DE3050499C2 - Feuerfestes Pulver und Verfahren zu seiner Gewinnung - Google Patents
Feuerfestes Pulver und Verfahren zu seiner GewinnungInfo
- Publication number
- DE3050499C2 DE3050499C2 DE3050499T DE3050499T DE3050499C2 DE 3050499 C2 DE3050499 C2 DE 3050499C2 DE 3050499 T DE3050499 T DE 3050499T DE 3050499 T DE3050499 T DE 3050499T DE 3050499 C2 DE3050499 C2 DE 3050499C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- powder
- refractory
- temperature
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 167
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 160
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 71
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 70
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 58
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 45
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 32
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 21
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 21
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 16
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 13
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical group O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 7
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004616 Pyrometry Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006501 ZrSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150099178 abo gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B35/00—Boron; Compounds thereof
- C01B35/08—Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
- C01B35/10—Compounds containing boron and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/02—Observation or illuminating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/046—Materials; Selection of thermal materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/0014—Devices for monitoring temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
2. Feuerfestes Pulver nach Anspruch 1, enthaltend (in Gewichtsprozent)
10
Aluminiumoxid
Siliziumoxid
Siliziumoxid
51 bis 56
42 bis 47.
42 bis 47.
3. Feuerfestes Pulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Borsäure in einer Menge von
1 bis 1,5 Gewichtsprozent als Sintermittel enthält.
4. Feuerfestes Pulver nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es Boroxid in einer Menge von 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozent als Sintermittel enthält
5. Feuerfestes Pulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Orthophosphorsäure in einer
Menge von 0,8 bis 1,1 Gewichtsprozent als Sintermittel enthält.
6. Feuerfestes Pulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Phosphorpentoxid in einer
Menge von 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozent als Sintermittel enthält.
7. Verfahren zur Gewinnung des feuerfesten Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid auf eine Temperatur von 1200 bis
!4000C bzw. von 900 bis 12000C erwärmt, dann bis
auf die Raumtemperatur abgekühlt und unter Zugabe von Sintermittel bis zum Erhalten einer homogenen
Masse vermischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid mit einer Geschwindigkeit von 7 bis
10 K/min erwärmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Aluminiumoxid
und Siliziumdioxid nach der Erwärmung auf die erforderliche Temperatur unter diesen Bedingungen 1
bis 2 h lang gehalten werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Aluminiumoxid
und Siliziumdioxid vor der Erwärmung einer Beheizung mit anschließender Wässerung unterzogen
werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die festen Komponenten des feuerfesten Pulvers vorhergehend bis auf
eine Teilchengröße von 0,05 bis 0,1 mm zerkleinert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Gewinnung des Pulvers nach Anspruch 5 Orthophosphorsäure in
Form einer 3- bis 20prozentigen wässerigen Lösung eingegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxid in der Form Λ-ΑΙ2Ο3 genommen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betriebstem-Deratur
des feuerfesten Pulvers von höchstens 870°
als Siliziumoxid Quarzpulver verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betriebstemperatur
des feuerfesten Pulvers von 870 bis 14700C als Siliziuriidioxid Tridymitpulver verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betriebstemperatur
des feuerfesten Pulvers von über 14700C als Siliziumdioxid Kristobalitpulver verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betriebstemperatur
des feuerfesten Pulvers von über 14700C als
Siliziumdioxid zerkleinertes kieselerdehaltiges Glas verwendet wird.
15 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die optische Pyrometrie von Schmelzen und betrifft insbesondere
die Zusammensetzung und die Herstellungstechnologie von bei der Fertigung eines für die Übertragung
der Wärmestrahlung von der Schme'-ze zum Pyrometer
über die Auskleidung des Hüttenaggregats bestimmten Lichtleiterblocks verwendeten Materialien. Die vorliegende
Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Zusammensetzung und Herstellungstechnologie eines feuerfesten
Pulvers, mit welchem der Lichtleiterblock mit Korund-Lichtleiter zum Schutz des letzteren vor Wärmeeinwirkung
der Schmelze und Auskleidung gefüllt wird.
Ein wichtiges Problem, auf welches der Fachmann auf dem Gebiet der optischen Pyrometrie stößt, ist die Erhöhung
der Betriebssicherheit der Lichtleiterblöcke ohne Komplizierung deren Bauart.
Von der Aktualität dieses Problems und von den vorgenommenen Versuchen, das letztere zu lösen, zeugen
zahlreiche in letzterer Zeit in verschiedenen Ländern erteilte Patente (siehe beispielsweise Erfindungsbeschreibungen
zu UdSSR-Urheberschein 146 533, Int. Cl.2 GOl Kl/00, veröffentlicht im Jahre 1961; 271 067,
Int. Cl.2 G 01 J 5/02, veröffentlicht im Jahre 1970; US-PS
37 45 834, sowie DE-PS 23 38 532. Ein Lichtleiterblock der bekannten Bauart enthält in der Regel einen aus
lichtdurchlässigem hochschmelzendem korrosionsbeständigem Werkstoff, beispielsweise Quarz bzw. künstlichem
Korund, gefertigten Lichtleiter sowie ein Mantelrohr, in welchem dieber Lichtleiter untergebracht ist.
Der Raum zwischen der Innenfläche des Mantelrohrs und dem Lichtleiter ist mit feuerfestem Pulver ausgefüllt.
Zur Messung der Schmelzguttemperatur wird der Lichtleiterblock in der Auskleidung des Hüttenaggregats
derartig angeordnet, daß eine Stirn (Arbeitsstirn) des Lichtleiters mit der Schmelze in Berührung steht,
während die andere Lichtleiterstirn nach außen herausgeführt und mit einem Pyrometer optisch gekoppelt
wird.
Ungeachtet mehrerer unternommener Versuche konnte diis Problem der Erhöhung der Betriebssicherheit
des Lichtleiterblocks befriedigend nicht gelöst werden. Eine der diesem Umstand zugrundeliegenden Ursachen
besteht offensichtlich darin, daß in den vorstehend erwähnten technischen Lösungen nur die Hauptbauelcmente
des Lichtleiterblocks vervollkommnet wurden, während die Zusammensetzung des feuerfesten Pulvers
im wesentlichen unverändert blieb. Inzwischen soll darauf hingewiesen werden, daß der Lichtleiterblock unter
den Bedingungen der Wärmestöße (schlagartige Tcm-
peraturänderungen an der Arbeitsstirn des Lichtleiters) und eines großen Temperaturgefälles in Längsrichtung
des Lichtleiters funktioniert Unter solchen Bedingungen steigt die Schutzfunktion des den Lichtleiterblock
ausfüllenden feuerfesten Pulvers stark an. Die an das Pulver gestellten Anforderungen werden dabei je nach
Verringerung der Auskleidungsdicke und Erhöhung der Schmelzguttemperatur im Hüttenaggregat erhöht, weil
In diesem Fall das Temperaturgefälle auf der Auskleidungsöicke
zunimmt.
Als feuerfeste kommen insbesondere Pulver aus hochschmelzenden alkalifreien Oxiden zur Verwendung
(siehe AT-PS 2 80 650). Von derartigen Oxiden werden am häufigsten insbesondere Zirkoniumdioxid (ZrO?) sowie
Aluminiumoxid (AI2O3) verwendet. In der erwähnten
technischen Lösung wird angenommen, daß das für die Ausfüllung des Lichtleiterblocks verwendete Pulver
so, wie es durch die Industrie geliefert wird, d. h. ohne vorhergehende verfahrenstechnische Behandlung, genommen
wird.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß gegenwärtig Lichtleiter aus künstlichem (Einkristall-)-Korund am
wirksamsten sind. Bei Verwendung von Lichtleiterblökken
mit Korund-Lichtleiter, welche mit feuerfestem Pulver eines beliebigen der zwei vorstehend genannten
Oxide gefüllt ist, stößt man jedoch auf folgende Schwierigkeiten.
Insbesondere verschmilzt pulverförmiges Aluminiumoxid
bei Zusammensintern der Auskleidung und im Verlaufe des darauffolgenden Betriebs des Hüttenaggregats
mit den· Korund-Lichtleiter. Somit wird die Möglichkeit einer ungehinderten Verschiebung des
Lichtleiters in äer feuerfesten Masse ausgeschlossen und die Wahrscheinlichkeit dessen Zerstörung erhöht.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß — ungeachtet der gleichen chemischen Zusammensetzung
des Korund-Lichtleiters und des feuerfesten Pulvers aus Aluminiumoxid — der erstgenannte einen
Einkristall darstellt, während das zweite sich in polykristallinem Zustand befindet, infolgedessen die beiden
über verschiedene lineare Ausdehnungskoeffizienten verfugen (der lineare Ausdehnungskoeffizient des Pulvers
überschreitet den des Lichtleiters). Aus diesem Grunde kommt es nicht selten zur Zerstörung des Lichtleiters
während der Erwärmung. Zu dieser Zerstörung trägt ebenfalls die Änderung des Temperaturgefälles in
Längsrichtung des Lichtleiters (auf der Auskleidungsdicke) bei.
Darüber hinaus verfügt pulverförmiges Aluminiumoxid über eine durchaus niedrige Plastizität, was ebenfalls
zur Zerstörung des Lichtleiters beiträgt.
Weiterhin muß hervorgehoben werden, daß zusammengesintertes pulverförmiges Aluminiumoxid über eine
niedrige Temperaturwechselbeständigkeit verfügt, infolgedessen während des Betriebs des Lichtleiterblocks
in der feuerfesten Masse Risse auftreten und ihr allmähliches Ausbröckeln vor sich geht. Dies führt dazu,
daß die Schmelze, welche ein aggressives Medium darstellt, an die Seitenfläche des Lichtleiters gelangt. Darüber
hinaus kann es einen Ausbruch der Schmelze aus dem Tiegel des Hüttenaggregates über den Lichtleiterblock
hinaus zur Folge haben. Ein Schmelzgutausbruch hängt mit der Gefahr für das Bedienungspersonal zusammen
und führt zum Ausfall des Hüttenaggregats.
Das zweite der bekannten Pulver — pulverförmiges Zirkoniumdioxid — gewährleistet die Betriebssicherheit
des Lichtleiterblocks mit Korund-Lichtleiter ebenfalls nicht. Es hat dieselben Nachteile wie Aluminiumoxid
(niedrige Temperaturwechselbeständigkeit und anderer, linearer Ausdehnungskoeffizient als beim Lichtleitermaterial)
und kennzeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Sintertemperatur, so daß es unmöglich
ist, das besagte Pulver beim Zusammensintern der Auskleidung bzw. während des Schmelzvorgangs zu sintern.
Somit ist man gezwungen, pulverförmiges Zirkoniumdioxid vorhergehend zusammenzusintern, wodurch die
Herstellungstechnologie des Lichtleiterblocks ziemlich kompliziert wird.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß das zusammengesinterte feuerfeste Zirkoniumdioxidpulver im Verlaufe
des Betriebs an der Seitenfläche des Korund-Lichtleiters undicht anliegt. In den derart entstehenden Spalt
gelangt die Schmelze und zerstört somit allmählich den Lichtleiter. Die vorstehend dargelegten Umstände gestatten
es nicht, die Wärmestrahlung von der Schmelze zum Pyrometer über den Lichtleiter stabil zu übertragen,
und verringern somit die Meßgenauigkeit der Schmelzguttemperatur.
Der Zweck der Erfindung besteht in der Beseitigung
der eingangs genannten Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein feuerfestes Pulver einer solchen Zusammen-Setzung
zu schaffen, bei welcher die Zerstörung des Korund-Lichtleiters ausgeschlossen ist, und ein technolo
gisch einfaches Verfahren zur Herstellung des genannten Pulvers zu entwickeln.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein solches feuerfestes Pulver, welches außer Aluminiumoxid auch Siliziumdioxid enthält, kennzeichnet sich
durch einen niedrigeren, linearen Ausdehnungskoeffizienten als beim bekannten, nur aus Aluminiumoxid bestehenden
Pulver, wobei dieser Koeffizient im wesentlichen der gleiche wie beim Lichtleiter aus künstlichem
Korund, beispielsweise Leukosaphir, ist. Insbesondere beträgt der mittlere lineare Ausdehnungskoeffizient bei
Leukosaphir in einem Temperaturbc, ^ich von 1000 bis
15000C 9 · IQ-6K-'. während er beim erfindungsgemäßen
Pulver 8,9 - 10~6 K-' gleich ist.
Darüber hinaus wird dank des Vorhandenseins von Siliziumdioxid die Temperaturwechselbeständigkeit des
feuerfesten Pulvers wesentlich erhöht. Bei dem vorstehend angegebenen Gehalt an Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
beträgt die Schmelztemperatur der feuerfesten Masse 1800 bis 18500C. Da diese Masse im Verlaufe
des Betriebs des Lichtleiterblocks infolge der Wärmeabfuhr durch Ausstrahlung über den Lichtleiter örtlich
abgekühlt wird und eine Schicht geringer Dicke (bis 8 mm) bildet, während die Temperatur je nach der Auskle;dungsdicke
in Richtung der Außenfläche der Auskleidung stark abfällt, kann das erfindungsgemäße Pulver
sogar bei Betriebstemperaturen verwendet werden, weiche der Schmelztemperatur (bis zu 175O0C) nahe
liegen.
Infolge des Vorhandenseins von Siliziumdioxid ist es ferner möglich, das Zusammensintern der feuerfesten
Masse mit dem Korund-Lichtleiter zu verhindern und somit in einem bestimmten Maße ihre Plastizität im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs zu erhöhen.
Das Einführen des Sintermittels gestattet es, die Plastizität der wärmebeständigen Masse noch mehr zu erhöhen,
wobei diese Plastizität in einem breiteren Temperaturbereich gewährleistet wird. Die Plastizitätserhöhung
wird durch eine physikalisch-chemische Zusammenwirkung zwischen dem Sintermittel und den übri-
gen Komponenten bewirkt, infolgedessen chemische Verbindungen oder Eutektika mit einem niedrigen
Schmelzpunkt gebildet werden. Dabei wirkt das Sintermittel in bezug auf die übrigen Komponenten als Bindemittel,
welches zum Zusammensintern des Pulvers zu einer zähen feuerfesten Masse beiträgt, die den Korund-Lichtleiter
dicht umfaßt, aber mit ihm nicht verschmilzt Nach der Sinterung verfügt diese Masse über eine hohe
Festigkeit und Beständigkeit gegenüber der Einwirkung der Schmelzprodukte.
Es muß hervorgehoben werden, daß das Zusammensintern des erfindungsgemäßen feuerfesten Pulvers nur
im vorderen, der Schmelze am nächsten liegenden Teil des Lichtleiterblocks vor sich geht. Im Ergebnis dessen
ist der Korund-Lichtleiter durch eine feste feuerbeständige Masse nur in seinem Vorderteil umgeben, während
sein übriger (größerer) Teil sich im nichtgesinterten Pulver befindet, wodurch die Flexibilität des Lichtleiterblocks
erhöht wird. Insbesondere bei Induktionstiegelöfen mit saurer Stampfauskleidup.g sintert das Pulver
bis auf eine Tiefe von 3 cm zusammen. Durch Änderung des Anteils von Sintermittel im Pulver können seine
Festigkeit und Sinterungstiefe geregelt werden.
Eine solche feuerfeste Masse gestattet eine ungehinderte Verschiebung des Korund-Lichtleiters in ihr bei
Änderung des Temperaturgefälles auf der Auskleidungsdicke sowie bei der Verlagerung der letzteren und
wirkt zugleich dem Gelangen von Schmelze an die Seitenfläche des Lichtleiters und dem Ausbruch der
Schmelze aus dem Aggregat entgegen.
Weiter ist hervorzuheben, daß zum wirksamen Funktionieren des Lichtleiterblocks der Komponentengehalt
im Pulver in den vorgegebenen Grenzen liegen soll.
Wenn der Gehalt an Aluminiumoxid 59% über- und der Gehalt an Siliziumdioxid 40% unterschreiten, so hat
es eine starke Differenz zwischen den linearen Ausdehnungskoeffizienten
des Pulvers und des Korundstabes, die einen Wert von fast 10 · 10-6K"1 erreicht, sowie
eine Verengerung der Pulverplastizität zur Folge (seine Erweichungstemperatur unter einer Belastung von
20 N/cm2 liegt über 17300C). Dabei kommt es zur Verringerung
der TemperatupAicchselbestandigkeit des Pulvers und zu seiner Verschmelzung mit dem Korund-Lichtleiter.
Wenn aber der Gehalt an Aluminiumoxid 40% unter-
und der Gehalt an Siliziumdioxid 59% überschreitet, so hat es eine bedeutende Herabsetzung der Temperaturwechselbeständigkeit
des Pulvers infolge der Verringerung seiner Schmelz'pmperatur zur Folge. Dabei muß
mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß die Schmelztemperatur dec Pulvers die Verhüttungstemperatur
von Schwarzmetallen (welche mitunter 17500C erreicht) unterschreitet, so daß es unmöglich wird, den
Lichtleiterblock mit einem solchen Pulver für die besagten Metalle zu verwenden. Darüber hinaus ist der lineare
Ausdehnungskoeffizient eines derartigen Pulvers viel niedriger als derjenige bei Leukosaphir.
Zu den besten Ergebnissen gelangt man insbesondere, wenn der Gehalt an Aluminiumoxid 51 bis 56 und an
Siliziumdioxid 42 bis 47 Gewichtsprozent beträgt. Wie es die vorgenommenen Untersuchungen erbracht haben,
bewirkt die feuerfeste Masse aus dem Pulver mit einem solchen Gehalt an Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
den besten Schutz des Lichtleiters vor Zerstörung. Diese Masse behält ihre Schutzeigenschaften in
einem breiten Temperaturbereich (von 400 bis i750°C)
bei, was es gestattet, sie bei Temperaturmessungen der Schmelzen von sowohl Bunt- als auch Schwarzmetallen
zu verwenden.
Das erfindungsgemäße feuerfeste Pulver kann verschiedene Komponenten als Sintermittel enthalten. Insbesondere
kann es Borsäure (H3BO3) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 1,5 Gewichtsprozent oder Boroxid
(B2O3) in einer vorzugsweise von 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozent sein. Für einen Fachmann sollte es offenkundig
sein, daß die erwähnten Stoffe nach ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften gleichwertig sind,
weil sich Borsäure bei Erwärmung zu Boroxid und Wasser zersetzt.
In diesem Fall schmilzt Boroxid bei einer Temperatur
von 4500C und bildet zusammen mit Siliziumdicxid ein
zweikomponentiges Eutektikum, wodurch die Plastizität der feuerfesten Masse wesentlich erhöht wird. Bei
einer Temperatur von 4700C kommt es zu einer chemischen
Zusammenwirkung des Boroxid? mit Aluminiumoxid, infolgedessen eine leichtschmeizende Verbindung
2 AI2O3 B2O3 entsteht, wodurch die Plastizität der Feuerfesten
Masse noch mehr geste>- ..rt wird. Mit der Erhöhung
der Temperatur bis 1035°C steigt die Plastizität
dank der Bildung einer anderen leichtschmelzenden Verbindung, nämlich des 9 AI2O3 -2 B2O3. Die erwähnten
leichtschmelzenden Verbindungen existieren im ganzen Schmelztemperaturbereich (bis zu 1750° C). Bei
einer Temperatur von 1585"C kommt es zu einer Reaktion
zwischen Aluminiumoxid und Siliziumdioxid, infolgedessen in Abhängigkeit von ihrem Verhältnis Kaolin
(AI2O3 · 2 SiO2) oder Sillimanit (Al2O3 · SiO2) gebildet
werden, welche die Plastizität der Masse noch mehr erhöhen. Das feuerfeste Pulver, welches als Sintermittel
Borsäure (beziehungsweise Boroxid) enthält, eignet sich besonders gut für die Herstellung von Lichtleiterblökken
für Niedertemperaturschmelzen, beispielsweise für Buntmetallschmelzen. Am vorteilhaftesten ist es dabei.
Boroxid zu verwenden, da in diesem Fall das gesinterte Pulver über eine geringere Porosität verfügt
Möglich sind auch andere Modifikationen des erfindungjgemäßen
feuerfesten Pulvers, wenn es als Sintermittel Orthophosphorsäure (H3PO4) in einer Menge von
vorzugsweise 0,8 bis 1,1 Gewichtsprozent beziehungsweise Phosphorpentoxid (P2O5) in einer Menge von vorzugsweise
0,6 bis 0,8 Gewichtsprozent enihält. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, dab sich die Orthophosphorsäure
bei einer Temperatur von 315 bis 35O0C unter Bildung von Phosphorpentoxid und Wasser
zersetzt.
Bei Erwärmung eines solchen Pulvers bis auf eine Temperatur von 2600C (wenn als Sintermittel
Phosphorpentoxid dient) beziehungsweise auf eine Temperatur vor 315°C (wenn als Sintermittel Orthophosphorsäure
verwendet wird) kommt es zu einer Zuscninenwirkung
zwischen Phosphorpentoxid und Siliziumdioxid unter Bildung von niederschmelzenden Ver
bindungen SiG^ · P2O5 und SiPrOz (ihr Schmelzpunkt
liegt in den Grenzen von 1120 bis 12900C). Diese Verbindungen
erhöhen die Plastizität der feuerfesten Masse Bei nachfolgender Erwärmung (von 315 auf 425rC)
kommt es zv einer Zusammenwirkung zwischen Phosphorpentoxid und Aluminiumoxid unter Bildung
noch einer Verbindung mit niedrigem (1212°C) Schmelzpunkt: AIPO4. Und schließlich, wie vorstehend
ausgeführt, erfolgt bei einer Temperatur von 1585° C die
Zusammenwirki'ng zwischen Siliziumdioxid und Aluminiumoxid
unter Bildung von Kaolin beziehungsweise Sillimanit. Die erläuterten Abänderungen des erfindungsgemäßen
Pulvers eignen sich für Hochtemperaturschmelzen, beispielsweise Schwarzmetallschmclzen.
Dabei kann die Orthophosphorsäure vorzugsweise in den Fällen verwendet werden, wenn die Sinterung des
Pulvers im Verlaufe der Sinterung der Auskleidung vollzogen wird, und das Phosphorpentoxid in den Fällen,
wenn eine vorhergehende Sinterung des Pulvers vonnöten ist.
Falls der Gehalt des beanspruchten Pulvers an Borsäure, Boroxid, Orthophosphorsäure bzw. Phosphorpentoxid
entsprechend 1,5%, 0,8%, 1,1% bzw. 0,8% überschreitet, nimmt die Dicke der gesinterten Zone der
feuerfesten Masse zu und die Dicke der niclitgesinterten Zone dieser Masse entsprechend ab. Somit wird die
Beständigkeit des Lichtleiterblocks gegenüber der thermischen und korrodierenden Einwirkung der Schmelze
zwar erhöht, kommt es aber auch zur Verringerung der Flexibilität des erwähnten Blocks, was im Endergebnis
eine Herabsetzung seiner Betriebssicherheit bedeutet.
Falls der Gehalt an den erwähnten Komponenten die Werte vufi !%, 0,δ%, 0,8% bzw. 0.6% unterschreitet, so
ist die feuerfeste Masse übermäßig porös, und ihre Festigkeit reicht dazu nicht aus, der zerstörenden Einwirkung
der Schmelze standzuhalten.
Die vorstehend erwähnten sowie andere Zwecke der vorliegenden Erfindung werden auch damit erreicht,
daß ein Verfahren zur Gewinnung des beanspruchten feuerfesten Pulvers vorgeschlagen wird, bestehend darin,
daß pulverförmiges Aluminiumoxid und pulverförmiges Siliziumdioxid auf eine Temperatur von 1200 bis
1400°C beziehungsweise von 900 bis 1200°C erwärmt, dann bis auf die Raumtemperatur abgekühlt und unter
Zugabe von Sintermittel bis zum Erhalten einer homogenen Masse vermischt werden.
Eine solche Technologie gestattet es, ein feuerfestes Pulver mit den erforderlichen Eigenschaften zu gewinnen,
weiche einen sicheren Betrieb des Lichtleiterblocks in der Auskleidung des Hüttenaggregats sicherstellen.
Dabei ist die Erwärmung von nulverförmigem Aluminiumoxid
beziehungsweise Siliziumdioxid auf die vorstehend genannten Temperaturen zum Ausbrennen von
Beimengungen und Entfernen der Feuchtigkeit notwendig. Darüber hinaus ist ein solches Rösten zum Erhalten
von Pulvern mit stabilen wärmephysikalischen Eigenschaften erforderlich.
Erwärmt man pulverförmiges Aluminiumoxid auf eine Temperatur von unter 12000C und pulverförmiges
Siliziumdioxid auf eine Temperatur von unter 9000C, so
werden die Beimengungen nicht vollständig entfernt, infolgedessen sich die Porosität der feuerfesten Masse
erhöht. Darüber hinaus kann Aluminiumoxid in diesem Fall seine wärmephysikalischen Eigenschaften stark ändern,
was zur Rissigkeit der wärmebeständigen Masse führt.
Erwärmt man pulverförmiges Aluminiumoxid auf eine Temperatur von über 14000C und pulverförmiges
Siliziumdioxid auf eine Temperatur von über 1200° C, so
kann es unter Umständen zur Sinterung eines jeden Pulvers kommen, wodurch ihre darauffolgende Vermischung
offenkundig erschwert wird. Ferner kann Siliziumdioxid bei einer solchen Erwärmung Modifikationsumwandlungen
durchlaufen, was zur Rissigkeit der feuerfesten Masse im Verlaufe des Betriebs beiträgt.
Zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, daß die Erwärmungsgeschwindigkeit
von pulverförmigem Aluminiumoxid und Siliziumdioxid von 7 bis 10 K/min beträgt Bei einer solchen
Erwärmungsgeschwindigkeit werden die Beimengungen am allerbesten entfernt und die Porosität der feuerfesten
Masse wesentlich herabgesetzt. Durch Entfernung der Beimengungen wird es möglich, willkürlichen
Ausbrüchen des feuerfesten Pulvers aus dem Lichtleiterblock bei Sinterung des Pulvers in diesem vorzubeugen.
Unterschreitet die Erwärmungsgeschwindigkeit 7 K/min, so dehnt sich der Vorgang der Entfernung von
Beimengungen übermäßig aus, was eine Vergrößerung des Zeitaufwandes für die Herstellung des Lichtleiterblocks
zur Folge hat. Überschreitet die Erwärmungsgeschwindigkeit 10 K/min, so kommen die willkürlichen
Ausbrüche der Pulver beim Rösten öfter vor, und die Entfernung von Beimengungen wird beeinträchtigt.
Zweckmäßig werden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid nach der Erwärmung auf die erforderliche
Temperatur unter diesen Bedingungen 1 bis 2 h lang gehalten. Dadurch wird eine vollständige Entfernung
von Beimengungen aus den Pulvern gewährleistet und das Zusammensintern der letzteren bei deren Rösten
VGÜkcrrirfien ausgeschlossen. Darüber hinaus verfügen
Aluminiumoxid und Siliziumdioxid in einem solchen Falle über stabile wärmephysikalische Eigenschaften,
wodurch der Rissigkeit der feuerfesten Masse im Lichtleiterblock vorgebeugt wird.
Zweckmäßigerweise werden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid vor dem Rösten einer Beizung mit darauffolgender Wässerung unterzogen. Somit wird die Entfernung von Beimengungen erleichtert, weil sie im Vcilaufe des Beizens zu Verbindungen werden, welche aus dem Pulver mit Wasser ausgewaschen beziehungsweise durch Erwärmung entfernt werden können. Sehr zweckmäßig ist es. die festen Komponenten des erfindungsgemäßen Pulvers (Aluminiumoxid, Siliziumdioxid usw.) vorhergehend bis auf eine Teilchengröße von 0,05 bis 0.1 mm zu zerkleinern. Somit wird die Sinterung des feuerfesten Pulvers erleichtert, die Porosität der gesinterten Masse und folglich auch die Dicke der Metallisierungszone werden verringert. Durch den letztgenannten Umstand werden die Betriebsbedingungen des Lichtleiterblocks verbessert, da sich der thermisehe Ausdehnungskoeffizient der feuerfesten Masse in der Metallisierungszone vom mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der übrigen Masse bedeutend unterscheidet. Darüber hinaus kommt es zur Verschmelzung der feuerfesten Masse mit dem Korund-Lichtleiter in der Metallisierungszone, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Zerstörung des Arbeitsendes des Lichtleiters erhöht wird. Die Wärmeleitfähigkeit in der erwähnten Zone übersteigt die der übrigen Masse und liegt der Wärmeleitfähigkeit der Schmelze nahe.
Zweckmäßigerweise werden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid vor dem Rösten einer Beizung mit darauffolgender Wässerung unterzogen. Somit wird die Entfernung von Beimengungen erleichtert, weil sie im Vcilaufe des Beizens zu Verbindungen werden, welche aus dem Pulver mit Wasser ausgewaschen beziehungsweise durch Erwärmung entfernt werden können. Sehr zweckmäßig ist es. die festen Komponenten des erfindungsgemäßen Pulvers (Aluminiumoxid, Siliziumdioxid usw.) vorhergehend bis auf eine Teilchengröße von 0,05 bis 0.1 mm zu zerkleinern. Somit wird die Sinterung des feuerfesten Pulvers erleichtert, die Porosität der gesinterten Masse und folglich auch die Dicke der Metallisierungszone werden verringert. Durch den letztgenannten Umstand werden die Betriebsbedingungen des Lichtleiterblocks verbessert, da sich der thermisehe Ausdehnungskoeffizient der feuerfesten Masse in der Metallisierungszone vom mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der übrigen Masse bedeutend unterscheidet. Darüber hinaus kommt es zur Verschmelzung der feuerfesten Masse mit dem Korund-Lichtleiter in der Metallisierungszone, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Zerstörung des Arbeitsendes des Lichtleiters erhöht wird. Die Wärmeleitfähigkeit in der erwähnten Zone übersteigt die der übrigen Masse und liegt der Wärmeleitfähigkeit der Schmelze nahe.
wodurch die zulässigen Temperaturgradienten stark herabgesetzt werden.
Unterschreitet die Teilchengröße einer jeden festen Komponente 0,05 mm, so werden somit die Wahrscheinlichkeit
des Versinters des Pulvers beim Rösten erhöht sowie ihre Beheizung und Wässerung erschwert.
Ferner wird bei der Herstellung des Lichtleiterblocks das Verdichten des feuerfesten Pulvers erschwert
Überschreitet die Teilchengröße 0,1 mm, so nehmen die Porosität der feuerfesten Masse und folglich die Dicke
deren Metallisierungszone zu.
Bei Gewinnung von feuerfestem Pulver, welches Orthophosphorsäure (d. h. flüssige Komponente) enthält,
wird diese Säure zweckmäßigerweise in Gestalt einer 3-bis 20prozentigen wäßrigen Lösung zugegeben. Dank
dessen ist beim Vermischen der Komponenten Wasser in einer Menge anwesend, die zum Vermitteln der erforderlichen
Plastizität an die feuerfeste Masse ausreicht, wodurch eine bessere Verdichtung dieser Masse bei der
Herstellung des Lichtleiterblocks gewährleistet wird. Darüber hinaus ist in diesem Falle das Auschütten des
Pulvers aus dein erwähnten Block bei seiner Anordnung in der Auskleidung ausgeschlossen.
Beträgt die Konzentration der Orthophosphorsäure mehr als 20%, so wird da·; Wasser in einer Menge anweseij^sein,
welche für eine gute Verdichtung der feuerfesten Masse unzureichend ist. Beträgt diese Konzentration
weniger als 3%, so weist die gesinterte Masse eine übermäßige Porosität auf.
Bei der Gewinnung des erfindungsgemäßen feuerfesten Pulvers können verschiedene polymorphe Modifikationen
und Formen von Aluminiumoxid und Siliziumdioxid als Ausgangskomponenten verwendet werden.
Insbesondere ist es zweckmäßig. Aluminiumoxid in Form von Λ-ΑΙ2Ο3 zu nehmen. Von sämtlichen polymorphen
Formen von Aluminiumoxid weist diese Form die geringste Neigung t.üt Hydratisierung auf. Daher
verfügt das aus Aluminiumoxid solcher Form bestehende Pulver nach dem Rösten über die mindestmögliche
Porosität. Darüber hinaus sind bei diesem Pulver weniger willkürliche Ausbrüche beim Rösten, höhere Festigkeit
und Wärmebeständigkeit im gesinterten Zustand sowie ein höheres Vermögen zur Bildung plastischer
Verbindungen mit anderen Komponenten zu verzeichnen. Die erwähnte Form von Aluminiumoxid eignet sich
zum Einsatz im gesamten Temperaturbereich des feuerfesten Pulvers (von 400 bis 1750"C).
Wie es die unternommenen Versuche erbracht haben, is. es am zweckmäßigsten, von sämtlichen polymorphen
Modifikationen von Siliziumdioxid bei einer Betriebstemperatur des feuerfesten Pulvers von höchstens
870° C Quarz-, bei einer Temperatur von 870 bis 1470° C Tridymit- und bei einer Temperatur von über 1470cC
Kristobalitpulver beziehungsweise zerkleinertes kieselerdehaltiges
Glas zu verwenden. Bei den genannten Modifikationen von Siliziumdioxid bleiben in den entsprechenden
Temperaturbereichen innerhalb einer längeren Zeit polymorphe Umwandlungen aus, welche
durch sprunghafte Änderungen ihres Volumens begleitet werden. Daher erfolgt die Volumenänderung bei jeder
solchen Modifikation nur infolge einer Temperaturänderung und beträgt bei einem relativ geringen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten eine geringe Größe. Somit wird die Wahrscheinlichkeit der Rißbildung in der
im Lichtleiterblock befindlichen feuerfesten Masse sowie der Zerstörung des Lichtleiters herabgesetzt.
Im weiteren sind zu Anschaulichkeitszwecken konkrete
Herstellungsbeispiele u.id Prüfungsergebnisse des erfindungsgemäßen feuerfesten Pulvers gebracht.
Aluminiumoxid | 54 |
Siliziumdioxid | 45 |
Borsäure | 1 |
derweise gewonnen. Pulverförmiges Aluminiumoxid sowie pulverförmiges Siliziumdioxid wurden entsprechend
auf eine Temperatur von 1300 beziehungsweise 11000C erwärmt, dann bis auf die Raumtemperatur
(2O0C) abgekühlt und anschließend unter darauffolgender
Zugabe von Borsäure bis zum Erhalten einer homogenen Masse vermischt.
Der Lichtleiterblock wurde zur Messung der Temperatur der Gußeisenschmelze in einem Induktionsofen
verwendet (der Betriebstemperaturbereich betrug 1200 bis 1600"C). Die feuerfeste Masse des Pulvers der angegebenen
Zusammensetzung verschmolz nicht mit dem Lichtleiter beim Versintern und im Verlaufe des darauffolgenden
Betriebs, lag an diesem dicht an und zersplitterte nicht bei Wärmestößen, so daß der Lichtleiter binnen
der gesamten Lebensdauer der Ofenauskleidung nicht zerstört wurde. Dann wurden aus der feuerfesten
Masse zur Bestimmung ihrer wärmephysikalischen Kennwerte genormte Probekörper hergestellt und den
entsprechenden Prüfungen unterzogen.
Man kam zu folgenden Prüfungsergebnissen:
Temperatur des Erweichungsbeginns unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1450
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebsiemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
A-IO6OnK-1) 9,0
A-IO6OnK-1) 9,0
Temperaturwechselbeständigkeit
(Anzahl der genormten
(Anzahl der genormten
Temperaturwechselspiele) von 70 bis 80
Sintertemperatur (in "C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 16 bis 17
Schmelzpunkt (in 0C) 1860
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,7 bis 0,8
(in cm) von 0,7 bis 0,8
Sinterungstiefe (in cm) von 1,6 bis 1,7
Hier und weiter wird unter dem genormten Temperaturwechselspiel ein Zyklus verstanden, welcher die Erwärmung
des Probekörpers auf eine Temperatur von 850° C und seine darauffolgende Abkühlung in fließendem
Wasser bis auf eine Temperatur von 25°C einschließt. Unter der Anzahl der genormten Temperaturwechselspiele
wird diejenige Anzahl der Temperaturwechselspiele verstanden, bei deren Erreichen der Probekörper
20% seiner Masse verliert.
Unter den gleichen Bedingungen wurden Lichtleiterblöcke
und Probekörper aus feuerfesten Pulvern der bekannten Zusammensetzungen geprüft
Zur Untersuchung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen
feuerfesten Pulvers wurde ein Lichtleiterblock hergestellt, welcher einen Korund-Lichtleiter einschließt,
der in einem mit dem erwähnten Pulver gefüllten hochschmelzenden Mantelrohr untergebracht ist
Das Pulver wies folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) auf:
Dabei wurde das feuerfeste Pulver in Obereinstimmung
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren folgen-
1) Al2O3;
2) ZrO2;
3) ZrSiO4-
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks verschmolz die feuerfeste Masse aus dem bekannten Pulver
Nr. 1 mit dem Lichtleiter und zersplitterte bei Wärmestößen, so daß der Lichtleiter noch lange vor der Beendigung
der Lebensdauer der Auskleidung zerstört wurde. Dabei waren die wärmephysikalischen Kennwerte
dieser Masse schlechter als der Masse aus dem erfindungsgemäßen Pulver und wiesen folgende Werte auf:
Temperatur des Erweichungsbeginns unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in ° C) 1850
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
« ■ 106OnK-1) 10,6
Sintertemperatur (in 0C) von 1750bis 1850
Tempcraturwechselbeständigkeit 3 bis 4
Porosität (in Prozent) von 20 bis 23
Schmelzpunkt (in 0C) von 2000 bis 2030
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 3 bis 4
Sintertemperatur (in 0C) von 1750bis 1850
Tempcraturwechselbeständigkeit 3 bis 4
Porosität (in Prozent) von 20 bis 23
Schmelzpunkt (in 0C) von 2000 bis 2030
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 3 bis 4
Da die Sintertemperatur des bekannten Pulvers Nr. 1 die Sintertemperatur der sauren Auskleidung (1400 bis
1500°C) überschreitet, war es erforderlich, dieses Pulver
vorhergehend zu versintern, wodurch die Herstellung des Lichtleiterblocks wesentlich kompliziert wurde. Es
isl festgestellt worden, daß die Sinterungstiefe des Pulvers Nr. 1 durch die Sinterprozeßführung bedingt wird
und von der Temperaturführung der Auskleidung nicht abhängt, was zur Herabsetzung der Betriebssicherheit
des Lichtleiterblocks führt. Die Masse aus Pulver Nr. 2 sowie die aus Pulver Nr. 3 zersplitterten im Verlaufe des
Betriebs des Lichtleiterblocks, bröckelten aus und lagen undicht am Lichtleiter sowie an der Innenfläche des
Mantelrohrs des Lichtleiterblocks an. Dabei wurde das Durchdringen der Schmelze an die Seitenfläche des
Lichtleiters festgestellt, was zu seiner Zerstörung führte.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines. Induktionsofens offenbarte die Masse
aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns unter einer Belastung von
20 N/cm2(in "C) 1420
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
«· 106(inK-') 8,0
«· 106(inK-') 8,0
Temperaturwechselbeständigkeit von 90 bis 100 Sintertemperatur (in 0C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 14 bis 16
Schmelzpunkten 0C) 1800
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,9 bis 1,0
Sinterungstiefe (in cm) von 1,1 bis 1,3
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Borsäure
40
59
59
Aluminiumoxid | 40,5 |
Siliziumdioxid | 59 |
Borsäure | 0,5 |
Aluminiumoxid | 50 |
30 Siliziumdioxid | 49 |
Borsäure | 1 |
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der
Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die
gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalisch".n Kennwerte der aus dem
Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1400
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1400
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
A-IO6OnK-1) 8,0
A-IO6OnK-1) 8,0
Temperaturwechselbeständigkeit von 90 bis 100
Sintertemperatur (in 0C) von 1400 bis 1500
Sintertemperatur (in 0C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 13 bis 15
Schmelzpunkten 0C) 1800
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,4 bis 0,5
(in cm) von 0,4 bis 0,5
Sinterungstiefe (in cm) von 2,1 bis 2,3
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte das erfindungsgemäße
Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1435
20 N/cm2 (in 0C) 1435
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
Λ- 106 (in K-') 8,7
Temperaturwechselbeständigkeit von 80 bis 90 Sintertemperatur (in 3C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent von 15 bis 16
Schmelzpunkt (in "C) 1840
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,5 bis 0,6
(in cm) von 0,5 bis 0,6
Sinterungstiefe (in cm) von 1,7 bis 1,9
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid | 45 |
Siliziumdioxid | 54 |
Borsäure | 1 |
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte das erfindungsgemäße
Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1420
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1420
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schrnelzvorgangs,
« ■ 106 (in K-") 8,3
« ■ 106 (in K-") 8,3
Temperaturwechselbeständigkeit von 85 bis 95
Sintertemperatur (in °C) von 1400 bis 1500
Sintertemperatur (in °C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) vonl4bisl6
Schmelzpunkten "C) 1820
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,4 bis 0,5
(in cm) von 0,4 bis 0,5
Sinterungstiefe (in cm) von 1,9 bis 2,1
Beispiel 6 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Ofenauskleidung versinterte die Masse aus dem feuerfesten
Pulver auf eine beachtliche Tiefe, welche die Sinterungstiefe der Auskleidung übertraf. Dies hatte die Zersplitterung
der Masse und das Gelange"1 der Schmelze an die Seitenfläche des Lichtleiters sowie die Zerstörung
des letzteren zur Folge.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid | 40,6 |
Siliziumdioxid | 59 |
Orthophosphorsäure | 0,4 |
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Borsäure
10
89
im venauie ues oeineos ues LiLTiueueroiocKS in tier
Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die
gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in Ofenauskleidung wies die Masse aus dem feuerfesten
Pulver eine niedrige Feuerfestigkeit auf, wobei sich ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient vom thermischen
Ausdehnungskoeffizienten des Lichtleiters stark unterschied. Dies führte zum Gelangen der Schmelze an die
Seitenfläche des Lichtleiters, was eine Zerstörung des Lichtleiters zur Folge hatte, noch lange bevor die Le-Kone/ίοιιαι*
Hai1 Aiicl^1^i/4tmrr nKnalai ι fön uio t*
Beispiel 7 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Temperatur des Erweichungsbeginns
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in "C) 1420
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in "C) 1420
mittlerer linearer Ausdehnungs-
koeffizientim Betriebstemperaturbereich des Schmelzvorgangs,
cc- 106(inK-') 8,0
cc- 106(inK-') 8,0
Temperaturwechselbeständigkeit von 90 bis 100
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 14 bis 16
Schmelzpunkt (in 0C) 1800
(in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
von 0,9 bis 1,0
von 1,1 bis 1,3
von 1,1 bis 1,3
40 Beispiel 10
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Borsäure
90
9
1
9
1
Unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1, wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Ofenauskleidung wies die Masse aus dem feuerfesten
Pulver eine ungenügende Feuerfestigkeit auf, lag am Mantelrohr des Lichtleiterblocks undicht an und verschmolz
mit dem L ichtleiter, wobei ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient den thermischen Ausdehnungskoeffizient
des Lichtleiters bei weitem übertraf. Dies hatte die Zersplitterung der Masse und das Gelangen der
Schmelze in das Innere des Lichtleiterblockes zur Folge, so daß der Lichtleiter zerstört wurde noch lange bevor
die Lebensdauer der Auskleidung abgelaufen war.
Beispiel 8 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
40
59
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der
Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse aus dem feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschaften
wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Ψ | Aluminiumoxid | 53 |
Siliziumdioxid | 43 | |
lly VS |
Borsäure | 4 |
Temperatur des Erweichungsbeginns
unter einer Belastung von
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1400
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
*-106(inK-·) 8,0
*-106(inK-·) 8,0
Ternperaiurwechselbeständigkeit von 90 bis 100
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 13 bis 15
Schmelzpunkt (in 0C) 1800
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
(in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
von 0,4 bis Op von 2,1 bis 23
16
Beispiel 13
Beispiel 13
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Fulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
45
54
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
54
45
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte das erfindungsgemäße
Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des ErA-eichungsbeginns
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in ° C) 1450
20 N/cm2 (in ° C) 1450
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
λ · 106(ίηΚ-·) 9,0
λ · 106(ίηΚ-·) 9,0
Temperaturwechselbeständigkeit von 70 bis 80 Siiitertemperatur(in 0C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 16 bis 17
Schmelzpunkt (in 0C) 1860
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,7 bis 0,8
(in cm) von 0,7 bis 0,8
Sinterungstiefe (in cm) von 1,6 bis 1,7
Beispiel 12
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtle'iterblocks in der
Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte das erfindungsgemäße Pulver die gleichen Eigenschaften wie in
Beispiel 1.
Die wärmephysikalische Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns
unter einer Belastung von
unter einer Belastung von
20 N/cm2 (in 0C) 1420
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorganss,
Λ·106(ϊηΚ-') 83
Λ·106(ϊηΚ-') 83
Temperaturwechselbeständigkeit von 85 bis 95
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Sintertemperatur (in ° C) von 1400 bis 1500
Porosität (in Prozent) von 14 bis 16
Schmelzpunkt (in ° C) 1820
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm) von 0,4 bis 0,5
(in cm) von 0,4 bis 0,5
Sinterungstiefe (in cm)
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
50
49 1
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der
Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte das erfindungsgemäße Pulver die gleichen Eigenschaften wie in
Beispiel!.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren folgende:
Temperatur des Erweichungsbeginns unter einer Belastung von
20N/cmJ(in°C) 1435
20N/cmJ(in°C) 1435
mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient im Betriebstemperaturbereich
des Schmelzvorgangs,
a ■ 106(inK-') 8,7
a ■ 106(inK-') 8,7
Temperaturwechsc'.beständigkeil von 80 bis 90
Sintertemperatur (in °C)
Porosität (in Prozent)
Schmelzpunkt (in 0C)
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
Porosität (in Prozent)
Schmelzpunkt (in 0C)
Dicke der metallisierten Schicht
(in cm)
Sinterungstiefe (in cm)
von 1400 bis 1500 von 15 bis 16
1840
von 0,6 bis 0.7 von 1,7 bis 1,9
von 1S bis 2,1
Beispiel 14 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
10
89
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der
Ofenauskleidung wies die Masse aus dem feuerfesten Pulver eine niedrige Feuerfestigkeit auf, und ihr Wärmeausdehnungskoeffizient
unterschied sich beachtlich vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Lichtleiters. Dies hatte das Gelangen der Schmelze an die Seitenwand
des Lichtleiters und die Zerstörung des letzteren zur Folge, noch lange bevor die Lebensdauer der Auskleidung
abgelaufen war.
Beispiel 15(negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie ;n Beispiel 1 wurde ein Feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
90
9
9
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Ofenauskleidung verfügt die Masse aus dem feuerfesten
Pulver über eine ungenügende Temperaturwechselbeständigkeit, verschmolz mit dem Lichtleiter und wies
einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Lichtleiters über-
traf. Dies hatte die Zersplitterung der feuerfesten Masse
und das Gelangen der Schmelze in das Innere des Lichtleiterblocks zur Folge, im Ergebnis dessen der Lichtleiter
zerstört wurde lange bevor die Lebensdauer der Auskleidung abgelaufen war.
Beispiel 16 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziuradioxid
Orthophosphorsäure
53
43
43
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Ofenauskleidung versinterte die feuerfeste Masse aus
diesem Pulver auf eine bedeutende Ήείε, welche die
Sinterungstiefe der Auskleidung übertraf. Dies hatte die Zersplitterung der Masse, das Gelangen der Schmelze
an die Seitenfläche des Lichtleiters und die Zerstörung des letzteren zur Folge.
Beispiel 17 (negativ)
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid | 54,8 |
Siliziumdioxid | 45 |
Orthophosphorsäure | 0,2 |
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Ofenauskleidung versinterte die Masse aus diesem Pulver
auf eine geringe Tiefe und wies eine ungenügende Festigkeit auf. Dies hatte die Zerstörung der Masse,
deren Auswaschen durch Schmelze und Zerstörung des Lichtleiters zur Folge.
Beispiel 18
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Boroxid
54,3
45
0,7
45
0,7
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse
aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschafter wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren im wesentlichen
die gleichen wie in Beispiel 1. Dabei wies die feuerfeste Masse eine geringe Porosität von 14 bis 16% auf.
Die Dicke der metallisierten Schicht der Masse verminderte sieh auf 1,1 bis 1,2 cm.
Beispiel 19
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid | 40 |
Siliziumdioxid | 58,8 |
Boroxid | U |
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse
aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren im wesentlichen
die gleichen wie in Beispiel 2. Dabei war die Porosität
der feuerfesten Masse geringer und betrug 11 bis 13%. Die Dicke der metallisierten Schicht der Masse
verminderte sich auf 0,8 bis 1,0 cm.
Unter den gleichen Bedingungen wie i«>
Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid | 543 |
Siliziumdioxid | 45 |
Phosphorpentoxid | 0,7 |
Im Verlaufe des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse
aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem Pulver hergestellten Probekörper waren im wesentlichen
die gleichen wie in Beispiel 11. Dabei war die Porosität
der feuerfesten Masse geringer und betrug 12 bis 14%. Die Dicke der metallisierten Schicht der Masse
verminderte sich auf 0,8 bis 1,0 cm.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein feuerfestes Pulver folgender Zusammensetzung
(in Gewichtsprozent) geprüft:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Phosphorpentoxid
40,2
59
0,8
59
0,8
Im Verlauf des Betriebs des Lichtleiterblocks in der Auskleidung eines Induktionsofens offenbarte die Masse
aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Pulver die gleichen Eigenschaften wie in Beispii j1.
Die wärmephysikalischen Kennwerte der aus dem l'jlver hergestellten Probekörper waren im wesentlichen
die gleichen wie in Beispiel 10. Dabei war die Porosität
der feuerfesten Masse geringer und betrug 11 bis 12%.
Die Dicke der metallisierten Schicht der Masse verminderte sich auf 0,8 bis 0,9 cm.
Das erfindungsgemäBe feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel I wurde im wesentlichen
so, wie im erwähnten Beispiel gewonnen. Dabei betrug die Erwärmungsgeschwindigkeit von pulverförmigem
Aluminiumoxid und Siliziumdioxid beim Rösten 8 K/min.
Dank der gewählten Erwärmungsgeschwindigkeil von pulverförmigem Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
konnte willkürlichen Ausbrüchen vorgebeugt und eine bessere Entfernung der Beimengungen als in Beispiel 1
gesichert werden.
Die Prüfungsergebnisse waren im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 1. Dabei war die Porosität der
feuerfesten Masse geringer und betrug 15 bis 16%. Die Dicke der metallisierten Schicht verminderte sich ebenfalls
und betrug 1,1 bis 1,2 cm.
Das erfindungsgemäße feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde im wesentlichen
so wie in Beispiel 22 gewonnen. Dabei wurden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid nach
deren Erwärmung auf die vorgegebene Temperatur unter diesen Bedingungen im Verlaufe von 1,5 h gehalten.
Dank dem Halten konnte eine bessere Entfernung der Beimengungen als in Beispiel 22 erreicht und die
Gewinnung einer stabilen polymorphen Modifikation von Aluminiumoxid unter Aufrechterhaltung der ursprünglichen
Modifikation von Siliziumdioxid gesichert werden. Somit wurde der Zersplitterung der feuerfesten
Masse und dem Gelangen der Schmelze an die Seitenfläche des Lichtleiters und folglich der Zerstörung des
letzteren vorgebeugt. Dabei wurden willkürlich Ausbrüche beim Versintern des feuerfesten Pulvers ausgeschlossen.
Die Ergebnisse der an den Probekörpern durchgeführten Untersuchungen waren im wesentlichen die
gleichen wie in Beispiel 1. Dabei war die Porosität der feuerfesten Masse geringer und betrug 14 bis 15%. Die
Dicke der metallisierten Schicht der Masse verminderte sich auf 0,9 bis 10 cm.
Das feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde im wesentlichen auf die in
Beispie! 23 beschriebene Weise gewonnen. Dabei wurden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
vor der Erwärmung einer Beizung mit 60prozentiger Chlorwasserstoffsäure mit darauffolgender Wässerung
unterworfen.
Dank der vorhergehenden Beizung von pulverförmigem Aluminiumoxid und Siliziumdioxid wurden die in
ihnen enthaltenen Beimengungen in leichtlösliche Verbindungen umgewandelt, welche bei darauffolgender
Wässerung ohne Schwierigkeiten entfernt werden konnten.
Die Prüfungsergebnisse waren im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 1. Dabei war die Porosität der
feuerfesten Masse geringer und betrug 13 bis 14%. Die Dicke der metallisierten Schicht der Masse verminderte
sich ebenfalls und betrug 0,7 bis 0,9 cm.
Das feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel I wurde im wesentlichen so wie in
Beispiel 24 gewonnen. Dabei wurden die Ausgangskomponenten vorhergehend bis auf eine Teilchengröße von
0,07 bis 0,08 mm zerkleinert.
Dank der Zerkleinerung der Komponenten konnte ihre Zusammenwirkfläche vergrößert werden, infolgedessen
ihre Sintertemperatur um 50 bis 60 K herabge^ setzt wurde. Dies trug zur Erhöhung der Festigkeit <k-r
feuerfesten Masse bei.
Die Ergebnisse der an den Probekörpern durchgeführten Untersuchungen waren im wesentlichen die
gleichen wie in Beispiel 1. Dabei war die Porosität der feuerfesten Masse geringer und betrug 11 bis 12%. Die
Dicke der metallisierten Schicht der Masse verminderte sich auf 0,5 bis 0,7 cm.
Der Untersuchung wurden Probekörper aus d«m Pulver
folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) unterworfen:
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Siliziumdioxid
Orthophosphorsäure
54
45
Das Pulver wurde im wesentlichen auf die in Beispiel 25 beschriebene Weise gewonnen. Orthophosphorsäure
wurde dabei in Form einer 7prozentigen wäßrigen Lösung genommen.
Bei der Herstellung des Lichtleiterblocks ließ sich die
Masse aus dem erwähnten Pulver gut verdichten und wurde aus dem hochschmelzenden Mantelrohr bei der
Anordnung des Blocks in der Auskleidung nicht ausgeschüttet.
Beispiel 27 (negativ)
Das feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde im wesentlichen so wie im
erwähnten Beispiel gewonnen. Dabei wurden pulverförmiges Aluminiumoxid und Siliziumdioxid beim Rösten
auf Temperaturwerte erwärmt, welche die empfohlenen Werte unterschreiten, nämlich auf 500 beziehungsweise
3000C entsprechend.
Demzufolge waren die Beimengungen aus den besagten Pulvern nicht vollständig entfernt. Dabei nahmen
die Porosität der feuerfesten Masse und die Dicke der metallisierten Schicht zu und wurde eine teilweise Zersplitterung
der Masse festgestellt.
Beispiel 28(negativ)
Das feuerfeste Pulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde im wesentlichen so wie im
erwähnten Beispiel gewonnen. Dabei wurden pulverförmige Aluminiumoxid und Siliziumdioxid bei Rösten auf
Temperaturwerte erwärmt, welche die empfohlenen Werte überschreiten, nämlich auf 1700 beziehungsweise
15000C entsprechend. Demzufolge ist es zu einem teilweisen
Versintern jedes der genannten Pulver gekommen, so daß ihre erneute Zerkleinerung erforderlich
wurde.
Das feuerfeste Pulver derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde im wesentlichen so wie in Beispiel
25 gewonnen. Die Teilchengröße der Ausgangskomponenten unterschritt dabei den empfohlenen Wert
und betrug 0,02 mm.
Dadurch wurde bei der Herstellung des Lichtleiterblocks die Verdichtung des feuerfesten Pulvers erschwert.
Im Verlaufe des Betriebs dieses Blocks kam es zu einer teilvveisen Spaltung der feuerfesten Masse und
zu deren Auswaschung durch die Schmelze. Dies führte in einzelnen Fallen zum Gelangen der Schmelze an die
Seitenfläche des Lichtleiters.
21
Beispiel 30
Beispiel 30
Das feuerfeste Pulver derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde auf die in Beispiel 25 beschriebene
Weise gewonnen. Dabei überschritt die Teilchengröße der Ausgangskomponenten den empfohlenen Wert
und betrug 0,2 mm.
Dadurch wurde die Porosität der feuerfesten Masse
bedeutend erhöht, was eine beachtliche Vergrößerung der Dicke ihrer metallisierten Schicht zur Folge hatte.
10
Für einen bei einer Temperatur von höchstens 8700C
(beispielsweise im Kontakt mit Aluminiumschmelze) be- is triebenen Lichtleiterblock wurde das feuerfeste Pulver
derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 nach der in Beispiel 25 dargelegten Technologie gewonnen. Dabei
stellte ursprüngliches pulverförmiges Aluminiumoxid seine polymorphe Form Ä-AI2O3 dar.
Siliziumdioxid wurde in zwei verschiedenen polymorphsn
Modifikationen genommen. In der ersten Variante
wurde pulverförmiger Tridymit, i" der zweiten pulverförmiger Quarz verwendet.
Nach 1000 Betriebsstunden des Lichtleiterblocks bei der erwähnten Temperatur zersplitterte teilweise die
Tridymit enthaltende feuerfeste Masse, während die Quarz enthaltende Masse von diesem Fehler frei war.
B e i s ρ i e 1 32
Das in Übereinstimmung mit denselben Varianten wie in Beispiel 31 gewonnene feuerfeste Pulver wurde in
einem bei einer Temperatur von 870 bis 1470° C (Gußeisenschmelze) betriebenen Lichtleiterblock untersucht.
In diesem Fall wurde eine teilweise Zersplitterung der
den Quarz enthaltenden feuerfesten Masse festgestellt, während die Masse mit Tridymit keine Risse aufwies.
Für einen bei einer Temperatur von über 14700C
(Stahlschmelze) betriebenen Lichtleiterblock wurde das feuerfeste Pulver derselben Zusammensetzung wie in
Beispiel 1 nach der in Beispiel 25 dargelegten Technologie gewonnen. Als Aluminiumoxid wurde seine Form
Ä-AI2O3 genommen.
Als Siliziumdioxid wurde in einer Variante pulverförmiger Quarz und in der anderen Variante pulverförmiger
Kristobalit genommen.
Nach 1000 Betrietistunden des Lichtleiterblocks bei der erwähnten Temperatur zersplitterte teilweise die
feuerfeste Masse mit Quarz, während die Masse mit Kristobalit von diesem Fehler frei war.
55
Für einen bei einer Temperatur von über 14700C
(Schmelze von hochfestem Grauguß) betriebenen Lichtleiterblock wurde das feuerfeste Pulver derselben
Zusammensetzung wie in Beispiel 1 nach der in Beispiel 25 dargelegten Technologie gewonnen. Als Aluminiumoxid
wurde seine Form Λ-ΑΙ2Ο3 genommen.
Als Siiiziumdioxid wurde in einer Variante pulverförmiger
Quarz und in einer anderen Variante zerkleinertes kieselerdehaltiges Glas verwendet.
Nach 1000 Beiriebsstunden des Lichtleiterblocks bei der erwähnten Temperatur zersplitterte teilweise die
feuerfeste Masse mit Quarz, während die Masse mit kieselerdehaltigem Glas von diesem Fehler frei war.
Für einen bei einer Temperatur von 840 bis 14700C
(Schmelze von grauem Roheisen) betriebenen Lichtleiterblock wurde das feuerfeste Pulver derselben Zusammensetzung
wie in Beispiel 1 nach der in Beispiel 25 dargelegten Technologie gewonnen. Als Siliziumdioxid
wurde pulverförmiger Tridymit verwendet.
Aluminiumoxid wurde dabei in zwei verschiedenen polymorphen Formen genommen, in der ersten Variante
wurde ^AbOs-Pulver und in der zweiten Variante
ar-Al2O3-Pulver verwendet.
Nach 1000 Betriebsstunden des Lichtleiterblocks wurden in der feuerfesten Masse mit ^AhCb einzelne
Risse festgestellt, während die Masse mit «-AI2O3 von
diesem Fehler frei war. Ferner wies die erste Masse eine größere Dicke der Metallisierungszone als die zweite
Masse auf, infolgedessen die Betriebsbedingungen des Lichtleiters verschlechtert warei;.
Vorstehend sind nur einige konkrete Ausführungsbeispiele
der vorliegenden Erfindung gebracht. Selbstverständlich ist die Erfindung auf die beschriebenen Beispiele
nicht beschränkt, so daß in diese verschiedene Änderungen und Ergänzungen eingetragen werden
können, welche für den Fachmann auf diesem Gebiet der Technik offenkundig sind, wobei der Erfindungstatbestand
und -inhalt im Rahmen der Patentansprüche erhalten bleiben.
Die vorliegende Erfindung kann bei der Herstellung von Lichtleiterblöcken verwendet werden, welche im
Hütten- und Gießereiwesen für Temperaturmessungen der Schmelzen von Schwarz- und Buntmetallen in Induktionsöfen,
magnetohydrodynamischen Pumpen, Kupolöfen, Siemens-Martin-Öfen und Konvertierungsöfen
Verwendung finden.
40
Claims (1)
1. Feuerfestes Pulver, bestehend aus (in Gewichtsprozent):
Aluminiumoxid
Siliziumdioxid
Sintermittel
40 bis 59
40 bis 59
03 bis 2,0.
40 bis 59
03 bis 2,0.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1980/000132 WO1982000461A1 (fr) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Poudre refractaire et son procede d'obtention |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050499T1 DE3050499T1 (de) | 1982-08-26 |
DE3050499C2 true DE3050499C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=21616648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3050499T Expired DE3050499C2 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Feuerfestes Pulver und Verfahren zu seiner Gewinnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4426457A (de) |
JP (1) | JPH0142909B2 (de) |
CA (1) | CA1150738A (de) |
DE (1) | DE3050499C2 (de) |
WO (1) | WO1982000461A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621236A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
AU777791C (en) * | 1999-08-16 | 2005-05-26 | Temperature Management Systems (Proprietary) Limited | Metallurgical thermocouple |
FR3053327A1 (fr) | 2016-06-30 | 2018-01-05 | Imertech | Agent de frittage pour composition particulaire refractaire seche |
DE102021128198A1 (de) | 2021-10-28 | 2023-05-04 | EKW Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Feuerfeste Trockenmasse |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1111253A (en) * | 1966-08-03 | 1968-04-24 | Rosenthall Ag | Ceramic insulating material |
JPS4813924B1 (de) * | 1968-09-17 | 1973-05-01 | ||
NL163406C (nl) * | 1972-03-01 | 1980-09-15 | Vissers Nv Herbert | Strooiinrichting voorzien van een heen en weer zwaaibare strooipijp. |
CA1012562A (en) * | 1972-03-02 | 1977-06-21 | The Carborundum Company | Refractory ceramic fiber composition |
JPS5238564B2 (de) * | 1972-12-16 | 1977-09-29 | ||
FR2233297A1 (en) * | 1973-06-15 | 1975-01-10 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Pure synthetic mullite prodn - as powder or shaped bodies |
US4251279A (en) | 1979-03-05 | 1981-02-17 | Johns-Manville Corporation | Method of producing alumina-containing fiber and composition therefor |
-
1980
- 1980-07-31 WO PCT/SU1980/000132 patent/WO1982000461A1/ru active Application Filing
- 1980-07-31 DE DE3050499T patent/DE3050499C2/de not_active Expired
- 1980-07-31 JP JP55502272A patent/JPH0142909B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-01-05 CA CA000367853A patent/CA1150738A/en not_active Expired
- 1981-07-31 US US06/361,902 patent/US4426457A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0142909B2 (de) | 1989-09-18 |
CA1150738A (en) | 1983-07-26 |
WO1982000461A1 (fr) | 1982-02-18 |
DE3050499T1 (de) | 1982-08-26 |
US4426457A (en) | 1984-01-17 |
JPS57501232A (de) | 1982-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131276C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven Abfällen | |
DE3725615C3 (de) | Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen | |
DE69019466T2 (de) | Verfahren zum Giessen eines reaktiven Metalles auf eine Oberfläche, die aus einem Yttriumoxid enthaltenden Schlicken hergestellt ist. | |
DE69415531T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgussteilen | |
DE1959995C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid | |
DE2228841A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feuerfestem oxydmaterial mit einer feinen kristallstruktur | |
DE3824849A1 (de) | Unter druck gesinterte, polykristalline mischwerkstoffe auf basis von hexagonalem bornitrid, oxiden und carbiden | |
DE3214242C2 (de) | ||
DE2326419C2 (de) | Körper aus schmelzgegossenem feuerfesten Material | |
EP1579934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Muffel für den Fein- oder Modellguss sowie Zusammensetzung zu deren Herstellung | |
DE2308100A1 (de) | Hochtemperaturbestaendiger, verschleissfester gleitwerkstoff niedriger waermedehnung | |
DE2528427C2 (de) | Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Metallschmelzen | |
DE3050499C2 (de) | Feuerfestes Pulver und Verfahren zu seiner Gewinnung | |
DE1458349B2 (de) | Sinterwerkstoff aus aluminium oder einem aluminium legie rungspulver und glaspulver | |
WO2009007093A2 (de) | Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen | |
DE2200002C3 (de) | Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung | |
DE3628055C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Platten auf der Basis von Aluminiumoxid/Kohlenstoff | |
EP0010307B1 (de) | Verfahren zum Schutz von Kohlenstoffkörpern | |
EP0884397B1 (de) | Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen | |
EP0028670B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern | |
DE19908952A1 (de) | Verwendung von Metalloxiden zur Bereitung keramischer Formmassen | |
DE102005029039B4 (de) | Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung | |
DE68923272T2 (de) | Bornitridkeramik mit grosser beständigkeit gegen schmelzschäden. | |
DE892230C (de) | Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe | |
DE4435411A1 (de) | Feuerfeste Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |