DE1696193A1 - Satinweiss-haltige Streichmassen mit guter Viskositaetsstabilitaet - Google Patents

Satinweiss-haltige Streichmassen mit guter Viskositaetsstabilitaet

Info

Publication number
DE1696193A1
DE1696193A1 DE19661696193 DE1696193A DE1696193A1 DE 1696193 A1 DE1696193 A1 DE 1696193A1 DE 19661696193 DE19661696193 DE 19661696193 DE 1696193 A DE1696193 A DE 1696193A DE 1696193 A1 DE1696193 A1 DE 1696193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satin white
coating slips
polyvinyl alcohol
water
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661696193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696193B2 (de
Inventor
Helmut Dr Neises
Horst Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1696193A1 publication Critical patent/DE1696193A1/de
Publication of DE1696193B2 publication Critical patent/DE1696193B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/52Cellulose; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Satinweiß-haltige Streichmasse mit guter Viskositätsstabilität
Satinweiß wird als Pigment zur Herstellung hochwertiger gestrichener Papiere (z.B. Kunstdruck) mitverwendet, um ein Höchstmaß an Bedruckbarkeit zu erreichen (K.H. Rosenstock, Tappi, Oktober 1965, Seite 113 A - 116 A ). Als Bindemittel für Satinweiß-haltige Streichmassen werden in der Hauptsache Kasein sowie Kunststoff-Dispersionen eingesetzt.
Das erheblich höhere Pigmentbindevermögen von Polyvinylalkohol im Vergleich zu anderen wasserlöslichen Bindemitteln, wie Stärke, Kasein und Cellulosederivaten, ist bekannt ( O.P. Colgan und J.J. Latimer, Tappi, July 1964, Seite 146 A 150 A, mit Verzeichnis über weitere Literaturstfellen ). In diesen Veröffentlichungen wird über die Verwendung von China Clay teilweise in Abaischung mit Titandloxyd als Pigment und Polyvinylalkohol als Bindemittel berichtet, ohne daß Satinweiß als Pigment genannt wird.
10984S/H06 BAD ORIGINAL
- 2 - Fw 50*3
Viskosität «Stabilität der Streichaaseen fUr den Verarbeitungszeltraua und abglichst hoher Festgehalt eind weaent-Iiehe Anforderungen an Streiohaassen für die Herstellung von gestrichenen Papieren. Kit Polyvinylalkohol konnten bisher keine viskositätsstabilen Strelchaassen alt hohes Festgehalt hergestellt werden» da die unter Verwendung von Dispergiermitteln aus der Oruppe der kondensierten Phosphate hergestellten Streiehaassen einen hohen Wasserbedarf haben und 1« üblichen Verarbeltungszeitraua nicht vlskosltltsstabil sind, sondern In der Viskosität ansteigen. Polyvinylalcohol galt deshalb als unverträglich alt Satinweil bz». Pigment gemischen, die Satinweiß enthalten.
Es wurde nun gefunden, dal durch Verwendung geeigneter Hilfsstoffe Satinweil verflüssigt werden'kann und alt dieses verflüssigten Satinweit auch in Kombination alt anderen in der Papierindustrie üblichen Pigmenten alt Polyvinylalkohol als wasser löslichem Bindemittel, vorzugsweise unter Mitverwendung von JCunststof f-Dispersionen, Streiehaassen alt guter Viskositätsstabilität und erforderliche» Festgehalt hergestellt werden können.
Ale erfindungageaSfi für Polyvinylalkohol als Bindemittel
M.^ **. * m λ.λ λ*, w -^Streichaasseii Λ w Ä,„ Λ enthaltende Satinweii-haltige/zu verwendende Verflüssiger eignen sich anlonaktlve Substanzen vom Typ der wasserlöslichen Salze, z.B. Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze, von organischen Polysluren, Insbesondere von hochmolekularen organischen Polysluren. Salze von geeignete! organischen PoIysäuren sind beispielsweise die von hochmolekularen Polysulfonsäuren, Polycarbonsäuren, ferner die von Oiiasrt arabicum, Alglnaäuren oder von carboxylgruppenhaltlgen Cellulosederivaten. Aus der Omppe der Polysulfonsäuren erweisen sich die Salze der Polyvinylsulfonsäuren als besonders geeignet. Aus der Oruppe der Polycarbonsäuren sind besonders die Salze der Polyacrylsäuren und die der Carboxymethylcellulosen hervorzuheben. Die erfindungsgeaKf zu verwendenden Verflüssiger werden lea allgemeinen in einer Menge von ca, O,1 - 10 %, vorzugsweise jedoch in einer Menge
109845/1406
BAD ORiGfNAL
- 3 - Fw 50*3
von 0,2 - 5 bezogen auf das Oewicht an festes Plgaent, angewendet. Es kann sowohl ein einseines wie auch ein Oealsch der genannten Salze eingesetzt werden.
Die erfindungsgeaäAen Strelchaassen können neben Satinwell
als Plgaent auch noch ein oder Mehrere andere Plgaent· wie
China Clay, Blano flat Caloluaoarbonat u.a. enthalten. Ia Falle der Verwendung eines Plgaentgemisches soll dieses
jedoch zu alndestens 2 %, besser sogar noch zu adadestens
5 %, bezogen auf das Oesaatgewloht der trockenen Plgaent- m
alsehung, aus SatlnwelB bestehen. ™
Der Gehalt der erflndungsgeatlen Strelchaassen an Polyvinylalkohol kann betrlohtllch variieren. Ia allgeaeinen enthalten sie Jedoch 1 - 15 vorzugsweise 2,5 - 8,5 %, bezogen auf das Oewicht des Plgaentanteils, an Polyvinylalkohol. Unter "Polyvinylalkohol11 sollen dabei ganz oder teilwerseifte Polyvinylester, falls letztere noch wasserlöslich sind, verstanden sein.
Streichaassen alt besonders wertvollen Eigenschaften werden erhalten,wenn neben Polyvinylalkohol noch wKfirige Dispersionen von Kunstharzen altverwendet werden. Als geeignete wtfirlge A
Kunstharzdispersionen seien beispielsweise solche von Polyaeren von Vinylestern, z.B. Tinylaeetat, von Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure, ferner von Mlschpolyaerisaten der vorerwähnten Monoaeren, weiter von Butadien/Styrol- und Vinylester/ Xthylen-Mlsohpolyaerisaten genannt. Auch der Gehalt der neuen Strelohaassen an w&irigen Kunstharzdispersionen kann beträchtlich variieren. Ia allgeaeinen kann er bis zu 25 %, vorteilhaft erweise bis zu 15 £ betragen, dabei ist deijPeststoffgehalt der Dispersionen bezogen auf das Qewicht des Plgaentantells.
1098U/U06
BAD ORIGINAL
Pw 5043
Die Verflüssigung von Satinweiß durch die weiter oben genannten verflüssigend wirkenden Hilfsstoffe kann durchgeführt werden durch Einarbeitung des trockenen VerflUssigers oder seiner wäßrigen Lösung oder gelöst in der Polyvinylalkohol -Lösung.
Beispiel I
Satinweiß wird in allgemeinen als pastöse, nicht fließfähige Paste* deren Viskosität praktisch nicht meßbar ist, mit einem Feststoffgehalt zwischen 20 und J50 % hergestellt.
Je 100 Gewichtsteile einer solchen Paste von Satinweiß mit einem Peetstoffgehalt von 25 % wurden unter Rühren mit ι je 10 Gewichtsteilen einer !Obigen Lösung in Wasser der folgenden Produkte verflüssigt:
Verflüssiger [I % bezogen auf Satinweiß}
Viskosität (cP) gemessen bei 20 C (Brookfield RVT; Spindel 2; 20 Upm)
Messung vor Messung nach der Verflüs- der Verflüssigung sigung
Messung 72 St d. nach der Verflüssigung
Natriumpolyvinylaulfonat
Natriumpolyacrylat
Natriumcarboxymethylcellulose
nicht messbar
nicht messbar
nicht messbar
20
80
170
15
220
Beispiel II
Nach folgendem Ansatz wurden Streichmassen mit Satinweiß und Polyvinylalkohol hergestellt:
250 Gewichtstelle Satinweiß (Pestgehalt 20 %) wurden mit 2 Gewichtsteilen Verflüssiger (als 10#ige Lösung in Wasser) unter Rühren verflüssigt und 50 Gewichtsteile China Clay in Form einer getrennt mit einem houhtourigen Rührwerk hergestellten ca. 65#lgen Dispersion in Wasser unter Rühren
109845/U06
BAD ORIGINAL
- 5 - Pw 5043
In das vorgelegte verflüssigte Satinweiß gegeben. Als Netzmittel zur Herstellung der Dispersion von China Clay wurde der jeweils verwendet» Verflüssiger in einer Menge von 0,4 Gewichtsteilen» bezogen auf 100 Gewichtsteile China Clay, Eingesetzt. Bei Verwendung von Natriumearboxymethylcellulose (in 5£iger Lösung in Wasser) als Verflüssiger wurde als Netzmittel für China Clay eine entsprechende Menge eines kondensierten Phosphates verwendet.
Es wurde weiter gefunden, dafl es sehr wesentlich ist, in weloher Weise die Pigseuitdispersion mit der Polyvinylalkohollösung gemischt wird. Werden entsprechend ι oben angegebenem Ansatz 7,5 Gewichtstelle Polyvinylalkohol (mit einer , ' Viskosität der 4£igen Lösung in Wasser von ca. 40 cP, gemeswen nach Höppler bei 200C) in Form einer 1Obigen Lösung in Wasser vorgelegt und die Pigmentmischung unter Rühren zugesetzt, so kann ohne Verdickungserscheinungen eine einwandfreie, praktisch viskositätsstabile Streichmasse erhalten werden. Bei dieser Pigment-Zusammensetzung kann auch die Pigmentmischung vorgelegt werden und die Polyvinylalkohol-Lösung zugegeben werden, oftne dafl eine Verdickung des Ansatzes bei der Zugabe unter Rühren eintritt. Mit abnehmendem Satinweiß-Anteil in der Pigmentmischung tritt jedoch zunehmend eine Verdickung auf, wenn die Polyvinylalkohol-Lösung in die vorgelegte Pigment-Dispersion eingerührt wird. Diese Verdickung bei der Herstellung der Streichmasse, die bei nicht ausreichenden Scherkräften einer teilweisen Koagulation des Systems entspricht, kann vermieden werden, wenn die Polyvinylalkohol-Lösung vorgelegt wird und unter Flühren die Pigment-Dispersion zugegeben wird.
Um in jedem Fall schockartige Verdickungserscheinungen bei der Herstellung der Streichmassen zu vermelden, empfiehlt es sich grundsätzlich die Polyvlnylalkohd-Lösung vorzulegen und dann die Pigment-Mischung zuzugeben. Bei dieser Arbeitsweise ist man unabhängig vom Verhältnis Satinweiß : China Clay.
1Ü9845/H06 \
BAD ORIGINAL
Pw 5045
Verflüssiger für Satinweiß
Viskosität der Streichmasse!! (cP) gemessen bei 20 C © (Brookfield RVT; Spinde^ 20 Up«)
Messung nach Herstellung d« Ansatzes
Messung 24 Stunden später -
Natriunpolyvinylsulfonat
^Tabelle Vera.l)
Natrlumpoly-
aorylat
(Tabelle Vers. 4)
Natrlumoarboxymethylcellulose (Tabelle Vers.7)
400 930 700
410 770 850
Beispiel III
Nach der unter Beispiel II angegebenen Rezeptur und Verfahrensweise wurden Streichfarben hergestellt, denen unter Rühren wKflrige Kunststoff-Dispersionen zugesetzt wurden. Als Kunststoff-Dispersionen wurden verwendet1
Vinylacetat-Acrylsäureester Butadien-Styrol.
Die in der Tabelle zusammengestellten Versuche zeigen, daß durch Verwendung der genannten Verflüssiger bzw. deren Abmi schlingen Satinweiß-halt ige Streichmassen mit Polyvinylalkohol als wasserlöslichem Bindemittel hergestellt werden können, die auch naoh Zusatz von Kunststoff-Dispersionen praktisch viskosität astabil sind.
109845/1406
BAD ORIGINAL
1696133
- 7 - Pw 5045
Tabelle zu Beispiel III
Zusammensetzung der Streichmaeeen Vera.
1
(in Gewichteteilen) Vera.
3
Vera.
4
Vera.
5
und Ihre Viskosität •50
2
50
2
50
2
50
2
Verwendete Stoffe Vera.
2
SatinwtiB (Oewichtat.
bezogen auf Peatgehalt)
Verflüssiger für Satin
weiß
Natriuepolyvinylsul-
fonat
Natrluepolyaorylat
Natriumoarboxy-
methylcellulese
50
2
China Clay 50 50 50 50 50
Netzmittel für China Natriumpolyvinylsul-
fonat 0,2 0,2 0,2
Natriumpolyacrylat - - - 0,2 0,2 kondensiertes Phosphat - ....
Polyvinylalkohol +) 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 Kunststoff-Dispersion
Vinylacetat-Acry!säureester (l:l)-Misch-
polymerivat (Gewichts- - 7,5 - - 7,5 teile bezogen auf
Festgehalt)
Butadien-Styrol(«0:60)-Mischpolymerisat
(Gewiohtsteile bezogen - - 7,5 auf Pestgehalt)
Viskosität (cP)(b.20°C)
Brookfield RVTj 20 Upmi
Spindel 2
400 590 550 930 I38O
Nach dem Ansetzen der
Streichmasse
410 1520 550 770 1110
24 Std. später gemessen 26,2 27,1 27,1 26,2 27,1
Feststoffgehalt (%)
+) ca. 4o cP der 4£igen Lösung in Wasser, gemessen nach Hoeppler bei 200C.
tg 109845/U06
SAD ORIQiNAi.
Pw
Vera. Vers. Vers. Vere. Vere. Vere. Vera. Vere. Vers. Vera 6 7 8 9 10 11 12 15 14 15
50 50
50
50
50
50 50 .50
_ 1 1 1
_ mm 1 1 1
2 2 2 - -
50 50 50 50 50 50
0.67 0,67 0.67 0,67 0,67 0,67 0,67 0,67 0,67
50 50
0,2 0,2
7,5 7,5 7,5
0,2
0,2
7.5 7,5
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
7,5
7,5
7,5
7.5
7,5
7,5
1095 700 1700 1290 710 74o 890 460 830 770
950 850 11000 1240 660 990 750 570 1000 700
(Spindel 5)
27,1 25,0 25,8 25,8 25,9 26,7 26,7 25,8 26,6 26,6
109845/U06
BAD

Claims (4)

- 9 - Pw 5043 Patentansprüche:
1. Satinweißhaltige Streichmassen mit guter Viskosit&tsstabl-IMt gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyvinylalkohol, gegebenenfalls zusammen Bit wtßrigen Kunstharz-Dispersionen, als Bindemittel und ca, 0,1 - 10 Jf,bezogen auf das Gewicht an festes Pigment, eines oder mehrerer wasserlöslicher Salze von organischen Polysäuren als Verflüssiger.
2. Streichmassen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Salzen von hochmolekularen organischen Polysluren. % ' ^
Gehalt
3. Streichmassen nach Anspruch 1 und 2» gekennzeichnet durch einen/
an wasserlöslichen Salzen von Polyvinylsulfonsäuren und/oder Polyacrylsäuren und/oder Carboxylgruppen-haltigen Cellulosederivaten.
4. Verfahren zur Herstellung von Streichmassen nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Streichmassen folgende Reihenfolge bei £ Mischung der Komponenten eingehalten wird:
e) Vorlege der Polyvinylalkohol-Lösung
(bei kleinen Satinweiß-Anteilen gegebenenfalls ä
in Abmischung mit verflüssigtem Satinweiß)
b) Zugabe der Verflüssiger enthaltenden Satinweiß-Pigment -Dispersion,
c) Zugabe der Kunststoff-Dispersion.
109845/U06
BAD ORIGINAL
DE1696193A 1966-04-07 1966-04-07 Satinweißhaltige Streichmassen mit guter Viskositätsstabilität Pending DE1696193B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048890 1966-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696193A1 true DE1696193A1 (de) 1971-11-04
DE1696193B2 DE1696193B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=7102550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696193A Pending DE1696193B2 (de) 1966-04-07 1966-04-07 Satinweißhaltige Streichmassen mit guter Viskositätsstabilität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3714086A (de)
BE (1) BE696765A (de)
DE (1) DE1696193B2 (de)
FI (1) FI51848C (de)
GB (1) GB1185084A (de)
NL (1) NL6704713A (de)
NO (1) NO125597B (de)
SE (1) SE313990B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814357C2 (de) * 1977-04-04 1984-05-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen
US4130442A (en) * 1977-06-06 1978-12-19 Frederick G. Schwarzmann Method for renewing grout
FR2421928A1 (fr) * 1978-02-13 1979-11-02 Rhone Poulenc Ind Composition polymere de revetement et son emploi pour la fabrication d'emballages stratifies
US4304815A (en) * 1978-03-13 1981-12-08 Congoleum Corporation Aqueous release coating compositions and substrates coated therewith
SE451470B (sv) * 1985-12-09 1987-10-12 Boliden Ab Anvendning av ett syraadditionssalt av en alkylamin for reglering av viskositeten hos pappersbestrykningssmetar
US5498645A (en) * 1991-07-24 1996-03-12 Binney & Smith Inc. Modeling dough
US5171766A (en) * 1991-07-24 1992-12-15 Binney & Smith Inc. Modeling dough
US5916949A (en) * 1997-08-18 1999-06-29 Mattel, Inc. Moldable compositions and method of making the same
US5886083A (en) * 1997-08-18 1999-03-23 Mattel, Inc. Artificial snow and method of making the same
WO2011014199A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Hewlett Packard Development Company, L.P. Coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3714086A (en) 1973-01-30
BE696765A (de) 1967-10-09
FI51848C (fi) 1977-04-12
DE1696193B2 (de) 1974-07-04
GB1185084A (en) 1970-03-18
FI51848B (de) 1976-12-31
NL6704713A (de) 1967-10-09
SE313990B (de) 1969-08-25
NO125597B (de) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804362B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Phenolharzen und deren Verwendung
DE3506601A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignosulfonaten
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE1696193A1 (de) Satinweiss-haltige Streichmassen mit guter Viskositaetsstabilitaet
DE1594071A1 (de) Polyvinylalkoholklebstoffe
DE2250977A1 (de) Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis
DE2059800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisationsdispersionen und ihre Verwendung fuer Papierstreichmassen
DE2816827A1 (de) Verfahren zur herstellung von papierleim
DE1520376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen
DE2704362A1 (de) Pigmentzubereitungen auf der basis von estern von harzsaeuren und von aminoalkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2124051A1 (de) Polymeres Dispergiermittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH371783A (de) Pigmenthaltige Druckpaste oder Klotzflotte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion zum Bedrucken oder Klotzen von Textilgeweben
DE3543359A1 (de) Wasserverduennbare beschichtungsstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE585167C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassertiefdruckfarben
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
AT220746B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierenden Nitrocelluloseproduktes
US2502080A (en) Petroleum resin dispersion and the use thereof
DE907564C (de) Farbpasten
AT302016B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE922429C (de) Anstrichemulsionen aus Lackrohstoffen
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
DE1771309B2 (de) Satinweißhaltige Papierstreichmasse