DE 2512286 A1 DE2512286 A1 DE 2512286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- glass
- fibers
- temperature
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 77
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 129
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 35
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 66
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 46
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 45
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 13
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 3
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- 229910018967 Pt—Rh Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(SC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007652 sheet-forming process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
- C03C13/002—Alkali-resistant fibres containing zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/20—Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
PATENTAN WAO E
DR. E. WIEGAND DIPl.-INü. W. NiEMANN
DR.M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 M ö N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHiLDENSTRASSE 12
TELEX: 529068 KARP D
¥ 42 288/75 - Ko/Ja 20. März 1975
Kanobo Ltd.,
Tokyo (Japan)
Tokyo (Japan)
Alkalibeständige Glasmassen und hieraus gefertigte alkalibeständige Glasfasern
Die Erfindung betrifft alkalibeständige Glasmassen und hieraus gefertigte alkalibeständige Glasfasern. Die Erfindung
befaßt sich auch mit zementartigen Produkten, die mit diesen alkalibeständigen Glasfasern verstärkt sind.
Glasfasern fanden einen weiten Anwendungsbereich in faserverstärkten Kompositionsmaterialien, wie FRP (faser-
509839/0946
verstärkten Kunststoffen) aufgrund ihrer überlegenen Zugfestigkeit
und ihres sehr hohen Young-Moduls. Infolge der
Notwendigkeit der Konstruktion von Wolkenkratzern in den letzten Jahren besteht ein starker Bedarf für zementartige
Produkte, die leichter und stärker sind, und verschiedene Untersuchungen wurden für glasfaserverstärke Zemente unternommen.
Eines der wichtigsten Probleme bei der Anwendung von Glasfasern zur Verstärkung von Zement liegt darin, daß, da
Ca(OH)2, welches sich von CaO als Bestandteilselement von
Zement ableitet, in einer Zementmatrix bis zur Sättigung gelöst wird, die Zementmatrix eine starke Basizität mit einem
pH-Wert bis hinauf zu 12 oder. 13 zeigt. Dadurch werden die Glasfasern an eine alkalische Atmosphäre nicht nur während
ihres Gebrauches als Verstärkungsmaterial für zementartige Produkte ausgesetzt, sondern auch während ihres gewöhnlichen
Gebrauches während längerer Zeiträume. Wenn gewöhnliche sog. Ε-Glasfasern verwendet werden, wird die Stärke der Fasern
selbst drastisch verringert und die Fasern können nicht vollständig ihre guten Eigenschaften als Verstärkungsmaterialien
zeigen. Es ist deshalb wesentlich, daß die beispielsweise zur Verstärkung von Zement angewandten Glasfasern die
höchstmögliche Alkalibeständigkeit besitzen müssen.
Glasmassen mit verschiedenen Zusammensetzungen sind bereits zur Herstellung von alkalibeständigen Glasfasern
bekannt. Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 1 290 528 angegeben, daß eine Glasmasse, welche, auf MoISo
bezogen, 62 bis 75 % SiO2, 7 bis 11 % ZrO2, 13 bis 23 %
Na2O und 1 bis 10 % R1O^ worin bis zu 2 Mo 196 an
Na2O durch Li2O ersetzt sein können und sRf0 aus einem Oxid
aus der Gruppe von Erdalkalioxiden, ZnO und MnO besteht, umfaßt, eine überlegene Alkalibeständigkeit besitzt.
509833/0948
Die japanische Patentveröffentlichung 54 118/73 gibt
an, daß eine Glasmasse, welche, auf Mol% bezogen, 67 bis
82 % SiO2, 7 bis 10 % ZrO, 9 bis 22,5 % Na2O, 0 bis 11 %
R1O und 3 bis 9 % F2 umfaßt, wobei bis zu 5 KoIJo an Na2O
durch Li2O oder K2O ersetzt sein können und R1 die gleiche
Bedeutung wie vorstehend besitzt, eine erniedrigte Viskosität hinsichtlich der Schmelztemperatur aufgrund des Gehaltes
von 3 bis 9 MoIJo F2 besitzt und leicht zu spinnen ist
und daß, da die Glasmasse einen relativ hohen ZrO2-Gehalt
hat, alkalibeständige Glasfasern hieraus gebildet werden können.
Wie sich aus den vorstehenden Literaturstellen ergibt, kann die Alkalibeständigkeit von -Glasfasern durch Erhöhung
des Gehalts an ZrO2 in der Glasmasse erhöht v/erden, jedoch
nimmt bei einem erhöhten ZrO2-Gehalt die Schmelzviskosität
des Glases zu und seine Flüssigtemperatur (T-r ) wird gleichfalls erhöht. Dies verursacht nicht nur Schwierigkeiten beim
Spinnarbeitsgang, sondern gibt auch Anlaß zu Kristallkörnern
in den gesponnenen Glasfasern, wodurch wiederum eine Verringerung der Festigkeit der Fasern verursacht wird.
Allgemein werden die Glasfasern durch kontinuierliches Spinnen von Glasmassen aus einem Schmelzgerät, welches aus
Platin oder einer Platinlegierung gefertigt ist, hergestellt. Damit das Schmelzgerät während längerer Zeiträume
verwendbar ist, ist es vorteilhaft, daß die Spinntemperatur 135O0C, insbesondere 132OX nicht überschreitet. Um zufriedenstellende
Glasfasern auszubilden, wird die Schmelzviskosität der durch das Schmelzgerät zu spinnenden Glasmasse
günstigerweise auf 1000 Poisen eingestellt. Gemäß der Erfindung wird die Temperatur der Glasmasse, bei der die Viskosität
der Glasmasse 1000 Poisen beträgt, als Spinntemperatur
(Tp) definiert.
509839/0946
Wenn eine geschmolzene Glasmasse allmählich abgekühlt wird, fallen die Kristalle bei einer bestimmten Temperatur
aus. Diese Temperatur, bei der die Kristalle ausfallen, ist die vorstehend aufgeführte Flüssigtemperatur (TL).
Die Spinntemperatur (Tp) und die Flüssigtemperatur (TL)
sind für eine gegebene Formulierung der Glasmasse eigentümlich. Um deshalb Glasfasern von guter Qualität ohne Faserbruch
während der Spinnung zu bilden, ist es notwendig, Glasmassen mit einer Formulierung zu wählen, bei der die
Spinntemperatur (Tp) höher als die Flüssigtemperatur ist, vorzugsweise Tp - T, >5CPC. Für gewöhnliche stabile Arbeitsgänge
ist es besonders vorteilhaft, daß Tp - TL größer als
80PC ist.
Wenn sie weiterhin jenseits der Flüssigtemperatur abgekühlt wird, wird die Glasmasse einer bestimmten Formulierung
bei bestimmten Temperaturen opaleszierend. Diese Temperatur wird als Opaleszenztemperatur (T ) bezeichnet.
Die vorliegenden Untersuchungen führten jedoch nunmehr zu der Feststellung, daß selbst eine Glasmasse mit einer Opaleszenztemperatur
zu Fasern von einheitlicher Textur, die keine Opalesziererscheinung zeigen, geformt werden können,
da die gesponnenen Glasfasern abgeschreckt werden, daß jedoch, falls eine Glasmasse mit einer relativ hohen Opaleszenztemperatur
gesponnen wird, eine glasartige Phasenabtrennung allgemein in den erhaltenen Fasern auftritt und
bisweilen die Fasern opaleszierend werden. Günstigerweise wird deshalb eine Glasmasse mit der niedrigst möglichen
Opaleszenztemperatur gewählt, um Glasfasern von guter Qualität zu erhalten.
Obwohl es, wie vorstehend festgestellt, bereits bekannt ist, daß Glasfasern von erhöhter Alkalibeständigkeit durch
Erhöhung des ZrO2-Gehaltes der Glasmasse gebildet werden
können, ergibt die Erhöhung des ZrO2-Gehaltes unerwünschte
509839/0946
Tendenzen, beispielsweise einen Anstieg der Spinntemperatur (Tp) und der Flüssigtemperatur (TL) oder der Anfälligkeit
für die Ausfällung von Kristallen. Aufgrund dieser Beschränkungen ist es äußerst schwierig, im technischen Betrieb
den ZrOp-Gehalt auf mehr als 10 Mol%, insbesondere
mehr als 11 Mo1% zu erhöhen.
Als Maßnahme zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde bereits vorgeschlagen, daß eine Glasmasse, welche,
auf Mol# bezogen, 60 bis 67 % SiO2, 12 bis 16 % ZrO2, 16
bis 20 % Na2O, 1 bis 3 % R1O, 2 bis 6 % B2O3, 1 bis 3 %
P2O5, 0,5 bis 6 % SnO2 und 0,5 bis 2 % CaF2 enthält, wobei
R1O ein Erdalkalioxid darstellt, leicht trotz des ZrO2-Gehaltes
bis hinauf zu 12 bis 16 Mol?6 zu spinnen ist und alkalibeständige
Glasfasern von relativ guter Qualität ergibt. Diese Erfindung stellt beispielweise den Gegenstand
der deutschen OLS 2 323 932 dar.
Die Erfindung dieser älteren Anmeldung beruht darin, daß die verschiedenen auf den hohen ZrOo-Gehalt zurückzuführenden
Fehler durch Einverleibung von P2Oc, P2°3» Rf°
(insbesondere CaO) und CaF2 überwunden werden können. Die
vorliegenden weiteren Untersuchungen zeigten Jedoch, daß die Einverleibung von 1 bis 3 Mol# R'O und 0,5 bis 2 M0I96
CaF2 eine glasartige Phasentrennung in den erhaltenen Glasfasern
verursacht und daß infolgedessen Glasfasern von guter Qualität nicht erhalten werden können und daß die Einverleibung
von Erdalkalioxiden (R1O) die Flüssigtemperatur (Tt) und die Opaleszenztemperatur (To) erhöhen und soweit
als möglich vermieden werden muß.
Demzufolge besteht eine Aufgabe der Erfindung in einer neuen Glasmasse mit hoher Alkalibeständigkeit und einheitlicher
Struktur ohne Ausfällung von Kristallen oder glasartiger Phasentrennung und in neuen alkalibeständigen hier-
509839/0946
aus gefertigten Glasfasern,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in Glasfasern zur Verstärkung von Zement, welche, falls in eine synthetische
zementartige Lösung eingetaucht, einen verringerten Gewichtsverlust zeigen und die überlegene Festigkeit
und Young-Modul während langer Zeiträume beibehalten, sowie zementartigen mit diesen Glasfasern verstärkten Produkten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer alkalibeständigen Glasmasse, welche eine ausreichend höhere
Spinntemperatur (Tp) als die Flüssigtemperatur (T^) trotz
des sehr hohen ZrOp-Gehaltes und eine zufriedenstellend niedrige
Opaleszenztemperatur (T ) hat und die zu Fasern mittels eines stabilen Spinnarbeitsganges gesponnen werden, kann.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die folgenden und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden durch eine Glasmasse erzielt, welche die folgenden
Oxide enthält:
SiO2 55 bis 69 MoISi
ZrO2 Ίΐ,5 bis 14 Mol#
R2O 12 bis 23 Mol%
B2O3 1 bis 6 Mo 196
P2O5 1 bis 5 Mo 1#"
worin R ein Alkalimetall darstellt, wobei der Gehalt an R1O,
worin R1 ein Erdalkalimetall darstellt, den Viert von 0,5 MoIJi
nicht überschreitet und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, den Wert von 1 Mo 1# nicht überschreitet, sowie durch
Glasfasern, welche im wesentlichen aus einer derartigen Masse bestehen.
Insbesondere umfassen die Glasmassen und Glasfasern gemäß der Erfindung die folgenden Zusammensetzungen
509839/0946
SiO2 55 bis 69
ZrO2 11,5 bis 14 M0I56
R2O 12 bis 23 M0I96
B2O3 1 bis 6 Mo 1#
P2O5 1 bis 5 M0I96
R1O 0 bis 0,5 MoIJi
TiO2 0 bis 3 Mol%
worin R ein Alkalimetall, R1 ein Erdalkalimetall darstellen
und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, den Wert von
1 Mol% nicht überschreitet.
Na2O ist besonders vorteilhaft als R2O in der vorstehenden
Glasmasse, da die hierfür erforderlichen Ausgangsmaterialien billig sind und die Schmelzbarkeit der erhaltenen
Glasmasse gut ist. Jedoch können auch KpO und Li2O angewandt
werden. Wenn bis zu 30 Mol$6, vorzugsweise bis zu 20 Mol% an
NapO durch Li2O und/oder KpO ersetzt werden, wird der korrodierende
Angriff der feuerfesten Materialien während der Glasbildung verringert oder die Wasserbeständigkeit der Glasmasse
steigt im Vergleich zum Fall der Anwendung von Na2O allein an.
In den Glasmassen gemäß der Erfindung darf der Gehalt an Erdalkalimetalloxiden (Rf0) den Wert von 0,5 Mol?6, insbesondere
0,3 M0I9O nicht überschreiten. Vorzugsweise liegt dieser
Gehalt so niedrig als möglich.
Erdalkalioxide wie CaO oder MgO wurden bereits häufig
in Glasmassen einverleibt. Insbesondere,, falls alkalibeständige
Glasmassen mit einem relativ hohen ZrO2-Gehalt hergestellt
werden sollen, wurden Erdalkalioxide bisher als praktisch wesentliche Bestandteile oder Komponenten betrachtet,
da sie als Flußmittel für ZrO2 wirken.
Die vorliegenden Untersuchungen zeigen jedoch, daß in einem System mit einem Gehalt von 1 bis 5 Mol% Pp^5» wie
bei den Glasmassen gemäß der Erfindung, ein Erdalkalioxid' (R1O) in unerwarteter Weise ein völlig unterschiedliches
Verhalten als in einem von P0O5 freien System zeigt. Falls
509839/0946
beispielsweise der Gehalt an CaO 0,5 Mol% überschreitet,
nicht nur die erhaltene Glasmasse selbst, sondern auch die durch Verspinnen der geschmolzenen Glasmasse und anschließende
Abschreckung der erhaltenen Glasfasern eine Glasphasentrennung zeigen und daß, falls der Gehalt an CaO weiterhin
erhöht wird, beispielsweise auf etwa 2 bis 3 Mo1%, die
Glasmasse opaleszierend wird. Die glasartige Phasentrennung kann klar beobachtet werden,· indem die Glasmasse oder die
Glasfasern mittels eines Transmissionselektronenmikroskops nach der Behandlung beispielsweise mit einer 4%igen wäßrigen
Lösung von Fluorwasserstoffsäure (HF) beobachtet wird. Falls eine glasartige Phasentrennung in den Glasmassen und den
Glasfasern erfolgt, werden sowohl ihre Festigkeit als auch ihre Alkalibeständigkeit während langer Zeiträume verringert.
Deshalb muß der Gehalt an R1O scharf gesteuert v/erden, so
daß es sehr wichtig wird, daß die Gesamtmenge an R1O den
Wert von 0,5 Mol%, vorzugsweise 0,3 Mol% nicht überschreitet.
Bei der üblichen Herstellung von Glasmassen werden nicht nur R'O-Materialien, wie CaO oder MgO als Rohmaterialien verwendet,
sondern auch Calciumchlorid (CaF2) wird häufig als Flußmittel eingesetzt. Es wird angenommen, daß CaFp praktisch
in CaO in dem Glasansatz umgewandelt wird. Somit darf gemäß der Erfindung die Gesamtmenge an Erdalkaliverbindungen,
die in R1O nach der Glasbildung umzuwandeln sind, berechnet
als R1O, den Wert von 0,5 Mol%, vorzugsweise 0,3 Mol%, bezogen
auf die gesamte Masse, nicht überschreiten.
Gemäß der Erfindung wird beispielsweise CaFp als ein F2-erzeugendes Mittel behandelt. Verschiedene Fluoride, wie
CaFp oder NapSiFg werden als Rohmaterialien von Gläsern verwendet,
und es ist bekannt, daß diese Fluorkomponenten sich teilweise während der Glasbildung verflüchtigen. Gemäß der
Erfindung wird die Gesamtmenge sämtlicher in der erhaltenen
509839/0946
Glasmasse nach der Glasbildung vorhandenen Fluoride, berechnet als F2, so gesteuert, daß sie den Wert von 1 Mol%,
vorzugsweise 0,5 Mol?6 nicht überschreitet.
Die vorliegenden Untersuchungen zeigten auch, daß in einem System, welches sowohl F2 als auch P2Oc enthält, F2
ein einzigartiges Verhalten zeigt. Falls der F2-Gehalt 1 Mol?6 überschreitet, tritt eine Neigung zum Auftritt einer
Glasphasentrennung mit Opaleszenz in der Glasmasse auf und, nachdem diese Erscheinung aufgetreten ist, werden die Festigkeit
der Glasfasern und deren Alkalibeständigkeit während längerer Zeiträume verringert. Aus diesem Grund ist es
äußerst vorteilhaft, den F2-Gehalt auf 0,5 Mol% oder niedriger
einzustellen.
Falls Fluoride als glasbildende Materialien verwendet werden, verflüchtigen sie sich zum Zeitpunkt der Glasbildung
und verursachen eine Umgebungsverunreinigung. Auch aus diesem Grund ist es vorteilhaft, daß die Glasmassen gemäß
der Erfindung einen sehr niedrigen F2~Gehalt haben.
Weiterhin sind in die Glasmassen der Erfindung 1 bis 6 Mol% B2O, einverleibt. Es ist wichtig, daß der Gehalt an
R1O minimal ist und daß B2O, in einer Menge von 1 bis 6 Mol%,
vorzugsweise 1 bis 4 MoI^ einverleibt wird. Falls der B2O^-
Gehalt niedriger als 1 Mo1% ist, steigt die Schnielzviskosität
der Glasmasse an und deshalb werden sowohl die Spinntemperatur als auch die Flüssigtemperatur höher. Falls andererseits
der Gehalt an B2O, 4 Mol%, insbesondere 6 Mol%
überschreitet, wird die Alkalibeständigkeit der erhaltenen Glasmasse nachteilig beeinflußt.
P2Oc, welches einen wesentlichen Bestandteil der Glasmassen
und Glasfasern gemäß der Erfindung darstellt, muß in einer Menge von 1 bis 5 Mol%, vorzugsweise 2 bis 4 Mol%
enthalten sein. Durch Einstellung des P2Qc-Gehaltes auf diesen
Bereich und Steuerung der Gehalte an R1O und F2, wie vor-
509839/0946
stehend erläutert, kann die Spinntemperatur der Glasmassen
gemäß der Erfindung auf den bevorzugten Bereich von etwa 1200 bis 135O0C eingeregelt werden. Dadurch wird auch ermöglicht,
daß die Flüssigtemperatur niedriger als die Spinntemperatur wird und daß die Opaleszenztemperatur niedrig
gehalten wird. Aus diesem Grund können die Glasmassen gemäß der Erfindung stabil ohne Faserbruch gesponnen werden und
die erhaltenen Glasfasern sind homogen und keine Kristallkörner oder Glasphasentrennung tritt auf. Die erhaltenen
Glasfasern haben eine hohe Festigkeit und einen hohen Young-Modul und eine hohe Alkalibeständigkeit.
Insbesondere zeigen die Glasfasern gemäß der Erfindung höchstens einen geringen Gewichtsverlust nach der Eintauchung
in eine synthetische zementartige Lösung, wie in den späteren Beispielen gezeigt wird. Diese Tatsache belegt,
daß, falls die Glasfasern gemäß der Erfindung als Verstärkungsmaterial von Zement verwendet werden, sie eine sehr
hohe Dauerhaftigkeit besitzen. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die Glasfasern gemäß der Erfindung
Ρ2°5 in einem Verhältnis von 1 bis 5 Mol%t vorzugsweise
2 bis 5 Mo1%, besitzen, insbesondere 2 bis 3 Mol%, und
daß das P?^5 e*ne bestimmte chemische Bindung mit der Ca-Komponente
im Zement an der Grenzfläche zwischen den Glasfasern und dem Zement bilden kann.
Mit einem Pp°5 in einem so kleinen Verhältnis wie 1
bis 2 Mol% enthaltenden System können Glasmassen und Glasfasern, welche T5, - TL>
800C erfüllen, obwohl die Spinntemperatur so niedrig wie 1290 bis 133O0C liegt, durch Einstellung
der Gehalte an Na2O und SiO£ auf 17 bis 19 Mol# bzw.
64 bis 68 Mo1% gebildet werden.
In einem bevorzugten Gesichtspunkt liefert die vorliegende Erfindung deshalb eine Glasmasse, welche im wesentlichen
aus
£09839/0948
SiO2 59 bis 65
ZrO2 12 bis 14 Mol#
R2O 12 bis 23 Mol#
B2O, 1 bis 4 Mol#
P2O5 2 bis 5 Mol# ·
RO O bis 0,5 MoI^
TiO2 O bis 3 Mol#
besteht, worin R ein Alkalimetall und Rf ein Erdalkalimetall
bedeuten und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als Fp, den Wert von 1 Mol?S, insbesondere 0,5 Mol%, nicht überschreitet,
sowie aus derartigen Glasmassen hergestellte Glasfasern.
Eine geringe Menge, beispielsweise 1 MoIJo an TiO2
kann in die Glasmassen gemäß der Erfindung einverleibt werden. Der Zusatz von TiO2 in einer derartigen Menge ergibt
insgesamt keinerlei Störungen.
Es ist auch möglich, daß die Glasmassen und die Glasfasern gemäß der Erfindung nicht mehr als 1 Mo1%, vorzugsweise
nicht mehr als 0,8 M0I56 an Metalloxidverunreinigungen
der Formel
Vy
enthalten, worin M mindestens ein Metall aus der Gruppe von V, Cr, Mn, Fe, Co, Al, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf
und Ce und χ und y positive ganze Zahlen bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Wertigkeit von M,multipliziert mit x, den
Wert 2y hat. Diese Komponenten sind in den Glasmassen hauptsächlich in Form der Oxide enthalten und zahlreiche dieser
Komponenten sind in den Glasmassen gemäß der Erfindung als Verunreinigungen der glasbildenden Rohmaterialien vorhanden.
Der Gehalt dieser Verunreingängen sollte möglichst niedrig
509839/0946
sein, jedoch werden, falls der Gesamtgehalt der Verunreinigungen nicht oberhalb 1 Mo 156, insbesondere 0,8 Mo 1%, liegt,
der Vorteil der Glaszusammensetzungen und Glasfasern gemäß der Erfindung nicht ernsthaft beeinflußt.
Von den vorstehenden Metalloxidverunreinigungen besteht eine besondere Neigung bei Al2O,, Fe2O-, und TiO2, aus
den glasbildenden Materialien herzustammen. Jedoch treten keine ernsthaften Störungen auf, falls die Gesamtmenge dieser
Oxide 1 Mol% nicht überschreitet. Da ZnO oder MnO als derartige Verunreinigungen eine glasartige Phasentrennung
in Glasmassen gemäß der Erfindung wie im Fall von R'O verursachen,
ist es vorteilhaft, daß der Gesamtbetrag der Metallverunreinigungen einen Wert von 0,5 Mol%, insbesondere
0,3 Mol# nicht übersteigt.
Da CeO2 oder As2O, als Glasverfeinerungsmittel wirken,
werden sie üblicherweise in einer Menge von 0,2 bis 0,3 Mol% eingesetzt. Der Einschluß einer derartigen Menge ist
auch bei den Glasmassen gemäß der Erfindung zulässig.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung liefert somit die vorliegende Erfindung auch Glasmassen,
die im wesentlichen aus den folgenden Oxiden bestehen:
SiO2 59 bis 65 Mol#
ZrO2 12 bis 13 Mol#
R2O 17 bis 22 Mol#
B2O3 2 bis 4 MoI^
P2O5 2 bis 3 M0I96
R1O 0 bis 0,3 MoIJi
TiO2 0 bis 1 Moltf
MO 0 bis 1 Mo 196
χ y
worin R ein Alkalimetall, R1 ein Erdalkalimetall, M mindestens
ein Metall aus der Gruppe von V, Cr, Mn, Fe, Co, Al,
Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf und Ce und χ und y posi-
509839/0946
tive ganze Zahlen mit der Maßgabe bedeuten, daß die Wertigkeit von M, multipliziert mit χ .,den Wert 2y hat und daß,
falls MO die Materialien MnO und ZnO bedeutet, die Gesamt-
menge an MO und R1O den Wert von 0,5 Mol% nicht überschrei-
-Λ. y
tet und daß der Gehalt an Fluoriden berechnet als F2, O bis
0,5 Mol% beträgt, sowie aus einer derartigen Masse bestehende Glasfasern.
Wie vorstehend bereits angegeben, sind die Glasfasern gemäß der Erfindung besonders brauchbar als Verstärkungsmaterialien für Zemente. Um glasfaserverstärkte zementartige
Produkte herzustellen, beträgt der Durchmesser jeder Faser vorzugsweise 5 bis 50 μ und der Gehalt der Glasfasern
in den zementartigen Produkten beträgt vorzugsweise 0,3 bis
25 Gew.%, bezogen auf Zement, obwohl die Werte stark entsprechend der Anwendung des zementartigen Produktes und dem
Verfahren von dessen Herstellung variieren können. Falls der Faserdurchmesser kleiner als 5 μ liegt, ist der Verstärkungseffekt niedrig und die Dispergierbarkeit der Fasern wird
schlecht. Falls andererseits der Faserdurchmesser den Wert von 50 μ überschreitet, wird der Effekt der Verbesserung der
Schlagfestigkeit und Biegefestigkeit der verstärkten Produkte verringert und es tritt ein häufiger Bruch der Glasfasern
auf, falls sie mit dem Zement gemischt werden. Infolgedessen liegt der bevorzugte Bereich jeder Faser bei 7 bis 20 μ.
Falls die Menge der einzuverleibenden Glasfasern weniger als 0,3 Gew.% beträgt, kann keine zufriedenstellende Verstärkung
erreicht werden. Falls der Wert andererseits 25 Gew. ^ überschreitet, wird der Misch::ustand der Glasfasern nicht
einheitlich und das Produkt wird wesentlich schlechter. Oder es treten Zwischenräume infolge der Verwicklung der
Fasern auf und die Dichte und Festigkeit des erhaltenen Produktes wird verringert, was gleichfalls wirtschaftlich nachteilig
ist. Falls die Glasfasern in gewöhnlichen Mörtel oder Beton einzuverleiben sind, kann eine ausreichende Ver-
509839/0946
Stärkung erzielt werden, falls die Menge der Fasern 0,5
bis 20 Gew.56 beträgt. Gunstigerweise werden die Fasern in
einer Menge von 1 bis 15 Gew.% verwendet. Die Form der in
die Zementmatrix einzuverleibenden Glasfasern kann entweder fädenartig sein oder es können Stapelfasern sein. Strukturen
von Glasfasern, beispielsweise geschnitzelte Stränge, Garne, Bänder, Matten, strangartige Massen, gewirkte oder
gestrickte Tücher und gewebte Tücher können gleichfalls im
Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Jede beliebige Form kann entsprechend der Anwendung und dem Verfahren der Herstellung
gewählt werden.
Falls die Glasfasern als Stapelfasern verwendet werden, beträgt die günstige Faserlänge 1 bis 100 mm. Falls die
Länge weniger als 1 mm ist, ist der Verstärkungseffekt äußerst schlecht und falls er 100 mm überschreitet, können
die Glasfasern nicht einheitlich lediglich durch mechanisches Vermischen derselben mit dem Zementmörtel dispergiert
werden. Falls Glasfasern mit einer Faserlänge von mehr als 100 mm verwendet werden, können sie im Zementmörtel in Form
von Fäden oder in Form von Strukturen, wie gestrickten, gewebten oder nichtgewebten Tüchern,angeordnet sein.
Verstärkte zementartige Strukturen können durch ein Verfahren hergestellt werden, wobei Zement und. Glasfasern
im trockenen Zustand vermischt werden und dann Wasser zu dem Gemisch zugesetzt wird, oder nach einem Verfahren,, wobei
die Glasfasern in oder auf der Zement auf schlemmung vermischt oder aufgeschichtet werden, oder nach einem Verfahren, wobei
die Glasfasern gleichzeitig mit der Formung des Zementes vermischt werden. Das Gemisch kann dann nach jedem gewünschten
Verfahren entsprechend dem Zweck der Herstellung und dem Gebrauch des hergestellten Produktes hergestellt werden,
beispielsweise nach dem Düsengußverfahren, Sprühverfahren, Sprühsaugverfahren, Extrudierverfahren oder Bogenformungsverfahren.
Die Härtung der zementartigen Produkte kann
509839/0946
durchgeführt werden, indem das Produkt bei Raumtemperatur stehengelassen wird oder indem irgendein anderes gewünschtes
Verfahren angewandt wird, wie Zentrifugalformungsverfahren, Druckhärtungsverfahren oder Dampfhartungsverfahrei.
Mit dem hier angewandten Ausdruck "Zement" wird ein gewöhnlicher
hydraulischer Zement bezeichnet, für den Portlandzement ein Beispiel ist. Wenn dieser zu einer Zementaufschlämmung
verarbeitet wird, bezeichnet Zement ein Material, woraus eine basische Komponente entwickelt wird, z.B. Portlandzement
oder Calciumsilicat. Gewünschtenfalls kann ein Aggregat, wie Sand, Steine oder Perlit in den Zement einverleibt
sein.
Die verschiedenen zementartigen erfindungsgemäß einsetzbaren
Produkte überdecken eine große Vielzahl von zementartigen Produkten, wie Preßbeton, autoklavieren Beton,
harzimprägnierten Zement, leichtgewichtigen Zement, Gasbeton, Asbestzement oder Asbest-Calciumsilicat.
Die dadurch gemäß der Erfindung erhaltenen glasfaserverstärkten zementartigen Produkte haben eine hohe Beständigkeit
gegenüber alkalischen wäßrigen Lösungen und besitzen eine hohe Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Schlagbeständigkeit
während langer Zeiträume, ohne daß die Glasfasern durch basische Komponenten im Zement, wie Calciumhydroxid,
korrodiert werden oder ohne daß sie allmählich ihre eigenen mechanischen Eigenschaften verlieren. Insofern sind diese
zementartigen Produkte wertvoll für verschiedene Anwendungen, beispielsweise Architekturmaterialien, wie innere und
äußere V/andtafeln, Verputzmaterialien, Bodenmaterialien
oder Dachziegeln verschiedener Strukturenfund Zivilingenieurmaterialien
und Gartenlandschaftsmaterialien, wie Kanäle, Rohre, Grundiermaterialien oder Betonblöcke und sie besitzen
eine sehr große technische Bedeutung.
509839/09A6
Die folgenden Beispiele und. Vergleichsbeispiele erläutern
die Erfindung im einzelnen. Die folgenden Versuchsergebnisse dienen jedoch lediglich zur Erläuterung der Erfindung
zum leichteren Verständnis und dienen in keiner Weise zur Begrenzung der Erfindung. Die verschiedenen Tests
und Bewertungen bei diesen Versuchen erfolgten in folgender Weise:
Falls nicht anderes angegeben ist, sind die Einzelkomponenten des Glases in Mo1$ angegeben.
Spinnbarkeit
Ein reagenzglasartiges Mullitschmelzgerät mit einem Innendurchmesser
von 35 mm und einer Höhe von 200 mm mit einem Mundstück am vorderen Ende mit einem Durchmesser von 2 mm
wurde in einen auf eine bestimmte Temperatur erhitzten Spinnofen gebracht. Dann wurden etwa 80 g der Probeglasmasse in
das Schmelzgerät zum Schmelzen des Glases gebracht. Das Glas wurde durch Abnahme des aus dem vorderen Ende des Schmelzgerätes
bei einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min extrudierten Glases zu Fasern verarbeitet. Die Temperatur wurde
so angegeben, daß der Durchmesser jeder Fasern 10 + 1μ bei 13+ 1 μ (Faserungstemperatur) wurde. Die Faserungstemperatur
ist die Temperatur der Atmosphäre innerhalb des Spinnofens in einer Stellung 20 mm oberhalb des vorderen Endes
des Schmelzgerätes. Die Spinnbarkeit wird nach einer Skala von ausgezeichnet, gut,ausreichend und schlecht in folgender
Weise bewertet:
Ausgezeichnet: Kein Faserbruch tritt während des Spinnens
Ausgezeichnet: Kein Faserbruch tritt während des Spinnens
auf
Gut: Faserbruch tritt einige Male während des
Gut: Faserbruch tritt einige Male während des
Spinnarbeitsganges während 1 Std. auf
Ausreichend: Faserbruch tritt häufig auf, jedoch ist Faserbildung möglich
509839/0946
Schlecht: Keine Faserbildung ist möglich.
Spinntemperatur (Tp):
Etwa 250 g einer Probeglasmasse wurden in einem Aluminiumoxidschmelztiegel
bei 1500=0 während 2 Std. geschmolzen
und dann vollständig gereinigt. Eine Pt-Rh-Kugel (80/20 %)
mit einem Durchmesser von 10 mm, die an einem Platindraht hängt, wurde auf das geschmolzene Glas fassengelassen und
während 1 Std. bei einer bestimmten Temperatur gehalten. Nachdem die Temperatur der geschmolzenen Glasprobe einheitlich
wurde, wurde die Kugel abgenommen.
Der Abstand, worüber die Kugel durch den Platindraht gezogen wurde, wurde mittels einer Viskositätswaage gemessen.
Der vorstehende Arbeitsgang wurde dreimal wiederholt und ein Durchschnitt der drei Wiederholungen wurde errechnet.
Das gleiche Verfahren wurde hinsichtlich der jeweiligen Meßtemperaturen wiederholt und die Temperaturviskositätskurve wurde aufgetragen, woraus eine Temperatur entsprechend
einer Viskosität von 1000 Poisen abgelesen wurde. Flüssigtemperatur (TT) und Opaleszenztemperatur (T_)
L·
O
Unter Anwendung eines Entglasungstestgerätes mit einer
Platinplatte mit einer Größe von 20 χ 350 mm und 26 Löchern mit einem Durchmesser von 1,5 mm, die in Abständen von 10 mm
angeordnet sind, wurde eine Probeglasperle in jedes der Löcher gelegt. Die die Glasteilchen tragende Platinplatte wurde
dann in einen elektrischen Ofen mit einem Temperaturgradienten von etwa 3000C zwischen der Mitte und jedem der Löcher
an den Enden gebracht und während 2 Std. zur Wärmebehandlung des Glases gehalten. Nach der Behandlung wurden
die Glaskörner in Luft abgeschreckt und durch ein Polarisationsmikroskop auf entglaste Kristalle untersucht. Die Maximaltemperätur,
bei der die Kristalle gebildet wurden, wird
509839/0946
512286
als Flüssigtemperatur (Τγ) angegeben.
Die Maximaltemperatur, bei der die Glaskörner opaleszent
werden und keine Kristalle gebildet werden, wird als Opaleszenztemperatur (TQ) angegeben. Diese wird als Maßstab
für die Glasphasentrennung des Probeglases angewandt. Glasartige Phasentrennung
Die zerbrochene Oberfläche eines Glases, welches durch Schmelzen von etwa 100 g Glas in einem Elektroofen und anschließende
Abkühlung in Luft erhalten wurde,und die Oberfläche
von Glasfasern, die mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min aufgenommen wurden wurden jeweils in eine k%lge
wäßrige Lösung von Fluorwasserstoffsäure während 1 min bei Raumtemperatur zur Ätzung der Proben eingetaucht. Jede geätzte
Oberfläche wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop entsprechend einem zweistufigen Wiederholungsverfahren
photographiert.
■ Die Anwesenheit einer feinen nichteinheitlichen Struktur
und die Form jeder Probe und d.ie Anwesenheit von glasartiger Phasentrennung wurden aus den Photographien beobachtet
(10 000 χ und 50 000 x)e
Dieses Vergleichsbeispiel erläutert die Beziehung zwischen dem ZrOp-Gehalt einer Glasmasse und ihrer Alkalibeständigkeit.
Ein Glasansatz mit jeweils den verschiedenen ZrO2-Gehalten,
wie aus Tabelle I ersichtlich, wurde in einem Platinschmelztiegel zur Verglasung geschmolzen0 Die Temperatur,
bei der das Glas gebildet wurde, ist in Tabelle I als Verglasungstemperatur angegeben. Das erhaltene Glas wurde in
eine Mullit-Keramikschmelzeinrichtung mit einem einzigen Loch mit einem Durchmesser von 2 mm gegeben, bei der angegebenen
Temperatur geschmolzen und mit einer Aufnahmege-
509839/0946
schwindigkeit von 1000 m/min zur Faser verarbeitet. Der
Durchmesser der erhaltenen Faser wurde auf 13 μ (genau
13+1 M-, wie auch nachfolgend) eingestellt.
Etwa 2 g der erhaltenen Fasern wurde genau abgewogen und in eine 10%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht,
wobei das Verhältnis von Faser zu Lösung bei 1:50 gehalten wurde, und dann bei 950C während 1 Std. behandelt. Nach der
Behandlung wurden die Fasern mit 1/1On-HCl gewaschen, gründlich mit Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet. Der Gewichtsverlust
wurde dann bestimmt.
Es ist aus Tabelle I ersichtlich, daß bei erhöhtem ZrOp-Gehalt der Gewichtsverlust der Fasern in der 10xigen
wäßrigen Natriumhydroxidlösung verringert ist und die Alkalibeständigkeit
der Fasern erhöht ist.
Tabelle I | 1-2 | 1-3 | 1-4 | |
Versuch Nr. | 1-1 | |||
Zusammensetzung | 72,5 | 70 | 67,5 | |
SiO2 | 75 | 7,5 | 10 | 12,5 |
ZrO2 | 5 | 20 | 20 | 20 |
Na^O | 20 | |||
Verglasungstemperatur (0C) |
1350 | 1350 | 6,5 | 1400 | 1400 |
Faserbildungstempera tur (0C) |
1300 | 1300 | 1330 | 1350 | |
Spinnbarkeit | gut | gut | ausrei chend |
ausrei chend |
|
Alkalibeständigkeit (Gewichtsverlust in Gew.% in 10 % NaOH) |
12,7 | 3,6 | 2,3 |
509839/0946
Dieses Vergleichsbeispiel erläutert die Eigenschaften einer Glasmasse eines bekannten Ansatzes, ausgenommen einem
erhöhten ZrO2-Gehalt.
Glasmassen mit den in Tabelle II angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und in der gleichen Weise wie
in Vergleichsbeispiel 1 zu Fasern verarbeitet. Die verschiedenen Eigenschaften, wie in Tabelle II angegeben, wurden
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Versuch Nr.
2-1
2-2
Zusammensetzung SiO2 ZrO2
Na2O CaO
65 | 64,5 |
11 | 12,0 |
23 | 21,5 |
1 |
B2O3 | — | 2,0 |
Verglasungstemperatur (0C) |
1400 | 1400 |
Spinntemperatur (0C) |
1248 | 1290 |
Spinnbarkeit | schlecht | ausreichend |
Kristallkörner in Glas fasern |
vorhanden | mäßig vorhan den |
Flüssigtemperatur (0C) |
1327 | 1305 |
Die in Tabelle II aufgeführten Ergebnissen zeigen, falls lediglich der ZrO2-Gehalt einer Glasmasse einer
509839/0946
bekannten Zusammensetzung auf 11 Mol% und 12 Mol% erhöht
wird, die Flüssigtemperatur (TL) höher als die Spinntemperatur
(Tp) wird und daß infolgedessen Kristalle in den erhaltenen
Glasfasern ausfallen. Aus diesem Grund wird während des Spinnens der Faserbruch häufig und der Spinnarbeitsgang
wurde schwierig.
Es wurden früher Versuche unternommen, die auf einen hohen ZrC^-Gehalt zurückzuführenenden Spinnschwierigkeiten
durch Einverleibung von CaO zu überwinden. Dieses Vergleichsbeispiel folgt dem Beispiel von Glas Nr. 68^ EF-88 gemäß der
britischen Patentschrift 1 290 528 als einem derartigen Versuch .
Ein Glasansatz mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung wurde bei 14OOCC in einem 70 1-Agalmatolite-Schmelztiegel
zur Bindung eines Glases von homogener Qualität verglast. Unter Anwendung eines 300 ccm-Pt-Rh-Schmelzgerätes
mit 36 Spitzen mit einem Durchmesser von 2 mm aus Platinrhodiura (80/20 %) wurde das Glas mit einer Spinngeschwindigkeit
von 1000 m/min unter Anwendung eines Schlichtungsmittels vom Vinylacetattyp als Öl zur Bildung von
Mehrfäden jeweils mit einem Durchmesser von 14 μ gesponnen.
Die erhaltenen Mehrfäden wurden in eine synthetische zementartige Lösung (NaOH: 0,88 g/l, KOH: 3,45 g/l, Ca(OH)2:
0,48 g/l von 8CPC eingetaucht und während 200 Std. behandelt. Die Beibehaltung der Festigkeit der Glasfasern wurde bestimmt
.
Um die Alkalibeständigkeit der Glasfasern zu bestimmen, wurde das vorstehende Verfahren wiederholt, jedoch wurde
kein Schlichtungsmittel verwendet. Die erhaltenen Mehrfäden jeweils mit einem Durchmesser von 14 μ wurden jeweils
509839/0946
mit einer 10xigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung von 950C
während 1 Std. oder mit einer synthetischen zementartigen Lösung von 8CFC während 200 Std. behandelt. Der Gewichtsverlust
der Fasern wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Versuch Nr.
-3-1
Zusammensetzung
SiO2 67 ZrO2 9,5
Na9O 17,5
CaO | 6, | O |
Verglasungstemperatur (CC) | 1400 | |
Flüssigtemperatur (0C) | 1245 | |
Spinntemperatur (CC) | 1291 | |
Gewichtsverlust (Gew.%) in 10 % NaOH in synthetischer Zementlösung |
1· 1, |
33 14 |
Festigkeit der Fasern
nichtbehandelte Fasern (kg/mm ) 189
mit der synthetischen Zementlösung behandelte Fasern (kg/mm^) 79
Festigkeitsbeibehaltung nach der Behandlung mit der synthetischen Zementlösung (%) 41,8
Es ist aus Tabelle III ersichtlich,, daß der Gewichtsverlust
von mit 10 % NaOH behandelten Glasfasern gering ist, daß jedoch nach der Behandlung mit synthetischen zementartigen
Lösungen die Beibehaltung der Festigkeit nied-
509839/09 AG
rig ist (etwa 42 %).
Dieses Vergleichsbeispiel folgt einem üblichen Verfahren, wobei F2 zugesetzt wird, um die Spinnbarkeit einer
Glasmasse mit einem relativ hohen ZrOp-Gehalt zu verbessern,
Glasmassen mit den Zusammensetzungen 68 .EF-216 und
68 EF-218 entsprechend der japanischen Auslegeschrift 54 118/73 wurden unter den gleichen Bedingungen wie in
Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Beide Glasmassen wurden opaleszent, wie sich aus Tabelle IV ergibt.
Versuch Nr.
4-1 4-2
Zusammensetzung
SiO2 82 69
ZrO2 7 8,5
Na2O 11 22,5
F2 | 9 | 5 |
Verglasungstemperatur (0O) |
14000C | 140O=G |
Eigenschaften der Glas masse |
opaleszent | opaleszent |
In diesem Beispiel wurden die Eigenschaften von Glasmassen mit einem Gehalt von 12 Mol?o ZrO2 und variierten
Verhältnissen an P2 O5 (eines davon dient als Vergleich)
gemessen.
Die in Tabelle V aufgeführten Glasmassen wurden entsprechend den Bedingungen von Vergleichsbeispiel 1 herge-
509839/0946
stellt und zu Fasern verarbeitet, wobei Glasfasern mit einem Durchmesser von 13 μ gebildet wurden. Die erhaltenen
Glasfasern wurden auf Kristallkörner untersucht.
Die Flüssigtemperatur des Glases wurde gemessen und ihre Beziehung zur Spinntemperatur (Temperatur, bei der
die Viskosität 1000 Poisen beträgt) wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
Es ergibt sich aus Tabelle V, daß durch Zusatz von P2Oc in einer Menge von mindestens 1 Mol%, vorzugsweise
mindestens 1,5 Mol%, die Flüssigtemperatur erniedrigt werden kann. Infolgedessen ist, selbst wenn der ZrOp-Gehalt
bei mehr als 11,5 Ho1% gemäß der Erfindung gehalten wird,
die erhaltene Glasmasse spinnbar.
509839/0946
O CD OO U> CO
O CD *■*
Versuch Nr.
5-2
5-3
5-4
5-6
Zusammensetzung SiO2 ZrO2
Na2O B2O3
P2O.
64, | 5 | 63, | 5 | 62, | 5 | 61, | 5 | 59, | 5 | 58, | 5 |
12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||||||
21, | 5 | 21, | 5 | 21, | 5 | 21, | 5 | 21, | 5 | 21, | 5 |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
O | 1 | 2 | 3 | 5 | 6 |
Verglasungstemperatur (0C) 1400 |
,1306 | 1400 | 1350 | 1350 | 1350 | keine | 1350 |
Flüssigtemperatur (0C) |
1292 | 1285 | 1240 | 1175 | 1064 | 1011 | |
Spinntemperatur (0C) | schlecht | ,1290 | 1288 | 1275 | 1226 | 1164 | |
Spinnbarkeit | vorhan den |
ausrei chend |
gut | ausgezeich- ausge- net zeich net |
ausge zeichnet |
||
Kristallkörner in den Fasern |
etwas vorhan den |
keine | keine | keine |
Alkali- in 10 bestän- NaOH
1,64
1,83
2,31
2.76
zemenlartiger Lösung
0,44
0,62
0,72
0,95
1,05
KJ JNJ OO CD
In diesem Beispiel -wurden die Eigenschaften von Glasmassen
mit einem ZrCU-Gehalt von 11,7 bis 12,0 Mol% und
variierenden Gehalten an CaO bei gemeinsamer Anwesenheit von P^Oc (einige hiervon sind Vergleiche) bestimmt.
Die in Tabelle VI angegebenen Glaszusammensetzungen wurden entsprechend den Bedingungen von Vergleichsbeispiel
1 hergestellt und Spinntemperatur, Flüssigtemperatur und Opaleszenztemperatur wurden bestimmt. Die Glasmasse
wurde weiterhin mit Fluorwasserstoffsäure behandelt und dann auf Glasphasentrennung mittels elektronenmikropischer
Photographie untersucht.
Jede der Glasmassen wurde bei der angegebenen Temperatur zu Fasern verarbeitet, in gleicher Weise mit Flußsäure
behandelt und dann auf Glasphasentrennung mittels einer elektronenmikroskopischen Photographie untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
/0946
Versuch Nr. | 6-1 | Verglasungstemüeratur | 1350 | 6-2 | Tabelle VI | 6-4 | 6-5 | 6-6 | zeichnet zeichnet zeichnet | keine | keine | 1325 | |
(0C) | (°C)1165 | 6-3 | (Ver | (Ver | (Ver | gut | |||||||
Flüssigtemperatur | (Ver | gleich) | gleich) | gleich) | vorhanden | ||||||||
Zusammensetzung | Opaleszenzterot>era- | 950 | gleich) | ||||||||||
SiO2 | 61, | tur (0C) | 5 61,2 | 60,3 | 59,7 | 60,5 | keine | ||||||
ZrO2 | 12, | keine | 0 11,9 | 60,9 | 11,8 | 11,7 | 12 | ||||||
Na2O | 21, | Glas Opaleszenz | keine | 5 21,4 | 11,9 | 21,1 | 20,9 | 21,5 | vorhanden | vorhanden | |||
B2O3 | 2, | Glasphasen trennung |
0 2,0 | 21,3 | 2,0 | 1,9 | 2 | ||||||
P2O5 | 3, | Spin- Spinntempe- nen ratur (0C) |
1275 | 0 3,0 | 2,0 | 2,9 | 2,9 | 1 | vorhanden keine | ||||
CaO | 0 | Spinnbarkeit | ausge | 0,5 | 3,0 | 2,0 | 3,0 | 2 | |||||
CaF2 | zeich | 1,0 | 1 | ||||||||||
cn | net | ||||||||||||
σ co |
Kristallkör | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 | ||||||||
co | ner in den | 1190 | 1350 | 1228 | 1150 | 1315 | |||||||
co ■"*» |
Fasern | keine | 1188 | ||||||||||
O tn |
Glasphasen- | 1015 | 1105 | 1157 | — | ||||||||
-C- | trennung der | keine | 1052 | ||||||||||
CO | Fasern | keine | keine vorhanden | keine | |||||||||
vorhanden | keine | vorhanden | vorhanden vorhanden | ||||||||||
vorhanden | |||||||||||||
1273 | 1265 | 1283 | |||||||||||
1269 | ausge- ausge- ausg- ausge | ||||||||||||
zeichnet 2 | |||||||||||||
keine | |||||||||||||
vorhanden | |||||||||||||
NJ OO CD
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle VI, daß die Erhöhung des CaO-Gehaltes die Flüssigtemperatur der
erhaltenen Glasmasse erhöht und die Spinntemperatur nicht erniedrigt und daß deshalb der Unterschied zwischen diesen
Temperaturen eingeengt ist und die Spinnbarkeit schlecht wird. Es ergibt sich auch, daß die Opaleszenztemperatur
abrupt ansteigt, so daß die Neigung der Glasmassen und der Glasfasern zur Entwicklung einer Glasphasentrennung
erhöht wird. Diese Ergebnisse belegen, daß der CaO-Gehalt 0,5 Mol% nicht übersteigen darf und daß er vorzugsweise
praktisch nahe 0 liegen soll.
In diesem Beispiel wurden Glasmassen, welche 12 Mo1%
ZrO2, 3 Mol?6 P2O5 und O bis 7 Mo 1% B2O, enthielten, sowie
die aus diesen Massen hergestellten Glasfasern auf ihre Eigenschaften untersucht.
Die in Tabelle VII aufgeführten Glasmassen wurden entsprechend den Bedingungen von Vergleichsbeispiel 1 hergestellt
und mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min gesponnen, so daß Fasern mit einem Durchmesser von 13 μ
erhalten wurden. Die Alkalibeständigkeit der Fasern in einer wäßrigen 10xigen Natriumhydroxidlösung wurde gleichfalls
bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
509839/0946
7-1 (Vergleich) |
Tabelle VII | 7-3 | 7-4 | 7-5 | 7-6 (Vergleich) |
|
Versuch Nr. | 7-2 | |||||
Zusammensetzung | 63,5 | 60,5 | 58,5 | 57,5 | 56,5 | |
SiO0 | 12 21,5 |
62,5 | 12 21,5 |
12 21,5 |
12 21,5 |
12 21,5 |
ZrO2 Na2O |
0 | 12 21,5 |
3 | 5 | 6 | 7 |
B2O3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Po0c | 3 | |||||
CO OO CO
Verglasungstemperatur (0C) |
Spinntemperatur (0C) |
1400 | 1400 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 |
Flüssigtemperatur (0C) | Spinnbarkeit | 1321 | 1250 | 1162 | 1127 | 1106 | 1092 |
Spinn- bar- |
Kristallkörner in den Fasern |
1313 | 1291 | 1251 | 1213 | 1208 | 1191 |
keit | in 10 % NaOH | schlecht | gut | ausg e ζ e i chnet | ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
vorhanden | keine | keine | keine | keine | keine | ||
Alka- 1 1Ί->ί>- |
2, | 28 2,37 | 2,47 | 2,85 | 4,11 |
stan- in synthetidig- scher zementkeit artiger Lö- (% Gew.- sung
Verlust)
0,67
ro vo
cn
Nj 00 CTi
Es ist aus Tabelle VII ersichtlich, daß mit erhöhtem BpO-2-Gehalt sowohl die Flüssigtemperatur als auch die
Spinntemperatur erniedrigt werden, so daß die Spinnbarkeit
verbessert wird. Da weiterhin die Differenz zwischen diesen Temperaturen größer wird, wird die Spinnbarkeit
stärker stabilisiert. Bei erhöhtem BgO^-Gehalt wird jedoch
die Alkalibeständigkeit der erhaltenen Glasfasern allmählich verringert. Deshalb muß die Menge an BpO, auf unterhalb
6 Mol?6 eingeregelt werden,
Diese Beispiel ist eine typische Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Glasmaterialien wurden einheitlich in bestimmten Verhältnissen vermischt und in einen Agalmatolite-Schmelztiegel
(vom SiOp-AlpO-2-Typ) gegeben und während 24 Std. bei
150O3C während 40 Std. gebacken, so daß eine Glasmasse von
homogener Qualität gebildet wurde. Ein Stab mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 50 mm wurde aus der Glasmasse
gebildet.
Dann wurde der Glasstab bei 129O3C in einem Platin-Rhodium-Schmelzgerät
(80/20 %) mit einem Inneninhalt von etwa 1,9 1 und einem Gehalt 204 mit einem Durchmesser von
2,0 mm geschmolzen. Die Schmelztemperatur wurde an einer Stelle 10 mm oberhalb der Grundplatte des Schmelzgerätes
bestimmt.
Das Glas wurde mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min unter Anwendung einer Ölungsvorrichtung vom
Aprontyp und einer Emulsion mit einem Gehalt von 50 Gew.% Vinylacetatpolymerem als Schlichtungsmittel gesponnen und
dann auf eine Papierspule aufgewickelt. Der Durchschnittsdurchmesser der erhaltenen Fasern betrug 13,9 μ.
509839/0946
Die Eigenschaften der erhaltenen Glasmassen und der Fasern wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle VIII
enthalten.
Zum Vergleich wurden die Eigenschaften von E-Glasfasern
(10,6 μ χ 204) (Versuch Nr. 8-2) aufgenommen.
Versuch-Nr. 8-1 8-2
(Vergleich)
Zusammensetzung
SiO2 61,5
ZrO2 12,0
Na2O 21,5
B2O3 2
P2°5 | 3 | 190 | 1060 |
Verglasungstemperatur (0C) | 1350 | 137 | 1210 |
Plüssigtemperatur (0C) | 1165 | ||
Spinntemperatur (0C) | 1275 | 11,9 | |
Aufnahmegeschwindigkeit (m/min) | 1000 | ||
Alkali- Gew.- in 10 % NaOH | 2,31 | 208 | |
stan- lust in synthetischer dig- {%) zementartiger Lösung 0,70 irp-J-f- .,, . ... , |
17,7 | ||
Faser- nichtbehandelte quali- Fasern (kg/mm2) |
|||
fh-r* /™™2\behandelte Fasern (kg/mm )(kg/ramI) |
Festigkeitsbeibehaltung (%) in synthetischer
zementartiger Lösung 70,3 % 8,5
509839/0946
Glasansätze der in Tabelle IX aufgeführten Zusammensetzungen wurden jeweils zur Bildung der Gläser geschmolzen.
Jedes erhaltene Glas wurde in ein v/ärmebeständiges
Mullite-Keramikschmelzgerät mit 36 Spinnlöchern jeweils
mit einem Durchmesser von 2 mm gebracht und bei der angegebenen Temperatur mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von
1000 m/min zur Faserbildung verarbeitet, so daß sich Fasern mit einem Durchmesser von 10+0,1 μ ergaben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt.
509839/0946
9-1 | 2 | 9-2 | 2 | 9-3 | 4. | Tabelle IX | 5 | 9-5 (Ver- gleich) |
5 | 9-6 | 3,0 | 9-7 | 2,0 | 9-8 | 4,0 | 9-9 | 2,0 | 9-10 | 3,0 | 9-11 | 3 | |
Versuch Nr. | 61,5 | 3 | 60,5 | 4 | 59,5 | 3 | 9-4 | 3 | 57,5 | 3 | 59,5 | 2,0 | 59,5 | 3,0 | 59,5 | 3,0 | 58,5 | 4,0 | 59*0 | 3,0 | 61 | 3 |
Zusammensetzung SiO2 |
12 | - | 12 | - | 13 | - | 58,5 | - | 15 | - | 12 | 2,0 | 12 | 2,0 | 12 | 2,0 | 12 | 2,0 | 12,0 | 2,0 | 12 | - |
ZrO2 | 21,5 | - | 21,5 | - | 20,5 | - | 14 | - | 19,5 | - | 21,5 | - | 21,5 | - | 19,5 | - | 21,5 | 1 | 21,0 | - | 21 | 0,5 |
Na2O | - | - | - | 19,5 | - | - | - | mm | - | - | - | |||||||||||
Li2O | - | |||||||||||||||||||||
K2O B2O3 |
||||||||||||||||||||||
P2O5 | ||||||||||||||||||||||
Ti02 | ||||||||||||||||||||||
° F9 to 2 |
||||||||||||||||||||||
Verglasungstempe-
t (0C) 1350 1350 1390 1420 1580 1400 1350 1350 1350 1350 1400
"^ Faserbildungs-
g temperatur (0C) 1280 1280 1280 1260 1300 1300 1280 1280 1280 1300 1 χ
*"* Spinngeschwindig-
OT
keit (m/min) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1500
Spinnbarkeit ausge- ausge- ausge- ausge- ausge- ausgezeichnet zeichnet gut gut schlecht gut zeichnet zeich- zeich- zeich- gut
net net net
Young-Modul (kg/mni2)
8070
8246
8105
Alka- in TO libe- NaOH ständig
keit
keit
2,3
2,8 2,2
1.8
2,1 1,9 2,3 2,4 2,7 2,9
in synthetischer zementar-
Vertat
o/o) sung
0 81
0,81
0,82 0,57
0,89
0,75
NJ NJ CX)
In. diesem Beispiel wurden Glasmassen verschiedener
Zusammensetzungen hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 zur Bildung von
Fasern mit einem Durchmesser von 13 + 1 μ zur Faserbildung verarbeitet, welche mit einer Spinngeschwindigkeit von
1OOO m/min aufgewickelt wurden.
Die Eigenschaften der Glasmassen und die Eigenschaften
der Fasern unter Einschluß ihrer Alkalibeständigkeit wurden bestimmt; die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
X aufgeführt.
B09839/0946
Versuch Nr.
10-1 10-2 10-3 10-4 (Ver- (Ver- (Vergleich) gleich) gleich)
10-5
10-6
10-7
Zusammensetzung SiO2 ZrO2
Na2O
K2O B2O3
P2O5
63,5
10
21,5
59,5
14
21,5
58,5
15
21,5
2 3
12,5
2
2,5
2,5
59,5
12
21,5
2 3 2
61,5
12
17,5
Verglasungstemperatur (0C)1350 | 1007 | 1400 | 1400 | 1300 | 1500 | 1350 | 1350 |
Flüssigtenroeratur (0C) | 1265 | 1258 | 1304 | 1210 | 1163 | 1225 | 1165 |
Sninntenrperatur (0C) | ausge zeichnet |
1294 | 1301 | 1182 | 1323 | 1265 | 1278 |
Spinnbarkeit | keine | gut | schlecht | schlecht | ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
Kristallkörner in den Fasern |
keine | keine | keine | keine |
Alkalibe- ständigkeit (Gew.-Verlust
in NaOH
3,64 1,64
2,52
2,21
2,38
in synthetischer zeinentartiger
Lösung
1,53 0,51
0,62 0,66
Festigkeit (kg/mm )
195
K) K) OO
Versuch Nr. | 10-8 | Tabelle | X (Fortsetzung) | 10-11 | 10-12 | 10-13 | 10-14 | 10-15 | |
Zusammensetzung | 10-9 (Ver gleich) |
10-10 (Ver gleich) |
|||||||
SiO2 * | 61,5 | 66,5 | 65 | 63 | 64,5 | 65 | |||
ZrO2 | 12 | 61,5 | 56,5 | 12 | 12,5 | 12 | 12 | 13 | |
Na2O | 21,5 | 12 | 12 | 18 | 17 | 22 | 18,5 | 16,5 | |
Li2O | - | 21,5 | 21,5 | 1 | 2 | - | 0,5 | 2 | |
K2O | - | - | - | - | 1 | - | 0,5 | - | |
B2O3 | 2 | - | - | 1,5 | 1 | 1,5 | 2 | 1,5 . | |
P2O5 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1,5 | 1,5 | 2 | 2 | |
ixt | TiO2 F« |
1 | 3 | 3 | — | — | — | - | — |
098 | 3 | 5 | |||||||
Verglasungstemperatur(°C)i 350 | 1166 | 1350 1 | 350 | 1400 | 1400 | 1400 | 1400 | 1450 |
Flüssigtemperatur (0G) | 1265 | 1145 | 1210 | 1263 | 1261 | 1195 | 1275 | |
Spinntemperatur (0C) | ausge zeichnet |
1235 | 1315 | 1320 | 1305 | 1280 | 1335 | |
Spinnbarkeit | keine | ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
gut | ausge zeichnet |
ausge zeichnet |
Kristallkörner in den Fasern |
keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine |
Alkali- in 10 be- NaOH
2,50
3,94
1,70
1,81
1,65
2,12
1.90
ständig- in syntheti_
/p^/l scher zementar-Verlust
***** LösunS
0,67
0,57
0,65
0,4f)
Festigkeit (kg/mm )
180
165
Wie in den in den Tabellen VI bis X aufgeführten erfindungsgemäßen
Beispielen gezeigt, bringen die Glasmassen und Glasfasern gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile:
(1) Sie besitzen eine sehr hohe Alkalibeständigkeit. Insbesondere zeigen sie einen verringerten Gewichtsverlust
in synthetischen zementartigen Lösungen (mit Ca-Gehalt) und
zeigen infolgedessen überlegene Dauerhaftigkeit.
(2) Sie haben eine hohe Festigkeit und hohen Young-Modul
und sehr hohe Festigkeitsbeibehaltung nach der Behandlung mit einer synthetischen zementartigen Lösung im
Vergleich zu üblichen Produkten (wofür z.B. Versuch Nr. 8-1 von Tabelle VIII mit Versuch Nr. 3-1 von Tabelle III zu vergleichen
ist).
(3) Es besteht eine bevorzugte Differenz zwischen der Spinntemperatur und der Flüssigtemperatur und die Glasmassen
können im guten Zustand gesponnen werden. Die Faserherstellung kann dadurch stabil im technischen Maßstab ausgeführt
werden.
(4) Die Glasfasern haben eine einheitliche Textur (frei von Kristallkörnern oder glasartiger Phasentrennung).
Die Glasfasern gemäß der Erfindung haben auch eine sehr überlegene Alkalibeständigkeit, wenn sie an ein alkalisches
System ausgesetzt werden, worin auch Ca-Ionen vorliegen.
Beispielsweise betrug bei Versuch 8-1 von Tabelle VIII, falls ein großer Überschuß an Ca(OH)2 zu einer 10bigen
wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugesetzt wurde und die Glasfasern nach dem gleichen Verfahren bei 950C während
1 Std. behandelt wurden, der Gewichtsverlust der Fasern 1,8 Gew.%. Daraus zeigt sich eindeutig eine Verringerung
des Gewichtsverlustes im Vergleich zum Fall der Behandlung der Fasern mit einer 10bigen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid.
Die Glasfasern gemäß der Erfindung sind deshalb
509839/0946
als Verstärkungsmittel für Zementmatrixmaterialien äußerst geeignet.
509839/0946
Claims (7)
- Pat entansprücheworin R ein Alkalimetall bedeutet, während der Gehalt an R1O, worin R1 ein Erdalkalimetall darstellt, den Wert von 0,5 Mol?6 nicht übersteigt und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, den Wert von 1 Mo1% nicht übersteigt.
- 2. Glasmasse nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen ausSiO2 55 bis 69 MoI^ZrO2 11,5 bis 14 Mol%R2O 12 bis 23 Mol%B2O3 ' 1 bis 6 Mol%P2O5 1 bis 5 MoIJOR1O O bis 0,5 Mol%TiO2 O bis 3 Mol%worin R und R1 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, den -Wert 1 Mo1% nicht überschreitet.
- 3. Glasmasse nach Anspruch 1 oder 2, bestehend im wesentlichen ausSiO2 59 bis 65 Mol%ZrO2 12 bis 14 Mol%R2O · 12 bis 23 Mo 196509839/09467Ü12286B2O, 1 bis 4 Mol%P2O5 2 bis 5 Mol%RO O bis 0,5 Mol%TiO2 O bis 3 Mol%worin R ein Alkalimetall und R1 ein Erdalkalimetall bedeutet und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als Fp, den Wert von 1 Mol?6 nicht überschreitet.
- 4. Glasmasse nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet durch einen Gehalt von O bis 1 Mol% an Metalloxiden als Verunreinigungen der folgenden Formelworin M mindestens ein Metall aus der Gruppe von V, Cr, Mn, Fe, Co, Al, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf und Ce bedeutet und χ und y positive ganze Zahlen sind, mit der Maßgabe, daß die Wertigkeit von M, multipliziert mit x, den Wert 2y hat.
- 5. Glasmasse nach Anspruch 1 bis 3, bestehend im wesentlichen ausSiO2 59 bis 65 Mol#ZrO2 12 bis 13 Mol%R2O . 17 bis 22 Mol°/oB2O3 2 bis 4 M0I96P2O5 2 bis 3 MoltfR1O O bis 0,3 Mol#TiO2 O bis 1 Mol%ΜχΟ O bis 1 Mol#worin R ein Alkalimetall, R1 ein Erdalkalimetall, M mindestens ein Metall aus der Gruppe von V, Cr, Mn, Fe, Co, Al, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Hf und Ce bedeutet, χ und y po-509839/09 L6ORIGINAL INSPECTEDsitive. Zahlen mit der Maßgabe sind, daß die Wertigkeit von M, multipliziert mit x, den Wert 2y hat, und worin MOx y aus MnO oder ZnO besteht, der Gesamtgehalt an M O und R1O den Wert von 0,5 Mol% nicht überschreitet und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, O bis 0,5 Mol% beträgt.
- 6. Alkalibeständige Glasfasern, erhalten im wesentlichen aus Glasmassen nach Anspruch 1 bis 5.
- 7. Zementartiges Produkt, verstärkt mit alkalibeständigen Glasfasern, die im wesentlichen aus den Glasmassen nach Anspruch 1 bis 5 erhalten wurden.509839/0946
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3227974A JPS50123929A (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | |
JP12178874A JPS5147022A (ja) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Garasusenikyokasementokozobutsu |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512286A1 true DE2512286A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2512286B2 DE2512286B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2512286C3 DE2512286C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=26370826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512286A Expired DE2512286C3 (de) | 1974-03-20 | 1975-03-20 | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973974A (de) |
CA (1) | CA1040222A (de) |
DE (1) | DE2512286C3 (de) |
FR (1) | FR2264786B1 (de) |
GB (1) | GB1497223A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941215C2 (de) * | 1979-10-11 | 1988-05-26 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Gelbe alkalifreie thermisch hoch belastbare Einschmelzgläser im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-Erdalkalioxide für Molybdän |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51137710A (en) * | 1975-05-23 | 1976-11-27 | Fuji Fibre Glass Co Ltd | Composite of alkaliiproof glass with good texturizing property |
JPS5282915A (en) * | 1975-12-30 | 1977-07-11 | Kanebo Ltd | Composite of alkaliiproof glass and alkaliiproof glass fibers |
JPS6054248B2 (ja) * | 1978-07-08 | 1985-11-29 | 日本板硝子株式会社 | 耐アルカリ性ガラス組成物 |
JPH0764593B2 (ja) * | 1989-08-23 | 1995-07-12 | 日本電気硝子株式会社 | 耐アルカリ性ガラス繊維組成物 |
AU683050B2 (en) | 1993-06-24 | 1997-10-30 | Dentsply Gmbh | Dental prosthesis |
US5803960A (en) * | 1997-01-17 | 1998-09-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Glass formula for avoiding ASR |
US6500254B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-12-31 | Fmc Corporation | Cements including lithium glass compositions |
IT1318613B1 (it) * | 2000-07-07 | 2003-08-27 | Techint Spa | Composizione per fibra di vetro. |
FR2892716B1 (fr) * | 2005-10-28 | 2008-04-18 | Saint Gobain Vetrotex | Composition de verre resistant aux alcalis et aux acides pour la fabrication de fils de verre |
FR2907777B1 (fr) | 2006-10-25 | 2009-01-30 | Saint Gobain Vetrotex | Composition de verre resistant aux milieux chimiques pour la fabrication de fils de verre de renforcement. |
EP4317097A1 (de) * | 2022-05-31 | 2024-02-07 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Glasfaser und zusammensetzung für glasfaser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU464066B2 (en) * | 1972-05-12 | 1975-08-14 | Kanebo, Ltd | Alkali resistant glass fibers |
-
1975
- 1975-03-18 US US05/559,403 patent/US3973974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-18 GB GB11237/75A patent/GB1497223A/en not_active Expired
- 1975-03-19 CA CA222,484A patent/CA1040222A/en not_active Expired
- 1975-03-20 DE DE2512286A patent/DE2512286C3/de not_active Expired
- 1975-03-20 FR FR7508708A patent/FR2264786B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941215C2 (de) * | 1979-10-11 | 1988-05-26 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Gelbe alkalifreie thermisch hoch belastbare Einschmelzgläser im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-Erdalkalioxide für Molybdän |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2512286C3 (de) | 1980-09-04 |
FR2264786B1 (de) | 1980-01-11 |
DE2512286B2 (de) | 1980-01-03 |
AU7920475A (en) | 1976-09-23 |
US3973974A (en) | 1976-08-10 |
GB1497223A (en) | 1978-01-05 |
FR2264786A1 (de) | 1975-10-17 |
CA1040222A (en) | 1978-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754745C3 (de) | Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE2927445C2 (de) | ||
DE69206466T2 (de) | Glasfaser mit hohem thermischen Widerstand und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69631753T2 (de) | Gegen hohe temperaturen beständige glasfasern | |
DE2015853C3 (de) | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern | |
DE3486477T2 (de) | Hochtemperatur- und alkalibeständige, feuerfeste Faser zur Verstärkung von Zementerzeugnissen und so verstärkte Erzeugnisse | |
DE4228355C1 (de) | Feuerfeste Leichtformkörper | |
DE69013067T2 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid. | |
DE69901468T2 (de) | Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird | |
DE2622947C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -Alkalimetalloxid mit oder ohne Fe2 O 3, die sich auch durch leichte Erschmelzbarkeit und erniedrigte Spinntemperatur auszeichnen | |
DE3107600A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte | |
DE2938421A1 (de) | Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH509231A (de) | Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Fasern auf Aluminiumsilikatbasis und nach diesem Verfahren hergestellte polykristalline Faser | |
DE2512286C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung | |
DE2532842A1 (de) | Glaeser des systems mgo-cao-zno- al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -tio tief 2 zur herstellung von glasfasern | |
DE2323932A1 (de) | Alkaliresistente glasfasern | |
DE2808569C3 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern | |
EP2956420B1 (de) | Temperaturbeständige alumosilikat-glasfaser sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE60203856T2 (de) | Anorganische Faser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1596760B2 (de) | Behandlung von Glasfasern in einem Säurebad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern | |
DE69906453T2 (de) | Keramischer Cordierit-Filter | |
DE2550116C3 (de) | ||
DE2530808A1 (de) | Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern | |
DE2851020C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO↓2↓-Zro↓2↓-Na↓2↓O-(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |