DE1695882A1 - Neue Picolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Picolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1695882A1
DE1695882A1 DE19671695882 DE1695882A DE1695882A1 DE 1695882 A1 DE1695882 A1 DE 1695882A1 DE 19671695882 DE19671695882 DE 19671695882 DE 1695882 A DE1695882 A DE 1695882A DE 1695882 A1 DE1695882 A1 DE 1695882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridylmethyl
parts
weight
pyridyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671695882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695882B2 (de
DE1695882C3 (de
Inventor
Seiji Miyano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695882A1 publication Critical patent/DE1695882A1/de
Publication of DE1695882B2 publication Critical patent/DE1695882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695882C3 publication Critical patent/DE1695882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

. 1635.882
PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEIC VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 7. Februar 19?ο Fu/st,-
Takeda Chemical Industries Ltd,,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan)
Neue Picolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen Verbindungen, die eine bemerkenswerte hustenstillende Wirkung haben» Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Pxcolinderivaten, die eine ausgezeichnete, bessere hustenstillende Wirkung als die bisher bekannten Hustenmittel und weniger Nebenwirkungen haben als die bekannten Hustenmittel. Die Erfindung betrifft weiterhin neue Picolinderivate.
Die verschiedensten Hustenmittel sind bekannt. Bei allen wird Codein als wirksamster Bestandteil angesehen» Bei Codein wurde jedoch der große Nachteil festgestellt, daß es als Narkotikum wirkt und daher eine Gewöhnung beim Gebrauch hervorruft. Außerdem hat Codein eine ziemlich hohe akute Toxizität. Es war damit erwünscht, ein wirksames, nicht narkotisches Hustenmittel zu finden. In diesem Bemühen wurde von der Anmelderin gefunden, daß eine Reihe von neuen Picolinverbindungen der nachstehend genannten allgemeinen Formel (i) ausgezeichnete hustenstillende Wirkung hat und keine narkotischen Eigenschaften aufweist. Diese Feststellung liegt der Erfindung zu Grunde.
MaTelI , , 209815/1727
NeUB Unterlagen (Art 7 SI Abs. 2 Nr.
18958 82
.'■■■-■ — 2■'■- -- '■■■■-■■■.■ - ;..'
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von neuen, nicht narkotischen, als' Hustenmittel wirksamen Picolinderivaten der allgemeinen Formel
-CH9N - CH9CH9K-T (l)
2I \
2I
in der R^ für Pyridyl, Phenyl, niederes Alkoxyphenyl mit 7 - 1o C-Atomen, wie ρ-, o- oder m-Methoxyphenyl, p-, o- oder m-Äthoxyphenyl, p-, o- oder m-Propoxyphenyl, p-, o- oder m-Butoxyphenyl und p-, o- oder m-Isopropoxyphenyl usw., und Halogenphenyl wie p-, o- oder m-Chlorphenyl, p~, o- oder m-Bromphenyl und p-, o- oder m-Jodphenyl usw. steht und R_ und R„ gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und t-Butyl sind und H_ und K. zusammen ■ mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Piperidino- oder Pyrrolidylgruppe bilden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende Pyridinderivate der Formel
(II)
in der R1 die bereits genannte Bedeutung hat, mit Halogenäthylaminderivaten der Formel
in der R2 und R^ die bereits genannte Bedeutung haben und Hai für Halogen, wie Chlor, ,Brom oder Jod, stellt, umsetzt.
209815/1727
1β95882
.Die gemäß der Erfindung hergestellten neuen Verbindungen sind hinsichtlich der hustenstilleriden Wirkung nicht nur ebenso' wirksam wie Codein ,.sondern zeigen auch praktisch keine narkotischen Eigenschaften wie Codein, d.h, durch die Einnahme wird keine Gewöhnung hervorgerufen. Die neuen Verbindungen haben ferner, wie bereits erwähnt, eine geringere akute Toxizitä"fc als Codein-. Außerdem haben sie Antihistamin- oder Antitremorwirkung.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen: der Formel (II) können durch Umsetzung von Pyridinmethanol
CH2OH) mit dem entsprechenden Amitt () in
Gegenwart von Pyridinaldehyd hergestellt werden, wie in "Chemical and Pharmaceutical.. Bulletin» 13 (?) 1135 (I965) beschrieben. Die Umsetzung zwischen den Verbindungen (II) und (III) wird vorzugsweise unter Rückfluß in. Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt. Die- Reaktion wird durch die Anwesenheit eines Kondensationsmittels, z.B. Natriutnainid» beschleunigt, so daß es zweckmäßig ist, die genannte» orgä- nischen Lösungsmittel in wasserfreier Form zti verwenden.
Beispiele der.so hergestellten Verbindungen, der Formel (l) sind nachstehend genannt. Diese Picolinderivate bilden viele Arten von Salzen mit anorganischen Säuren, z,B* mit Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
N/N-Dimethyl-N»-phenyl-K'-(Z-pyridylmethylJ-äthylendiamin N,N-Diäthyl-iSI«-phenyl-N·-(2-pyridylmethyl)-äthylendiamin K-(2-PiperidinoHthyl}-N-(2-pyridylmethyl)-anilin N-(2-Pyrrolidinoäthyl)-H-(2-.pyridylniethyl)-anilin
Ν,Η-Dimethyl-N' -(p-methoxyphenyl )-N:' -(2-pyridylmethyl) — äthylendiamin
2098 IS/1 727
N, N-Diathyl-Nl - ( p-me -thoxyphenyl) -N' - ( 2-pyridylmethyl) äthylendiamin
N-( 2-Pipex-idinoätliyl)-N-(-2-pyi'id3'-lmetliyl)-p-anisidin N-( 2-Pyrrolidinoäthyl) -N- ( 2-pyridylmethyl )-p-anisidin
N,N-Dimethyl-N' - ( 2-pyridyl)-N· -( 2-pyridylniethyl)-äthylendiamin '
N, N-Diäthyl-N'-(2-pyridyl )-N«-(2-pyridylmethyl)-athylendiamin
N- ( 2-Piperidinoätliyl) -N- ( 2-pyridylmeth.yl} -2-aminopyridin
* N-{ 2-Pyrrolidinoäth.yl) -N-( 2-pyridyimetliyl) -2-aminopyridin .
N, N-Dimethyl-iV»-phenyl-N' - ( 4-pyridylmethyl) -äthylendiamin
N1N-Diathyl-N * -phenyl-N' - ( 4-pyridylme thyl) -äthyl endiamin
N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(4-pyridylmethyl)-anilin N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-p-chloranilin
Bei Verwendung der Verbindungen als Hustenmittel ist. eine Tagesdosis von etwa 1o — 5oo mg» gewöhnlich etwa 5° - too mg, für Erwachsene zweckmäßig.
1-5 Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Träger- und Hilfsstoffen oder zusammen mit anderen Hustenmitteln mit oder ohne pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff verabfolgt werden. Die Verbindüngen können zu Pulvern, Tabletten, Lösungen, Emulsionen usw. zur oralen Behandlung oder zu injizierbaren - Lösungen usw. für die nicht-orale Behandlung verarbeitet werden. Die Wahl des Träger- oder Hilfsstoffs hängt von der bevorzugten Darreichungsform, der Löslichkeit der Verbindungen und der jeweils üblichen pharmazeutischen Praxis ab. ,
209815/1727
Beispiel 1
Zu einer am Rückfluß erhitzten Suspension von 3 Gew,-Teilen Natriumamid in Uo Raumteilen wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 11 Gew.-Teilen N-(2-Pyridylmethyl)-anilin in Zo · Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch 2 Stunden unter ständigem Rühren am Rückfluß erhitzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von. k Gew.-Teilen ß-Dimethylaminoäthylchlorid in To Raumteilen· wasserfreiem Toluol zugetropft. Das Gesamtgemisch wurde weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde vorsichtig Wasser zugesetzt, um das nicht umgesetzte Natriumamid zu zersetzen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
Das restliche Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert; Eine Fraktion, die im Bereich von 155 - 189°C/ K mm Hg siedete, wurde abgenommen.
Die Reinigung der Fraktion durch "Vakuumdestillation ergab h,7 Gew.-Teile N,N-Dimethyl-Nl-phenyl-N1-(2-pyridylmethylj-äthylendiamin vom Siedepunkt 186 - 189 C/k mm Hg in einer Ausbeute von 5O|O$.
Elementaranalyse: . .
Berechnet für C16H21N3: C 75,25$ B 8,29$ N I6,k6fo Gefunden: C 75,63$ H 8,1154 N I6,8o#'
Zu einer Lösung von 2,5 Gew.-Teilen der so hergestellten Verbindung in wasserfreiem Äthyläther wurden 8 Raumteile Äthanol gegeben,das 5ft Chlorwasserstoff enthielt, während mit Eis gekühlt wurde. Hierdurch wurde das Hydrochlorid in Form von dichten Kristallen ausgefällt, die einige Tage im Kühlschrank gehalten wurden. Die Kristalle wurden aus einem Gemisch von
209815/172 7 .
Äther und Äthanol umkristallisiert, wobei 2,1 Gew.-Teile N,N-Dimethyl-N·-phenyl-(2-pyridylmethyl)-äthylendiaminhydrochlorid in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 263 - 265 C (Zers.j erhalten wurden.
' =." Beispiel 2-
Zu einer am Rückfluß erhitzten Suspension von h Gew, Teilen Natriumamid in ho Raumteilen wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von lh Crew.-Teilen N-(2-Pyridylmethyl)-anilin in 2o Raum* teilen wasserfreiem Toluol gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch 2 Stunden unter ständigem Rühren am Rückfluß erhitzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von 11 Gew.-Teilen ß-Diäthylaminoäthylchlorid in 1o Raumteilen wasserfreiem Toluol zugetropft. Das gesamte Gemisch wurde weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde vorsichtig Wasser zugesetzt, um das nicht umgesetzte Natriumamid zu zersetzen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. Eine im Bereich von I70 — 178 G/k mm Hg siedende Fraktion wurde abgenommen. Die Reinigung der Fraktion durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 12,7 Gew.-Teile N,N-Diäthyl-N'~phenyl-N'-(2-pyridylmethyl j-äthylendiamin vom Siedepunkt 173 - 1760C/ 3 mm Hg in einer Ausbeute von 57»5%·
Elementaranalyse:
Berechnet für C18H25IT3: G 76,28$ K 8,89^ N 14 Gefunden: C 76,?2$ H 8,59% N 14
Zu einer Lösung von 5»6 Gew.-Teilen der so hergestellten Verbindung in wasserfreiem Äther wurden 16 Raumteile wasserfreies Äthanol gegeben, das 5$ Chlor-
.209815/1727
wasserstoff 'enthielt-, während mit Eis gekühlt wurde. Hierbei wurde eine ölige Substanz abgeschieden. Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde eine kristalline Substanz erhalten, die aus .einem Gemisch, von Äther und Äthanol umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 4,8 Gew.-Teile N,N-Diäthyl-N'-phenyl-N'_(2-pyridylmethyl)-äthylendiaminhydrochlorid in Form von blaßgelben. Nadeln vom Schmelzpunkt 173 174°C (Zers.) erhalten.
ο Beispiel 3
Zu einer am Rückfluß erhitzten Suspension von 5 »6 Gew.- λ Teilen Natriumamid in 60 Räumteilen wasserfreiem Toluol wurde, tropfenweise unter ,Rühren eine Lösung von 18,4 G^w.-Teilen N-(2-Pyridy!methyl)-anilin in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch 2 Stunden unter ständigem Rühren am Rückfluß erhitzt. Zum erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Τ4,9 Gew.»-Teilen 2-Piperidinoäthylchlorid in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol ^getropft. Das ganze Gemisch wurde weitere 2 Stunden gerührt und am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde vorsichtig Wasser zugesetzt, um das nicht umgesetzte Natriumamid zu zersetzen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat (| getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Öl wurde unter vermin- · dertem Druck destilliert. Eine im Bereich von 185 198 C/4 mm Hg siedende Fraktion wurde aufgefangen. Die Reinigung der Fraktion durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 22,5 Geiir.-Teile N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-anilin vom Siedepunkt 195 — 196°C/4 mm Hg in einer Ausbeute von 76,3$.
209815/1727
Elementaranalyse:
Berechnet für C19H25N3: C 77,24$ Hi 8,53$ K
gefunden: .C 77,^3$ H 8,88$ N
Zu einer Lösung von 3 Gew.-Teilen der so hergestellten Verbindung in wasserfreiem Äther wurden 8 Raumteile wasserfreies Äthanol gegeben, das 5$ Chlorwasserstoff enthielt, während mit Eis gekühlt wurde. Hierbei wurde das Hydröehlorid in Form von dichten Nadeln ausgefällt, die einige Tage im Kühlschrank gehalten wurden. Die Kristalle wurden aus einem Gemisch von Äther und Äthanol umkristallisiert , wobei. 2,1 Gew.-Teile N-(2-Piperidinoäthyl)-N-*(2-pyridylmethyl)-anilinhydrochlorid in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 183 - I85 C (Zers,) erhalten wurden.
Beispiel h '
Zu einem am Rückfluß erhitzten Gemisch von 3,8 Gew.-Teilen Natriumamid und ko Raumteilen wasserfreiem Toluol wurden tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 12,4 Gew.-Teilen N-(2-Pyridylmethyljwanilin in "2Q" Iiaumteilen wasserfreiem Toluol gegeben, worauf noch weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt wurde, um die Reaktion stattfinden zu lassen. Zum erhaltenen Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Io Gew.-Teilen 2-Pyrrolidinoäthylchlorid in 1o Raumteilen wasserfreiem Toluol getropft. Das gesamte Gemisch wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und gerührt.
Nach der Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehengelassen. Durch Zusatz von Wasser. wurde nichtumgesetztes Natriumamid zersetzt. Die vom so behandelten Geraisch abgetrennte Toluolschicht vmrde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Drück destilliert, wobei eine
209 815/1727
Fraktion vom Siedebereich 185 - 2oo°C/5 mm Hg aufgefangen wurde. Die Reinigung dieser Fraktion durch Vakuumdestillation ergab 1o,6 G-ew.-Teile N_(2-Pyrro-· lidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-anilin vom Siedepunkt .193 - 196°C/5 mm Hg in einer Ausbeute von k9, 5$.
A Elementaranalyse:
Berechnet für O18H23IF3 x c 76,83$ H 8,2*t$ N 1*t,93$ Gefunden: C 76,53$ H 8,31$ N 15,o8$
Zu einer Lösung von 2,8 Gew.-Teilen der so hergestell— ten Verbindung in wasserfreiem Äthyläther wurden 8 Raumteile Äthanol gegeben, das 5$ Chlorwasserstoff enthielt, während mit Eis gekühlt wurde. Hierbei wurde eine ölige Substanz ausgefällt. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels vom Gemisch unter vermindertem .15 Druck wurde eine kristalline Verbindung erhalten, die aus einem Gemisch von Äther und Äthanol umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 1,7 G-ew.-Teile-H-(2—Pyrrolidino äthyl) -K- (2-pyridylmethyl)-anilinhydrochlorid in Form von farblosen chrysanthemumartigen Kristallen vom Schmelzpunkt I96 - 197°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 5
Zu einer am Rückfluß erhitzten Suspension von k- Gew,-'feilen Natriumamid in ho Raumteilen wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 21,5 Gew.-Teilen N-(2-Pyridylmethyl)-p-anisidin in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch 2 Stunden unter ständigem Rühren am Rückfluß erhitzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von ΤΊ-,7 Gew.-Teilen 2-Piperidinoäthylchlorid in 1o Raumteilen wasserfreiem Toluol zugetropft. Das Gemisch wurde weitere 2 Stunden unter Kühren am Rückfluß erhitzt. ISTach Abkühlung wurde vorsichtig Wasser zugesetzt, um das nicht
.2Ό9815Π727 ■
- ' Λ - ίο - ■ ■' ;
umgesetzte Natriumamid' zu zersetzen. Die Toluolschiclit wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. Eine im Bereich von 178 - 195°C/4,5 mm Hg siedende Fraktion wurde aufgefangen. Die Reinigung der Fraktion durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 11,2 Gew.-Teile N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-p-anisidin vom Siedepunkt I87 - 191 C/4-,5 mm Hg in einer Ausbeute von 3h,5$.
Elementaranalyse:
Berechnet für C0
(CO
Gefunden: \ C 73,55$ H 8,62%
Berechnet für C20H37N3O: C 73,81fo H 8,36$ N 12,°1?°
Das Hydrochlorid dieser Verbindung wurde in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt. I78 - 179°ü (Zers.j auf die in den vorherigen Beispielen beschriebene Weise gebildet.
Beispiel 6
2-Pyrrolidinoäthylchlorid wird an Stelle von 2-Piperidinoäthylchlorid als eines der Ausgangsmaterialien auf die in Beispiel 5 beschriebene ¥eise mit N-(2-Pyridylmethyl)-p-anisidin umgesetzt, wobei ]Μ-(2-Ρ3ΤΓθϋαίιτ.ο-äthyl)-N~(2-pyridylmethyl)-p-anisidin vom Siedepunkt 2oo ■* 2o3°C/4 mm Hg in einer Ausbeute von 22,9$ erhalten wirdo
Elementaranalyse:
Berechnet für C1 Jl
Gefunden: " ' C 73,^8% H 7i75$ N 13,So$
Berechnet für C19H25O Ny C 73,28$ =:H S,o9$ N
209815/1727
Das Hydro chi orid. dieser Verbindung wurde in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 26Ό -> 262 C (Zers.) auf die in den vorigen Beispielen beschriebene Weise gebildet,
' Beispiel 7 ,
Zu einem am Rückfluß erhitzten Gemisch, von Zh Gew.— Teilen Natriumatnid und 4o Raumteilen wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 1o,o' Gew.-Teilen N-(2-Pyridylmethyl)-2-aniinopyridin in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben. An-
schließend wurde weitere 2 Stunden unter Rühren am
Rückfluß erhitzt, um die Reaktion stattfinden zu lassen. ^ Dem erhaltenen Reaktionsgemischwurden 5»9 Gew.-Teile ß-Dimethylaminoäthylchlorid ±Ji Io Raumteilen wasserfreiem Toluol zugetropft. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach Abkühlung bei Raumtemperatur stehen* gelassen» Durch Zusatz von ¥asser wurde nicht umgesetztes Natriuraamid zersetzt. Die vom so behandelten Gemisch
?.o abgetrennte Toluolschicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei eine Fraktion vom Siedebereich 152 - '\6k°G/h mm Hg aufgefangen wurde» Die Reinigung der Fraktion durclj. Destillation unter ver- A . minderten! Druck ergab 8,4 Gew-Teile N^-Dimethyl-N1-(2-pyridyl)-Nl-(2-pyridylmethyl)-äthylendiamin vom Siedepunlct Ιοί - i62°C/4 mm Hg in einer Ausbeute von
Eleinentaranalyse: .
Berechnet für C15H20N^: C 7o,28$ H 7,86^ N 21r Gefunden: , - C 69,89^ H 7,54$ N 21,
2 0 9 8 15/1727
- ■.-"■■■■:■.■. ' - - 12 - - - - .■ ■.■■,' ■-' Λ • - - -
Das Hydrochlorid dieser Verbindung wurde itt Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 227»5 - 229 C (Zers.) auf1 die in den vorigen Beispielen beschriebene Weise hergestellt· ' . '
' . Beispiel 8
An Stelle von ß-Dimethylaminoäthylchlorid wurden bei dem in Beispiel 7 beschriebenen Versuch ß-Diäthylarainoäthylbromid, 2-Piperidinoäthylchlorid und 2-Pyrrolidinoäthylbrornid verwendet. Hierbei wurden die folgenden Verbindungen erhalten; NJN~Diäthyl-Nl~(2-pyridyl)-Nrl'<- , (2-pyridylmethyl)-äthylendiamin (Siedepunkt 185 - 186°C/ 4,5 mm Hg, Schmelzpunkt des Hydrochloride 222 bis 224°C (Zers.), Schirfelzpunlct des PikraWs 2o6 - 2o7°C (Zers*)), N—( 2-Piperidino äthyl) -N-(^2-pyridylmethyl) -2-äminopyridin (Siedepunlct 198 bis 2oo°C/5 mm Hg} Schmelzpunkt des Hydrochlorids 159 - 161°C (Zers.)j Schmelzpunkt des Pikrate's 168,5 - 169,5°C (Zers.)) und . ί
1ί- (2-Pyrr öl idino äthyl)'—N— ( 2-pyridylmethyl) — 2-aminopyridin-{Siedepunkt 19& - 2o^°C/4 mm Hg, Schmelzpunlct des Hydrochlorids Zoh - 2o5°C (zers»), Schmelzpunlct des Pikrats 176 - 1770G (Zers.)), Die Ausbeuten betrugen 61Y5#,'57»6^ bzw. 65*7$.
Beispiel 9
Zu einem am Rückfluß erhitzten. Gemisch von 2,8 Gew.-Teilen Hatriuraamid und 5o Raurateilen wasserfreiem Toitiol wurde tropfenweise unter Kühren eine Lösung von 9,2 Gew*-Teilen N-(4-Pyridylmethyl)anilin in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben, worauf weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt wurde» Dem v: 'erhaltenen Re akt ions gemisch wurde eine Lösung von 7*^ Gew.-Teilen 2-Piperidinoäthylchlorid in to RaumteilenwasserfreiemTolxiol zugetröpft.DasGemisch wurde weitere 2, Stunden unter Rühren am Rückfluß er-
209815/1727
hitzt. Nach Abkühlung wurde vorsichtig Wasser zugesetzt, um das nicht umgesetzte Natriumamid zu zersetzen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet' und das Lösungsmittel unter .vermindertem Druck entfernt. Eine im Bereich von 195 — 2o8 C/2 mm Hg siedende Fraktion wurde aufgefangen.
Die Reinigung der Fraktion durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 6,3 Gew.-Teile N— (2-Piperidinoäthyl)-N-(4-pyridylmethyl)-anilin vom Siedepunkt-Ιο 2o1 - 2o3°C/2 mm Hg und Schmelzpunkt 83,5 - 84,5°C in einer Ausbeute von 42,6$.
Elementaranalyse:
Berechnet für C^ K^E : C 77,24$ H 8,53$ .N 14,23$
Gefunden: C 77,61$ H 8,57$ N 14,55$
Das Hydrochlorid dieser Verbindung wurde in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 2o4 - 2o5 C (Zers.) auf die in den vorigen Beispielen beschriebene Weise gebildet. .
Beispiel Io
Zu einem am Rückfluß erhitzten Gemisch von 4,5 Gew.-Teilen Natriumamid und 6o Räumteilen wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 25 Gew,-Teilen N-(2—Pyridylmethyl)-p-chloranilin in 35 Raumteilen wasserfreiem Toluol gegeben, worauf weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt wurde, um die Reaktion stattfinden zu lassen. Dem erhaltenem Reaktionsgemisch wurden l6,7 Gew.-Teile '2-Piperidinoäthylchlorid in 2o Raumteilen wasserfreiem Toluol zugetropft, worauf 2 Stunden unter
3ο Rühren am Rückfluß erhitzt wurde. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehen gelassen. Durch Wasser wurde das nicht umgesetzte
' 20 9815/17 27
Natriumamid zersetzt, Die vom so behandelten Gemisch abgetrennte Toluolschicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei eine Fraktion vom Siedebe-.reich 185 - 198°C/4-mm Hg aufgefangen wurde. Die Reinigung dieser Fraktion durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 5i3 Gew.-Teile N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-p-chloranilin vom Siedepunkt 195 - 196\OC/4 mm Hg in einer Ausbeute von Λ*±,λ<?ο.
Das Hydrochlorid dieser Verbindung wurde in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 189 — 193°C (Zers.) auf die in den vorigen Beispielen beschriebene Weise gebildet. .
2090:15/17

Claims (1)

  1. Pat e η t a η 's ρ r ü-c h. e
    1» Verbindungen der allgemeinen Formel-
    GHp-N-CH2CH2-
    worin
    ' R1 einen Pyridyl-, einen Phenyl-» einen Halogenphenyl-oder einen niederen Alkoxyphenylrest
    mit 7 bis Io Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    R„ und R„ gleich oder verschieden sind und
    einen niederen Allcylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeuten, woböi R„. und R4, zu-1ö sammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
    eine Piperidino- oder Pyrrolidylgruppe bilden können, '
    ■ oder deren Salze.
    2*. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen der Rest R1 Pyridyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Chlorphenyl und der Rest
    Dimethylamino, Diäthyötmino, Piperidino oder Pyrrolidyl ist.
    3. NiN-Bi
    diamin.
    Zo h. N,N-Diäthyl-]SF'-phenyl-Nf-(2-pyridylmetliyl)-äthylen
    diamin. "
    209 815/17 27
    5· N-(2-P:ipeficIi]ioätllyl).-N-"(;2-pyridyl.raeth.yr)—anilin.·'
    6, N- (2-Pyrrölidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyl}-anilin.
    7. N-(2-Piperidindäthyl)-N-(2-pyridylmethyl)-p-anisidin.
    8. N-(2-Pyrrolidinoäthyl) -N-(2-pyridylmethyl)-panisidln.
    9.N1N-Dimethyl-N' - (2-pyridyl) -N' -( 2-pyridylinethyl). äthy1endiamin.
    to. N,N-Diäthyl-N·-(2-pyridyl)-N·-(2-pyridylmethyl)-äthylendiamin.
    11. N-(2-Piperidinoäthyl)-N-(2-pyridylmethyi)-2-aminopyridin.
    12. N- ( 2-Pyrrolidinoäthyl) J-N- ( 2-pyridylmethyl) -2-aminopyi"idin.
    13. N- ( 2-Piperidinoäthyl) -N- ( 4-pyridylmethyl Jl -anil in.
    Ik, N-(2-Piperidinoäthyl>-N-(2—pyridylmethyl)-p-chloranilin
    15· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    209 8 15/1727
DE1695882A 1966-02-16 1967-02-15 2-Pyridy!methylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1695882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP959166 1966-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695882A1 true DE1695882A1 (de) 1972-04-06
DE1695882B2 DE1695882B2 (de) 1974-01-17
DE1695882C3 DE1695882C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=11724554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695882A Expired DE1695882C3 (de) 1966-02-16 1967-02-15 2-Pyridy!methylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3471501A (de)
DE (1) DE1695882C3 (de)
FR (2) FR1511398A (de)
GB (1) GB1181967A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935172C3 (de) * 1968-07-17 1974-06-12 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Salze des N-Phenyl-N-(2-pyridylmethy)> 2-(N-piperidino)-äthylamins mit geradkettigen gesättigten Fettsäuren
NO126861B (de) * 1968-07-17 1973-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd
IT1150959B (it) * 1980-06-10 1986-12-17 Simes Sostanze datate di attivita' antispastica vasale e procedimenti per la loro preparazione
DE3138550A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Substituierte 2-phenyl-2-(pyridyloxy)-ethylamine und isostere verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JPS60172976A (ja) * 1984-02-16 1985-09-06 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk ニトロメチレン誘導体,その製法及び殺虫,殺ダニ,殺センチユウ剤
ZW5085A1 (en) * 1984-04-13 1985-09-18 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nitromethylene derivatives,intermediates thereof,processes for production thereof,and insecticides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406594A (en) * 1943-12-23 1946-08-27 Ciba Pharm Prod Inc Tertiary amines of heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181967A (en) 1970-02-18
DE1695882B2 (de) 1974-01-17
US3471501A (en) 1969-10-07
FR1511398A (fr) 1968-01-26
FR6661M (de) 1969-01-27
DE1695882C3 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616670A5 (de)
DE3135523C2 (de)
DE1695882A1 (de) Neue Picolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445675C3 (de) Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1913199B2 (de) Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE3012190C2 (de) Verwendung von 1,3,5-substituierten Biuret-Verbindungen
DE3538063A1 (de) 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE1302662B (de)
DE3028555A1 (de) Hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivate und diese enthaltende mittel
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE2508331A1 (de) 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
DE2235941C3 (de) 4,7-Dimethoxybenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT255409B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazolderivate und ihrer Salze
DE2934450C2 (de) N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT381937B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1185615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
DE2062237C2 (de) 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung
DE957571C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isonicotinsaeurehydrazidderivaten
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee