AT302016B - Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen

Info

Publication number
AT302016B
AT302016B AT622770A AT622770A AT302016B AT 302016 B AT302016 B AT 302016B AT 622770 A AT622770 A AT 622770A AT 622770 A AT622770 A AT 622770A AT 302016 B AT302016 B AT 302016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
coating slips
moles
paper coating
Prior art date
Application number
AT622770A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Forstner
Herbert Dr Zima
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT622770A priority Critical patent/AT302016B/de
Priority to DE2059800A priority patent/DE2059800B2/de
Priority to RO65231A priority patent/RO59371A/ro
Priority to YU302770A priority patent/YU33811B/xx
Priority to ES386424A priority patent/ES386424A1/es
Priority to US00098187A priority patent/US3746671A/en
Priority to HUVI877A priority patent/HU165640B/hu
Priority to HUVI782A priority patent/HU162312B/hu
Priority to GB5976470A priority patent/GB1328835A/en
Priority to PL1970145096A priority patent/PL81385B1/pl
Priority to FR7045879A priority patent/FR2074036A5/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT302016B publication Critical patent/AT302016B/de
Priority to SU731887459A priority patent/SU649331A3/ru

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • C08F283/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals on to polyphenylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Papierstreichmassen des Stammpatentes in bezug auf ihre Stabilität, insbesondere gegenüber Scherbeanspruchung, sowie vor allem die Rupffestigkeit der mit diesen Streichmassen gestrichenen Papiere weiter zu verbessern. 



   Das Auftragen der Streichmassen auf das Papier erfolgt bekanntlich in verschiedenen Vorrichtungen, wie Walzen-, Rakel- oder Luftbürstenanlagen. Besonders bei den Walzen- und Rakelaggregaten stehen die Strichmassen unter sehr hoher Beanspruchung durch   Scherkräfte.   In modernen Streichanlagen werden immer höhere Geschwindigkeiten erreicht und es steigen dadurch die Anforderungen an die mechanische Stabilität der in den Streichmassen verwendeten Kunststoffdispersionen. 



   Ein weiterer Punkt besonderer Wichtigkeit ist eine hohe. Rupffestigkeit der gestrichenen Papiere, insbesondere im Offsetdruckverfahren, da dieses Verfahren bekanntlich wesentlich grössere Anforderungen an die Oberflächenfestigkeit der Papiere stellt, nicht nur durch die Verwendung von hochviskosen Druckfarben auf einem das Bild übertragenden Gummituch, sondern auch durch das zum Freihalten der nichtdruckenden Stellen verwendete Wasser, welches bei ungenügender Beschichtung leicht in das Papier eindringen kann. 



   Im Stammpatent wird ein Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen beschrieben, die Dispersionen aus 70 bis 95 Teilen Vinylacetat mit 5 bis 30 Teilen Äthylacrylat und/oderVinylestem von unverzweigtenMonocarbonsäuren mit bis zu 12 C-Atomen, vorzugsweise Vinylpropionat, oder deren Gemische enthalten, die in Gegenwart eines Emulgatorgemisches aus
I. 5 bis 95 Gew.-% einer alkylierten, aromatischen Hydroxyverbindung mit gerader oder verzweigter
Kohlenwasserstoffkette mit 6 bis 20 C-Atomen, die pro Mol mit 2 bis 8Mol Äthylenoxyd oder Propy- lenoxyd umgesetzt und anschliessend sulfiert wurde,
II.

   0 bis 95   Gew.-%   einer alkylierten, aromatischen Hydroxyverbindung mit gerader oderverzweigter
Kohlenwasserstoffkette mit 6 bis 20 C-Atomen, die pro Mol mit 1 bis 40 Mol Äthylenoxyd oder Propy- lenoxyd umgesetzt wurde,   in.   0 bis 95   Gew.-% siner   Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 daher wirtschaftlichsten natürlichenBindemittel Papierstreichmassen mit günstigen rheologischen Eigenschaften hergestellt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, diese rheologischen Eigenschaften der Streichmassen auch mit den verbesserten Dispersionen beizubehalten. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass nicht nur die Stabilität der Papierstreichmassen, insbesondere gegen Scherbeanspruchung, sondern auch die Rupffestigkeit eines mit solchen Streichmassen gestrichenen Papiers wesentlich verbessert wird, ohne dass die günstigen Viskositätsverhältnisse bei stärkehältigen Strichmassen beeinflusst werden, wenn man als synthetische Bindemittel der Streichmassen Dispersionen des Stammpatentes verwendet, die zusätzlich Vinylsulfonsäure oder Styrolsulfonsäure in Mengen von 0, 1 bis 5%, vorzugsweise etwa   2%,   bezogen auf das Monomerengemisch, einpolymerisiert enthalten. 



   DasEinpolymerisieren der Vinylsulfonsäure und/oder Styrolsulfonsäure bei der Herstellung von Dispersionen ist an sich bekannt   (z. B.   österr. Patentschrift Nr. 253 349), doch war nicht vorherzusehen, dass durch dieMitverwendung dieser Verbindungen in den Dispersionen der im Stammpatent beschriebenen Papierstreichmassen neben deren wesentlich verbesserter Stabilität gerade die Rupffestigkeit der damit gestrichenen Papiere wesentlich verbessert werden kann, ohne dass dadurch die rheologischen Eigenschaften, vor allem bei Verwendung von Stärke als natürlichem Bindemittel, nachteilig beeinflusst werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   In einem Rührwerk emulgiert man 700 Teile Wasser, 11, 3 Teile eines mit 2 Mol Äthylenoxyd umgesetzten und anschliessend sulfierten Octylphenols,   8, 4   Teile eines mit 8 Mol Äthylenoxyd umgesetz-   tenNonylphenols, 600TeileVinylacetat, 148TeileVinylpropionat   und 15 Teile Natriumvinylsulfonat. 180 Teile dieser Emulsion gibt, man in ein Polymerisationsrührwerk, setzt 2 Teile Ammoniumperoxodisulfatzu und erwärmt auf   60 C.   Die im Voremulgierwerk befindliche Hauptmenge der Emulsion versetzt man mit 2 Teilen Natriumbisulfit und lässt sie innerhalb von 90 min zufliessen, wobei man die Reaktionstemperatur langsam auf   750C   erhöht. Nach Beendigung der Zugabe setzt man 0, 5 Teile Kaliumperoxodisulfatim Laufe von 40 min zu, wobei 
 EMI1.3 
 



     Beispiel 2 :   (= Dispersion A des Stammpatentes)
In einem Rührwerk emulgiert man 700 Teile Wasser, 11, 3 Teile eines mit 2 Mol Äthylenoxyd umgesetzten und anschliessend sulfierten Octylphenols,   8, 4   Teile eines mit 8 Mol Äthylenoxyd umgesetzten Nonylphenols, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 600 Teile Vinylacetat und 148 Teile Vinylpropionat. 180 Teile dieser Emulsion gibt man in ein Polymerisationsrührwerk, setzt 2 Teile Ammoniumperoxydisulfat zu und erwärmt auf 600C. Die im Voremulgierwerk be-   findliche Hauptmenge der Emulsion   versetzt man mit 2 Teilen Natriumbisulfit und lässt sie innerhalb von 90 min' zufliessen, wobei man die Reaktionstemperatur langsam auf   750C   erhöht.

   Nach Beendigung der Zugabe setzt man 0, 5 Teile Kaliumperoxodisulfat im Laufe von 40 min zu, wobei die Temperatur langsam auf 900C gesteigert wird. Schliesslich hält man noch 30 min bei   850C   unter Darübersaugen von Luft. Nach dem Abkühlen erhält man eine sehr stabile Dispersion mit etwa   501o   Festgehalt. 



   Aus beiden Dispersionen werden mit China Clay und   20% figer   Stärkelösung in bekannter Weise   45% ige Star-   kestreichmassen mit einem Verhältnis von   Stärke :   Kunststoffbinder von 10 : 10 hergestellt. Mit den Streichmassen werden Streichrohpapiere beschichtet, wobei jeweils 9 g/cmz aufgetragen werden. Die beschichteten Papiere werden mit einem Superkalander satiniert, anschliessend 24 h bei   200C   und   65%   relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Die Rupfwerte werden mit einem   IGT-Probedruckgerät   gemessen. (Die Arbeitsweise des IGTProbedruckgerätes wird   in "Tappi".

   Bd. 40 [1957],   Heft 10, S. 749 ff. beschrieben.)
In der folgenden Tabelle werden die IGT-Rupfwerte der gestrichenen Papiere und die Viskositäten der Streichmassen mit denen des Stammpatentes verglichen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Rupfwerte <SEP> (cm/sec) <SEP> Viskosität, <SEP> Brookfield <SEP> Spindel <SEP> 5,
<tb> 100 <SEP> Umdr/min
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 45%ige <SEP> Streichmasse <SEP> 
<tb> Stärke <SEP> : <SEP> Kunststoff
<tb> 10 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 52 <SEP> 38 <SEP> 280 <SEP> 265
<tb> 
 
Für Testzwecke wurde ein extremes Verhältnis von Stärke zu Kunststoffbinder von 15 : 5 geprüft. Auch in diesem Falle ist bei gleichbleibender Viskosität eine eindeutige Überlegenheit der Rupfwerte festzustellen. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Rupfwerte <SEP> (cm/sec) <SEP> Viskosität, <SEP> Brookfield <SEP> Spindel <SEP> 5,
<tb> 100 <SEP> Umdr/min
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 45%ige <SEP> Streichmasse <SEP> 
<tb> Stärke <SEP> : <SEP> Kunststoff
<tb> 15 <SEP> : <SEP> 5 <SEP> 50 <SEP> 45 <SEP> 385 <SEP> 380
<tb> 
 
Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils fünf Bestimmungen. 



   In analoger Weise wurden Papierstreichmassen aus modifizierten Dispersionen, entsprechend den Dispersionen B, C und D des Stammpatentes geprüft. Auch diese Streichmassen zeigen die wesentliche Verbesserung der Rupffestigkeit im Vergleich zu den Streichmassen des Stammpatentes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen aus Pigmenten, natürlichen Bindemitteln, wie Kasein, EMI2.3 bis zu 12 C-Atomen, vorzugsweise Vinylpropionat, und/oder deren Gemische, in Gegenwart eines Emulgatorgemisches aus 1. 5 bis 95 Gew.-% einer alkylierten aromatischen Hydroxyverbindung mit gerader oder verzweigter Koh- lenwasserstoffkette mit 6 bis 20 C-Atomen, die pro Mol mit 2 bis 8 Mol Äthylenoxyd oder Propylen- oxyd umgesetzt und anschliessend sulfiert wurde, II. 0 bis 95 Gew.-% einer alkylierten aromatischenHydroxyverbindung mit gerader oder verzweigter Koh- lenwasserstoffkette mit 6 bis 20 C-Atomen, die pro Mol mit 1 bis 40 Mol Äthylenoxyd oder Propylen- oxyd umgesetzt wurde, III. 0 bis 95 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT622770A 1969-12-19 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen AT302016B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622770A AT302016B (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2059800A DE2059800B2 (de) 1969-12-19 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisationsdispersionen und ihre Verwendung für Papierstreichmassen k
RO65231A RO59371A (de) 1969-12-19 1970-12-08
YU302770A YU33811B (en) 1969-12-19 1970-12-11 Process for obtaining aqueous dispersions of polymerizates used in paper coating
ES386424A ES386424A1 (es) 1969-12-19 1970-12-12 Procedimiento para la preparacion de dispersiones acuosas de polimerizado.
US00098187A US3746671A (en) 1969-12-19 1970-12-14 Aqueous polymer dispersion method of producing same and their use as binders in paper coatings
HUVI877A HU165640B (de) 1969-12-19 1970-12-15
HUVI782A HU162312B (de) 1969-12-19 1970-12-15
GB5976470A GB1328835A (en) 1969-12-19 1970-12-16 Polymer dispersions
PL1970145096A PL81385B1 (en) 1969-12-19 1970-12-18 Aqueous polymer dispersion method of producing same and their use as binders in paper coatings[us3746671a]
FR7045879A FR2074036A5 (de) 1969-12-19 1970-12-18
SU731887459A SU649331A3 (ru) 1969-12-19 1973-02-26 Состав дл меловани бумаги

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295315D
AT622770A AT302016B (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302016B true AT302016B (de) 1972-09-25

Family

ID=25602901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT622770A AT302016B (de) 1969-12-19 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806328A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Scholten Honig Research Nv Verfahren zur herstellung einer waessrigen streichmasse fuer papier mit einer dispersion eines vinylacetatcopolymerisats als bindemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806328A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Scholten Honig Research Nv Verfahren zur herstellung einer waessrigen streichmasse fuer papier mit einer dispersion eines vinylacetatcopolymerisats als bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015517B1 (de) Papierstreichmassen
CH634886A5 (de) Verfahren zur herstellung von papierstreichmassen.
DE1696326B1 (de) Verwendung von waessrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflaechenbehandlung insbesondere zur Oberflaechenleimung von Papier und papieraehnlichen Faservliesen
EP0057857A1 (de) Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
EP0253285A1 (de) Cobinder für Streichmassen
DE2719274A1 (de) Copolymerlatex und papierbeschichtungsmasse sowie beschichtete papierprodukte
DE2059800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisationsdispersionen und ihre Verwendung für Papierstreichmassen k
AT302016B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2250977A1 (de) Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis
DE1696193A1 (de) Satinweiss-haltige Streichmassen mit guter Viskositaetsstabilitaet
EP0024602A1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE1696258B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier
DE2257458C2 (de) Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2339990C2 (de) Beschichtungsmassen für Papier und ihre Verwendung
AT304071B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Polymerisatdispersionen
DE2510919C3 (de) Papierstreichmassen und ihre Verwendung
DE1209868B (de) Papierstreichmassen
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
DE2457117A1 (de) Als kaseinersatz in papierstreichmassen verwendbare polymerisatdispersionen
CH524015A (de) Papierstreichmassen
DE2059799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymensatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee